HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » NAD C368 mit BluOS Modul | |
|
NAD C368 mit BluOS Modul+A -A |
||
Autor |
| |
Revilo67_2
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Nov 2017, 10:37 | |
Hallo zusammen, ich habe den o.g. Verstärker, bin sehr zufrieden und möchte mir das Streaming Modul von NAD zulegen. Mir ist allerdings bei meiner Recherche aufgefallen, das es offenbar ein "altes" Modul (NAD MDC DD BluOS2) gibt, wie auch ein "überarbeitetes" (DD BluOS). Von der technischen Beschreibung identisch, tlw. gleicher Text, ein Händler sagte mir auch das es offenbar das Vorgängermodell sei, aber den Verstärker ansich gibt es ja noch nicht so lange. Hat jemand eine genauere Auskunft, ob es überhaupt einen Unterschied zwischen diesen beiden Modulen gibt ? Der Preis unterscheidet sich nämlich dreistellig, bei offenbar gleicher Leistung. Danke für Feedback. Oliver |
||
Passat
Inventar |
#2 erstellt: 15. Nov 2017, 10:48 | |
Lt. Beschreibung wird beim alten Modul als Internetradiodatenbank vTuner benutzt und beim neuen Modul TuneIn. Das neue Modul unterstützt zusätzlich das Audioformat MQA und ist "roon ready". Roon: https://roonlabs.com/index.html Was den Preis angeht: UVP war für das alte Modul 499,- €. Das neue Modul hat die gleiche UVP. Grüße Roman |
||
Revilo67_2
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 17. Nov 2017, 08:09 | |
Hallo zusammen, Habe mir inzwischen das neue Modul zugelegt. Obwohl ich vorher im Prinzip alles sas machen konnte was das Modul verspricht, nur halt über BTund mit separierten Bedienelementen jeweils (TuneIn direkt, der Dateimanager meiner NAS, Spotify direkt. Nun läuft alles über eine Anwendung (Bluos App), wobei Spotify dennoch separat in der App aufgerufen wird. Die Integration von Wiedergabelisten aus Spotify gemischt mit anderen in der Bluos App, ist mir noch nicht ganz klar. Die Klangqualität ist deutlich hörbar um ein Vielfaches gestiegen. Das Handling einfacher und überschaubarer geworden. Durch das Modul werden jetzt auch weitere Informationen über Sender, Titel etc im Display des 568 angezeigt. Also insgesamt ein echter Mehrwert. Es wird nur noch dieses Modul ausgeliefert (Bluos 2). Der hohe Preis von 499 hat mich bisher vom Kauf abgehalten. Das neue Modl wird mit ein wenig Preisrecherche für mind. 100 weniger im Internet gehandelt. Dann stimmt das Preis/Leistungsverhältnis wieder einigermassen. Der Zukauf lohnt sich also! |
||
funkbueffel
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 25. Feb 2018, 15:33 | |
Hallo zusammen, ich hoffe, es ist okay, wenn ich mich an diesen Beitrag dranhänge, das Thema im Titel passt genau. Ich liebäugle ebenfalls mit einem NAD C368 + BluOS-Modul. Er soll ein Paar Cabasse Java Standboxen treiben, ich denke, das ist angesichts deren guten Wirkungsgrades kein Problem. Vielleicht wäre der eine oder andere Besitzer dieser Kombi (idealerweise das BluOS 2 Modul) so nett, mir einige Fragen zu beantworten: - Der Tonpegel meines TV über TOSLINK ist realtiv schwach, weswegen ich bislang jedesmal beim Quellenwechsel am Lautstärkeregler drehen muss. Hat der NAD entweder die Möglichkeit, quellspezifische Pegelkorrekturen festzulegen oder merkt er sich gar die letzte Lautstärkeeinstellung des verwendeten Kanals? - Kann bei einem am NAD angeschlossenen Subwoofer etwas eingestellt werden (Pegel, Frequenz), oder muss das alles am Sub passieren? - Das Wichtigste: Ich höre viel Internetradio, dazu will ich aber nicht immer die App am Smartphone starten. Kann man am Geräte oder der IR-Fernbedienung z.B. über Favoritenwahl direkt einen Internet-Radiosender starten? Ansonsten scheint mir die Kombi alles zu bieten, was ich will. Insbesondere das automatische Aktivieren bei Einschalten der Quelle (TV..) und die Möglichkeit, über Fremd-Fernbedienung die Lautstärke zu ändern finde ich super (hat jemand getestet, ob es mit Samsung-TV-Fernbedienungen geht?) Danke und Gruß ! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C388 mit Bluetooth oder BluOS MDC Modul Grommi1962 am 20.09.2019 – Letzte Antwort am 13.03.2020 – 14 Beiträge |
NAD C368 und C268 als Monoblock derfrohe am 04.02.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2020 – 3 Beiträge |
NAD C658 mit Subwoofer verbinden nic90 am 07.10.2020 – Letzte Antwort am 12.04.2021 – 9 Beiträge |
2170 HDMI-Modul acsot am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 03.03.2020 – 2 Beiträge |
NAD gargaron am 22.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2004 – 7 Beiträge |
NAD turnbeutelwerfer am 18.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 2 Beiträge |
Wega Modul 42 Anlage *neli* am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 31.01.2020 – 3 Beiträge |
Richtiges Subwoofer-Modul Pipimaxi am 06.07.2003 – Letzte Antwort am 07.07.2003 – 6 Beiträge |
NAD 372 A2driver am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 8 Beiträge |
NAD Farbbestimmung Chrischan. am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedZNVS
- Gesamtzahl an Themen1.558.138
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.978