HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » HIFI-FORUM MOST WANTED LOUDSPEAKER 2011 | |
|
HIFI-FORUM MOST WANTED LOUDSPEAKER 2011+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
ingo74
Inventar |
07:54
![]() |
#201
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
vielen dank für die bestätigung meiner schon vorher genannten these, dass die meisten nicht das ankreuzen, was der threadersteller mal gemeint hat, sondern dass das hier alles kreuz und quer geht und daher keinerlei aussagekraft hat ![]() [Beitrag von ingo74 am 22. Jun 2011, 07:54 bearbeitet] |
||||||||||
BU5H1D0
Inventar |
07:57
![]() |
#202
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Gut, dass ich 3 verschiedene Hersteller mein eigen nenne... ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
09:15
![]() |
#203
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Daher ist es verwunderlich, das Canton und Co so erfolgreich sind...... Vor kurzem war ich bei einem User zu Hause der Canton Fan war, sich verbessern wollte aber nicht recht Geld dafür hatte..... mit dem bin ich in einen DIY Laden gefahren....dem fiel der Kinnladen runter als er sah und hörte was für tolle Lautsprecher man für vergelichsweise wenig Geld bekommen kann. Er baut sich gerade die Gehäuse...... Canton ade.... |
||||||||||
ingo74
Inventar |
09:22
![]() |
#204
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
selbstbau ist nicht immer DIE lösung, in unteren preissegmenten wird es schwer für selbstbau sich abzusetzen und vor allem kommt es drauf an, wie wichtig einem die gehäusequalität ist... |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
10:00
![]() |
#205
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Das übliche Vorurteil Es gibt auch für unter 100 Euro genügend Bausätze welche den Einsteigern von Canton & Co keine Chance lassen..... Das DIY-Gehäsue grundsätzlich schlechter gearbeitet sind, ist auch nur ein Gerücht..... gucke nur mal hier in DIY-Abteilung oder bei ![]() Das die Industrieprodukte noch vorne sind liegt viel mehr daran, das sich viel zu viele zu wenig zutrauen und vor allem viel zu wenige ihren eigenen Ohren vertrauen und ihre Produkte lieber in irgendwelchen Bestenlisten wiedersehen wollen. |
||||||||||
ingo74
Inventar |
10:10
![]() |
#206
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
nenn du es vorurteil, ich hab mich damit in letzter zeit recht viel beschäftigt und wenn du zb einen lautsprecher in der gleichen qualität wie die heco celan 500 für 580€ das paar inklu versand bauen willst musst du schon recht gut und handwerklich sehr gut sein ![]() der dreh und angelpunkt bei selbstbau ist halt das gehäuse, bzw welche optik und qualität man sich ins wohnzimmer oä stellen will und darf.. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
10:50
![]() |
#207
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Die Qualität der Celan mit einem 600 Euro DIY-Budget schlagen? Das ist gar kein Problem. Das macht ein DIYler z.B. mit der SB36 ADW (Bausatz 440 Euro/Paar), die locker auf auf dem Niveau einer Dynaudio Focus 220 mitspielt. Dazu eine einfache lackierte MDF Kiste...dafür muss man weder Tischler noch Malermeister sein...... es geht aber auch edler ![]()
Was ein DIYler z.B. auch machen kann siehe hier: ![]() Da kann man nur noch ehrfürchtig den Hut ziehen.... Das ist das schöne, man läst das uniforme "von der Stange" hinter sich. Es gibt nicht nur rechteckige Kisten in Kirsche, Buche schwarz oder weiß. Der Fantasie und der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Aber selbst mit einfachen Mitteln kann man, auch als Anfänger, sehr wertige Gehäuse bauen Wie gesagt, viel zu viele trauen sich viel zu wenig zu.... [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 10:57 bearbeitet] |
||||||||||
Tank-Like
Inventar |
11:06
![]() |
#208
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Mich interessiert ja immer noch die Eton Blues-Klasse (z.B. die Duetta Top). Irgendwann werd ich mir vielleicht mal welche bauen - vielleicht sogar, anstatt mir ein Paar BS244 zu kaufen ![]() Andererseits schreck ich durchaus vor der Arbeit zurück. Nicht vor der Zeit, sondern vor meinem Mangel an Fähigkeiten und Werkzeug. Ohne Kreissäge und Oberfräse (und Erfahrung mit vor allem letzterer) ist das halt mal nicht so eben gemacht, dem Lautsprecher die optische Erscheinung zu geben, die er verdient! [Beitrag von Tank-Like am 22. Jun 2011, 11:08 bearbeitet] |
||||||||||
ingo74
Inventar |
11:09
![]() |
#209
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
hab ich auch nie behauptet, dass das schwer ist, im gegenteil, da kenn ich genügend und nicht nur von udo.
die gehäusequalität einer celan wirst du nicht mal eben so mit ner einfachen lackierten mdf-kiste hinbekommen - erstens solltest du die gehäuse auf gehrung schneiden, da ansonsten die stoßkanten durchkommen, dann sollten die chassisauschnitte gut gesägt sein, was meistens cnc-fräse bedeutet (hat nicht wirklich jeder im keller) und drittens die kantenbearbeitung, dann gehts übers grundieren mit viel schleifen hin zum lackieren mit viel schleifen und - da bin ich mir sicher - das kann nicht wirklich jeder wenn es vernünftig aussehen soll (nebenbei ist der dreck und der gestand aich nicht jedermanns/-frau sache), furnieren ohne mängel ist auch nicht wirklich einfach.. anders gesagt, wenn die optik egal ist, dann kann man auch einfach was zusammenschustern, wenn nicht, wird selbstbau teuer bzw sehr zeitaufwändig.
klar, die baut jeder mal so nach ![]() ![]()
also das gefällt mir persönlich nicht, aber es ist ne menge arbeit. besser gefallen tut mir die eton4me (hier hab ich mal gefragt, was 2 solcher gehäuse (fertig lackiert) in etwa kosten, die antwort lag bei 3000€), sehr gefallen tut mir auch die sphäre wenn wir bei udo und seine bauvorschlägen bleiben, aber die ist auch sehr aufwändig...
DAS ist der unschlagbare vorteil des selbstbaus..! übrigens, wenn du meine link unten anklickst, siehst du meine lautsprecher in spe - selbstbau ![]() [Beitrag von ingo74 am 22. Jun 2011, 11:10 bearbeitet] |
||||||||||
Moe78
Inventar |
11:37
![]() |
#210
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Ich will auch mal Selbstbau versuchen. Aber das Ding ist, ohne Werkzeug und Platz zum Bauen, wie soll das gehen? Und mir kann keiner erzählen, dass ich als absoluter Beginner eine Klavierlackoberfläche gleich den Celan hinbekomme. Noch dazu ohne Werkstatt. Klar, man kann das Finish auch machen lassen - nur is das auch nicht geschenkt. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
11:49
![]() |
#211
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Nun, auch die Celan ist nur eine einfach lackierte MDF Kiste..... und jedem sollte klar sein, das man eine solche Qualitätslackierung nicht mit einem 5 Euro Wasserlack aus dem Restpostenmarkt mal eben so zwischen Tür und Angel hinbekommt. Man sollte da schon in den Fachhandel gehen und in gute Materialen und anschließend etwas Zeit und Arbeit investieren. Ich habe leider auch keine Präzisionssäge im Keller, aber die breiten MDF-Kanten umgehe ich dadurch, dass ich nachträglich einfach eine Schicht 4mm MDf aufleime. Die so auf 4 mm reduzierte MDF Stirnkante wird dann schlicht in einer Fase oder einer Rundung versteckt. Dann eine vernünftige Grundierung aus PU oder Epoxigrund...da saugt nichts mehr. Ein guter Buntlack in 3-6 Schichten als Schleiflack aufgetragen... da kann man kaum noch meckern. Ein MDF-Gehäuse lackiert 3000 Euro? Für den Preis mache ich das auch.... Vor kurzem war bei ![]() Wer sägt den die Chassis ein? CNC Fräse? Dafür gibt es die Oberfräse und den Fräszirkel. Die Schallwand genau angerissen und die Fräse am Probestück genau eingestellt wird das nicht weniger präzise. Selbst wenn man die Löcher nur sägt und die Chassis aufliegen... na und? Machen Großserienhersteller wie Dynaudio auch... also was solls.....
Gut so ![]() [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 12:10 bearbeitet] |
||||||||||
Peter1
Stammgast |
11:55
![]() |
#212
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Volle Zustimmung! Schade, der TE hat dies aber offenbar noch nicht gecheckt und lässt diese höchst fragwürdige Umfrage unverändert weiter laufen. ![]() Vermutlich müsste er halt mal einfach einen Englischkurs für Anfänger nehmen. Gruss Peter |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
12:08
![]() |
#213
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Das benötigte Werkzeug ist gar nicht so großartig und kann z.B. in vielen Baumarkten auch ausgeliehen werden. Klavierlack wird immer so als etwas besonderes hingestellt. Mit dem traditionellen Klavierlack aus Schellack hat der heutige Klavierlack wenig zu tun. Heute ist das ein hochwertiger, hochglänzender, schnelltrocknender Klar- oder Buntlack mit hervorragenden Verlaufeigenschaften (so gut, dass man selbst mit Pinsel und Rolle gute Ergebnisse erzielt) Das wirkliche Problem zu Hause ist da die staubfreie Umgebung.... Wenn Du mal die Bauberichte hier in der DIY Abteilung oder bei ![]() ![]() Und es gibt auch genug Hobbyschreiner hier im Forum, die einem die Box fürn "appel und nen Ei" bauen.... [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 12:21 bearbeitet] |
||||||||||
ingo74
Inventar |
12:28
![]() |
#214
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
ich für meinen teil halte deine ansicht bzgl des aufwandes für deutlich untertrieben, wenn man das hier liest und sieht kann man den aufwand etwas erahnen ![]() und wenn man einmal gesehen hat, wieviel dreck mdf sägen hinterlässt wenn man kein gutes absaugsystem hat, damm prost-mahlzeit und viel spaß auf dem balkon ![]() aber leider ist die diskussion hier etwas fehl am platz... |
||||||||||
AndreasBloechl
Inventar |
13:19
![]() |
#215
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Hätte da mal eine Frage, was ist denn eigentlich aus HansDeutsch geworden, glaube die Marke hies damals so. Da hatte ich mal Speaker gehört die waren sehr gut. Ist aber bestimmt schon 20 Jahre her. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
13:28
![]() |
#216
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Nun, das hängt auch sicher mit der Sichtweise zusammen. Für einen gelernten Schreiner (wie mich) oder einem Hobbyschreiner sind die Holzarbeiten an der oben verlinkten Box eher eine Fingerübung. Die Lackierung hat ein Profi gemacht..... kein Kunststück.... Für einen Anfänger mag der Aufwand aber zugegeben wie ein unüberwindbarer Berg erscheinen..... Aber ich will ja dem Anfänger auch Mut machen und nicht in die Verzweiflung treiben...... Was korrekt ist, das MDF Bearbeitung mit sehr viel feinem Staub zusammenhängt. Als ich noch keine Absaugmöglichkeit hatte, hängte ich mir um meinen Kellerarbeitsplatz einfach an ein paar Deckenhaken Plastikvorhänge (Duschvorhänge)auf, was den "Aktionsradius" des Staubes sehr stark einschränkte. Es handelt sich aber um trockenen Staub der sich ganz einfach und Spurlos zusammenfegen lässt Viel wichtiger als das ist aber, dass man Atem- und Gehörschutzschutz trägt..... [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 13:30 bearbeitet] |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
13:30
![]() |
#217
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
![]() |
||||||||||
AndreasBloechl
Inventar |
13:44
![]() |
#218
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Danke für den Link, scheint als würden die nicht viel im Angebot haben. Weis aber nicht ob das bei denen mal besser war. |
||||||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#219
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Kann man sich die Bretter für die Boxen nicht im örtlichen Baumarkt zuschneiden lassen? |
||||||||||
Tank-Like
Inventar |
15:37
![]() |
#220
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Das schon, aber das ist ja das einfachste: Schattenfugen, Phasen, Ausschnitte und Fräsungen (zum Beispiel zum Versenken des Chassis) zu machen, ist ungleich schwieriger! |
||||||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
15:59
![]() |
#221
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Sieht so aus als ob sowas ohne Werkstatt nix wird. Ich wollte mir selber ein Paar Kompakt LS bauen. Gut klingen sollen die. Auf Aussehen lege ich keinen Wert, möglichst billig und einfach sollte es sein. |
||||||||||
Moe78
Inventar |
16:10
![]() |
#222
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Dann sollte das kein Problem sein, wenn du dir bei speakerspace oder einem Schreiner die Gehäuseteile machen lässt und einen Bausatz kaufst, dann musst du nur noch leimen und schrauben. ![]() Ich will aber auch ein schönes Äußeres, und da is Schleifen angesagt... |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:13
![]() |
#223
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Ja, natürlich kann man das, die meisten DIYler machen es auch. Nur sollte man sich so einen Zuschnitt, der einen gewissen Umfang hat und bei dem es auf Sauberkeit und Genauigkeit ankommt, nicht unbeding auf einem Samstag anfertigen lassen. Der Mann an der Säge steht am Wochenende oft unter Zeitdruck, die Säge ist nicht mehr richtig scharf, etc.... Am besten erteilt man unter Woche am Dienstags oder Mittwochs am Morgen den Auftrag, dann wird das meistens auch was..... Wenn Du auf das Einlassen der Treiber verzichten kannst, reicht als Elektrowerkzeug eine Bohrmaschine und eine Stichsäge.... und ein stabiler Tisch. Der Schmutz hält sich dann in Grenzen..... günstige Bausätze ![]() ![]() [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 16:15 bearbeitet] |
||||||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#224
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Danke für die interessanten Tipps. ![]()
Hab' ich alles. Die Bausätze müssen jetzt nicht superbillig sein. Ich dachte an ein Paar Kompakt LS die alle Musikstile können und bei angehobener Zimmerlautstärke nicht einknicken. Für so 150-200€ pro Box(ohne Baumaterial). ![]() [Beitrag von voivodx am 22. Jun 2011, 16:37 bearbeitet] |
||||||||||
ingo74
Inventar |
16:42
![]() |
#225
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
was haben wir hier angetreten ![]() ![]() also es gibt schon einige alternativen zum komplett-selber-bauen: am einfachsten ist es, man kennt einen, der das gut und günstig macht (wer da einen kennenlernen möchte im bereich köln/düsseldorf, pm an mich, bilder seiner fertigungsqualität unter meinem link unten), so hab ichs gemacht und bin mehr als zufrieden, nächste möglichkeit wäre die fronten oder komplett-gehäusezuschneidung durch zb speaker-space (ist auch nicht wirklich sehr teuer, aber dafür von sehr guter qualität und passgenauigkeit - baumarkt kann manchmal 1-2mm abweichung haben und dann wirds schon etwas kritisch wenn das 2x passiert), der zusammenbau kann man dann recht einfach selber machen, dritte möglichkeit wäre das zurechtschneiden im baumarkt - hier ist die passgenauigkeit manchmal kritisch und es kann nicht auf gehrung geschnitten werden, dafür ist es günstig. der zusammenbau ist etwas schwieriger als bei auf gehrung geschnitten, aber auch noch für jeden der lego bauen kann machbar, letzte möglichkeit wäre alles selber schneiden - hier braucht man aber die entsprechenden maschinen... beim finish hat man dann oft die qual der wahl, lackieren ist schon recht schwierig und aufwändig, es gibt aber auch etliche möglicheiten, die lautsprecher zu tapezieren, zu streichen, granitlack, folie, nur klarlack etc. - hier alles aufzuzählen würde den thread sprengen ![]() eine alternative - mein plan c - wäre auch die kombination von küchenschranktüren maßgefertigt, das kombiniert mit plexiglas zb oder mit kunstleder oder oder oder.. generell ist es schon etwas aufwendig und vor allem zeitaufwendig, aber es macht auch sehr viel spass und das ergebniss lohnt sich klanglich auch meistens.. @volvovox - in dem bereich hast du dutzende bausätze, die auswahl ist bedeutend größer als bei fertigboxen, lies mal hier im do-it yourself forum oder auch bei udos lautsprecherbaumagazin den baerchen schon verlinkt hat.. [Beitrag von ingo74 am 22. Jun 2011, 16:45 bearbeitet] |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:46
![]() |
#226
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
![]() Später erweiterbar zur SB36, SB240, SB417 oder knapp über Budget ![]() Als Kompakt oder Standbox baubar. Später aufpimpbar zur Duetta Top, Kera 360.1, Duetta, Doppel7, Kera 360.2.... |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:53
![]() |
#227
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Darum läst man sich z.B. die Seitenteile etwa 2-3 mm in Länge und Breite größer schneiden. Die werden dann nach dem Leimen verputzt. So kann man leichte "Schiefigkeiten" ausgleichen....aber das geht jetzt glaube ich doch zu sehr ins Detail und OT [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 16:54 bearbeitet] |
||||||||||
Moe78
Inventar |
16:57
![]() |
#228
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
OT sind wir eh schon lange. Vielleicht kann ein Mod die Selbstbaudiskussion und Kaufberatung in einen extra Thread schieben, denn interessant is es allemal! ![]() |
||||||||||
Gordenfreemann
Inventar |
17:01
![]() |
#229
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
![]() Die Überschrift, und die Deutung, habe ich mehrfach erklärt. Aber für dich nochmal: HIFI-FORUM MOST WANTED Es geht nicht im die Person im engeren Sinne, sondern im die Community und deren begehrtesten LS, die sich aus der Anzahl der Besitzer bildet. Also eine sinngemäße Übersetzung. Das sollte dir ja ein Begriff sein. Und nun ein paar kleine Worte im Klartext: - Wer den ersten Post gelesen hat, weiß wie man zu wählen hat. Wer ihn nicht gelesen hat: "Schäm dich!" - Das ist meine Umfrage und ich habe nie behauptet dass das für Irgendetwas oder Irgendjemanden Repräsentativ ist - Ich habe nie beschrieben, dass ich alle Hersteller aufgelistet habe. Und wer etwas nachdenkt erkennt, warum ich "nur" diese ausgewählt habe - Lass deine schlechte Laune irgendwo anders aus und beleidige mich nicht! |
||||||||||
ingo74
Inventar |
17:05
![]() |
#230
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
da sollten sich wohl viele schämen ![]() ![]()
wenn du das extra gemacht hast, dann erklär mir bitte mal warum. und wen du grad dabei bist - was bringt dir diese umfrage dann wenn sie a) falsch verstanden wird und b) nicht vollständig ist, bzw warum hast du sie gestartet wenn das ergebniss kaum aussagekraft hat..? |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
17:07
![]() |
#231
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Damit die Fertigprodukter wieder unter sich sind? Nene...es ging um die most wanted Lautsprecher im Allgemeinen. Da gehören DIY LS dazu |
||||||||||
Moe78
Inventar |
17:13
![]() |
#232
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
![]() Klar, aber keine Kaufberatung oder Bautipps... ![]() |
||||||||||
Fhtagn!
Inventar |
17:15
![]() |
#233
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
In der Liste fehlt ProAc..... |
||||||||||
LaazarusLong
Inventar |
17:17
![]() |
#234
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
hallo, ich finde in der DiY-sache wird hier punkt vergessen, der den lautsprecher deutlich verteuert. Die arbeitszeit die man investieren muß ! Aber das ist ja eh OT. Gruß stephan |
||||||||||
Gordenfreemann
Inventar |
17:21
![]() |
#235
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Ich habe die Hersteller genommen, die mMn überhaupt die Chance haben zu "gewinnen". Das es noch Ummengen an anderen Herstellern gibt, ist bekannt. Ich mach mir aber nicht die Mühe, wenn es höchstens 2 Leute gibt, die den LS besitzen wovon nur einer überhaupt den Thread "mitbekommt". (Vorselektion)
Ich wollt eben so eine Umfrage aufmachen und habe einfach erwartet, dass es richtig verstanden wird oder der 1ste Post gelesen wird ![]() Ich für meinen Teil finde die Umfrage interessant und lasse sie wie geplant weiterlaufen. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
17:25
![]() |
#236
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Nun, das ist ein Aspekt, der imho aus der Wertung voll rausfällt..... das ist Hobby, Freizeitgestaltung. Imho zu vergleichen mit einem Schrebergarten. Welcher Gartenfreund zählt die Arbeitsstunden, um etwas Obst und Gemüse zu ernten, das im Supermarkt viel billiger ist.... |
||||||||||
Peter1
Stammgast |
17:52
![]() |
#237
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Hallo Baerchen Nachdem mir der TE Unverständnis unterstellt und mit haarsträubender Interpretation des Titels aufwartet, wundere ich mich nicht schlecht, dass auch Du "alter" Hase das "WANTED" in diesem Sinne interpretierst. ![]() Mit WANTED wurden im Wilden Westen Verbrecher GESUCHT und nicht jene ausgeschrieben, die bereits schon im Kittchen waren! Und warum intervenierst Du nicht beim TE, dass er DIY-LS nicht in die Liste aufgenommen hat? Dadurch geht ja auch ein bestimmtes Segment "unter"! Gruss Peter |
||||||||||
Gordenfreemann
Inventar |
18:01
![]() |
#238
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Um mich mal weit aus dem Fenster zu lehnen: Er hat den 1sten Post gelesen ![]() |
||||||||||
LaazarusLong
Inventar |
19:36
![]() |
#239
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
aber nicht wenn du sagst: "für den preis von lautsprecher X kannst was viel besseres selber bauen." wenn du DiY mit kauf-LS vergleichst, muss der arbeitsaufwand mit einbezogen werden. denn dieser ist im kauf-LS enthalten. ![]() stephan |
||||||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
19:54
![]() |
#240
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Man könnte ja in die Liste DIY-LS aufnehmen. Deswegen habe ich mal noch nicht abgestimmt.
Das ist schon klar. Für mich ist aber erstmal nur die Klangqualität der Bausätze von Bedeutung. So wie ich den Eindruck habe, bekommt man beim Eigenbau eine vielfach höhere (Klang)-qualität für relativ wenig Geld(je nachdem wieviel Mühe man sich macht, dass die LS auch nach was aussehen). |
||||||||||
Gordenfreemann
Inventar |
19:55
![]() |
#241
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Es sind auch andere Aspekte zu beurteilen, die vielleicht erst in der Masse auffallen aber dennoch in die Kalkulation mit einbezogen werden sollten: - Strom - Benzin /Transportdauer - Aufwand des Preisvergleichs / Berechnung des LS - für den Bau gekaufte Werkzeuge - ggf. Helfer und deren Arbeitszeit/Verpflegung Als Laie kann ich nur vermuten, dass sich erst ab einer etwas höheren Summe DIY´ler stärker durchsetzen kann. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
20:24
![]() |
#242
erstellt: 22. Jun 2011, |||||||||
Nun, zu welchen Bedingungen aber..... zum Chinesischen oder Indonesischen Tageslohn von 2 Euro pluss ein Stunde Endmontage im Heimatland des Herstellers.... Dann musst Du aber auch die wesentlich billigeren Einkaufskonditionen der Großserienhersteller berücksichtigen Um z.B. Udos SB18 zu nehmen....der Hochtöner kostet dem Endverbraucher in Deutschland 28 Euro. Rechne die Verdienstspannen vom Zwischenhändler und vom offizellen dänischen Hersteller heraus, dazu die Transportkosten von Indonesien nach Europa. Dann weißt Du was die Großserienproduzenten in Asien für Lautsprecher bezahlen. Wenn der Hochtöner in Indonesien 5 Euro kostet, kostet er viel. Da passen zum Endverbraucherpreis in Deutschland einige Chinesische Tageslöhne dazwischen. Womit der Lohnaufwand vom Boxenbau in Asien schon locker ausgeglichen ist. Hier kommt dann eher die tatsächliche Gewinnspanne der Industrie zum vorschein Wenn Du DIY mit in Europa hergestellten Boxen vergleichen möchtest. Dann bist Du schnell bei Herstellern wie Dynaudio deren LS schnell 2-3000 Euro kosten..... Welchen Stundensatz für die Heimwerkerstunde willst Du denn ansetzen. Den des 1-Eurojobbers.....? Also der gesamte Ansatz ist hanebüchen..... Bei deinem Ansatz muss wie gesagt auch der Kleingärtner seinen Aufwand in die Erdbeeren einrechnen um zu einem Vergleichspreis zum Gemüsebauern zu kommen. Denn im Supermarktpreis sind diese Kosten auch enthalten.... wie gesagt, hanebüchen....
Rechne bei Industrieboxen die Gewinnspannen des Handels heraus. Selbst bei einer einfachen Canton GLE (die man als Aulaufmodell ja irgendwann zu 50% UVP bekommt). Bleibt da genug Geld für eine einfache Bohrmaschine und eine Stichsäge. Von den Gewinnspannen bei super teuren Boxen will ich gar nicht erst anfangen. Selbst wenn man Werkzeug anschaffen muss, macht sich DIY spätestens beim zweiten Projekt bezahlt.... Und nochmal was die Arbeitszeit anbelangt.... dann fange auch an deinem Fußballverein deine Freizeit in Rechnung zu stellen, oder deinem Kegelclub... [Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Jun 2011, 20:32 bearbeitet] |
||||||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#243
erstellt: 24. Jun 2011, |||||||||
Die Duetta Top Light ADW klingen sehr verlockend. Bei Speaker Space gibt's auch passend zugeschnittene MDF Gehäuse. Das Verleimen, Schleifen und Lackieren wäre kein Problem für mich. Das Verlöten der Frequenzweichen scheint mir aber ein bisschen frickelig(für einen Anfänger). Gibt's dafür explizite Anleitungen? Lieber wären mir fertige Weichen die man einfach ins Gehäuse einsetzen brauch. |
||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
11:34
![]() |
#244
erstellt: 24. Jun 2011, |||||||||
Null Problem.... bitte Udo dir die Weiche zu löten. Meistens macht er es. Ist ihm lieber als hinterher per Ferndiagnose nach Fehlern zu suchen |
||||||||||
Weaper
Inventar |
11:37
![]() |
#245
erstellt: 24. Jun 2011, |||||||||
Auf youtube gibts ein paar, ganz gute Anleitungen. Wenn du den Bausatz bei intertechnik.de bestellst, bekommst du eine Leiterplatte mitgeliefert. Soweit ich auf Bildern erkennen konnte, musst du nur noch die richtigen Bauteile, auf die richtigen Markierungen setzen, Beine durch und hinten verlöten. Aber in 3 Wochen kann ich dir sagen, wie schwer/leicht das für einen Anfänger ist. ![]() |
||||||||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
14:08
![]() |
#246
erstellt: 24. Jun 2011, |||||||||
Wie kamen wir noch mal von der Umfrage zum Boxenselbstbau? ![]() Ach ja: Canton taugt nix. ![]() Am Rande......Bin und bleibe Canton Anhänger. ![]() |
||||||||||
Hoppi65
Inventar |
05:54
![]() |
#247
erstellt: 29. Jun 2011, |||||||||
Gordenfreemann
Inventar |
13:21
![]() |
#248
erstellt: 29. Jun 2011, |||||||||
Nettes Teil ![]() |
||||||||||
Flügelhornist
Stammgast |
13:33
![]() |
#249
erstellt: 29. Jun 2011, |||||||||
Da bist du nicht allein ![]() Ach übrigens, ich habe auch für Canton und meine Karat 720.2 gevoted. Grüße Sven P.S. es muss keine neue Diskussion anfangen ![]() edit: Ich liebe die deutsche Rechtschreibung! Und die Englische, sowie alle Anderen auch. [Beitrag von Flügelhornist am 29. Jun 2011, 13:35 bearbeitet] |
||||||||||
Hoppi65
Inventar |
13:45
![]() |
#250
erstellt: 29. Jun 2011, |||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
14:35
![]() |
#251
erstellt: 29. Jun 2011, |||||||||
Warum nicht ![]() |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
IFA 2011 CarstenO am 04.09.2011 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 28 Beiträge |
Ausstellung KlangBilder 2011 (Wien) FritzS am 12.11.2011 – Letzte Antwort am 17.11.2011 – 5 Beiträge |
High End 2011 in München chaotiker am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 128 Beiträge |
Hifi-Börse in Heidelberg am 12. März 2011 Preston am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 3 Beiträge |
Hobby Hifi oder Hifi-Forum Widar am 01.05.2011 – Letzte Antwort am 14.05.2011 – 36 Beiträge |
Bilder von der CES 2011, Las Vegas MANFREDM am 12.01.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2011 – 19 Beiträge |
Rückblick HIGH END on Tour - Stuttgart 2011 schlagerbummel am 12.03.2011 – Letzte Antwort am 12.05.2011 – 25 Beiträge |
High End On Tour 2011 in Neuss XorLophaX am 22.11.2011 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 62 Beiträge |
Hifi Forum an sich.... buuti am 13.07.2004 – Letzte Antwort am 14.07.2004 – 4 Beiträge |
HiFi Zeitschriften - HiFi Forum - Fertig HiFi - DIY HiFi Runter_von_Sofa am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 06.07.2007 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.357
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.622