HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » HIFI in den USA kaufen? | |
|
HIFI in den USA kaufen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dreamdiver501
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 27. Jan 2007, 18:39 | |||
Ich habe eine Frage, Lohnt es sich auf einer Usa Reise sich Hifi Elemente zu kaufen? Ich würde mir gerne einen guten Verstärker zulegen und fliege im Sommer eh in die Usa. Mein Bekannter hat sich jetzt ein Super Notebook dort geholt für sage und schreibe 600 € günstiger als in Deutschland. Hat jemand Erfahrung damit? Ist sowas wie ein Verstärker dort auch günstiger? Wie ist das mit dem Zoll? |
||||
EinerVonVielen
Stammgast |
#2 erstellt: 27. Jan 2007, 20:28 | |||
ALso du musst schonmal 10% Zoll zahlen, mit der Märchensteuer weiß ich leider nicht. Du solltest aber auch bedenken, dass die Amis 110 Volt haben und wir hier 230! |
||||
|
||||
anon123
Inventar |
#3 erstellt: 27. Jan 2007, 20:49 | |||
Hallo, ich mach's kurz: Es lohnt sich meistens nicht: * Zoll * Märchensteuer * Transportfrage (Platz, Gewicht, Beschädigungsrisiko) * Wahrscheinlich keine Garantie * Falsche Netzspannung und -frequenz, also teuren Trafo kaufen * Bei Radios andere Frequenzschritte * Bei DVD-Spielern/Recodern anderer Regionalcode, anderes TV-System. Ich hatte mir vor zig Jahren, als ich länger in den USA studierte, dort auch Hifizeug gekauft. Es war in Deutschland nicht wirklich teurer, und es war ein blödes Gefummel, bis ich allein diese ganzen Stromprobleme im Griff hatte. Genieß' Deinen USA-Urlaub (auch ich plane für dieses Jahr einen) und kauf' Dein Hifi hier. Auch wenn's teurer ist. Beste Grüße. |
||||
blumentopferde
Stammgast |
#4 erstellt: 28. Jan 2007, 03:40 | |||
hmm, ich weiss nicht, wie ihr das problem 110/230 volt löst, und warum ihr das gerade so macht, aber ich kaufe mir dafür ein kleinen adapter für ein paar euro und hab keine probleme... aber trotzdem: nicht kaufen! ich weiss ja nicht, wie es in deutschland ist, aber in österreich sind die zölle gewaltig! über 20% zoll und dann nocheinmal 20 prozent steuer auf kaufpreis+zoll! damit ist jeder preisunterschied verschwunden. ausserdem wirds wohl kaum möglich sein, hifi-equipment im flugzeug zu transpoertieren, ausser man reist mit leeren koffern nach hause... normalerweise max 20kg gepäck... und fürs handgepäck wirds bald einmal zu groß... und wer weiss was für abstruse tötungsmaschinen die einschlägig vorbelasteten amerikaner in einem verstärker oder einem plattenspieler sehen können.... ausserdem, was machen wenn kaputt? in die usa zurückschicken? gewaltige (ja, wirklich gewaltige) versandpreise bezahlen, und dann landed das ding womöglich gleich noch 2x im zoll... |
||||
HiFi_Addicted
Inventar |
#5 erstellt: 28. Jan 2007, 12:13 | |||
Mit einen kleinen Steckeradapter ist es meistens nicht getan. Wenn du ein Gerät ohne 115/230 Umschalter der Richtig eingestellt ist anschließt knallts ziemlich sicher ausser das Gerät hat einen Weitbereichseingang. Zusätzlich brauchst du noch einen Transformator der die Maximale Stromaufnahme des Amps gut 1,5 bis 2x verdauen kann. Ein "kleiner" 500 VA Trafo kostet schon gut 120€ wen er brummfrei sein soll. MfG Christoph |
||||
Elos
Inventar |
#6 erstellt: 28. Jan 2007, 12:59 | |||
Da hast du recht, ein paar Leute meinen immer mit ein paar Euros währe das Abgetan. Haben keine Ahnung vieviele Probleme das macht, anstatt erstmal nachzufragen und dann ist das Gejammere gross. Geräte von Kanada, wenn man schon vom Ausland kauft, haben glaube ich auch 220V |
||||
DB
Inventar |
#7 erstellt: 28. Jan 2007, 13:20 | |||
Nein, auch 120V. NfG DB |
||||
Elos
Inventar |
#8 erstellt: 28. Jan 2007, 13:24 | |||
Dann habe ich mich verhört |
||||
EinerVonVielen
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Jan 2007, 14:39 | |||
Wenn dann bitte 110 Volt, aber es stimmt auch, dass es viele Häuser mit 220 Volt gibt. Aber das macht die amerikanischen Geräte noch lange nicht zu 220 Volt Geräten. Auch hat das amerikanische/kanadische Netz eine Frequenz von 60Hz und nicht wie in Deutschland 50. |
||||
Elos
Inventar |
#10 erstellt: 28. Jan 2007, 14:45 | |||
Dann ist das ja nix mit diesen Geräten, wenn man da noch einen Trafo vorschalten muss |
||||
HiFi_Addicted
Inventar |
#11 erstellt: 28. Jan 2007, 14:47 | |||
Es sind schon 120V 60Hz wenn ich da auf meine ABB Landkarte in der Werkstatt schaue. MfG Christoph |
||||
MikeDo
Inventar |
#12 erstellt: 28. Jan 2007, 15:10 | |||
10 Prozent Zoll? - wie kommt man auf solch eine Zahl und für was soll sie sein? - Eine Nettigkeitssteuer an den Zoll, damit die kein Theater machen:? Also: Zölle (EGKS Zölle, Zoll EU)= Vom Warenwert 2,5 Abgabensatz. Hinzu kommt die Einfuhrumsatzsteuer, also MwSt. 19 Prozent. Insg. 21,5 Prozent Steuer! Also, ich bin mit meiner besseren Hälfte auch mehrmals im Jahr drüben in den Staaten. Wir schlagen dann auch ab und an zu, wenn es sich rechnerisch natürlich lohnt. |
||||
Elos
Inventar |
#13 erstellt: 28. Jan 2007, 15:28 | |||
Kaufst du die Geräte dann drüben und nimmst sie mit nach Deutschland ? |
||||
EinerVonVielen
Stammgast |
#14 erstellt: 28. Jan 2007, 15:30 | |||
Wenn man es dem Zoll nur so einfach machen könnte. Der Einfuhrzoll richtet sich nach dem TARIC Code der is für DVD's undgefähr 3,5 % bei T-Shirts 12% und bei Verstärkern, glaub ich momentan 2%, bin ich mir jetzt nicht sicher, ändert sich aber auch des öfteren. Die 10% sind falsch, hab leider in der falschen Warengruppe nachgesehen! |
||||
MikeDo
Inventar |
#15 erstellt: 28. Jan 2007, 15:46 | |||
Passiert ja manchmal,dass man sich in der Spalte irrt Also, wenn mir die ganze Sache zu teuer erscheint, etwas aus den USA einzuführen, lasse ich vom Händler in den Staaten die Rechnung einfach absenken, damit es sich wieder rechnet. |
||||
Elos
Inventar |
#16 erstellt: 28. Jan 2007, 15:47 | |||
Nicht so laut Feind hört mit |
||||
MikeDo
Inventar |
#17 erstellt: 28. Jan 2007, 16:10 | |||
*duckwech*.. |
||||
EinerVonVielen
Stammgast |
#18 erstellt: 28. Jan 2007, 16:28 | |||
Das ist natürlich eine Möglichkeit, wenn man jedoch eine Transportversicherung will, geht das leider nicht, oder wenn halt was passiert, bekommt man nur den niedrigeren Rechnungsbetrag. |
||||
MikeDo
Inventar |
#19 erstellt: 28. Jan 2007, 17:29 | |||
Oder nicht, wenn Du den Händler gut kennst. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HIFI in USA kaufen II! Alex476 am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 8 Beiträge |
USA-Importgeräte Puma69 am 29.12.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 7 Beiträge |
McIntosh aus den USA In_Horn_we_trust am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2007 – 4 Beiträge |
Lohnt sich ein Hifi Import aus den USA? MaddogMcCree am 04.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 16 Beiträge |
USA Import Korsun v8i Molle2 am 08.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 2 Beiträge |
Web-Seite aus USA für gebrauchte Geräte papageirico am 01.06.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2008 – 2 Beiträge |
Geräte aus USA tomwal am 21.12.2004 – Letzte Antwort am 25.12.2004 – 7 Beiträge |
Import von Geräten aus USA? matthias68 am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 32 Beiträge |
erfahrungen mit eBay USA Kauf ? Stullen-Andy am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 07.02.2006 – 6 Beiträge |
Hifi in den US und A besorgen? Son-Goku am 02.03.2008 – Letzte Antwort am 18.03.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.258