HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » HiFi-Komponenten auf Subwoofer stellen? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
HiFi-Komponenten auf Subwoofer stellen?+A -A |
|||
Autor |
| ||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#51
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Hi...
Luxman kenn´ ich .....vom Flohmarkt (Jeden Samstag). ![]() PS: Die letzte M03 die ich hier mal hatte, war aber von deinen 40 Kilos weit entwernt. Hast du da etwa noch´n paar Wackersteine reingeschmissen? ![]() ...Ich meine....Du übertreibst gerne mal a bisserl...gell? ![]() [Beitrag von -scope- am 15. Aug 2006, 15:49 bearbeitet] |
|||
hifi-privat
Inventar |
15:47
![]() |
#52
erstellt: 15. Aug 2006, ||
@Jörg-Peter: Es geht hier NICHT um Deine Anlage und auch nicht um die eines anderen. Also bitte. Die hast Du doch ins Spiel gebracht, nicht andere. Und sowohl -scope- wie auch viele andere (mich da explizit eingeschlossen) kennen natürlich Luxman. Sogar schon aus der Zeit als Deine Geräte produziert wurden. Aber nochmal: DAS ist hier nicht Diskussionsgegenstand. Bitte den Threadtitel beachten. Danke! Hinsichtlich dessen bist Du mir übrigens naoch eine Antwort auf eine simple Frage schuldig. |
|||
|
|||
kempi
Inventar |
15:48
![]() |
#53
erstellt: 15. Aug 2006, ||
In einem Beitrag weit oben in diesem Thread schrieb Jörg-Peter schon: "Das war der letzte Beitrag von mir dazu!!!" Vor ein paar Minuten dann: "Ich kommentiere hier mal lieber nichts!" ![]() Na was denn nun? |
|||
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht |
15:48
![]() |
#54
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten, bei Heimkomponenten wird eher Wert auf den Klang gelegt. Bei Komponenten für das Auto muß man Kompromisse bei der Größe eingehen, die Rüttelsicherheit muß einfach größer sein und die Komponenten werden natürlich auch ganz anderen Temperaturschankungen ausgesetzt. |
|||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#55
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Also ich würde meine HiFi-Komponenten nicht auf einen Sub stellen. PUNKT! Darf und soll natürlich jeder so machen, wie er es für richtig hält, aber für mich ist das ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#56
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Die Bauteile in so mancher Endstufe können durchaus 70 Grad erreichen. So warm ist´s in meinem Auto eher selten....eigentlich ....nie ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#58
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Genau SO!!! würde ich es auch formulieren ![]() Ganz meine Meinung. ![]() Wozu das ganze weitere (meist an den Haaren herbeigezogene) Geblubber? |
|||
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#59
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Genau das hatte ich ganz am Anfang gesagt! Einig wollten die genauen Gründe wissen, die habe ich auch aufgeführt. |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
16:06
![]() |
#60
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Richtig ![]() Noch was zum Thema: Wie kommt man hier auf die Frage der Wärmefestigkeit von Endstufen? Warum sollte eine Endstufe auf einem Sub stehend wärmer werden als wenn sie auf einem Tisch steht? Das ist Quatsch! Zu den magnetischen Strahlen: Zur Zeit steht meine Anlage ca. 15cm von einem recht kräftigen ungeschirmten Frontlautsprecher entfernt, ich konnte noch keinerlei Störeinflüsse ausmachen. Allerdings weiss ich nicht inwiefern die Haltbarkeit der Teile deshalb leidet. Zu den Vibrationen: Die sind sicherlich nicht gut für die Elektronik, aber wie ich oben schonmal schrieb, auch nicht zwangsläufig ungesund für die Anlage. Allerdings trifft es scope auf den Punkt! |
|||
hifi-privat
Inventar |
16:08
![]() |
#61
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Hi, auf die Antwort dazu warte ich ja schon seit einiger Zeit ![]() |
|||
kempi
Inventar |
16:09
![]() |
#62
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Armer mazdaro, jetzt hast Du nur eine kleine Frage gestellt und was passiert, es werden Glaubenkriege ausgefochten. ![]() Hast Du Deine Anlage jetzt eigentlich auf den Subwoofer gestellt? ![]() |
|||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#63
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Was meinst du denn damit -scope-? Warum ich meinen zweiten Satz auch noch formuliert habe? |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:02
![]() |
#64
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Ganz allgemein das Gefasel von überhitzten oder "kaputtvibriertern" Geräten. Es geht doch so einfach: Gehört da nicht hin und sieht beknackt aus. Das reicht doch als Erklärung vollauf. ![]() Jeder sollte mittlerweile wissen, dass die Geräte unter den Woofer gehören. ![]() [Beitrag von -scope- am 15. Aug 2006, 17:04 bearbeitet] |
|||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#65
erstellt: 15. Aug 2006, ||
@-scope- Richtig. Bin ich voll deiner Meinung. |
|||
mazdaro
Inventar |
17:27
![]() |
#66
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Hallo! Jörg-Peter schrieb:
So, wie ich den kenne, wird er sich hüten! ![]() Danke erstmal für die zahlreichen Antworten und Ratschläge! kempi schrieb:
Wie wahr, wie wahr! War heute schon im Friedhof... ![]()
...aber weniger des Friedens wegen, sondern um nach Grabsteinen und -platten Ausschau zu halten: wollte 'mal sehen, was da so alles an Farbtönen und Maserungen geboten wird. :D) Der Sub (Nubert AW 1000) vibriert eindeutig. Aufgrund der vielen gegensätzlichen Meinungen hier - abgesehen von der einhelligen, dass es nicht schön aussieht und es sich einfach nicht gehört, den Sub als Board zu missbrauchen - habe ich gestern in Schwäbisch-Gmünd angerufen, und dort hat man mir genau das gesagt, wozu mir auch kempi geraten hat: Absorber/schwere Steinplatte. Letztere fehlt mir leider noch; trotzdem steht die ELV-Röhrenendstufe (ist ja ein eher kritsches Teil!) um schlappe 800 € am Sub, und klingt nicht schlechter als zuvor. Allerdings habe auch ich kein gutes Gefühl dabei, und kann die Befüchtungen von Jörg-Peter und anderen nachempfinden. Im Langzeittest wird sich dann wohl weisen, ob der Röhrich hierzulande od. in China zusammengebaut wurde (hoffentlich löse ich mit dieser ![]() ![]() Natürlich spielen Platzprobleme eine Rolle, aber auch was das Optische anbelangt, könnte ich mir keinen besseren Abstellplatz vorstellen, schließlich ist der AW 1000 ein ebenso schlichtes wie auch schönes Möbelstück (klingt ja fast nach Schleichwerbung)! Liebe Grüße mazdaro ![]() |
|||
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#67
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Einen Röhrenverstärke würde ich auf gar keine Fall auf den Sub stellen! Das ist zumindest meine Meinung!!! |
|||
superfranz
Gesperrt |
17:55
![]() |
#68
erstellt: 15. Aug 2006, ||
...wenn ich noch meinen alten Backes & Müller ( es waren derer 2 , 2 x SUB 2 ) Sub hätte , würde ich den Empfehlungen der Spezialisten folgen ,...ich würde die Aktiv - Elektronik nebst Endstufen ausbauen und fein säuberlich auf ein Rack legen , das wär ein Anblick ! franzl |
|||
lolking
Inventar |
19:23
![]() |
#69
erstellt: 15. Aug 2006, ||
Ich verstehs auch nicht... Es sieht beschissen aus und darum würd ICH es auch nicht machen. Aber: Warum sollte das der Endstufe nicht zuträglich sein? Die meißten Aktivmodule werden auch IN den Subwoofer eingebaut. Genau das gleiche Spiel bei Aktivlautsprechern. Und bevor das wieder anfängt: ICH konnte auch keinen Unterschied dieser Gerätschaften zum Innenleben eines herkömmlichen Verstärkers feststellen. |
|||
lumi1
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#70
erstellt: 16. Aug 2006, ||
Tach´allesamt!
Teuer ist relativ, und hat auch nichts mit der sinngemäßen Bestimmung zu tu´n. Bei Heimkomponenten versteckt sich ein großer Teil des Budgets schon im Gehäuse. Wenn es auch nur aus billigstem Plastik gefertigt ist, so wird trotzdem weitaus mehr des Materials verwendet, als bei Car-Hifi. Weiterhin kommen, zumindest bei Amp´s oder höherwertigen sonstigen Heimkomponenten, noch aufwendigere Netzteile dazu. Besonders kostenintensiv ist ein vernünftig dimensionierter Trafo. Man muß auch berücksichtigen, daß bei allenKomponenten, ob für´s Haus oder Auto, im Kaufpreis auch Transport und Logistik enthalten sind. Und ein durchschnittlicher Amp wiegt schon mal mehr, als ein Autoradio mit allem Schnickschnack. Und vertau mir; Ein Entwickler von Heimkomponenten macht sich nicht sehr viel Gedanken bei der Konstruktion eines Gerätes, ob es auf Dauer die Standhaftigkeit gegen Vibrationen der gehobenen Art hat. Es sollte lediglich mechanisch und damit auch klanglich immun sein gegen ab und an auftretenden Trittschall, und abgegeben Schall im Raum. Ein Autoradio muß auch nach ewigen Fahrten auf martenderm Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern klaglos seinen Dienst verrichten. Dies wird schon von Anfang an in die Entwicklung einbezogen. ![]() MfG. ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
HiFi Komponenten stapeln / Abschirmung CyR_DE am 05.01.2018 – Letzte Antwort am 09.01.2018 – 8 Beiträge |
Mischpult mit Hifi-Komponenten Nulldreier am 03.09.2013 – Letzte Antwort am 05.09.2013 – 8 Beiträge |
Bieten neue HIFI Komponenten einen Klanggewinn ? 8bitRisc am 19.04.2014 – Letzte Antwort am 19.04.2014 – 5 Beiträge |
Wandboard / Wandregal hängend für Hifi-Komponenten gesucht! burakaz am 15.10.2014 – Letzte Antwort am 15.10.2014 – 3 Beiträge |
Alter eurer Hifi Anlage/Komponenten Highente am 11.05.2016 – Letzte Antwort am 09.04.2017 – 63 Beiträge |
Infos zu HiFi Komponenten Speakmoney am 17.11.2004 – Letzte Antwort am 18.11.2004 – 2 Beiträge |
Low Budget HiFi Komponenten... AggroGron am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 82 Beiträge |
Verkaufsberatung vieler HIFI-Komponenten DaSilva89 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 11.11.2007 – 5 Beiträge |
Wert von Hifi Komponenten Leviticus am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 4 Beiträge |
Englische Hifi-Komponenten René_B. am 09.09.2013 – Letzte Antwort am 17.09.2013 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.102 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjacintoisaacs
- Gesamtzahl an Themen1.559.699
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.825