HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Denon - Fan - Club - Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 . 170 . Letzte |nächste|
|
Der Denon - Fan - Club - Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8023 erstellt: 29. Jan 2014, 20:56 | |||||
Designtechnisch sind die 05er und 06er identisch ... danach kam deine 08er-Reihe! |
||||||
markusfrohnert
Stammgast |
#8024 erstellt: 01. Feb 2014, 10:52 | |||||
Hallo Wenn ich mich so umschau Bei Denon,könnte ich mich im Arsch beißen das ich meinen Denon 4306 getauscht habe gegen einen 4311 also ich finde den 4311 Qualitativ deutlich unter dem 4306 .Wie es Aussieht gehen die immer mehr auf die Billig-schiene oder?Wollte mir eigentlich den A1 kaufen aber damals kein passendes Angebot gefunden und dachte dann wird es halt der 4311 .Nicht falsch verstehen ,das Ding läuft und macht was es soll,aber auch nix besser als der 4306.Aber mit der zeit fällt doch auf das der 4306 haptisch und Qualitativ doch solider Gebaut ist.Und die neuen finde ich noch schlimmer,aber auch deutlich Günstiger. Gruß Markus |
||||||
|
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8025 erstellt: 02. Feb 2014, 10:05 | |||||
Fahre mit meiner Kombi 4306 plus 3910 (Musik), 3930 (DVD) und 2500BT (BluRay) auch bestens und vermisse nichts! Finde auch, dass mittlerweile deutlich nachgelassen wurde! |
||||||
Rhabarberohr
Inventar |
#8026 erstellt: 02. Feb 2014, 10:13 | |||||
Moin Marco, gibt es einen tiefergehenden Grund, warum der 3910 für Mukke und der 30er für DVD zuständig ist und nicht andersherum? |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8027 erstellt: 03. Feb 2014, 20:03 | |||||
... na, der 3930 hat den besseren Bildprozessor (HQV bis 1080p) Musik kommt via Denon-Link an den 4306, da wär´s egal ... |
||||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
#8028 erstellt: 04. Feb 2014, 18:05 | |||||
Ahoi, und wieder mal gegen jede Vernunft zugeschnappt. Die Tage kommt ein DCD 2560. Das Angebot (incl. Original-Holzseiten) war einfach zu gut (Bucht-Kleinanzeigen). Ich glaub, ich brauch bald ne Therapie Gruß Ralf |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8029 erstellt: 04. Feb 2014, 19:25 | |||||
Ist aber auch ein toller CDP |
||||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
#8030 erstellt: 08. Feb 2014, 13:44 | |||||
So- der 2560 ist da. Zu meiner Verwunderung ein Gerät aus Kanada, natürlich mit entsprechendem Netzstecker. Also erstmal Adapter besorgt. Wen´s interessiert: Es gibt z.T. deutliche Unterschiede zu den Geräten, die damals in Deutschland angeboten wurden. Das Innenleben ist, vor allem beim Netzteil, anders gestaltet, Die Holzseitenteile sind an den Enden gerundet, und gehörten damals zur Serienausstattung. Bei uns waren die Dinger nur optional zu kriegen. Das Display ist gewölbt. Der massive Deckel ist zweiteilig, wie beim 3560er - oder war das auch bei uns so? Links oben sind in der BRD/Europa? Version 2 Trafos verbaut (Digital/Audio). Überhaupt ist das ganze layout komplett anders So sieht er nackich aus. Keine normalen Seitenteile wie üblich, an die man dann die Hölzer schraubt. Die abgerundeten Seiten. Mal was anderes und am Gerät ziemlich sexy Er ist auch spürbar schwerer als der heimische 2560. Gruß Ralf |
||||||
Marlowe_
Inventar |
#8031 erstellt: 10. Feb 2014, 19:22 | |||||
Hallo allerseits, ich hoffe, ihr hier könnt mir helfen: Ich suche eine Möglichkeit, namentlich Websites, um mir einen Überblick über Youngtimer von Denon zu verschaffen. Bei thevintageknob und wegavision habe ich relativ wenig gefunden. Besonders interessieren mich Vor-/Endstufen Kombis und passende CDPs. Gibt es sowas, das für Denon so ist wie es, Gott hab die Seite seelig, Gardi für Onkyo war. |
||||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
#8032 erstellt: 10. Feb 2014, 19:48 | |||||
Hi so eine geballte Ladung an Markeninfos wie bei Gardi gibt es für Denon m.W.n. - welche Fragen lässt Tante Google denn offen? Gruß Ralf |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8033 erstellt: 10. Feb 2014, 20:06 | |||||
... muss gestehen ... hab doch mal wieder was von Denon gekauft Aber nur was altes |
||||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
#8034 erstellt: 10. Feb 2014, 20:10 | |||||
Na los.......Hosen runter |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8035 erstellt: 10. Feb 2014, 20:27 | |||||
... DRM 700 ... mal zum spielen und vielleicht was für die Kids ... |
||||||
Marlowe_
Inventar |
#8036 erstellt: 10. Feb 2014, 20:42 | |||||
Die Tante liefert zwar alle möglichen Geräte, aber keine Infos über ganze Serien... jedenfalls habe ich die bislang nicht gefunden. Welche Amps gehören z.B. zu der Serie des DCD-1800 oder 3300, welche CDPs gab's noch in der Serie? Welche CDP ist aus der Zeit des POA 1500? Gab's überhaupt einen? Welche Amps bzw. Endstufen hatten VU-Meter und wann wurden sie gebaut? Welche Preamps gehören dazu? Infos eben, um sich einen Überblick verschaffen zu können. @Infanterie Wirst Du Revox schon wieder untreu? |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8037 erstellt: 10. Feb 2014, 20:49 | |||||
... ne Dirk ... Beifang ... war eher auf die Kassettenbeilage scharf Hab gerade ein B215S inkl. kompletter Überholung in Auftrag gegeben ... 650€ ... aber man lebt ja nur einmal |
||||||
Marlowe_
Inventar |
#8038 erstellt: 10. Feb 2014, 20:56 | |||||
Naja, ich habe gerade einen DX-6570 mit Holzseiten in sehr gutem Zustand gekauft.... und frag nicht, was ich dafür bezahlt habe. Mal lebt nur einmal |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8039 erstellt: 10. Feb 2014, 21:07 | |||||
... eben ... Hab meinen DX200 (den in optischem 1a-Zustand) inkl. FB eingemottet ... vielleicht findet er ja mal ein Zuhause ... trauere meinem DCD 1420 noch immer etwas nach ... war ein toller CDP! Naja, stattdessen sind eben 3910 und 3930 getreten ... auch OK ... |
||||||
Marlowe_
Inventar |
#8040 erstellt: 10. Feb 2014, 21:12 | |||||
Zurück zu Denon. Onkyo ggf. über PM |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8041 erstellt: 10. Feb 2014, 21:15 | |||||
Hatte auch schon mal überlegt ob ich meine Serie gegen nen A11/A1 plus DVD 3800 tausche ... Traue dem 3800er aber nicht wirklich über´n Weg ... |
||||||
Marlowe_
Inventar |
#8042 erstellt: 10. Feb 2014, 21:24 | |||||
Ich habe das Problem, dass ich mich mit Denon nun so gar nicht auskenne. Ich habe ein paar Geräte gesehen und hätte gerne was solides in Champagner mit Holz, dass vielleicht sogar meine Onkyo ersetzen kann... Das legt die Messlatte allerdings recht hoch, was den Klang angeht. Keine Ahnung, ob Denon das zu bieten hat. [Beitrag von Marlowe_ am 10. Feb 2014, 21:25 bearbeitet] |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8043 erstellt: 10. Feb 2014, 21:32 | |||||
... oh ja ... hier im Thread z.B. von ichundich gezeigt ... oder was Termman |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8044 erstellt: 10. Feb 2014, 21:33 | |||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8045 erstellt: 10. Feb 2014, 21:34 | |||||
Oder sowas ...
|
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8046 erstellt: 10. Feb 2014, 21:35 | |||||
Von innen ...
|
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8047 erstellt: 10. Feb 2014, 21:37 | |||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8048 erstellt: 10. Feb 2014, 21:40 | |||||
|
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8049 erstellt: 10. Feb 2014, 21:41 | |||||
Was neuer ... auch mal mit CDP ...
|
||||||
Zulu110
Inventar |
#8050 erstellt: 10. Feb 2014, 22:06 | |||||
Ich finde es ja toll, das mein Geraffel hier nochmal hervor geholt wird Was die Vor-/ Endkombis von Denon angeht gibt bei den dicksten Modellen z.B. die Endstufen POA-3000/POA-3000Z und POA-3000RG. Alles Modelle der 30kg Liga welche von Anfang 80er bis Anfang 90er gebaut wurden. Die Modelle 3000Z und 3000RG wurde in einem hochglanz Woodcase geliefert und der passende Player für die 3000RG wäre der DCD-3520RG gewesen - Auch so ein 19kg Monster. Der kleinere Bruder der POA-3000 Endstufe war die POA-1500. Bei den Vollverstärkern wären, wie hier schon gezeigt, die Modelle PMA-970 und der Nachfolger PMA-790 zu nennen. Beide spielen auch in der 20kg + Liga. Wobei zu erwähnen ist, dass die beiden Modelle Überbreite haben. Ich meine sie kommen mit Seitenteilen auf knapp 50cm. Daher ist es schwierig sie mit passenden Player bzw. Tunern usw. zu kombinieren. Ich denke Denon ist damals aber ohnehin davon ausgegangen, dass der Amp separat gestellt wird und die Zuspieler ggf. daneben plaziert werden. Den PMA-970 besitze ich übrigens noch. Den gezeigten 970er haben ich wegen Fehlerhafter Beschriftung wieder verkauft. Bei Denon ist die Zuordnung wirklich ein wenig schwer, da nicht viele Daten im Netz vorhanden sind. Ich habe zwar ein paar Kataloge, aber vollständig ist das Ganze auch nicht. Eigentlich kann man sagen, dass zu der POA-1500 oder 3000 Kombi nur die Player DCD-1800/R oder der DCD-1500 als Player zeitlich passen sollten. Zu dem DCD-1500II passen die Verstärker PMA-920/1520. Von der Optik her würde ich sagen, dass sie sich aber auch noch mit den älteren Modellen PMA-757/777 zusammenlegen lassen. Der passende Tuner wäre der TU-800. Alles was nach dem PMA-1520 kommt (PMA-1060/1560) ist mir schon wieder zu jung Gruß, Marcel [Beitrag von Zulu110 am 11. Feb 2014, 07:59 bearbeitet] |
||||||
holli05
Stammgast |
#8051 erstellt: 11. Feb 2014, 08:43 | |||||
Der TU-900 sollte mit ca.508mm Gesamtbreite zu den PMA-970 und PMA-790 passen. Für die POA-1500/PRA-1000 ist er zu breit. Es gab ihn nur mit Holzseiten und er ist mindestens so selten wie die beiden Verstärker, wird kaum angeboten. Hier zusammen mit einem TU-800 ohne Seitenteile. PS Suche SM für den PMA-700Z in der 1. Ausführung, d.h. power-amp ohne "B", gern auch im Tausch gegen andere SM |
||||||
Zulu110
Inventar |
#8052 erstellt: 11. Feb 2014, 08:50 | |||||
Hm, dann wäre für die POA-1500/PRA-1000 Kombi wahrscheinlich eher der TU-767 mit Holzseiten geeignet. Zumindest sind diese zusammen im ´86er Prospekt angegeben. Der Große TU-900 dann wahrscheinlich eher für die große 3000er. Gruß, Marcel |
||||||
Marlowe_
Inventar |
#8053 erstellt: 11. Feb 2014, 09:27 | |||||
Vielen herzlichen Dank für diesen interessanten ersten Über- bzw. Einblick. Das hilft schon mal. Da sind ein paar wirklich schöne Geräte dabei. Tatsächlich scheint mir die "Datenlage" zu älteren Denons im Netz nicht so gut wie zu anderen Herstellern. Warum eigentlich? Das Problem mit den unterschiedlichen Breiten bzw. der "Überbreite" der Top Vor-/Endstufen-Kombinationen kenne ich von Onkyo. Da gab es dann Breitenadapter, um die schmaleren Geräte zusammen mit Holzseiten auf die Breite der Amps zu bringen. Die sind aber offenbar seinerzeit von wenigen Leuten auch wirklich geordert worden zu ein. Aber bei Denon scheinen ja nicht einmal Vor- und Endstufe die gleiche Breite zu haben... Vergleiche hier POA-1500 470mm, PRA-1000 464mm und POA-3000z 493mm, PRA-2000z 462mm. Und PRA-6000 und POA-8000 kommen mit noch anderen Breiten daher. Nennen wir es kreativ |
||||||
holli05
Stammgast |
#8054 erstellt: 11. Feb 2014, 09:45 | |||||
Ja, kreativ. Und wenn auf optische Übereinstimmung geschaut wird, sehr kreativ. Offenbar wenig gemeinsame Vorgaben für die Entwickler. Wenn man die Technik im TU-900 nimmt, hätte die auch ohne Schwierigkeiten in einem schmaleren Gehäuse untergebracht werden können. Nach Hifi-Wiki hat der PMA-790 zumindest die gleiche Breite wie der TU-900. PS Suche SM für den PMA-700Z in der 1. Ausführung, d.h. power-amp ohne "B", gern auch im Tausch gegen andere SM |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
#8055 erstellt: 11. Feb 2014, 21:50 | |||||
... ja in der Tat ... Mich haben von Denon nur die CD-Player, die Mono-Blöcke und die UFO-Dreher gereizt ... weiß auch nicht warum ... 80er und komplette Anlage? Dann eher Onkyo, Yamaha oder Sony ... oder eben Braun und Revox ... sorry ... versuch mich zu beherrschen |
||||||
Pizza_66
Inventar |
#8056 erstellt: 17. Feb 2014, 09:06 | |||||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
#8057 erstellt: 17. Feb 2014, 09:26 | |||||
Nur für Selbstabholer - wird wohl echt sein. Ich hab die Kombi auch - für den Preis ein Schnäppchen |
||||||
Pizza_66
Inventar |
#8058 erstellt: 17. Feb 2014, 09:43 | |||||
Ist aber nicht von Denon sondern von Danon ... |
||||||
FrankJH
Ist häufiger hier |
#8059 erstellt: 20. Feb 2014, 22:05 | |||||
Hallo Denon-Fans, nach etwas Suche im Forum und Herumgooglen bin ich nur teilweise fündig geworden, daher bitte ich Euch einfach mal um einen Rat. Ich besitze seit 9 Jahren den Surround Receiver Denon AVR-2105. Vom Klang her bin ich immer noch absolut zufrieden damit ... allerdings hat dieser Receiver keinen HDMI-Eingang Bei Amazon bin ich auf diesen Audio Extractor gestoßen ... per HDMI dort hinein, über optisch TOSLINK in den Receiver ... sollte es doch eigentlich sein ... Was mich bloß wundert: HDMI ist doch eigentlich kopiergeschützt ... und dennoch kann man den Ton extrahieren? Hat jemand von Euch so etwas schon einmal ausprobiert? Oder würdet Ihr mir die Anschaffung eines neuen Verstärkers raten? Ich würde den AVR-2105 ungern ausmustern, zu gut gefällt er mir ... Besten Dank im voraus, und beste Grüße, Frank |
||||||
Hannichipsfrisch
Stammgast |
#8060 erstellt: 21. Feb 2014, 11:07 | |||||
Guten Tag Denonanten, hätte mal ne Frage zur Kombination aus Denon X4000 und DBT-3313UD. Lohnt es sich noch die Kombination zu kaufen und hält der Denon Link Hd noch eine Weil oder kommt demnächst dann schon der Denon Link 4k öder ähnliches? Weil zu diesem Preis, wie der X4000 momentan angeboten wird, ist es wirklich sehr genial. |
||||||
laut-macht-spass
Inventar |
#8061 erstellt: 21. Feb 2014, 19:06 | |||||
Hi Frank! Die kleine Kiste in deinem Link macht aber nur Stereo-Ton, da liegt wohl dann auch kein Kopierschutz drauf. Der 2105 hat meines Wissens einen Koax und vier optische Digitaleingänge, da kannst du doch direkt dran gehen mit deinem Zuspieler. Wenn es um einen BluRay-Player geht, die haben doch fast alle neben dem HDMI-Anschluss auch nen optischen und/oder Koax-Ausgang, da hast du den Vorteil, das du auch Mehrkanal (DOLBYDIGITAL 5.1 oder DTS 5.1) drüber bekommst und nicht nur Stereo. Gruß Marc |
||||||
laut-macht-spass
Inventar |
#8062 erstellt: 21. Feb 2014, 19:11 | |||||
Warum sollte es Denon-link-4K geben? 4K betrifft das Bild bzw. dessen Auflösung und DENON-LINK ist eine reine Audio-Verbindung. Denon schreibt dazu: DENON LINK Musikgenießer unter den Liebhabern von hochauflösenden Tonformaten wie DVD-Audio und SACD dürfen sich freuen. DENON Link ist eine digitale Mehrkanalverbindung, die eine hochauflösende Schnittstelle zwischen entsprechenden Verstärkern/Receivern und Universal-Playern darstellt. Den verwendeten Westernstecker (RJ-45) dürften versierte Computeranwender von ihrer Netzwerkkarte kennen. Die Übertragung erfolgt über abgeschirmte “Twisted Pair”-Kabel (STP). Dank der fortschrittlichen “Low Voltage Differential”-Übertragung (LVDS) beträgt die Übertragungsbandbreite stolze 1,2 Gbps. Die Musiksignale der DVD-Audio können dabei über zwei Kanäle (24 Bit Auflösung / 192 kHz Samplingrate) oder sechs Kanäle (24 Bit / 96 kHz) eingespeist werden. Herkömmliche Digitaleingänge nach dem SPDIF-Standard können maximal zwei Kanäle mit 24 Bit und 96 kHz oder die Datenströme der datenreduzierten Mehrkanal-Tonformate Dolby Digital oder DTS empfangen. In der dritten Generation (DENON Link 3rd) geschieht die Übertragung von SACD DSD-Bitströmen auf Wunsch im nativen DSD-Format und damit ohne jede Konvertierungen. DENON Link wurde anders als vergleichbare Lösungen als reinrassige Audio-Schnittstelle entwickelt, wobei ausschließlich die optimale Klangqualität im Mittelpunkt stand. Im Unterschied zu IEEE1394 (Digital Audio), wo die Daten neu verpackt und entsprechend gekennzeichnet werden müssen, bevor sie dann blockweise auf die Reise gehen, ist diese den Klang negativ beeinträchtigende Prozedur bei DENON Link nicht notwendig. Denn DENON Link kann die Musikdaten in ihrer natürlichen Form übertragen, nämlich als fortlaufenden Bitstrom. Der hieraus resultierende erheblich kleinere Jitter als bei IEEE1394 (Digital Audio) ist im Wesentlichen für die überragende Klangqualität verantwortlich. Da DENON Link auch datenreduzierte Datenströme im Dolby Digital- und DTS-Format in exzellenter Qualität transportieren kann, müssen Sie keine weitere digitale Audio-Verbindung zischen entsprechend ausgestatteten DVD-Player und AV-Verstärkern/Receivern legen. Gruß Marc |
||||||
Hannichipsfrisch
Stammgast |
#8063 erstellt: 21. Feb 2014, 21:42 | |||||
Es war ja auch nur ein Beispiel. Meine Frage war, ob es denn überhaupt in der nächsten Zeit (2014) einen Nachfolger kommt. Dennoch danke für deine Antwort. Und ist der X4000 überhaupt empfehlenswert? MfG |
||||||
FrankJH
Ist häufiger hier |
#8064 erstellt: 21. Feb 2014, 22:32 | |||||
Hallo Marc, erstmal vielen Dank, daß Du überhaupt auf meine Frage geantwortet hast.
Aber ich will mich hier nicht selbst fertigmachen, dennoch ich brauche solche Einlagen, wenn ich geistigen Schrott produziert habe. Vor allem, weil ich mich über mich selbst amüsiere Ich experimentiere bei mir zu Hause mit Streaming über Android Geräte (Galaxy S3 und Galaxy Tab 2). Da wäre es doch komfortabel, eine Touchscreen zu bedienen, und wir haben HD-Bild inclusive Surround-Sound usw und so fort ... und mit Internetrecherchen der letzten Tage über FLAC's, Digital-Digital-Konvertierung und was weiß ich habe ich mich derartig selbst verwirrt, daß ich über die Anschaffung eines neuen Verstärkers nachgedacht habe ... das wäre, und da hast Du völlig recht, völliger Quatsch Aber so ist mein Beitrag zustandegekommen ... Aber nun gehen wir zum Positiven über. ist doch erstaunlich, was heutzutage technisch möglich ist ... und hiemit erfahre ich gleichzeitig Neuigkeiten der Denon-Gemeinde Nochmals vielen Dank für die Antwort, und die allerbesten Grüße, Frank
Ja, logisch
Ich glaube, er hat nur einen optischen Eingang ... anyway, mehr brauch' ich sowieso nicht ...
Also hier hätte mir die Beschreibung meines Blueray-Players geholfen ... [Beitrag von FrankJH am 21. Feb 2014, 23:03 bearbeitet] |
||||||
laut-macht-spass
Inventar |
#8065 erstellt: 22. Feb 2014, 17:48 | |||||
Schau mal genau nach, der müsste vorn einen optischen Eingang und hinten einen koaxialen und 3 optische Eingänge haben |
||||||
4now
Ist häufiger hier |
#8066 erstellt: 07. Mrz 2014, 20:46 | |||||
[Beitrag von 4now am 07. Mrz 2014, 20:47 bearbeitet] |
||||||
Denons
Ist häufiger hier |
#8067 erstellt: 07. Mrz 2014, 23:39 | |||||
Bis jetzt noch nicht - klasse , gefällt mir sehr gut. Was ein Aufwand |
||||||
Denons
Ist häufiger hier |
#8068 erstellt: 07. Mrz 2014, 23:44 | |||||
Das müsste ein DCD 680 sein oder? |
||||||
AceOfSpades
Stammgast |
#8069 erstellt: 08. Mrz 2014, 08:09 | |||||
Mein heißgeliebter Dickerle (Denon PMA-2000R MK IV) fängt an zu zicken. Ab und an (und immer öfter) schaltet der Eingangswahlschalter von alleine lustig hin und her. Nervt gerade beim Filme schauen ungemein und muss wohl repariert werden. Hat da jemand eine Idee, wo man sowas machen lassen kann und was so eine Reparatur üblicherweise kostet? |
||||||
AceOfSpades
Stammgast |
#8070 erstellt: 10. Mrz 2014, 17:32 | |||||
Niemand ne Ahnung, was so ne Reparatur üblicherweise kostet? |
||||||
Denons
Ist häufiger hier |
#8071 erstellt: 10. Mrz 2014, 18:41 | |||||
Hallo Aceofspades, das ist schwer zu sagen den jede Werkstatt hat andere Preise. Einfach einen Kostenvoranschlag einholen. |
||||||
4now
Ist häufiger hier |
#8072 erstellt: 14. Mrz 2014, 20:29 | |||||
. Mein neuer alter PMA777 an seinem Platz, nach der Überholung. Der brauchte eigentlich nur 4 neue Lämpchen und musste ein bissien gesäubert werden. Die Frontblende ist im makellosem Zustand, nicht mal ein Kratzer gruss [Beitrag von 4now am 15. Mrz 2014, 17:33 bearbeitet] |
||||||
Mr._Mojo_Risin
Ist häufiger hier |
#8073 erstellt: 28. Mrz 2014, 06:58 | |||||
Guten Morgen zusammen, seit Montag bin ich stolzer Besitzer einer Denon RCD-CX1. Momentan werden damit ein Paar Wharfedale Diamond 9.5 befeuert. Nun würde ich mir gerne, in nicht all zu ferner Zukunft, ein Päärchen neue Boxen für mein neues Schmuckstück zulegen. Gerne Regallautsprecher, da ich kleine Boxen hübscher finde. Mein Budget wären rund 800€ und mein Wohnzimmer ca. 25m² groß. Sehr interessant finde ich auch die Denonn SC CX303, die ich aber leider nirgends mehr finden kann. Meine Frage ist jetzt nicht, welche Boxen am besten klingen, da ich sehr wohl weiß, dass man diese selbst am besten im eigenen Wohnzimmer probehören sollte. Was mich jetzt interessiert: auf was sollte ich beim Boxenkauf bzgl. der CX1 achten? Welche Boxen mit welchen technischen Merkmalen würden theoretisch besonders gut zur CX1 passen? Vielen Dank für die Hilfe mfG Mojo [Beitrag von Mr._Mojo_Risin am 28. Mrz 2014, 06:58 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 . 170 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Fan Club highfreek am 13.09.2003 – Letzte Antwort am 26.10.2003 – 9 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Edel-Midi/Mini/Micro-Systeme: Fan- und Bilder-Thread outofsightdd am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 05.04.2012 – 6 Beiträge |
Forum für PA/Club roli63 am 28.07.2004 – Letzte Antwort am 28.07.2004 – 2 Beiträge |
KRELL Fan-Site Möller am 01.06.2010 – Letzte Antwort am 10.09.2013 – 29 Beiträge |
Klipsch-Fan-Forum eröffnet The_FlowerKing am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 2 Beiträge |
Der Rega Thread lorric am 07.09.2009 – Letzte Antwort am 26.09.2021 – 132 Beiträge |
Der HiFi Einsteiger Thread PRW am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 25 Beiträge |
Thread für 2.0 Puristen TSstereo am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 50 Beiträge |
Hifi-Fan -Therme Bad Wörishofen Hans_Werner am 12.03.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.183