Welche boxen zu Onkyo 705

+A -A
Autor
Beitrag
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Mrz 2008, 16:31
Hallo erstmal alle.

Hab mich endlich durchgerungen und mich angemeldet vom vielen passiv gebrauch des Forums schon ganz schwindlig.

Also ich such passende boxen zum Onkyo 705, hatte einen threat gelesen wo jemand diese
4xHeco Victa700
1x Heco Victa 100
1xSub 25A

geordert hat bei Hirsch-ille.

Doch die Community war nicht so zufrieden wir mir schien.

Also Eckdaten Wohnzimmer rund 70m² :), beschallt werden aber nur so um die 30m² wenn man das so trennen kann.

Ja und preislich bitte im Rahmen bleiben denke so an den gleichen preis wie der Receiver paar euronen hin oder her ist egal.

Also gruss und danke
Micha_321
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Mrz 2008, 17:11

Axelr.pell schrieb:

Also Eckdaten Wohnzimmer rund 70m² :), beschallt werden aber nur so um die 30m² wenn man das so trennen kann.


Hallo!

Vor allem dem Bass ist es egal, ob 10 oder 30 von 70qm beschallt werden sollen. Der verpufft ganz schnell.


Ja und preislich bitte im Rahmen bleiben denke so an den gleichen preis wie der Receiver paar euronen hin oder her ist egal.


Damit würdest du deinen Raum nicht ordentlich beschallen können und den Receiver endlos langweilen. Dieser kann wesentlich mehr.

Micha
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Mrz 2008, 09:36
Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Oki gehen wir anders ran.

Welchen Bass empflielst und was für Boxen entsprechend.
Mein Hauptaugenmerk liegt auf Filmgenuss hab mir so einen 46" von Samsung zugelegt und der hängt mitten im Raum an einem Pfosten und durch fehldende Wand ist der Ton extrem mies. Wenn man dann schon anfängt richtig also 5.1 System. So kam ich dann auf den onkyo. Hatte schon mit dem LT4 von Teufel geliebäugelt bis ich erkannte das ich einen Receiver auch noch brauch. Damit bin ich dann dank des Forums beim Onkyo 705 gelandet. Was natürlich mein Budget belastete und jetzt muss bei den Lautsprechern etwas kleinere Brötchen gebacken werden.

Gruss und Danke
kron
Stammgast
#4 erstellt: 13. Mrz 2008, 10:03

Micha_321 schrieb:

Axelr.pell schrieb:

Also Eckdaten Wohnzimmer rund 70m² :), beschallt werden aber nur so um die 30m² wenn man das so trennen kann.


Hallo!

Vor allem dem Bass ist es egal, ob 10 oder 30 von 70qm beschallt werden sollen. Der verpufft ganz schnell.


Das kannst du aber nicht so einfach sagen.
Wenn ich in einem riesigen Saal in einer Ecke eine Anlage
aufbaue und (quasi und relativ) direkt vor den Lautsprechern sitze,
bekomme ich den Klang ab, wohin er danach verpufft, ist doch egal.
Dass ich in der gegenüberliegenden Ecke des Saales nicht mehr viel Druck zu spüren bekomme, ist klar.
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 13. Mrz 2008, 10:14
Puh also ich seh schon muss ein kleines bischen konkreter werden zwecks des Raumes.
Die Wohnung ist im Dach eines sehr alten Hauses/Scheune ein- bzw. ausgebaut.
Die Etage ist fast kpl offen also ein riesiger Raum nur das Bad ist mit Wänden abgestellt. Wenn man die kpl offenen Quadratmeter inkl. der Wohnküche zusammenzählt ist man schon bei 100m², dann geht es über eine offene Treppe (Gallerie- Deckenöffnung so rund 15m²) nachoben, nochmals 70m² und nach unten ist wiederum eine offene Treppe. Das zum Thema Bass.

Es muss doch trotzdem möglich sein in einem 30m² beschallten Bereich einigermaßen Kinofeeling hinzubekommen.
Und das zu moderaten Kosten (Umbau der Wohnung hat schon genug gekostet )

Gruss Axel
kron
Stammgast
#6 erstellt: 13. Mrz 2008, 10:18
Ich denke, dass das problemlos möglich ist,
auch wenn deine Hosenbeine vielleicht nicht bei jeder Explosion flattern.
Hast du den Onkyo 705 schon?
Denn das ist ja schon ein Receiver etwas höherer Klasse,
da wären mMn die Hecos fast schon überfordert.
Was ist denn deine Budgetgrenze?


[Beitrag von kron am 13. Mrz 2008, 10:18 bearbeitet]
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 13. Mrz 2008, 10:42
Man das geht ja richtig flott hier, Respekt!

Ne den Onkyo hab ich noch nicht, hab mich jetzt aber auf den dank dieses Forums festgelegt, obwohl das Design nicht ganz so mein Ding ist ist, aber Preis(rund 750,-) / Leistung oki denke ich . So die Boxen sollten sich auch in diesem Rahmen bewegen. Sollte dies nicht hinhauen würde ich erstmal auf die RearLS verzichten und alte Boxen nehmen und diese später nachkaufen (wenn ich weiss wem ich das Geld wieder wegnehmen kann ).
Muss dazu sagen das Design von den LT2 bis Lt4 von Teufel (ja weis Teufel ist hier nicht sehr beliebt) mir liegen würde also hoch und schlank und black. Würde halt am besten in meine alte Bude passen (Kontrast).

Danke und Gruss Axel
Micha_321
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Mrz 2008, 11:03

kron schrieb:

Das kannst du aber nicht so einfach sagen.
Wenn ich in einem riesigen Saal in einer Ecke eine Anlage
aufbaue und (quasi und relativ) direkt vor den Lautsprechern sitze,
bekomme ich den Klang ab, wohin er danach verpufft, ist doch egal.
Dass ich in der gegenüberliegenden Ecke des Saales nicht mehr viel Druck zu spüren bekomme, ist klar.


Hallo!

Wenn der Subwoofer nicht in relativ unmittelbarer Nähe des Hörplatzes positioniert wird (gegen eine hörplatznahe Aufstellung spricht die etwas höhere Trennfrequenz durch die Säulen (Teufel LT2/4 --> Ortbarkeit des Subs)), wird sich der Bass aufgrund der kugelförmigen und nicht gerichteten Abstrahlung ziemlich schnell verflüchtigen.

Folge: Die Säulen hören sich ziemlich dünn an, da sich der vom Subwoofer übernommene Grundtonbereich im ganzen Zimmer breit macht.

Konnte das selbst schon bei einer Kombi aus Regal-LS und Subwoofer miterleben (und da war es nur ein 60qm Dachgeschoss).

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 13. Mrz 2008, 11:04 bearbeitet]
tss
Inventar
#9 erstellt: 13. Mrz 2008, 15:30
bei einem budget von rund 1500€ würde ich ca. 500€ in den avr stecken, mehr nicht.
oder ein preiswertes komplett-angebot anstreben, wie z.b. dieses. und das ganze noch mit 2 von diesen ergänzen.
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 14. Mrz 2008, 10:17

bei einem budget von rund 1500€ würde ich ca. 500€ in den avr stecken, mehr nicht.
oder ein preiswertes komplett-angebot anstreben, wie z.b. dieses. und das ganze noch mit 2 von diesen ergänzen.


Wie ich schon weiter oben erwähnte wenn das Budget absolut nicht hinhaut muss ich erstmal Teilweise abstriche machen und die alten boxen ranhängen. Also als erstes die RearLs vom Neukauf streichen. Ja und einen Denon wollt ich schon garnicht da fang ich ja von vorn an, ne ne bei dem onkyo 705 bleib ich, werde ihn dann auch heut gleich bestellen.

Nochmals die Frage ist generell von solchen Säulen Systemen (z.b. Teufel Lt) eher Abstand zunehmen oder geht es. Wenn ja auf was muss ich bei lautsprecher generell achten.
Sollten halt auch zu diesem Onkyo passen.

Puh hätt nicht gedacht das das so anstrengend ist sich eine halbwegs durchgängige Anlage hinzustellen.

Danke und Gruss Axel
Micha_321
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 14. Mrz 2008, 10:31

Axelr.pell schrieb:
Nochmals die Frage ist generell von solchen Säulen Systemen (z.b. Teufel Lt) eher Abstand zunehmen


Hallo "Axel Rudi Pell" !

Ich durfte die LT3 mal live erleben und war arg enttäuscht, obwohl ich den Säulen ohne große Erwartungen entgegengetreten bin.

Ohne Subwoofer sind sie nicht zu gebrauchen, durch das mangelnde Gehäusevolumen muss dieser etwas höher an die "Satelliten" (es wird bei weitem nicht das ganze Gehäusevolumen genutzt) angekoppelt werden, was eine Ortbarkeit nicht ausschließt (Aufstellung in der Nähe des Hörplatzes also nicht unbedingt empfehlenswert, bei einem so großen Raum aber fast ein Muss).

Bei der Musik- und Fimtonwiedergabe ergab sich so ein relativ dünnes Klangbild, was in bei einem Preis von 1000€ schon enttäuschend ist. Lediglich der Subwoofer packte beherzt zu, reichte aber teufeltypisch nicht wirklich tief hinab.

Man muss halt bewusst klangliche Einbußen auf Kosten des Designs in Kauf nehmen.

Auf der von den Säulen vereinnahmten Stellfläche könnten auch richigte Stand-LS untergebracht werden.

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 14. Mrz 2008, 10:34 bearbeitet]
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 14. Mrz 2008, 11:38

Hallo "Axel Rudi Pell" !

Mist hast mich entlarvt :-)

So jetzt mal Fische bei butte
Onkyo 705 (bestellt für 666,- )

Säulen in Klavierlack (gefallen mir am besten) Vorschlag
Center in Klavierlack Vorschlag??
RearLs in Klavierlack Vorschlag??

Subwoofer Vorschlag ??

Gruss Axel
Micha_321
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 14. Mrz 2008, 11:43

Axelr.pell schrieb:
Säulen in Klavierlack (gefallen mir am besten) Vorschlag
Center in Klavierlack Vorschlag??
RearLs in Klavierlack Vorschlag??

Subwoofer Vorschlag ??


Hallo!

Bei deinem Budget (>1500€) sehe ich da leider keine Lösung mit Klavierlack (!).

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 14. Mrz 2008, 11:44 bearbeitet]
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 14. Mrz 2008, 11:59
Oki dann muss ich einen Teil später kaufen.

evtl. nur in schwarz also nicht klavierlack.
Muss doch Boxen geben so bis 1000,- Onkyo hab ich ja nun schon bestellt.

Gibt es sowas nicht auch einzeln LG LH-T755TK

gruss Axel


[Beitrag von Axelr.pell am 14. Mrz 2008, 12:01 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:05
Hallo!

Nubert bietet die Nuline-Serie inzwischen in schwarzem oder weißem Mehrschichtlack an. Allerdings liegen die Paarpreise bei den günstigsten Stand-LS in etwa bei 1000€.

Ob du mit dem LG-Set in Anbetracht des spärlichen Volumens glücklich werden würdest?

Die Canton Ergos gibt es auch in schwarzem Lack. Da diese zur Zeit ziemlich günstig angeboten werden, könntest du dich evtl in der Richtung mal umhören.

Die Canton Chronos scheinen auch eine schwarze Lck-Front zu haben, der hintere Korpusteil ist wohl Esche-Schwarz furniert.

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 14. Mrz 2008, 12:12 bearbeitet]
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:17
Danke die hatte ich auch schon im Blick mhm gefallen mir aber vom Aussehen nicht. Rational betrachtet leuchtet mir das mit dem Volumen schon ein. Blos nach meinem Laienhaften Verständniss brauchen doch nur die Tiefen Volumen en mass.
Sonst würden doch alle extrem schlanken Säulen eine glatte Fehlkonstruktion sein.

Und gerade die Schlanken Säulen würden mir halt gefallen. Wenn gar nicht anders wird es halt so kommen, dass ich das in Ausbaustufen kauf, mhm erst front und center und bass, hinten dann meine alten boxen ran.

gruss Axel
Micha_321
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:23

Axelr.pell schrieb:
Sonst würden doch alle extrem schlanken Säulen eine glatte Fehlkonstruktion sein.


Hallo!

Zumindest sind sie nicht für größere Räume jenseits der 30qm konzipiert (auch wenn Teufel bei ihren sehr dubiosen Räumgrößenempfehlungen anderes angibt).

Bei den Säulen (egal ob Teufel oder Canton oder sonstwer) wurden in Hinsicht auf ein schickes Design elementare Abstriche gemacht, die der Subwoofer ausbügeln soll.

Da in größeren Räumen der Bass ganz schnell verpufft, geht hier dieses Konzept leider nicht auf.

IMO sind solche Sets tatsächlich "Fehlkonstruktionen" (die von den jeweiligen Käufern gerne mit dem Messer zwischen den Zähnen verteidigt werden), zumal es für den jeweiligen Preis auch "richtige" Lautsprecher zu erwerben gibt.

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 14. Mrz 2008, 12:24 bearbeitet]
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:33
Na Danke erstmal das ist doch mal ne vernünftige Aussage.
Auch wenn se für mich leider nicht die passende war.

Puh dann fang ich also noch mal von vorn mit den Boxen an unter anderem Gesichtspunkt, Mist aber auch, aber wenns so ist is es so .


was hälst davon
Canton Movie CD 206
oder
Infinity TSS-4000 5.1 Set
oder
JBL CS-1500 die dann wohl eher nicht sehen aber auch gut aus :-)

gruss Axel
tss
Inventar
#19 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:46
die theorie hilft dir da nicht weiter! geh probehören. lass dir säulen und standls im vergleich vorspielen.

zu deinen vorschlägen...
egal welche säule mit wenig membranfläche und wenig "wohnraum" du nimmst, die physik lässt sich nicht ausschalten.

mal ne doofe frage: was ist an denon so schlecht?
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:57

mal ne doofe frage: was ist an denon so schlecht?


Doofe Fragen gibt es nicht finde ich.
Denon ist super habe ja bis jetzt einen Denon Receiver, ist allerdings in die Jahre gekommen kein HDMI und so weiter.

Onkyo hab ich schon bestellt und nach langem hin und her mich für diesen entschieden und dabei sollte es auch bleiben. Sonst fang ich ja wieder bei Null an lol.
Axelr.pell
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 16. Mrz 2008, 11:53
Was haltet ihr von Theater4 von Teufel

Sollten halt Schwarz sein und den entsprechenden Raum beschallen.

Frage kann man generell an sowas noch einen Subwoofer hängen und wenn ja welchen


Gruss Axell
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo 605 oder 705
EN3MY am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 18.04.2008  –  5 Beiträge
welche boxen + sub für onkyo tx-sr 705/805
mr.niceguy1979 am 25.09.2007  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  25 Beiträge
Welcher Receiver?Onkyo TX-SR605 o. 705
DerMitDemCorsaFährt am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  11 Beiträge
Onkyo 605, 705 oder 606?
Rakshar am 28.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  8 Beiträge
Vorteile Denon 2808 zum Onkyo 705
warlock am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 23.04.2008  –  7 Beiträge
Yamaha RX-1700 vs. Onkyo 705/ 606
Balu2005 am 05.05.2008  –  Letzte Antwort am 07.05.2008  –  2 Beiträge
Welches 5.1System für Onkyo Sr-705?
sycron am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  7 Beiträge
Onkyo Nr646, welche Boxen?
hashma am 31.12.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2017  –  12 Beiträge
Welche Boxen zu Onkyo 3007?
tzanzinger am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  11 Beiträge
Alternativen zum Onkyo TX-SR 705?
Rakshar am 01.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.04.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.216

Hersteller in diesem Thread Widget schließen