HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Plattenspieler der auch ! 78/upm kann, gibt es sow... | |
|
Plattenspieler der auch ! 78/upm kann, gibt es sowas noch ?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Bonsai-P.
Stammgast |
#1 erstellt: 29. Aug 2006, 19:32 | ||
Hallo, Mit einem Bekannten kam ich heute auf das Thema "Plattenspieler die auch noch 78x können" Er hätte zwar noch etliche Klassiker auf 33er, aber auch einige 78iger Shellacks und diese alten Schätze hätte er gerne wieder mal gehört, bevor er vielleicht in ein paar Jahren taub ist Er hat aber gar keinen Plattenspieler, auch keinen modernen. Ja und da fehlt noch ein Verstärker, dafür hat er keinen CDP, Ja was hat er denn dann überhaupt? Ja ca 50 LP`s eben über die er jeden Tag in seiner Wohnung stolpert und... 2 Lautsprecher, die sind aber kaputt, restlos, seit Jahren. Was soll man dazu sagen Dem Manne muss geholfen werden, ist doch klar, oder? Mit dem Verstärker und den LS war schnell geholfen, aber der Plattenspieler Kommt mir nicht mit der Bucht, der Typ will die Dinge anfassen, für die er sein Geld ausgibt Die Sache ist schwierig, der Typ auch, schon immer. Aber die Sache reizt doch irgendwie. Wer weis rat Es bedankt sich Peter |
|||
Passat
Inventar |
#2 erstellt: 29. Aug 2006, 19:54 | ||
Da fallen mir spontan als rel. günstige, brauchbare Spieler der Thorens TD 170-1 und TD 190-1 ein. Beide haben auch 78 UPM. Den TD 170-1 gibts auch als TD 170 Phono, er hat dann gleich einen Phonovorverstärker eingebaut. Den bräuchte man, wenn die vorhandene Anlage keinen Phonoeingang hat. Grüsse Roman |
|||
|
|||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 29. Aug 2006, 20:06 | ||
Habe gelesen, das die 78er Platten, andere Kennlininen haben und dadurch die Abspielqualitäten mit heutigen Geräten deutlich schlechter ausfallen wird. Und da soll ein kleinen Kasten geben, womit man die richtigen Kennlinien für alte Platten einstellen kann. Zitat ->
Ist da was wares dran, oder nonsens damit man diesen Kasten für mehr als 800 Euro dazukaufen wird. D.H es reicht nicht aus, einen z.b Dual 455-1 zu haben mit einem MM-System und einer DN 167 er Nadel die für Schellack gedacht ist. [Beitrag von Zidane am 29. Aug 2006, 22:07 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
#4 erstellt: 29. Aug 2006, 20:12 | ||
Stimmt, bei 78er Platten ist i.d.R. keine RIAA-Verzerrung vorgenommen worden. Aber welche Kennlinie da verwendet wurde, kann man auch kaum sagen, eine Norm dafür gab es nämlich noch nicht. Jedes Plattenlabel hat daher unterschiedliche Kennlinien benutzt, oft wurde sogar einfach linear, d.h. ohne Kennlinie, geschnitten. Es gab mal einen Vorverstärker, der neben der RIAA-Kennlinie für Schellack noch mehrere schaltbare Kennlinien hatte. Grüsse Roman |
|||
HiFi_Addicted
Inventar |
#5 erstellt: 29. Aug 2006, 20:28 | ||
beinst du das Teil von Behold dass sich via USB umprogramieren lässt??? Im Hilfefile zu Diamond Cut Pro findet man eine detailierte auflistung. Wenn alle Stricke reissen Linear digitalisieren und mit Audacity zurechtbiegen. Das Program hat auch schon einige Kennlinien on Board. MfG Christoph |
|||
Herbert
Inventar |
#6 erstellt: 29. Aug 2006, 21:42 | ||
Bitte beachte, dass Du für Schellackplatten auch einen anderen Tonabnehmer benötigst. Geb mal in Google "Normalrillen Schellack" ein. Gruss Herbert |
|||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 29. Aug 2006, 22:01 | ||
Wenn er z.b einen Dual/Thorens TD 190 erwibt, da ist eine DN 165E dran, bzw. OBM 10 braucht er nur durch 167 ersetzen, mit diesem kann man dann auch Schellack Platten abspielen. Edit -> Diese Nadeln gibts z.b hier http://search.ebay.d...1&coentrypage=search Ein gegen die bestehende tauschen und gut ist. [Beitrag von Zidane am 29. Aug 2006, 22:07 bearbeitet] |
|||
DrNice
Inventar |
#8 erstellt: 30. Aug 2006, 14:22 | ||
Moin! Wenn es denn einer von beiden sein soll, empfehle ich den Dual - die Geräte sind technisch identisch, beim Thorens bezahlst Du den Namen. Ansonsten kann man natürlich auf Gebrauchtgeräte zurückgreifen. Der Dual 1219 von 1972 ist z.B. den aktuellen Duals qualitativ überlegen - man muss nur Reibrad mögen |
|||
Herbert
Inventar |
#9 erstellt: 30. Aug 2006, 17:49 | ||
Aber irgendwie passt's zu Schellack. |
|||
Capitol
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Aug 2006, 17:52 | ||
Hallo! Wie wäre es denn mit Lenco L 75 ? MfG Uwe |
|||
Passat
Inventar |
#11 erstellt: 30. Aug 2006, 19:59 | ||
Stimmt nicht ganz. Nur das Dual-Pendant zum TD 190-1, der CS 455-1 hat auch 78 UPM. Das Pendant zum Thorens TD 170-1, der CS 435-1, hat keine 78 UPM, sondern nur 33 1/3 und 45 UPM. Grüsse Roman |
|||
Bonsai-P.
Stammgast |
#12 erstellt: 30. Aug 2006, 20:04 | ||
Hallo Da ist ja schon erstaunlich viel zusammengekommen. Erstmal vielen herzlichen Dank. Hätte nicht gedacht, dass sich heute noch so viele Leute mit sowas wie Shellack auskennen. Sind sicher viele nützliche Tipps dabei. Aber, ich komme gerade von der Arbeit, war ein extralanger und extraharter Tag gewesen, darum entschuldigt wenn ich mir das alles nicht mehr konzentriert durchlesen mag. Morgen vielleicht wenns nicht wieder so tolle wird. Nur so viel: Hatte heute kurz Zeit für einen alten Bekannten, hatte früher ein Elektrogeschäft, auch viel HIFI, Er meinte er hätte noch einen Dual und einen Lenco(defekt, nicht einfach zu reparieren) auf Lager genaue Type weis ich noch nicht(er hatte sie auch nicht im Kopf, natürlich) Ich bleibe am Ball und werde berichten... und nun wirklich, Gute Nacht Freunde.... wünscht ein hundemüder Peter |
|||
DrNice
Inventar |
#13 erstellt: 30. Aug 2006, 21:49 | ||
Oh, das wusste ich nicht. Hatte die Thorens- "Pendants" auch noch nie live gesehen. Bin davon ausgegangen, dass der Funktionsumfang übernommen wurde, zumal der Wegfall der 78 Umdrehungen nicht besonders sinnvoll ist. Aber gut, der Fehrenbacher wird schon wissen was er tut |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ELAC FS 78 kaum Testberichte Germanius545 am 02.03.2017 – Letzte Antwort am 03.03.2017 – 6 Beiträge |
plattenspieler im auto? fjmi am 16.12.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 16 Beiträge |
MP3 Recorder - gibt es sowas ? Christoph_66de am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 21 Beiträge |
Ideale Betriebsschallpegelkurve - gibt es sowas? Klaus-R. am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 17 Beiträge |
Hörerfahrung gibt es sowas überhaupt? liesbeth am 25.03.2011 – Letzte Antwort am 08.04.2011 – 87 Beiträge |
Hilfe! Denon pma700/marantz 78/kappa 9.2i ohhyjj am 23.12.2013 – Letzte Antwort am 14.01.2014 – 31 Beiträge |
Plattenspieler an Denon X3100 peter458 am 30.01.2017 – Letzte Antwort am 31.01.2017 – 5 Beiträge |
Plattenspieler wäre toll .... babelizer am 21.03.2006 – Letzte Antwort am 21.03.2006 – 5 Beiträge |
Erdungskabel Plattenspieler verlängern ? BerndBeimbach am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 29.04.2006 – 5 Beiträge |
Plattenspieler Impedanz messen oder herausfinden? revox007 am 24.07.2022 – Letzte Antwort am 26.07.2022 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedradiotest
- Gesamtzahl an Themen1.558.111
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.535