Grundsatzfragen Stereo/Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Nov 2008, 20:00
Hallo,

ich möchte in nächster Zeit in eine neue Anlage investieren. Meine erste Priorität ist das Musikhören, aber mich interessiert auch das Thema Heimkino.

Hierzu einige Fragen:

1. Kann man beides gleichzeitig realisieren, ohne beim Musikhören Abstriche machen zu müssen. Wenn ich es richtig verstanden habe braucht man für Musik einen Stereo-Receiver und fürs Heimkino einen AV-Receiver. Muss ich also zwei Geräte kaufen?

2. Hat eine Stereo-Anlage immer nur zwei Lautsprecher, oder braucht man zusätzlich einen Subwoofer? Falls ja, welche Alternative ist besser?

3. Ich renoviere zurzeit mein Wohnzimmer und möchte die Kabel möglichst unterputz verlegen. Dabei soll es so sein, dass die Stereo-Anlage an einem bestimmten Ort steht und der Fernseher ca. acht Meter entfernt. Ich habe einen Kabelanschluß mit einem digitalen Kabelreceiver TT-micro C254. Stelle ich den zur Stereo-Anlage oder zum Fernseher. Welche Kabel müssen die beiden Aufstellorte verbinden?

Ich hoffe, das waren für den Anfang nicht zu viele Fragen.

Viele Grüße

Anthea
wichelmax
Stammgast
#2 erstellt: 30. Nov 2008, 20:09

anthea schrieb:

2. Hat eine Stereo-Anlage immer nur zwei Lautsprecher, oder braucht man zusätzlich einen Subwoofer? Falls ja, welche Alternative ist besser?


Das liegt daran, was einem gefällt. Ich würde eigentlich fast nie ohne subwoofer Musik hören, da ich bisher noch keinen Standlautsprecher gehört habe, der richtig schön tief runter kommt. Bei Kompaktlautsprechern würde ich in jedem Fall auf einen Subwoofer zurückgreifen, da aus so kleinen Teilen einfach nicht viel an Bass rauskommt. Das ist jetzt aber nur meine persönliche Meinung.

Mein Rat: Zum Händler gehen und probehören
Hifi-Tom
Inventar
#3 erstellt: 30. Nov 2008, 20:20

1. Kann man beides gleichzeitig realisieren, ohne beim Musikhören Abstriche machen zu müssen. Wenn ich es richtig verstanden habe braucht man für Musik einen Stereo-Receiver und fürs Heimkino einen AV-Receiver. Muss ich also zwei Geräte kaufen?


Es kommt natürlich auf Geld an, fürs gleich Geld bist Du bei Stereo eigendl. immer besser bedient, um bei Heimkino annähernd auf die gleiche Qualität zu kommen wie bei Stereo, mußt Du deutlich mehr Geld ausgeben!
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 01. Dez 2008, 11:03
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Kann noch jemand etwas zu meinen Fragen Nr. 1 und 3 sagen?

Gruß Anthea
mifri
Stammgast
#5 erstellt: 01. Dez 2008, 14:40
Moin,

zu Frage3: Ich würde, falls möglich, Leer-Rohre verlegen
und anschließend die Strippen durchziehen. Vorteil: Auch bei späteren Änderungen in der Konfiguration,Raumnutzung etc. kann man die Strippen nochmal umlegen oder austauschen.

In Deinem Fall wäre es m.E. sinnvoller, den Receiver zum Fernseher zu stellen - dann kannst Du ihn z.B. auch mit dem qualitativ hochwertigeren SCART-Kabel an den Fernseher anschließen. Ein 8m Scart-Kabel wird wohl schwer zu kriegen sein ...

Du brauchst dann nur ein normales Cinch-Kabel für die Verbindung zur Stereo-Anlage.

Gruß,
mifri
chily
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2008, 15:04
Zu 1.

Mit einem guten AVR lässt sich sehr wohl gute Musik hören, die kosten halt ein wenig mehr und kommen bei gleichem Preis logischeweise nicht an Stereoketten ran... mit diesen hat man aber auch kein HK... also....

Man muss Kompromisse eingehen...

Die Harman/Kardon Reciever haben sehr gute Stereoeigenschaften, ich würde dir den AVR 645 empfehlen, der momentan für 'wenig' Geld zu haben ist...

Als LS würde ich auf 'große' zugreifen, da dir Musikhören auch wichtig ist...

Je nach Preisrahmen, kannst du dir verschiedene Serien anschauen und probehören:

Nur so als Tip:

Heco Celan, Canton Vento/Karat/Ergo/GLE/LE, Infinity Beta, KEF iQ, MordauntShort, Klipsch....
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 01. Dez 2008, 15:06
Hallo mifri,

vielen Dank für deine Antwort. Wäre nicht ein HDMI-Kabel die richtige Variante. Und wäre es nicht besser den Receiver zur Stereo-Anlage zu stellen, dann könnte ich dort den Ton abgreifen und über die Stereo-Anlage laufen lassen.

Gruß Anthea
Hifi-Tom
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2008, 15:21
Hallo,

für hochauflösendes Bild & Ton ist natürlich die HDMI-Schnitstelle die beste, allerdings sind die HDMI-Kabel recht teuer, sollten also möglichst kurz gehalten werden. Auch ist es bei größeren Längen nicht mehr sicher ob die Übertragung reibungslos klappt. Bei HDMI würde ich also versuchen nicht länger als 5 Meter zu gehen, maximal 10 Meter.

Wenn der digitale Kabelreciver über eine HDMI-Schnittstelle verfügt dann würde ich ihn so aufstellen, das er möglichst nahe am Gerät steht, das mit HDMI verbunden wird.


[Beitrag von Hifi-Tom am 01. Dez 2008, 15:26 bearbeitet]
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 02. Dez 2008, 14:39
Hallo,

nach weiteren Recherchen wird mir von einem Hersteller folgende Variante empfohlen:

AV-Receiver mit zusätzlichem Verstärker für den Stereoempfang. Dazu zwei gute Frontlautsprecher und die weiteren fürs Hemkline erforderlichen Laufsprecher dann in einer minderen Qualität.

Was haltet Ihr davon?

Gruß Anthea
Hifi-Tom
Inventar
#10 erstellt: 02. Dez 2008, 15:28
Nichts, wie schon gesagt, Du mußt Deine eigenen Hörerfahrungen sammeln. Und neben den Frontlautsprechern sollte zumindest der Center die gleiche Qualität wie die Fronts besitzen.
Memory1931
Inventar
#11 erstellt: 02. Dez 2008, 17:15
Hallo,

würdest Du auch gebrauchte Geräte in Erwägung ziehen?

gebrauchte Geräte, die nicht über den "HDMI-Kram" verfügen sind auf jeden Fall günstiger zu bekommen als Geräte mit.
Somit kannst Du für das gleiche Geld hochwertigere Geräte kaufen.

Bei HDMI handelt es sich eigentlich nur um eine Erleichterung, da man nicht mit 2 "Kabeln" pro Gerät arbeiten muß.

Chinch: = Ton-Signal
Scart: = Bild- und Ton-Signal
HDM: = Bild- und Tonsignal, wobei das Tonsignal hochauflösend ist.

Die einzigen Geräte die das irgendwann einmal brauchen sind der TV, SAT-Receiver, DVD-Player und ggf. Spielekonsolen.

Da kaufe ich mir doch lieber Geräte ohne HDMI-Gedöns, die qualitativ bessser sind bei gleichem Preis und wenn ich dann mal HDMI brauche, hole ich mir so´n Kabel und einen Verteiler für den TV falls mehrere Geräte (SAT, DVD, Spielekonsole und was wesiß ich nicht noch alles)

Gruß

"einerdersichnichtmitdemneustenscheissüberden tischziehenlässt"
chily
Inventar
#12 erstellt: 02. Dez 2008, 17:21
Von welchem Hersteller? Und was für Komponenten?


Bin zufällig auf dieses Angebot gestoßen, sehr sehr interessant

http://www.hifisound...-STAND-LAUTSPRECHER/

ich würde sie mir mal anhören, passenden Center gibts auch dazu....
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 02. Dez 2008, 18:47
Hallo Chilli,

ich hatte bei Marantz angerufen und es wurden folgende Komponenten vorgeschlagen: SR 6003 und PM 8003.

Gruß Anthea
roedert
Stammgast
#14 erstellt: 02. Dez 2008, 18:51
....das ganze Spiel Musik und Heimkino zusammenbringen habe ich gerade hinter mir. Ich bin jetzt auf einem Punkt wo ich doch sehr zufrieden bin - vor allem habe ich gemerkt dass alles was man im Studio hört bedeutungslos ist - denn die Raumakustik und vor allem auch die Aufstellungsmöglichkeiten der Lautsprecher zu Hause spielen eine verdammt große Rolle. Ergebnis bei mit ist jetzt:

- Lautsprecher:
Musik im reinen Stereobetrieb mit 2 "erwachsenen" Standlautsprechern, dazu für den Kinobetrieb eine Erweiterung des gleichen Herstellers und der gleichen Serie (aus optischen und auch akustischen Gründen)
Bei mir ist es die nuline-Serie von nubert geworden

- Receiver:
ich hatte schon einen Denon 4306 - im Kinobetrieb top, vor allem auch die kompletten Videoumschaltungen und auch Wandlungen erledigt er - auf HDMI wollte ich dabei nicht mehr verzichten - ist eben digital und nicht mehr analog. Auch muss man in die Kabel kein Vermögen stecken.....ich habe 15m HDMI zum Beamer für ca. 50 Euro was problemlos funktioniert.
Aber im Stereobetrieb war ich mit dem Denon nicht so recht zufrieden - ich habe jetzt für die beiden Fronts je eine Vincent-997-Monoendstufe dran und bin begeistert

Subwoofer setze ich gar keine ein - das was mit die Lautsprecher bringen ist für mich absolut genug - es ist eben "natürlich". Klar würde mit SUbwoofern mehr gehen - aber ich hab ja auch noch Nachbarn

Gruß Tilo
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 02. Dez 2008, 19:48
Hallo Tilo,

an so einer Lösung überlege ich im Moment auch. Allerdings habe ich noch folgenden Gedanken: Auch im Stereobetrieb müssen immer beide Geräte laufen. Eigentlich erscheint es mir logischer, dass im Musikbetrieb nur ein guter Stereo-Receiver betrieben wird, und im Kinobetrieb dann ein weiteres Gerät zugeschaltet wird. Hast du auch in diese Richtung überlegt und gibt es dafür auch Lösungen?

Gruß Anthea
roedert
Stammgast
#16 erstellt: 02. Dez 2008, 21:26
Hallo Anthea,
klar wäre so eine Lösung auch denkbar - dann aber mit einem Stereovollverstärker - und nicht nur einer reinen Endstufe. DU würdest alle Musikgeräte an die diversen Eingänge der Steeroverstärkers anschließen. Für den Kinobetrieb müsstest du dann einen Lautsprecherumschalter nehmen oder die Fron-PreOuts des Heimkino-Receivers auf einen weiteren Eingang des Stereo-Verstärkers legen.
Im Musikbetrieb könnte so also der Kinoreceiver ausgeschaltet bleiben.

Vorteil an meiner Lösung ist aber dass ich auch im Musikbetrieb auf die Surroundprogramme umschalten kann - für Hinetrgrundberieselung ist ein "5-Channel-Stereo" auch mal nicht schlecht - zum echten Musikhören nutze ich jedoch nur "echtes Stereo"

Außerdem habe ich zwischen den PreOuts des Denon 4306 und den Endstufen das ATM-Modul eingeschliffen - dies jedoch eine eigene Geschichte von Nubert - im Endeffekt ein genau auf die Lautsprecher abgestimmter Equalizer der die Frequenzkurve in Bassbereich genau gespiegelt zum Abfall der Lautsprecher abhebt und somit weiter linearisiert - die Boxen bekommen damit wesentlich mehr Fülle. Dies ist alledings so genau auf die LS abgestimmt wie es kein Bass-oder Höhenregler am Verstärker könnte.

Gruß Tilo

Gruß Tilo
chily
Inventar
#17 erstellt: 02. Dez 2008, 22:04
Also ich würde Tilos Variante bevorzugen. Somit hat man auch im HK mehr Leistungsreserven für die Fronts. Zur Zeit gibts günstige NAD Endstufen
roedert
Stammgast
#18 erstellt: 02. Dez 2008, 23:54

chily schrieb:
Also ich würde Tilos Variante bevorzugen. Somit hat man auch im HK mehr Leistungsreserven für die Fronts. Zur Zeit gibts günstige NAD Endstufen ;)


...stimmt - wenn dich die Farbe grau (naja, ein dunkles grau) nicht stört - die NAD C 272 Stereo-Endstufe ist für knapp 500 Euro zu bekommen - zB. bei www.hifi-schluderbacher.de

Gruß Tilo
chily
Inventar
#19 erstellt: 03. Dez 2008, 01:26
Hi Tilo, genau die meinte ich Bei dem P/L-Verhältnis würde mich die Farbe nicht stören
anthea
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 03. Dez 2008, 14:31
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde als Nächstes mal zum Händler gehen und mir verschiedene Sachen anhören.

Gruß Anthea
chily
Inventar
#21 erstellt: 03. Dez 2008, 14:38
Sehr gut das würde ich jetzt auch gerne machen wenn ich Zeit hätte

Berichte uns von deinen Eindrücken....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino vs Stereo Musikhören 2.0
tomiii am 26.07.2017  –  Letzte Antwort am 31.07.2017  –  27 Beiträge
Kaufberatung - Heimkino + Stereo Anlage
Ahnungslos0815 am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2011  –  3 Beiträge
80% Heimkino+ 20% Stereo bis 4000 EUR
Abrekker_ am 07.05.2020  –  Letzte Antwort am 08.05.2020  –  13 Beiträge
Heimkino/Stereo Anlage
tesseract am 20.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  2 Beiträge
Stereo Lautsprecher für Heimkino System?
Henning80 am 03.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  4 Beiträge
Suche neue Heimkino/Stereo Anlage
mattesm am 08.06.2010  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  7 Beiträge
Heimkino-Anlage oder Stereo-Anlage
cruiser2 am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  12 Beiträge
Spieler, Receiver und LS für Heimkino und Musik (Stereo)
winter2 am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  21 Beiträge
Heimkino und Stereo - wie mach ich's richtig?
glückspferd am 10.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.12.2005  –  2 Beiträge
Anfänger möchte eine Heimkino-Anlage
rollstein777 am 28.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.423

Hersteller in diesem Thread Widget schließen