Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Nubert Nuvero 110 oder Nuvero 140 bei 35qm Raum mit hoher Decke?

+A -A
Autor
Beitrag
dan101
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jun 2022, 08:49
Hallo liebe community,

Ich stehe nach langer Recherche gerade vor der Entscheidung Nubert nuvero 110 oder Nuvero 140 bei 35qm Raumgrösse mit sehr hoher Decke?
Boxen sollen betrieben werden mit einem Cambridge evo 150 Apple Music lossless und tv streaming. Hauptsächlich höre ich Rock und Metal.

Welche ist die richtige Box für mich? Oder würdet ihr mir gar zu einer ganz anderen Alternative raten?

Ich freue mich sehr auf eure Tipps!

LG
borland123
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Jun 2022, 09:00
Hier wird Dir jeder eine (seine) andere Box vorschlagen ;-)
Letztendlich musst Du den Lautsprecher des Begehrens zuhause, in Deinem Raum testen.
Insbesondere solltest Du Dich mit der klanglichen Optimierung Deines Raums auseinandersetzen.

Ich würde weder die die 110 noch die 140 nehmen sondern eine ASW Genius 510 weil die bei mir (in einem 45m2 Raum mit 2,65m hohen Decken) verdammt gut klingt und zwar leise als auch laut.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 09. Jun 2022, 09:02 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#3 erstellt: 09. Jun 2022, 09:25
Grade bei Nubert sollte das doch kein Problem sein. Bestellen, probieren, zurückschicken...
Ich würde mit der Größeren anfangen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#4 erstellt: 09. Jun 2022, 09:29

Zaianagl (Beitrag #3) schrieb:
Ich würde mit der Größeren anfangen.


Ich würde mit der Preiswerteren anfangen. Das wäre in dem Fall ASW. Scherz beiseite, aber bei solche einer Investition solltest du dir schon die Zeit nehmen und hier und da reinhören, soweit das möglich ist.


dan101 (Beitrag #1) schrieb:
Ich stehe nach langer Recherche gerade vor der Entscheidung Nubert nuvero 110 oder Nuvero 140 bei 35qm Raumgrösse mit sehr hoher Decke?


Trotz Recherche solltest du dich nicht zu sehr darauf versteifen und weiterhin Augen sowie Ohren offenhalten.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 09. Jun 2022, 09:40 bearbeitet]
dan101
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Jun 2022, 10:01
Vielen Dank für eure Antworten! Ja mir ist natürlich bewusst dass ich mir die Boxen anhören muss. Ich wollte erst mal Erfahrungswerte in Erfahrung bringen, welche der beiden Boxen besser für die Größe von Raum geeignet ist.
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 09. Jun 2022, 10:59

dan101 (Beitrag #5) schrieb:
Vielen Dank für eure Antworten! Ja mir ist natürlich bewusst dass ich mir die Boxen anhören muss. Ich wollte erst mal Erfahrungswerte in Erfahrung bringen, welche der beiden Boxen besser für die Größe von Raum geeignet ist.


Moin dan101,

Raumakustik ist ein weites Feld.
Ob ein LS passt oder nicht ist von verschiedenen Faktoren abhängig, inklusive deiner Ohren.
Bei zwei identischen Räumen kann es trotzdem, bei identischen LS zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Bedingt durch:
Positionierung im Raum
Fenster- und Schrankflächen
Bauliche Beschaffenheit (Holzfussboden, Beton, Leichtbau...)
Einrichtung wie Polstermöbel, Teppiche, Vorhänge, Pflanzen...
Was bei dem Einen zu hervorragenden Ergebnissen führt muss dann bei dir/in deinen Ohren noch lange nicht passen.

Am besten ist es wenn du einen Händler in der Nähe hast bei dem du mal etwas leihen kannst um es bei dir über mehrere Tage zu probieren.
Wenn nicht, nach und nach bestellen und testen.

Wie ist denn konkret die jetzige Situation in deinem Hörraum?
Zeichnung und /oder Fotos währen hilfreich.
dan101
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Jun 2022, 11:02
Hallo Walter, anbei mal die Fotos von meinem WohnzimmerWohnzimmer 1C7C5CA1B-DFDF-454A-8A6B-CCBB4379D7E6
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 09. Jun 2022, 11:18
Diese hier könnten gut an deinem Evo funktionieren: Link
Das ist nochmals eine andere Klasse als die NuVeros oder die Pyramide
dan101
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Jun 2022, 11:26
Die Teufel m200? Teufel finde ich auch sehr interessant. Die m200 sind aber schon etwas aus der Zeit gefallen oder?
darkphan
Inventar
#10 erstellt: 09. Jun 2022, 11:45
Die 140 ist eine feine, sehr neutral abgestimmte Box, die ich der 110er auf alle Fälle vorziehen würde. Ich hab den Vorgänger in einem 30-qm-Raum, und mit dem richtigen Optimieren (weg mit so vielen glatten Flächen wie möglich) funktioniert das auch bei kleinen und mittleren Lautstärken. Aber nicht, wenn du richtig aufdrehen willst. Bassreflex-Standboxen von dieser Größe brauchen Platz nach allen Seiten, damit sie den Schall "frei" entfalten können. Und nachdem, was ich auf deinen Fotos sehe, hast du diesen Raum nicht wirklich.

Daher empfehle ich dir, zum Vergleich auch mal Neumann-Monitore auszuprobieren. Die haben eine ähnlich neutrale Abstimmung, brauchen aber keine großen Räume. Immer, wenn ich bei mir mit der Lautstärke an die Grenze zum Undefinierten gelange, denke ich mir: Hätt ich doch die Neumann gekauft. Aber natürlich wollte ich damals die perfekte Box haben, auch für zukünftige Umzüge in ein größeres Wohnzimmer. Dabei träumte ich von einem mindestens 50 qm großen Saal. Nun, ich wohne immer noch bescheiden auf 75 qm Gesamtfläche, weshalb ich die Nubert auch nur an einem vergleichsweise kleinen Linn-Vollverstärker betreibe; mehr wäre einfach mit noch mehr Kanonen auf Spatzen geschossen...

Die 110er ist natürlich kleiner und insofern besser für den Raum geeignet. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die beim Vergleichshören im Nubert-Hörstudio in Duisburg gegenüber der 14 deutlich blasser waren. Du wirst also nicht drumherum kommen, es selbst auszutesten, wenn du der Bequemlichkeit wegen nicht einem Modell blind vertrauen willst.
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 09. Jun 2022, 13:20

dan101 (Beitrag #9) schrieb:
Die Teufel m200? Teufel finde ich auch sehr interessant. Die m200 sind aber schon etwas aus der Zeit gefallen oder?

Optisch schon, aber technisch noch immer auf einem sehr hohen Niveau. Es ist halt nicht die bevorzugte schlanke Säule
Hier mal ein paar Vorteile aus meiner Sicht:
- M200 haben ein geschlossenes Gehäuse, sprich aufstellungsunkritischer
- der ferrofluidgekühlte Hochtöner hat eine sehr niedrige Trennfrequenz bei 1600Hz, sprich kommt einer Punktschallquelle näher und hat eine phänomenale Abbildungsleistung
- der Subwoofer hat eine isobare Anordnung von zwei Chassis, was wiederrum unterhalb der Trennfrequenz von 50Hz stark das Gehäusevolumen verringert, die untere Grenzfrequenz nach unten schiebt und das bei Beibehaltung eines sehr niedrigen Qts, sprich Tiefbasspräzision pur

Die Tiefbasspräzision ist auch sehr wichtig, da sie Rauminformationen enthält, die die räumliche Darstellung erst richtig aufzieht.


[Beitrag von pogopogo am 09. Jun 2022, 13:24 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 09. Jun 2022, 13:58
Hallo,
sprechen wir bei den Teufel über Gebrauchtware? Wie alt könnten die aus der 1. Serie dann sein?
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 09. Jun 2022, 14:05
Ja, neu gibt es sie nicht mehr
Der Zeitraum der seltenen ersten Generation lag wohl zwischen 1988-1992.
Die zweite Generation wurde parallel ab 1992 gestartet, siehe auch hier als Orientierung: Link
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 09. Jun 2022, 14:17
Moin,
wie vor schon geschrieben denke ich auch das die 140 nicht passen würde. Die weiträumige Aufstellung ist bei dem LS Konzept sicher empfehlenswert genauso wie ein ausreichender Hörabstand, denke so ab 3m.

Die 110 passt da schon eher. Bass sollte auch diese ausreichend haben. Wenn nicht, in deinem Raum, kannst du immer noch einen Sub nachordern.

Evtl ist ja auch diese was für dich
https://www.auditori...affiliateCode=idealo

Hier ist einer echt begeistert
http://www.hifi-foru...d=79257&postID=97#97

Dessen Raum war auch nicht klein.
Zweck0r
Moderator
#15 erstellt: 09. Jun 2022, 16:21

buggydevil_No5 (Beitrag #14) schrieb:
wie vor schon geschrieben denke ich auch das die 140 nicht passen würde. Die weiträumige Aufstellung ist bei dem LS Konzept sicher empfehlenswert genauso wie ein ausreichender Hörabstand, denke so ab 3m.


Beide sind laut Stereoplay-Tests für Hörabstände ab 2 m geeignet. Ich würde die 140 sogar als weniger problematisch einschätzen, weil der Grundton durch die doppelte d'Appolito-Anordnung quasi auf der Höhe des Hochtöners abgestrahlt wird.
WiC
Inventar
#16 erstellt: 09. Jun 2022, 16:24

dan101 (Beitrag #1) schrieb:
Ich stehe nach langer Recherche...

Wie hat die denn ausgesehen, nur mal aus Neugier, irgendetwas vor Ort, oder gar zu Hause angehört ?

Was ist denn mit diesem Thread klick ?

LG
dan101
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 09. Jun 2022, 16:25
Nein ich habe noch nichts angehört ich habe nur Testberichte gelesen. Ich wollte mir erst mal eine Auswahl schaffen und dann ans bestellen und anhören unterschiedliche Modelle gehen. Ideal wäre natürlich die perfekte Box beim ersten Mal zu erwischen daher lieber etwas mehr Arbeit im Vorhinein investieren und Leute fragen die die Box vielleicht besitzen
Sockenpuppe
Gesperrt
#18 erstellt: 09. Jun 2022, 16:43

dan101 (Beitrag #17) schrieb:
Nein ich habe noch nichts angehört ich habe nur Testberichte gelesen.


Davon solltest du tunlichst Abstand nehmen, das ist Gefälligkeitsjournalismus der untersten Schublade und sollte keinesfalls für bare Münze genommen werden.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 09. Jun 2022, 16:44 bearbeitet]
dan101
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Jun 2022, 16:44
Hm ok. Irgendwo muss man ja anfangen 🙁
Sockenpuppe
Gesperrt
#20 erstellt: 09. Jun 2022, 16:48
Verständlich, nur solltest du deine Auswahl nicht anhand solcher Gefälligkeitsberichte treffen. Das sind ja keine Fachzeitschriften in dem Sinne, auch wenn die sich als solches gerne verstehen. Konsum/Verkauf's Erfüllungsgehilfe trifft's schon eher.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 09. Jun 2022, 16:50 bearbeitet]
dan101
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Jun 2022, 16:50
Ja das dachte ich mir schon es ist ja mit allem so. Ob es um Testberichte für Versicherungen oder andere Produkte geht das spielt natürlich auch immer Provision eine Rolle. Allerdings habe ich auch viel hier im Forum gelesen
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 09. Jun 2022, 17:04
Moin,

bezüglich der Abhörentfernung hier ein Zitat aus dem Test von fairaudio
Zitat Anfang:
Meiner Hörsituation ist sicher geschuldet, dass ich den Eindruck habe, eine Steigerung der eh schon sehr guten Auflösung der Nubert im Hochton wahrzunehmen, wenn ich mich sehr aufrecht auf mein Hörsofa setze, sodass sich meine Ohren ungefähr auf Höhe der Hochtöner befinden. Wenn ich entspannt sitze, kommen meine Ohren auf eine Höhe von rund 70 Zentimetern. Die Hochtonkalotten der NuVero 140 liegen aufgrund der beschriebenen Chassisanordnung auf einer Höhe von knapp über einem Meter. Und bei einem Hörabstand von nur rund 2,5 Metern bekomme ich wohl nicht alles mit, was die Hochtonkalotte zu bieten hat. Nubert gibt an, dass ein Abstrahlwinkel bis 15° außerhalb der Achse unkritisch sei – wenn mich meine Mathe-Kenntnisse nicht im Stich lassen, entspricht „mein“ Winkel bei 250 Zentimetern Abstand und 30 Zentimetern Höhenunterschied rund 7° –, doch scheinen dabei dennoch ein paar Informationen auf der Strecke zu bleiben.
Zitat Ende.

https://www.fairaudi...cher-box-test-2-dwt/

Das finde ich in einem Test schon als ehrliche Aussage.

Dieser Umstand verstärkt sich sicher noch bei 2m Abstand.
Und wenn ich das Sitzmöbel richtig deute, sitzt man relativ niedrig. Ist das so?

Die NuVero Linie sind sicher sehr gute LS. Nur sollte er auch passen.
dan101
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Jun 2022, 17:15
Abstand ist 3-3,4 Meter und Höhe 80-90 cm. Genau diesen Artikel hatte ich auch gelesen fand ich sehr aufschlussreict
pogopogo
Inventar
#24 erstellt: 09. Jun 2022, 17:16

Sockenpuppe (Beitrag #18) schrieb:
Davon solltest du tunlichst Abstand nehmen, das ist Gefälligkeitsjournalismus der untersten Schublade

Wenn man zwischen den Zeilen lesen kann und ein technisches Verständnis hat, kann man diese gut nutzen.
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 09. Jun 2022, 17:37

dan101 (Beitrag #23) schrieb:
Abstand ist 3-3,4 Meter und Höhe 80-90 cm. Genau diesen Artikel hatte ich auch gelesen fand ich sehr aufschlussreict


Dann los und probieren.
Denn Bass kannst du ja über die Schalter und Stopfen regeln.
Bin gespannt
dan101
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 09. Jun 2022, 17:40
Ja werde berichten
Al1969
Stammgast
#27 erstellt: 09. Jun 2022, 17:53
Ernst gemeinte Frage: Warum einen Cambridge EVO 150?

Einer Deiner zukünftigen Lautsprecher steht wahrscheinlich links im Eck und einer rechts bei der Kochinsel, die Ecke geht ab dem vorderen Drittel (wie bei einem Horn) hinauf, hinter dem Hörsofa ist eine Treppe weshalb das Sofa wahrscheinlich ziemlich in der Mitte des Raums steht. linker und rechter Lautsprecher können schon einmal nicht gleich klingen, die Abhörzone ist ein einem (Bass) Druckminimum, es gibt unterschiedliche Erstreflexionen, und und und...

Egal welchen Lautsprecher Du zu kaufen gedenkst, ohne anständiges Einmess-/Korrektursystem ist dies in Deiner Hörumgebung "Perlen vor die Säue"!
Wer Dir also in Deinem Umfeld den Cambridge empfohlen hat der... ...ach lassen wir das. Schön ist er ja, aber für Dich vollkommen ungeeignet.
Ich würde an Deiner Stelle verstärkermässig eher ins NAD- oder Lyngdorfregal greifen und mir dann Gedanken über potente Lautsprecher machen - beide Anbieter haben effektive Korrektursysteme (wobei ich - persönliche Meinung - DIRAC bevorzuge).
dan101
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 09. Jun 2022, 18:38
Okay vielen Dank guter Tipp. Mir wurde der Verstärker von einem hi fi Händler empfohlen.

Welcher amp von den Marken wäre denn konkret genau für die nubert Boxen und meinen Raum deiner Meinung nach gut?
Al1969
Stammgast
#29 erstellt: 09. Jun 2022, 18:47
Im Moment NAD C399 mit BluOS/Dirac-Modul.
pogopogo
Inventar
#30 erstellt: 09. Jun 2022, 18:52
NAD C399
dan101
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 09. Jun 2022, 19:29
Okay vielen Dank er sieht gut aus. Kann ich denn darauf Apple Music direkt abspielen Sophie auf dem Cam Bridge?
Otis_Sloan
Inventar
#32 erstellt: 09. Jun 2022, 19:51
Ich höre auch hauptsächlich (Hard-)Rock und Metal.

Meiner Meinung nach sind neutrale LS dafür aber nicht so toll.
Wie bist du auf neutrale gekommen?
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 09. Jun 2022, 20:08

Otis_Sloan (Beitrag #32) schrieb:
Ich höre auch hauptsächlich (Hard-)Rock und Metal.

Meiner Meinung nach sind neutrale LS dafür aber nicht so toll.
Wie bist du auf neutrale gekommen?


Wie müssen LS deiner Meinung nach denn Klingen???

Über die Anpassungen die Nubert bietet lässt sich ja was machen.
Al1969
Stammgast
#34 erstellt: 09. Jun 2022, 20:19

dan101 (Beitrag #31) schrieb:
Kann ich denn darauf Apple Music direkt abspielen Sophie auf dem Cam Bridge?


Geht per AirPlay2.
Al1969
Stammgast
#35 erstellt: 09. Jun 2022, 20:27

Otis_Sloan (Beitrag #32) schrieb:
Ich höre auch hauptsächlich (Hard-)Rock und Metal.

Meiner Meinung nach sind neutrale LS dafür aber nicht so toll.
Wie bist du auf neutrale gekommen?

Neutral heisst nicht, dass ein Lautsprecher nicht ohne Ende Pegel liefern und/oder unten anschieben kann.
Habe selber eine Aurum welche ich als neutral bezeichnen würde, selbige hat allerdings überhaupt kein Problem mit Subbässen und Pegeln im Konzertbereich. Das eine schliesst das andere nicht aus - ein verfärbender wird aber selten neutral wiedergeben.
Otis_Sloan
Inventar
#36 erstellt: 09. Jun 2022, 20:36
Den Pegel oder Tiefgang meinte ich jetzt gar nicht.

Es ist natürlich immer Geschmackssache, aber bei Rock und Metal klingen neutrale LS
in meinen Ohren etwas langweilig.

Meine Eltern haben die nuBox513, welche natürlich Welten von den nuVero entfernt sind,
aber sie klingen für mich so zurückhaltend und eben etwas langweilig, so dass diese mir
bei Rock und Metal nur wenig Spaß bringen.

Bei Jazz sieht´s wieder besser aus.

Aber wenn mich jemand fragt, denke ich bei diesen Genres eher an Klipsch und Magnat.
imLaserBann
Inventar
#37 erstellt: 09. Jun 2022, 20:54
Wenn man mit der Dirac App die Zielkurven leicht anpassen kann, tritt die ursprüngliche Abstimmung der Lautsprecher aber auch etwas in den Hintergrund.
Otis_Sloan
Inventar
#38 erstellt: 09. Jun 2022, 20:59
Durchaus.
Ich möchte dem TE aber zumindest einen Denkanstoß geben, ob er sich über die unterschiedliche
Auslegung von LS bewußt ist.

Viele welche sich mit der Materie noch nicht wirklich beschäftigt haben landen oft zuerst bei
Teufel oder Nubert.
pogopogo
Inventar
#39 erstellt: 09. Jun 2022, 21:10

Otis_Sloan (Beitrag #38) schrieb:
Viele welche sich mit der Materie noch nicht wirklich beschäftigt haben landen oft zuerst bei
Teufel

Okay und wie werden sich deiner Meinung nach bei Metal meine im Beitrag #8 verlinkten LSPs klingen!?
Otis_Sloan
Inventar
#40 erstellt: 09. Jun 2022, 21:18

Okay und wie werden sich deiner Meinung nach bei Metal meine im Beitrag #8 verlinkten LSPs klingen!?

Da müßte ich erst in einem Museum Probehören.
Aber vermutlich gar nicht übel.
pogopogo
Inventar
#41 erstellt: 09. Jun 2022, 21:21
Endman
Stammgast
#42 erstellt: 09. Jun 2022, 21:35
Wieso Museum? Ich habe noch ein Pärchen M200 im Keller und 2 Bekannte die die Teile noch begeistert betreiben und keinen adäquaten Ersatz finden - trotz hohem finanziellen Einsatz. Sorry, ist offtopic.
Bin auf Nuline 264 umgestiegen, die können deutlich mehr. Da sollte eine NuVero nochmal einen drauf setzen.
Otis_Sloan
Inventar
#43 erstellt: 09. Jun 2022, 21:47
Bei den Stellmöglichkeiten und dem Musikprofil fällt mir diese hier ein:

Elac Vela FS 407
https://www.hifi-reg...8639-sw-hg.php#specs

Der Jet-Hochtöner kann die Brillianz und den Nachdruck der Becken im Metal sehr gut rüber bringen.
Der Bass ist knackig und trocken.
Zudem wird der Bass aufgrund der Eckaufstellung nicht zu dick auftragen.
Andere Boxen mit einem eher voluminösen Bass, könnten da Schwierigkeiten machen.
Endman
Stammgast
#44 erstellt: 09. Jun 2022, 22:05
Egal welche Lautsprecher es werden würde ich empfehlen - sofern möglich - unterschiedliche Aufstellmöglichkeiten und Raumkonfigurationen auszuprobieren. Also auch Möbel umstellen, den Raum drehen etc. Erst das hat bei mir für ordentliche Ergebnisse gesorgt und die Boxen stehen jetzt an einem Platz den ich NIE in Betracht gezogen hätte. Trotz ordentlichem Grundwissen über Raumakustik.
dan101
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 09. Jun 2022, 22:09
Oh ja vielen Dank für die Tipps ich sehe ich werde viel Arbeit vor mir haben. Ich werde wohl den Cambridge 150 und die nuvero 140 testweise bestellen. Wenn die mich umhauen werden super- sonst werde ich weiter suchen bis ich die richtigen habe.

Der Cambridge kann Apple Music direkt abspielen und hat auch eine entsprechende App. Da ich hauptsächlich Musik darüber höre ist der Verstärker eigentlich ideal für mich.

Ob diese Kombination jetzt für Metal taugt oder nicht werde ich einfach meine Uhren entscheiden lassen müssen. Es gibt ja dafür das Direktvertriebkonzept dass man die Boxen testen und wieder zurücksenden kann.
pogopogo
Inventar
#46 erstellt: 09. Jun 2022, 22:21
Generell bei neuen LSPs nicht die Einspielzeit vergessen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#47 erstellt: 09. Jun 2022, 22:23
Einspielzeit für was, für die Ohren?

mit frdl. Gruß
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 09. Jun 2022, 22:24

dan101 (Beitrag #45) schrieb:
Es gibt ja dafür das Direktvertriebkonzept dass man die Boxen testen und wieder zurücksenden kann.


Das geht bei jedem Online Handel mit jedem Produkt.
Airplay geht mit den NAD/Bluesound.
Zaianagl
Inventar
#49 erstellt: 09. Jun 2022, 22:24

pogopogo (Beitrag #46) schrieb:
Generell bei neuen LSPs nicht die Einspielzeit vergessen.


Yap, ca 30min.


dan101 (Beitrag #45) schrieb:


Der Cambridge kann Apple Music direkt abspielen und hat auch eine entsprechende App.



Da habe ich starke Zweifel. Wie üblich funzt das Ganze wohl per Airplay(2)...

BTW: Hast du dir mal die Klipsch Heritage Reihe angesehen?


[Beitrag von Zaianagl am 09. Jun 2022, 22:37 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 09. Jun 2022, 22:25

Sockenpuppe (Beitrag #47) schrieb:
Einspielzeit für was, für die Ohren?

mit frdl. Gruß


Das ist nicht witzig.
imLaserBann
Inventar
#51 erstellt: 09. Jun 2022, 22:44

dan101 (Beitrag #45) schrieb:
Es gibt ja dafür das Direktvertriebkonzept dass man die Boxen testen und wieder zurücksenden kann.

Der Direktvertrieb profitiert natürlich davon, dass oft kein Vergleichsprodukt parallel getestet wird.

Bei dem finanziellen Aufwand ist wohl davon auszugehen, dass schon ein solides Ergebnis geliefert wird. Vielleicht wird man auch ein wenig erschlagen.

Für mich wirken die Boxen für die 15-20 qm zu beschallende Fläche schon recht groß.

Und ohne elektronische Einmessung zur Bassentzerrung würde ich zum Musikhören bei so einem Budget nicht mehr machen, insbesondere bei so einer Hörsituation.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert nuVero 110
jo_peng am 31.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  47 Beiträge
Kaufberatung - Nubert NuVero 110 ?
bigrip am 27.05.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  68 Beiträge
nuVero 110
gucki76 am 03.09.2016  –  Letzte Antwort am 10.09.2016  –  49 Beiträge
Verstärker für Nubert NuVero 110
BluesAndJazz am 25.02.2023  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  23 Beiträge
Nubert nuVero LS / Amp Kombi
ninja_zx9r am 10.05.2023  –  Letzte Antwort am 26.05.2023  –  23 Beiträge
Nubert: nuVero 3 vs nuVero 4 nuVero 5
FourCorners am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2012  –  9 Beiträge
Nubert Nuvero 11
Ferkel6926 am 27.03.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2010  –  3 Beiträge
Nuvero 11 oder Nuvero 4 + Sub
Toastbrod am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.04.2012  –  2 Beiträge
Neue Endstufe für Nuvero 140
Nubinator am 19.02.2024  –  Letzte Antwort am 28.02.2024  –  41 Beiträge
Nubert NuVero 5 - Absolute Spitzenklasse ?
DonnyE am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 29.12.2012  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.885

Hersteller in diesem Thread Widget schließen