Viele Tonregler

+A -A
Autor
Beitrag
büsser
Stammgast
#1 erstellt: 01. Mrz 2007, 23:06
Ich benutze bei meiner Anlage einen X-Tone Regler (oben) (Treble 5, 10, 15 kHz / Bass 30, 60, 120 Hz), und einen SPL-Vitalizer (zweiter von oben) , und bei Bedarf noch die Treble/Bassregler (2,5/5 kHz / 200/400 kHz) des Yamaha AX-1090.
(Loudness off)
Je nach CD habe ich bei zu hoch eingestellten Werten, auch bei Zimmerlaustärke, hörbare Verzerrungen in den hochbelastbaren Klipsch
Wieso das?

gruss büsser


http://img256.imageshack.us/img256/7431/dsc00009lm3.jpg


[Beitrag von büsser am 01. Mrz 2007, 23:08 bearbeitet]
HiFi_Addicted
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2007, 23:29
Übersteuerte Eingangsstufe?

Was hindert dich daran einfach Source Direct zu drücken und die Verfärberei abzudrehen?

MfG Christoph
büsser
Stammgast
#3 erstellt: 01. Mrz 2007, 23:45

HiFi_Adicted schrieb:
Übersteuerte Eingangsstufe?

Was hindert dich daran einfach Source Direct zu drücken und die Verfärberei abzudrehen?



Die leider oft miserabel abgemischten CD's !
(Das nervt mich schon, seit ich musik höre)

gruss büsser
HiFi_Addicted
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2007, 23:56
Ich hab mich auf ein relativ problematisches Genre spezialisiert. Für Punk sind schon einige Kustgriffe wie Nahfeldhöhren, Entzerren der Betriebskennlinie und Aktivieren der Lautsprecher mit 4 Endstufen notwendig damit aus dem Brei musik wird. Auf höchste neutralität getrimmte anlagen klingen meiner Meinung nach am besten. Bis auf einige von Rick Rubin produzierte Verbrechen ist eigentlich alles gut anhöhrbar. (außer NOFX )

MfG Christoph
Master_J
Inventar
#5 erstellt: 02. Mrz 2007, 00:02
Wo hängen denn die Equalizer drin?

Der Main-In beim 1090er ist ziemlich hoch aussteuerbar, d.h. probiers mal zwischen Vor- und Endstufe, falls noch nicht geschehen.

Gruss
Jochen
büsser
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mrz 2007, 00:11

Master_J schrieb:
Wo hängen denn die Equalizer drin?

Der Main-In beim 1090er ist ziemlich hoch aussteuerbar, d.h. probiers mal zwischen Vor- und Endstufe, falls noch nicht geschehen.



Habe bisher immer via Tape Monitor gehört.

Werde ich demnächst einmal versuchen

(Früher war das einfacher, da gab es Verstärker mit schaltbarem Loudness. Nicht wie beim AX-1090 mit Regler. Damit konnte ich nie viel anfangen :()

gruss büsser
büsser
Stammgast
#7 erstellt: 04. Mrz 2007, 12:31
Habe die Klangegler und den SPL Vitalizer via Vor - Endstufe eingeschlauft.
Jetzt habe ich nach anfänglichem 50 Hz Brummen (beseitigt), ein ziemlich starkes Grundrauschen?

gruss büsser
-DELL-
Stammgast
#8 erstellt: 04. Mrz 2007, 14:20
und wenn Du die ganzen Tonverbieger mal aus der Kette rausnimmst und den CD direkt in den Amp stöpselst? Du wirst überrascht sein, wie toll das klingt
tiger007
Stammgast
#9 erstellt: 04. Mrz 2007, 14:50
Hallo Büsser!

Das kann ich bestätigen,als ich damals auch den Technics Equalizer zwischen Vor und Endstufe des AX 1090 einschleifte war das starke Grundrauschen da.

Ich habe mich inzwischen dank anderer Elektronik zumindest im CD Betrieb gänzlich von Klangreglern trennen können.

(Einzig das Signal vom Satelitenreceiver jage ich noch durch den EQ)

D.h Yamaha Ax 1090 und Sony Wechsler wurden durch Advance Acoustic und Arcam ersetzt.

Das spielt fein mit den Klipsch. Sämtliche Musikrichtungen hören sich toll an-und gänzlich ohne Klangregler.

Das sind meine Erfahrungen dazu
büsser
Stammgast
#10 erstellt: 04. Mrz 2007, 15:20

-DELL- schrieb:
und wenn Du die ganzen Tonverbieger mal aus der Kette rausnimmst und den CD direkt in den Amp stöpselst? Du wirst überrascht sein, wie toll das klingt ;)


Das habe ich bisher gehabt.
Mindestens den X-Tone muss ich haben, weil ich sonst zu wenig Bass habe

gruss büsser
büsser
Stammgast
#11 erstellt: 04. Mrz 2007, 15:24

tiger007 schrieb:
Hallo Büsser!

Das kann ich bestätigen,als ich damals auch den Technics Equalizer zwischen Vor und Endstufe des AX 1090 einschleifte war das starke Grundrauschen da.

Ich habe mich inzwischen dank anderer Elektronik zumindest im CD Betrieb gänzlich von Klangreglern trennen können.

(Einzig das Signal vom Satelitenreceiver jage ich noch durch den EQ)

D.h Yamaha Ax 1090 und Sony Wechsler wurden durch Advance Acoustic und Arcam ersetzt.

Das spielt fein mit den Klipsch. Sämtliche Musikrichtungen hören sich toll an-und gänzlich ohne Klangregler.

Das sind meine Erfahrungen dazu :prost



Komisch.
Ich hatte den AX-1090 lange als Vorverstärker mit einer Parasound HCA-2200 Endstufe betrieben.
Das ging tadellos
Weshalb nun bei den Tonreglern und dem aufgetrennten 1090 das Rauschen?

gruss büsser
Master_J
Inventar
#12 erstellt: 04. Mrz 2007, 16:13
Ganz einfach:
Die Equalizer wirken nun auf ein kleineres Signal.
Das ist ja von der 1090-Vorstufe schon ziemlich abgeschwächt.
Ihr (EQs) eigenes Grundrauschen hat daher einen grösseren Anteil am Signal, das die Endstufe kriegt.
Früher haben sie das volle, unabgeschwächte Signale der Quellgeräte "berauscht".

Vielleicht versuchst Du es mal mit einem digitalen EQ wie dem 2496er Behringer.
Kann auch wunderbar als D/A-Wandler verwendet werden.

Gruss
Jochen
büsser
Stammgast
#13 erstellt: 05. Mrz 2007, 12:45
Ich habe eben die Ursache gefunden.
Wenn der "intensiv regler" des SPL-Vitalizers offenbar "zu weit offen" ist, erhöht sich das (Grund) Rauschen massiv.

Danke für Deine Erläuterung

gruss büsser


[Beitrag von büsser am 05. Mrz 2007, 13:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
30, 60, 100, 200, 400 Hz?
büsser am 29.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  33 Beiträge
bass, treble, ...
rusi am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  21 Beiträge
Kapazität einer DAT-Kassette bei 44,1 kHz?
LX-44 am 04.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  3 Beiträge
Tuner: Frequenzgang nur bis 15 kHz?
angschte am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2005  –  7 Beiträge
Überbetonter Präsenzbereich - 2,5 khz ist der Feind.
crap_nek am 05.09.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  17 Beiträge
Ständiges rumfummeln an den Klangreglern!
büsser am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 09.10.2004  –  10 Beiträge
Aufnahme mit 384 khz? Langwelleempfang bis 384kHz?
loocstkb am 26.06.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2022  –  10 Beiträge
Welchen Frequenzbereich beeinflusst der bass/treble Regler - Pianocraft E400
FloMi1989 am 14.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.09.2014  –  8 Beiträge
Problem mit der Bass/Treble Regelun bei Harman-Kardon
dtm1980 am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.07.2005  –  7 Beiträge
hohe Audio Einstellungen (kHz, aptX, Sample Rate)
Skada87 am 04.04.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2018  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.966
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.472

Hersteller in diesem Thread Widget schließen