Hilfe! LS für Rock an Cambridge 540R gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
MC_Flutlicht
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Jun 2008, 19:01
Hallo allerseits,

nachdem ich in diesem tollen Forum schon einmal sehr nette Tips bekommen habe bräuchte ich nun eure geschätzte Hilfe und Erfahrungen beim LS Kauf für oben genannten Cambridge Receiver da ich absolut nicht mehr weiter weiss.

Vor kurzem habe ich mir den Cambridge 540R V3 gekauft der meinen Denon 1706 abgelöst hat. Grund dafür ist meine leichte Tendenz zum Musikhören im Gegensatz zum Heimkinobetrieb (ca. 60/40). Dabei bevorzuge ich (nicht nur, aber überwiegend) die härtere Rock-gangart a la Alternative, Metal und Punk mit Ausflügen in die elektronische Musik (Drum n Bass).
Meine Lautsprecher sind momentan die Elac Linie 50 bestehend aus den FS 58 als Fronts, CC51 als Center und BS 53 als Rears.

Das ganze hört sich für mich leider nicht sehr toll an, der erwartete Klangzugewinn im Vergleich zum alten Denon AVR war zwar zu hören, allerdings nicht zufriedenstellend.

Die Höhen sind zu schrill und dominierend. Wird das Becken z.B. bei hektischeren Songs oft angeschlagen dominiert das den Sound viel zu sehr, da hilft auch kein Nachbessern an den Toneinstellungen, alles scheint zu Zischen.
Die Gitarren und die Mitten gehen zu sehr unter und vermitteln wenig Druck. Genauso verhält es sich beim Oberbass. Es will einfach kein schöner, druckvoller, warmer und runder Sound aufkommen.

Der tiefere Bass ist wirklich gut und im HK betrieb rummst das Ganze auch ohne Sub ganz gut, auch Details werden relativ angenehm wiedergegeben. Der Sound bei Gitarrenmusik ist aber wie gesagt nicht besonders (IMHO)

Also habe ich mich nach neuen LS umgesehen und habe dabei folgendes schon angehört:

Heco Victa 700: war etwas besser im Oberbass und den Mitten, allerdings teilweise ein bisschen verwaschen.

Elac 108.2: gute Details und netter Bass der aber auch nicht besonders raumfüllend war und vor allem: wieder zu dominierende Höhen.

Elac 105 II: im Prinzip wie bei der 108.2 nur noch ein wenig schlechter in den Details

Magnat Altea7: Besserer Druck mit zurückhaltenderen Höhen aber ein etwas ungenaues und leicht blechiges Klangbild.

KEF iQ5: ganz nett aber leider mit 600 Euronen pro paar etwas zu viel für mich.

Ich hatte auch schon mal Canton LEs, da war es am schlimmsten mit den Höhen! Bin leider mit meinem Latein etwas am Ende.....

Daher wäre ich allen hier super dankbar die mir ein Paar LS bis maximal 450 Euro für meinen Cambridge AVR empfehlen könnten die für meinen Musikgeschmack geeignet wären bzw. die einen warmen Sound mit Punch für "Stromgitarrenmusik" haben!!
Oder ist das viel zu wenig Geld um so etwas hinzubekommen?Wie gesagt, freue mich über jede Meinung und jeden Tip!

Vielen Dank schon mal!

LG
Tobias
MC_Flutlicht
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 29. Jun 2008, 23:23
Hmmmmmm....keiner da der mir helfen könnte?
Chrisnino
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jul 2008, 00:06
ich denke den 540 R kaufen nicht so sonderlich viel
Schau doch mal im Stereoteil was für LS grundsätzlich Cambridge Geräten empfohlen werden.

Ich könnte mir vorstellen das KEF ganz gut passen könnte - frag mal den Volker (Klingtgut), der kann Dir sicher einen Tipp geben
klingtgut
Inventar
#4 erstellt: 01. Jul 2008, 02:26

Chrisnino schrieb:

Ich könnte mir vorstellen das KEF ganz gut passen könnte - frag mal den Volker (Klingtgut), der kann Dir sicher einen Tipp geben :prost


Hallo,

bei dem Cambridge solltest Du Lautsprecher mit eher hohem Wirkungsgrad benutzen.

Für Deine Musikrichtung würde ich die Tannoy Mercury F 4 Custom empfehlen:

http://www.tannoy-sp...rcury+F4+Custom&s=65

Viele Grüße

Volker
MC_Flutlicht
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 01. Jul 2008, 10:56
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten, *freu*! Hatte auch schon an die KEF Q5 gedacht, da diese laut Forum recht warm klingen sollen und als Auslaufmodell im Angebot zu haben sind.

@Volker: Du würdest also bei etwas härterer Rockmusik die Tannoy bevorzugen? Inwieweit würdest du sagen unterscheiden sie sich von den KEF bzw. ist von letzterer eher abzuraten bei meiner Kombi/Musik?

Was haltet ihr von Klipsch (RF-10 oder RF-62)?

Schonmal danke im Voraus!!
LG
Tobias
klingtgut
Inventar
#6 erstellt: 01. Jul 2008, 13:41

MC_Flutlicht schrieb:
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten, *freu*! Hatte auch schon an die KEF Q5 gedacht, da diese laut Forum recht warm klingen sollen und als Auslaufmodell im Angebot zu haben sind.


Hallo Tobias,

nichts zu danken,die Q 5 wäre die Alternative zu den Tannoys klingt aber imho am Cambridge zu weich.


MC_Flutlicht schrieb:
@Volker: Du würdest also bei etwas härterer Rockmusik die Tannoy bevorzugen? Inwieweit würdest du sagen unterscheiden sie sich von den KEF bzw. ist von letzterer eher abzuraten bei meiner Kombi/Musik?


die Tannoy spielt dynamischer, anspringender ohne zu nerven und ist imho dadurch besser geeignet für Deine Musikrichtung.Wichtig bei der Tannoy ist das Du darauf achtest das der Zusatz "Custom" mit in der Typenbezeichnung steht.Der Vorgänger kommt gerade in Sachen Auflösung, Detailwiedergabe und Punch nicht mit der "Custom" Version mit.

Viele Grüße

Volker
Chrisnino
Stammgast
#7 erstellt: 01. Jul 2008, 17:53
Hallo Tobias,

hör auf den Mann, wenn einer Ahnung hat dann er

Gruß

Chris
MC_Flutlicht
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 01. Jul 2008, 19:17
Hello again und nochmal danke für die Antworten!

Ich würde den Tannoy gerne den Vorzug geben, leider liegen die "Custom" Modelle definitiv 200€ über meinem Budget welches ich bei maximal 450 angesetzt hatte... Bin halt armer Student.
Die KEF Q5 hingegen und die "nicht-custom" Tannoy würden gut in meinen finanziellen Rahmen passen.
@Volker: könntest du mir da nochmal eine Entscheidungshilfe geben oder bist du der festen Überzeugung, dass beide Modelle den Tannoy "Custom" weit unterlegen sind für meine Bedürfnisse?

LG

Tobias
klingtgut
Inventar
#9 erstellt: 01. Jul 2008, 19:57

MC_Flutlicht schrieb:

@Volker: könntest du mir da nochmal eine Entscheidungshilfe geben oder bist du der festen Überzeugung, dass beide Modelle den Tannoy "Custom" weit unterlegen sind für meine Bedürfnisse?

LG

Tobias


Hallo Tobias,

ich würde in jedem Fall dem "Custom" Modell den Vorzug geben.Sie klingen doch deutlich besser und wie gesagt die Q 5 wäre mir am Cambridge zu weich.

Viele Grüße

Volker
Chrisnino
Stammgast
#10 erstellt: 01. Jul 2008, 20:26
ich kenne das

Lieber noch 3 Monate sparen und dann wirklich schöne LS erwerben, als irgendeine Übergangslösung mit der Du nicht glücklich bist. Denn dann hast Du Deine komplette Kohle verbraten.

@ Volker

Wäre vielleicht die Triangle Helida etwas für Tobias??



Gruß

Chris
Chrisnino
Stammgast
#11 erstellt: 01. Jul 2008, 21:13
ich meinte diese natürlich

http://www.hifisound.../TRIANGLE-HELIAD-ES/

Gruß

Chris
klingtgut
Inventar
#12 erstellt: 01. Jul 2008, 21:38

Chrisnino schrieb:
ich meinte diese natürlich

http://www.hifisound.../TRIANGLE-HELIAD-ES/

Gruß

Chris


sind aber auch weit über dem gesetzten Budget und nicht lieferbar ?! oder was bedeuten die zwei roten Balken ?

Klanglich kann ich nichts dazu sagen sind mir noch nicht unter die Ohren gekommen...

Viele Grüße

Volker


[Beitrag von klingtgut am 01. Jul 2008, 21:39 bearbeitet]
Chrisnino
Stammgast
#13 erstellt: 01. Jul 2008, 21:59
wahrscheinlich hast Du recht.

Soweit ich weiß, ist der LS ein Auslaufmodell, von daher könnte man eventuell günstige Konditionen erhoffen.

Mir persönlich haben sie sehr gut gefallen, ziemlich knackigen Bass wie ich fand.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wharfedale Evo + Cambridge 540R = ?
aalsgott am 14.08.2004  –  Letzte Antwort am 05.10.2004  –  8 Beiträge
Alternative zu Cambridge 540R?
P.Diddy am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  2 Beiträge
Cambridge Azur 540R...oder????
Goonie am 05.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2004  –  10 Beiträge
Cambridge Azur 540R
Mono-Light am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2005  –  4 Beiträge
CAMBRIDGE 540R + TRIANGLE
noda am 16.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  13 Beiträge
Cambridge 540R durch AVR austauschen?
P.Diddy am 12.03.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  9 Beiträge
Cambridge Azur 540R / Cambridge P-500
redatz am 13.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.04.2005  –  6 Beiträge
Cambridge 540r/540d set angebot!
Marco_P. am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  6 Beiträge
Neue Lautsprecher für Cambridge Azur 540R
harol am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 15.10.2010  –  8 Beiträge
Neuer AVR als Ersatz für Cambridge 540R
P.Diddy am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 29.09.2011  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.710

Hersteller in diesem Thread Widget schließen