Reihen- und Parallelschaltung gemischt.

+A -A
Autor
Beitrag
Synchrotron
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Dez 2003, 18:11
Hallo Leute,

ich habe kürzlich eine unübliche Schaltung in einer Box entworfen:

Ich habe einen 10Watt (RMS), 4Ohm Breitbandlautsprecher mit guten Klangeigenschaften im Höhenbereich mit einem 20Watt (RMS), 6Ohm Breitband mit relativ guten Bässen in Reihe geschlossen. Zwei dieser Systeme habe ich dann parallel geschaltet.

Das Ergebnis war ein ziemlich guter Sound, nur frage ich mich jetzt, wieviel Watt die Box nun verträgt (vertragen sollte)?
Ist das Ganze eigentlich eine sinnige Idee, oder ist von solchen Schaltungen abzuraten?

Gruß Jannis
cr
Inventar
#2 erstellt: 02. Dez 2003, 19:35
Finde ich nicht so gut, denn Reihenschaltung bei LS ist nie optimal, weil der Dämpfungsfaktor durch den Widerstand des jeweils anderen LS verlorengeht und sie sich auch wechselseitig über die Spuleninduktivität beeinflussen.
Bei Einzel-Chassis ist es natürlich weniger übel als wenn man Boxen in Reihe schaltet.

Deine Box ist genau mit 16 Volt belastbar (bei 16 V tritt am 4 Ohm LS eine Leistung von 10,2 W auf, am 6 Ohm LS eine Leistung von 15,3 Watt).
Durch die zusätzliche Parallelschaltung ist sie somit mit 50 Watt belastbar.
Ihre Impedanz ist 5 Ohm.

Das wäre eine gute Aufgabe für eine Physik-Schularbeit.


[Beitrag von cr am 02. Dez 2003, 19:36 bearbeitet]
Synchrotron
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Dez 2003, 21:49
Danke für die Antwort!

Zwei Fragen wären da noch...

-Wie berechnet man so etwas eigentlich?
-wäre es günstiger die Beiden 20W;6Ohm Lautsprecher parallel zu schalten, die Beiden 10W;4Ohm in Reihe zu schalten und diese Beiden Systeme dann nochmals in Reihe zu schalten?

Grüße,
Jannis
cr
Inventar
#4 erstellt: 03. Dez 2003, 23:19
Habs ja eh vorgerechnet.
Man verwendet die Formeln
a) Leistung P (in Watt) = U*U/R (U Spannung, R = Widerstand (hier des LS))

b) Spannungsteilerformel: U1/U2 = R1/R2

Ich habe aber kein Gleichungssystem gelöst, um auf die 16 V zu kommen, sondern ein bisschen probiert (geht schneller)

Ich halte von der ganzen In-Reihe-Schalterei gar nichts.
Nein, bei deinem neuen Vorschlag kommst du auf 22 Ohm, da hast du keine Leistung mehr.
Synchrotron
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Dez 2003, 23:33
Stimmt!
richi44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 08. Dez 2003, 12:18
Mal generell: Serieschaltung ist dann kein Problem, wenn Du beispielsweise ein Subwooferchassis mit Doppelschwingspule (2x 4 Ohm) als 8 Ohm Lautsprecher betreiben willst.
Serieschaltung ist kaum ein Problem, wenn Du gleiche Chassis verwendest. Es ist also möglich, beispielsweise 2 Mitteltöner in Serie zu schalten, um eine höhere Belastbarkeit zu erreichen.
Übrigens ändert sich am Dämpfungsfaktor nichts (rechnerisch), weil es schliesslich wurscht ist, ob der zusätzliche Draht in einer separaten Schwingspule verbraten wird (2x4 Ohm) oder in einer (8 Ohm). Im Gegenteil, der Dämpfungsfaktor (Boxen-Impedanz zu Verstärker-Innenwiderstand) ist bei 8 Ohm besser als bei 4 Ohm. Die Leute vergessen immer, dass beim Dämpfungsfaktor ALLE Widerstände zu addieren sind und dass es bei einer Adition nicht darauf ankommt, ob die Zahl an erster oder letzter Stelle steht.
Was in die Rechnung eingeht, sind Chassisunterschiede. Daher kann man nicht guten Gewissens unterschiedliche Lautsprecher (und schon gar nicht mehrere Boxen) in Serie schalten. Das ergibt klanglichen Sperrmüll.
cr
Inventar
#7 erstellt: 08. Dez 2003, 16:32
Es ist nicht ganz dasselbe, ob ich zwei unabhängige Chassis in Reihe schalte, oder ein Chassis mit zwei Wicklungen!
zackzack
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 09. Jul 2004, 16:21
Bzgl.Synchrotron:bei 2 Lautsprechern parallele erhöht sich der Schalldruck ,aber mit sechs Ohm bekommst du Probleme weil die (mindestanforderung)4Ohm vom Verstärker nicht unterschritten werden Sollte.Bei 2 Lautsprechern von 6Ohm halbiert sich dieser wert auf 3Ohm,diese kann man mit bestimmten mitteln wieder auf den normal Wert bringen,das kann ich dir aber im moment nicht genauer erkähren das würde viel schreiben erfordern ,und da habe ich im momment keine lust zu .Noch eines wenn du schon was änderst solltest du dir auch mal Gedanken machen warumm ein Kondensator ,und eine Spule nützlich sind.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Parallelschaltung in Klanginstallation
flob110 am 30.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2013  –  7 Beiträge
Parallelschaltung von Boxen
theduke21 am 08.08.2005  –  Letzte Antwort am 10.08.2005  –  26 Beiträge
Endstufen überlasten mit Parallelschaltung
Ankor am 29.05.2018  –  Letzte Antwort am 29.05.2018  –  3 Beiträge
Parallelschaltung eines extra Lautsprechers am Verstärker
oklplotz am 22.06.2022  –  Letzte Antwort am 22.06.2022  –  8 Beiträge
Boxenverschaltung 6 Stück an Verstärker
MadDyn am 14.01.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2007  –  5 Beiträge
Impedanz / Frequenzüberhöhungen
x.spooky.x am 26.09.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  2 Beiträge
Sperrkeis - Funktion !?
ichbinshalt am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  6 Beiträge
harmoie zwischen Ls & endstufe
hammel am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  4 Beiträge
Anschlussfrage 4LS/Ausgang
luschenchef am 05.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.04.2005  –  23 Beiträge
Problem mit Stereo-Verstärker und Subwoofer
Pro_GaMa am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  21 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedsnIP3r23
  • Gesamtzahl an Themen1.558.429
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.020

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen