Stereoverstärker mit Surround Decodierung ähnlich NAD M10 V2

+A -A
Autor
Beitrag
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jan 2022, 20:13
Hallo Zusammen

Wie bereits in Titel angedeutet, gibt es einen Stereoverstärker ähnlich dem NAD M10 V2 bei dem es möglich ist 2 Rears per Wireless einzubinden für decodiertes Surround?
Genau das würde mich interessieren weil ich gerne 4.0 oder 4.1 für Movie machen würde und trotzdem einen Stereoverstärker nutzen.
Ein A/V Receiver ist ausgeschlossen weil ich auf keinen Fall so ein riesen Gerät haben möchte und Stereo für mich absolut erstes Kriterium ist.

Danke im Voraus
Highente
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2022, 20:17
Nein, so ein Gerät gibt es nicht.
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Jan 2022, 20:19

Highente (Beitrag #2) schrieb:
Nein, so ein Gerät gibt es nicht.


Ok, also ist hier momentan der NAD M10 V2 echt das einzige Gerät mit der Funktion. Schade…
versuchstier
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 03. Jan 2022, 20:29

Donvituzzo (Beitrag #1) schrieb:
Ein A/V Receiver ist ausgeschlossen weil ich auf keinen Fall so ein riesen Gerät haben möchte und Stereo für mich absolut erstes Kriterium ist. Danke im Voraus


AV Receiver gibt es auch als Slimline Version, z.B. z.B. Pioneer SlimLine AV Receiver

Gruß versuchstier
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Jan 2022, 22:15

versuchstier (Beitrag #4) schrieb:

Donvituzzo (Beitrag #1) schrieb:
Ein A/V Receiver ist ausgeschlossen weil ich auf keinen Fall so ein riesen Gerät haben möchte und Stereo für mich absolut erstes Kriterium ist. Danke im Voraus


AV Receiver gibt es auch als Slimline Version, z.B. z.B. Pioneer SlimLine AV Receiver

Gruß versuchstier


Vielen Dank für deinen Tipp. Nur ist mir Stereo wichtig. Wage jetzt mal zu behaupten dass ein AV Receiver nicht annähernd mit einem Vollverstärker zu vergleichen ist. Will jetzt aber nicht eine Grundsatz Diskussion starten.
Würde mich aber allemal und immer für einen Stereoverstärker entscheiden. Das Surround wäre nur ein willkommenes Plus.
Yamm
Stammgast
#6 erstellt: 03. Jan 2022, 22:19

Wage jetzt mal zu behaupten dass ein AV Receiver nicht annähernd mit einem Vollverstärker zu vergleichen ist.


Stimmt.
versuchstier
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 03. Jan 2022, 23:23
Da stimme ich auch zu

AV Receiver haben in der Regel ein automatisches Einmess-System integriert. Sind dadurch in akustisch schlechten Räumen jedem Stereo-Verstärker überlegen

Aber darum ging es eingangs ja nicht....

Gruß versuchstier
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Jan 2022, 23:51
Hmm, also wenn neuerdings ein AVR in einem Stereo Setup besser sein soll als ein Stereoverstärker dann bin ich echt Nichtsahnend.
Wer sich Lautsprecher ins Haus holt ohne sich über Raumakustik Gedanken gemacht zu haben verstehe ich leider auch nicht.
Ach warum muss es immer gleich in solche Diskussionen landen. 😅
imLaserBann
Inventar
#9 erstellt: 04. Jan 2022, 10:15
Ein Gerät, das Surround-Formate decodieren kann, das Signal für Frontlautsprecher verstärkt wiedergibt und dazu Rear-Lautsprecher ansteuern kann, ist doch ein Audio-Receiver; zumal Mehrkanal-Tonformate jenseits von Video-Formaten doch ziemlich ausgestorben sind.
Daher liest sich die Anfrage ein wenig nach: Ich suche einen Audio-(Video)-Receiver, es soll aber kein AVR sein.

Die Kritik an AVR bezieht sich meist auf die zu geringe Leistungsfähigkeit. Da ist man aber schon mit einem halben Fuß in der Verstärkerklang-Diskussion, die hier tendenziell im Voodoo-Bereich geführt wird.
Eine Lösung sind AVRs mit Pre-outs plus zusätzliche Endstufen (für die aktiven Rears fällt das ja eh weg).

Der NAD ist zu groß, oder was spricht gegen den?

Von Canton gibt es einen Smart AVR, der drahtlose Ansteuerung von den zugehörigen Canton-Rears direkt unterstützt.
Es gäbe natürlich auch Adapter zur drahtlosen Übertragung. Wobei ich nicht weiß, was das in Sachen Verzögerung und Qualität bedeutet.

Man könnte auch über ein Setup mit zwei getrennten Verstärkern für "Movie" und Musik nachdenken.
Was sind denn eigentlich die Quellen?

Ein AVR hat die meisten Funktionen zu einem sehr günstigen Preis integriert. Wenn man jeden Verarbeitungsschritt in ein separates Gerät auslagern möchte, wird die Auswahl knapp, der Preis schnell hoch und die Qualität wird nur besser, wenn man alles richtig macht (wenn überhaupt).


[Beitrag von imLaserBann am 04. Jan 2022, 10:15 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#10 erstellt: 04. Jan 2022, 11:03

imLaserBann (Beitrag #9) schrieb:
Die Kritik an AVR bezieht sich meist auf die zu geringe Leistungsfähigkeit. Da ist man aber schon mit einem halben Fuß in der Verstärkerklang-Diskussion

Das ist nicht ganz falsch. Eher geht es aber um die Impulsfähigkeit Verallgemeiner, wie der TE, sollte man das aber sowieso nicht. Es gibt einen ziemlichen Haufen an AVRs die sehr gut Stereo können.
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Jan 2022, 12:55

imLaserBann (Beitrag #9) schrieb:
Ein Gerät, das Surround-Formate decodieren kann, das Signal für Frontlautsprecher verstärkt wiedergibt und dazu Rear-Lautsprecher ansteuern kann, ist doch ein Audio-Receiver; zumal Mehrkanal-Tonformate jenseits von Video-Formaten doch ziemlich ausgestorben sind.
Daher liest sich die Anfrage ein wenig nach: Ich suche einen Audio-(Video)-Receiver, es soll aber kein AVR sein.

Die Kritik an AVR bezieht sich meist auf die zu geringe Leistungsfähigkeit. Da ist man aber schon mit einem halben Fuß in der Verstärkerklang-Diskussion, die hier tendenziell im Voodoo-Bereich geführt wird.
Eine Lösung sind AVRs mit Pre-outs plus zusätzliche Endstufen (für die aktiven Rears fällt das ja eh weg).

Der NAD ist zu groß, oder was spricht gegen den?

Von Canton gibt es einen Smart AVR, der drahtlose Ansteuerung von den zugehörigen Canton-Rears direkt unterstützt.
Es gäbe natürlich auch Adapter zur drahtlosen Übertragung. Wobei ich nicht weiß, was das in Sachen Verzögerung und Qualität bedeutet.

Man könnte auch über ein Setup mit zwei getrennten Verstärkern für "Movie" und Musik nachdenken.
Was sind denn eigentlich die Quellen?

Ein AVR hat die meisten Funktionen zu einem sehr günstigen Preis integriert. Wenn man jeden Verarbeitungsschritt in ein separates Gerät auslagern möchte, wird die Auswahl knapp, der Preis schnell hoch und die Qualität wird nur besser, wenn man alles richtig macht (wenn überhaupt).


Vielen Dank für den ausführlichen Kommentar.
Eigentlich bin ich kurz vor dem Kauf des NAD M10 V2. Dagegen spricht eigentlich nur der Preis. Ansonsten hat das Gerät eigentlich alles was ich mir wünsche und das auch kompakt in einem Gerät.
Da aber Dirac für mich nicht unbedingt von Gebrauch ist wollte ich einfach wissen ob es etwas günstigeres gibt.
Das Setup aus mehreren Geräten gestalten möchte ich nicht.
Dass ein guter AVR auch gut mit Stereo kann glaube ich, aber eben, denke auch dass dann die Grösse ziemlich zum Brummer wird.
Der NAD ist halt schon geil. Einfach mal so kurz für einen Film die Rears aufstellen und nachher wegräumen ist genau was ich noch wollte.
Ton0815
Gesperrt
#12 erstellt: 04. Jan 2022, 13:00

versuchstier (Beitrag #4) schrieb:
AV Receiver gibt es auch als Slimline Version, z.B. z.B. Pioneer SlimLine AV Receiver

TOP. Man dankt! Wie oft haben mich schon schlichte Normalos nach soetwas für 5.1 gefragt. Der Pioneer entzog sich bisher erfolgreich meinem Radar


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jan 2022, 13:01 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#13 erstellt: 04. Jan 2022, 13:09
Ja, liest sich jetzt komisch, aber "Leistungsfähigkeit" war ganz allgemein gemeint und nicht nur auf die elektrische Leistung in Watt gemünzt.

Aber gut dass hier das kritische Kollektiv mitliest.

Um die ganze Verstärker-Diskussion abzuwürgen und den nächsten Grabenkampf aufzumachen, könnte man sich auch überlegen, für die Front auch direkt auf aktive Lautsprecher zu gehen, vielleicht wird man dann im WISA- oder HEOS-Universum glücklich.

Finde es ehrlich gesagt auch verwunderlich, dass sich für Surround mit Wireless-Rears noch keine echten Standard-Empfehlungen etablieren konnten.
Ton0815
Gesperrt
#14 erstellt: 04. Jan 2022, 15:08

imLaserBann (Beitrag #13) schrieb:
Finde es ehrlich gesagt auch verwunderlich, dass sich für Surround mit Wireless-Rears noch keine echten Standard-Empfehlungen etablieren konnten.

Denke das Getöse was es befeuern kann ist eh noch so selten (in Benutzung), daß sich hier auch nicht wirklich Erfahrungswerte ansammelten bisher.

Mich stört es baer schon, daß mein TV das nicht kann. Grad die Glotzen sollten das vermehrt bieten. Wäre mal echt was gewesen. Imho wichtiger als Wireless-Sub, der dann doch zu 95% irgendwo vorne nah des AVRs steht.


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jan 2022, 15:40 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 05. Jan 2022, 10:42

Donvituzzo (Beitrag #5) schrieb:
.....Wage jetzt mal zu behaupten dass ein AV Receiver nicht annähernd mit einem Vollverstärker zu vergleichen ist......


Korrekt.

Ein AVR ist meistens besser.
Ton0815
Gesperrt
#16 erstellt: 05. Jan 2022, 10:53

Apalone (Beitrag #15) schrieb:

Donvituzzo (Beitrag #5) schrieb:
.....Wage jetzt mal zu behaupten dass ein AV Receiver nicht annähernd mit einem Vollverstärker zu vergleichen ist......


Korrekt.

Ein AVR ist meistens besser.

Gelegentlich.
Apalone
Inventar
#17 erstellt: 05. Jan 2022, 11:08
Einmesssystem, Subwoofer viel leichter integrierbar, digitale Eingänge...

ich korrigiere v meistens auf fast immer...
Ton0815
Gesperrt
#18 erstellt: 05. Jan 2022, 11:44
Über Einmesssystem, wenns denn gut gelingt und der Raum schwieriger ist, geht das in der Tat
Digitale Eingänge und Sub-out sind aktuell zwar kein durchgängiges Feature, aber auch wenn vorhanden kein Kuriosum mehr.

Was die - für viele irgendwie lebenslang diffuse - Begriffe wie Bühnenauflösung und Impulstreue angeht, ist das aber nicht immer alles absolut gleich. Derartiges fiel mir das erste mal in reinem Stereobetrieb mit 2 Boxen und ohne DSP-Zugaben, bei AX1 vs. AZ1 auf.
Der AZ1 war da schon ein feststellbares Stückchen besser. Und ich bin auch der Meinung, daß dies bei AVRs nicht in den gleichen verschwurbelten Topf "Verstärkerklang" der Stereoamps gehört.
Ich sehe das aber auch nicht direkt an die Größe (und damit meist dem Preis) des AVRs gebunden. Manchen gelingt Stereo halt irgendwie schlechter und manchen besser. ABER OK. Das war hier eh nur ein Randthema, und selbst wenn nicht, könnte ich dazu mehr nicht beitragen.

Weitermachen
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Jan 2022, 12:40
Danke euch allen für die hilfreichen Kommentare.
Werde mir den NAD M10 V2 zulegen und Freude dran haben.
Herzliche Grüsse
ChristianKurz
Stammgast
#20 erstellt: 22. Jun 2023, 09:07
Hallo,

ich habe mir jetzt auch den NAD M10 V2 bestellt und möchte damit meinen Bluesound Powernode N330 ablösen den ich im Stereoberieb und auch im Heimkino-Modus mit 2 Bluesound Flex 2i Lautsprechern betreibe.

Dazu würde ich gerne ehrfahren wie deine Eindrücke mit dem NAD M10 V2 sind, @Donvituzzo.
JeGo84
Stammgast
#21 erstellt: 22. Jun 2023, 09:47

versuchstier (Beitrag #7) schrieb:


AV Receiver haben in der Regel ein automatisches Einmess-System integriert. Sind dadurch in akustisch schlechten Räumen jedem Stereo-Verstärker überlegen

Gruß versuchstier


Jedem Stereo Verstärker? aha, wenn du meinst.
Wenn du aber etwas über den Horizont schauen möchtest, ein Lyngdorf TDAI oder NAD M10 können das auch alles. (wobei ich ja RoomPerfect für die bessere wahl halte ggü. Dirac Live, wobei das auch sehr gut ist, vor allem wenn man sich etwas länger damit beschäftigt und einarbeitet)

@Donvituzzo
Wie ist deine erfahrung mit dem NAD M10v2 bisher? Ich hatte einen zum vergleich hier und tierisch probleme mit dem eArc, ist das mittlerweile gefixt? Sollte ja ein update geben.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 22. Jun 2023, 17:42

Apalone (Beitrag #15) schrieb:

Donvituzzo (Beitrag #5) schrieb:
.....Wage jetzt mal zu behaupten dass ein AV Receiver nicht annähernd mit einem Vollverstärker zu vergleichen ist......

Korrekt.
Ein AVR ist meistens besser.

Ich staune immer wieder über diese leistungsdiskussionen. Es hat doch alles und jedes gerät heute viel viel mehr saft als nötig.
Ich selbst drehe bestimmt nicht öfters als 2, 3 mal im jahr für demonstrationzwecke oder kurze neugier bei bestimmten tracks über 12:00 uhr stellung, und dies jeweils für 20, 40 sekunden, falls überhaupt. Dauerhörlautstärke ist bei 8:30 uhr.

Außerdem glaube ich, daß für gutes stereo keine € 1 000 UVP ausgegeben werden müssen wenn man sich ein wenig mit raumakustik / richtiger aufstellung beschäftigt.
AusdemOff
Inventar
#23 erstellt: 22. Jun 2023, 17:59
Wow! € 2.499,- (Liste) für einen Stereoverstärker der noch nicht einmal richtig Dolby kann (5.1).
JeGo84
Stammgast
#24 erstellt: 22. Jun 2023, 18:38
Wenn er 5.1 könnte, wäre es kein Stereo Verstärker
AusdemOff
Inventar
#25 erstellt: 22. Jun 2023, 22:15
Hier geht es um das Dekodieren eines Dolby-Streams, nicht um die Anzahl der eingebauten Verstärker.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M10 v2 ausreichend für "anspruchsvolle" Lautsprecher?
cryptochrome am 22.05.2024  –  Letzte Antwort am 22.06.2024  –  34 Beiträge
NAD M10 V2 oder geht auch der M 10?
bigolli am 02.08.2022  –  Letzte Antwort am 02.08.2022  –  4 Beiträge
NAD M10 v2 für Nubert Nuvero 140 ausreichend?
dan101 am 13.06.2022  –  Letzte Antwort am 15.06.2022  –  32 Beiträge
Alternative NAD M10- anderes Konzept
Hifihamburg12345 am 30.07.2020  –  Letzte Antwort am 02.09.2020  –  31 Beiträge
Yamaha A s2100 or NAD M10
priyan2000 am 30.07.2020  –  Letzte Antwort am 30.07.2020  –  2 Beiträge
NAD M10 vs. NAD (C268 und C658 als Set)
Ch1no am 06.03.2021  –  Letzte Antwort am 25.12.2023  –  19 Beiträge
Swan m10
derschock am 18.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  4 Beiträge
Stereoverstärker für Canton LE190
igor99 am 04.06.2005  –  Letzte Antwort am 04.06.2005  –  16 Beiträge
Suche Streaming Verstärker: NAD M10 oder Lyngdorf TDAI-1120 ?
Joescrib am 09.03.2021  –  Letzte Antwort am 15.10.2021  –  22 Beiträge
Neukauf Stereoverstärker mit Einbindung in Surround System
Nucleonic_ am 07.11.2020  –  Letzte Antwort am 07.11.2020  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.590
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.947

Hersteller in diesem Thread Widget schließen