Phonovorverstärker über Cinch auf TRS Kabel an Topping E2x2 - klappt das?

+A -A
Autor
Beitrag
bartlomiej
Stammgast
#1 erstellt: 30. Mai 2024, 13:22
Hallo liebe Community,

auf der Suche nach einer Wandler/Vorverstärker/ Kopfhörerverstärker Combo über die ich sowohl über PC als auch von meinem Plattenspieler (natürlich über einen Phonovorverstärker) musikhören könnte (über Kopfhörer und aktive Lautsprecher), der auch über eine symmetrische Verbindung zu den Lautsprechern ermöglicht (um Probleme mit Erdungsschleifen etc. aus der Welt zu schaffen) bin ich auf den Topping E2X2 aufmerksam geworden. Theoretisch genau das was ich brauche. Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit Topping Kopfhörerverstärkern gemacht, deswegen auch die Tendenz zu Topping. Den Phonovorverstärker (unsymmetrischer Ausgang) könnte ich an die symmetrischen Line-In Eingänge des (bei diesem Comboeingang sind es die TRS Stecker) verbinden.

Klappt das? Wie sieht ihr das? Ich habe mehrmals gelesen, dass solche Vebindung von unsymmetrisch auf symmetrisch in der Praxis Probleme machen kann, u.a. Rauschen etc.

Der Topping Support hat mir geantwortet, dass es geht, nur soll ich ein "3 Pin RCA to TRS" Kabel verwenden. Da es RCA per Definition nur in einer 2 Pin Variante gibt, meinen die wohl 2 Pin RCA auf 3 Pin TRS. Solche Kabel sind sehr selten, deutlich besser erhältlich sind RCA auf XLR. Dann könnte man noch einen XLR auf TRS Adpater verwenden.

Eine andere Möglichkeit wäre einen Ifi Zen Phono Phonovorverstärker zu kaufen der über symmetrische Ausgänge verfügt. Dann müsste ich mir aber ein extra Gerät nur wegen der extra Ausgänge kaufen.

Vielen Dank für Antworten!
silberfux
Inventar
#2 erstellt: 30. Mai 2024, 14:37
Moin, aus meiner Sicht macht eine symmetrische Verbindung nur Sinn, wenn sie durchgängig ist. Magst Du mal die bereits vorhandenen Komponenten mitteilen.

BG Konrad
bartlomiej
Stammgast
#3 erstellt: 30. Mai 2024, 16:27
Bereits vorhandene Komponenten:

Presonus Eris E5XT Aktivmonitore, wahrscheinlich bald ein Upgrade

Fidelio x2 Kopfhörer

Dual 604 Plattenspieler an Project Phonobox MM Phonovorverstärker

Windows 11 PC

Ich kann auf die Vorteile einer rein symmetrischen Verbindung beim Anschluss des Plattenspielers verzichten, Hauptsache es funktioniert. Es geht nicht darum, dass ich den Dreher unbedingt richtig symmetrisch anschließen will. Das Interface hat halt nur symmetrische (TRS) Line In Eingänge in und der Plattenspieler/Phonovorverstärker nur unsymmetrische Cinch Ausgänge.

Dass eine unsymmetrisch auf symmetrisch Verbindung gar keine Vorteile gegenüber unsymmetrisch auf unsymmetrisch bringt, an sich nicht wirklich Sinn macht, vielleicht sogar Probleme machen kann (das war meine Hauptfrage, in wie fern das der Fall ist) ist mir klar. Nur geht es hier wegen der vorhandenen Eingänge und Ausgänge nicht anders (Ausnahme: neuer Phonovorverstärker mit symmetrischen Ausgängen und richtig symmetrisch verbinden, sollte es aber mit Cinch auf TRS funktionieren, muss ich mir den nicht unbedingt holen).

Ich bin interessiert an dem Topping e2x2 weil ich ein Gerät möchte mit symmetrischen Anschlüssen für die Aktivlautsprecher, weil ich viele Probleme mit Aktivlautsprechern beim Musikhören über den PC bei einer asymmetrischen Verbindung zu den Aktivmonitoren hatte wegen Erdungsschleifen etc. ( Die Probleme sind nur beim hören über den PC aufgetreten, nie mit Plattenspielern oder anderen externen Geräten.) Die beste Methode dieser Erdungsschleifen (und auch anderer Störgeräusche) Problematik aus dem Weg zu gehen ist wohl eine symmetrische Verbindung zu den Aktivmonitoren.

Zusätzlich hätte ich gerne Line In Eingänge um daran meinen Plattenspieler/Phonovorverstärker anzuschließen. Der Topping e2x2 hat halt nur symmetrische TRS Line In Eingänge un der Project Phonobox MM unsymmetrische Cinch Ausgänge. Funktioniert das so wenn ich die verbinde? (ohne z.B. einer D-Box)? Oder ist das eher eine heikle Sache? Noch Mal: es geht in dem Fall nicht um die extra Vorteile einer richtig symmetrischen Verbindung über eine unsymmetrische Verbindung. Es soll halt funktionieren.


[Beitrag von bartlomiej am 30. Mai 2024, 16:29 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cinch Kabel!
DynAudio am 11.07.2004  –  Letzte Antwort am 28.07.2004  –  6 Beiträge
6.3mm <-> Cinch-Kabel
am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 28.01.2006  –  15 Beiträge
abgeschirmte Cinch-Kabel an Stecker
robertn am 19.01.2004  –  Letzte Antwort am 27.05.2004  –  9 Beiträge
Cinch auf Klinke oder Cinch auf XLR?
am 19.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  10 Beiträge
cinch Kabel -anschluß
sarotti67 am 30.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.12.2003  –  5 Beiträge
cinch kabel konfektionieren
toschi am 05.11.2005  –  Letzte Antwort am 06.11.2005  –  7 Beiträge
Cinch und Ls-Kabel
HK-Fan am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 22.03.2005  –  2 Beiträge
Opical Kabel,cinch etc.....??????
Vangelis am 28.11.2003  –  Letzte Antwort am 28.11.2003  –  2 Beiträge
Cinch-Kabel stoßen an heiße Rohre
barmbekersurfer am 31.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  5 Beiträge
Verluste mit Cinch-Y-Kabel
Hoschi72 am 24.03.2016  –  Letzte Antwort am 25.03.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedlawwakama
  • Gesamtzahl an Themen1.558.580
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.630

Hersteller in diesem Thread Widget schließen