kassettenwahl?

+A -A
Autor
Beitrag
christian377771
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Aug 2005, 14:03
hi,

brauche euren rat: ich möchte mir ein paar tapes von basf zulegen und würde gerne wissen welches sich am besten eignet für: Musikaufnahme
Sprachaufnahme

ps: sind die alten basf tapes besser als die emtec oder gibt es keinen unterschied?

bis denn christian
xenokles
Stammgast
#2 erstellt: 06. Aug 2005, 15:29
BASF hat die Magnetband-Produktion damals verkauft. BASF-Bänder wirst Du daher nur gebraucht oder aus Altbeständen bekommen, und Bänder altern nunmal, da würde ich Neuware bevorzugen! Leider ist die Auswahl am Markt heute ja nur noch gering. Satt emtec würde ich Dir allerdings Maxell empfehlen, sowohl die Band-, als auch die Gehäusequalität ist besser.
Dragonsage
Inventar
#3 erstellt: 06. Aug 2005, 19:23

xenokles schrieb:
Satt emtec würde ich Dir allerdings Maxell empfehlen, sowohl die Band-, als auch die Gehäusequalität ist besser.

Macht TDK nichts mehr? Die waren früher erste Wahl...
christian377771
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Aug 2005, 19:28
hi

da ich ein basf-hifi fan bin, meine hifi-anlage ist auch von basf, möchte ich mir auch von der gleichen marke ein paar tapes zulegen

ps: so sind liebhaber halt

deswegen möchte ich von euch wissen welche basf kassetten die besten sind für musikaufnahme und welche für sprache

der klang sollte einer cd gleichkommen.

gruß christian


[Beitrag von christian377771 am 06. Aug 2005, 19:29 bearbeitet]
Dragonsage
Inventar
#5 erstellt: 06. Aug 2005, 19:34

christian377771 schrieb:
der klang sollte einer cd gleichkommen.

Deine Erwartung ist zu hoch, glaube ich. Nahekommen, ok, gleichkommen, wohl eher nicht.

LG DA
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Aug 2005, 19:50
hallo christian.
welche kassetten du am ende nimmst, hängt auch von den möglichkeiten deines decks/ deiner anlage ab. schreib doch mal, mit welchen bandsorten es klarkommt. es gibt nämlich decks die können Fe., Cr., FeCr. und Me. alle einzeln unterscheiden. Dann gibts welche, die nutzen für Fe. und Cr. sowie für FeCr. und Me. jeweils die gleichen Entzerr-einstellungen. ich würde ordentliche Chrom (Cr.) kassetten wählen, die haben den besten kompromiss aus preis und langlebigkeit/ aussteuerungsmöglichkeiten. gabs da nicht die chrom extra, chrom super und chrom maxima? da kann man bei allen nicht viel falsch machen, denk ich. ich war sogar mit den normalen Fe-kassetten zufrieden. aber wenn du das was du aufnimmst auch ein paar jahre aufheben willst, dann nimm besser chrom. reineisen-metallkassetten (Me) sollten ausscheiden, denk ich mal, die sind heute sogar gebraucht noch sauteuer und man braucht ein verdammt gutes deck, um die dinger voll ausnutzen zu können, z.b. teac/ tascam, nakamichi etc.

der johnny
christian377771
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Aug 2005, 19:58
hi

ich habe ein hochwertiges tapedeck von basf
dürfte durchaus mit den vorhergenannten mithalten das tapedeck lässt sich speziell auf die aufgeführten bandsorten einstellen

HIGH metall
chrom

high lässt sich nochmal aufteilen in metall und chrom


FECR

NORMAL


[Beitrag von christian377771 am 06. Aug 2005, 20:00 bearbeitet]
eisenkante
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Aug 2005, 20:05
n'Abend!

Wer hat eigentlich die BASF-Geräte damals produziert?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass BASF eine eigene Elektronik-Produktion hatte.

Grüße
Oliver
christian377771
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Aug 2005, 20:12
hi

diese frage wurde schon oft gestellt
ich denke ich kann sie ziemlich wahrheitsgetreu beantworten

der qualitätsstandard das know-how für das bandlaufwerk und das design sind von basf, zumindest bei den vario-geräten

produziert wurden sie von anderen firmen
man vermutet: aiwa, luxman usw.
drollo
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 06. Aug 2005, 22:27
BASF hat niemals Geräte selber hergestellt und ich bezweifle, daß sie überhaupt eigene, vom Angebot auf dem Weltmarkt abweichende Spezifikationen an die Hersteller gegeben haben. Dazu waren die Dinger unter dem Label "BASF" einfach nicht hochwertig genug (positioniert).
Der Zielmarkt waren die "normalen" Anwender, die Preisgestaltung entsprechend. Hochwertiges war nicht dabei. Insbesondere Cassettendecks bedingen eine präzise Mechanik und sowas kostet halt Geld. Wir sollten bedenken, daß Dein Gerät deutlich älter als 20 Jahre ist und da fallen mir als Qualitätsanbieter Nakamichi, Revox, ASC, Eumig, Teac und vielleicht Akai oder evtl. noch Pioneer (man munkelt, daß deren Spitzenprodukte von Nakamichi kamen) ein.
Die Wahl der Cassette sollte sich nicht am Hersteller (bzw. Label) festmachen, sondern an dem, was das Deck aus den verschiedene Bänder herausholen kann. Vermutlich ist nix mit Einmessen, sondern die Schalter für BIAS und Entzerrung müssen reichen.
Wahrscheinlich läuft die Kiste am besten mit echten Chromdioxid Bändern (CRO2), damals z.B. von BASF und Agfa im Programm. Die japanischen Marken nutzten bzw, tun das noch heute, so es sie denn noch gibt, aus lizenzrechtlichen Gründen (Patent bei DuPont) Ersatzmaterialien, die zudem noch unterschiedlich "gefahren" wurden. Diese Materialien, bei TDK hieß das "Super Avylin" (SA) o.ä. unterschieden sich in der Empfindlichkeit z.T. erheblich von den CRO2 Typen und dieser Unterschied kam hauptsächlich bei deutschen Geräten zum Tragen. Daher hieß die Schalterstellung bei Japanern "Typ II" und bei deutschen "Chrom" o.ä. BASF hat deshalb später darauf reagiert und bot beide Sorten an "Superchrom" und Typ II "Maxima".

Später hat BASF die Magnetbandfertigung von Agfa übernommen und dann noch später alles zusammen in eine Tochter emtec ausgelagert. Die waren mal pleite, ob es sie heute noch gibt, weiß ich nicht.

Also, lange Rede, kurzer Sinn: versuch' Chromdioxid Cassetten, wenn es die denn noch geben sollte.

Gruß
Michael
xenokles
Stammgast
#11 erstellt: 08. Aug 2005, 20:57
emtec hat 2004 Insolvenz angemeldet, die Bandproduktion wurde nach Holland verkauft und soll dort angeblich irgendwann wieder aufgenommen werden. Ich empfehle Dir Maxell XLII oder TDK SA. Die TDK haben zwar ein schlechteres Gehäuse, aber ein ICEII-konformes Bandmaterial. Ausprobieren!
Dragonsage
Inventar
#12 erstellt: 10. Aug 2005, 18:57

drollo schrieb:
Die Wahl der Cassette sollte sich nicht am Hersteller (bzw. Label) festmachen, sondern an dem, was das Deck aus den verschiedene Bänder herausholen kann. Vermutlich ist nix mit Einmessen, sondern die Schalter für BIAS und Entzerrung müssen reichen.

Nun, hier sehe ich schon einen Widerspurch. Zur Zeit als Bänder bei mir 'In' waren, habe ich mir der jeweiligen Hausmarke immer die besten Erfahrungen gesammelt, eben gerade dann, wenn Du net einmessen kannst...

Zum Thema Chrome oder Reineisen ist ja alles gesagt...

LG DA

PS: Ansonsten guter Post @ drollo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alte Tapes und GUS Staaten?
highfreek am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  2 Beiträge
dat tapes mit 5 stunden?
fjmi am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  12 Beiträge
Beste Methode um CD auf Tapes zu überspielen.
Grasyl am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 07.07.2008  –  10 Beiträge
Wie DAT Tapes erneut bearbeiten, habe da 2 Varianten, welche ist besser !
Zidane am 07.05.2004  –  Letzte Antwort am 08.05.2004  –  3 Beiträge
brauche euer Wissen/Rat xD
antoxa am 21.12.2012  –  Letzte Antwort am 22.12.2012  –  6 Beiträge
Brauche Rat zu Canton LE 120
Froschauge45 am 28.12.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  2 Beiträge
Welches System klingt am besten? (i.d. Konsumerklasse)
Mo_2004 am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 22.08.2006  –  10 Beiträge
Unterschied von Stereoverstärker und Surround
Richard_Strauss am 05.10.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2006  –  3 Beiträge
wo gibt es hifi-messen?
christian377771 am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  3 Beiträge
Tapedeck zerknüllt manche Bänder
Yamaha_Heini am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 10.04.2005  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.154

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen