R-N803D oder doch ein AVR? Oder gar ein "dummer" Stereoverstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
cptcandy
Neuling
#1 erstellt: 22. Apr 2020, 17:40
Hallo liebe Nutzer,

seit ich vor ein paar Tagen meinen ersten Thread gestartet habe ist einiges passiert. Ich habe mich durch die Tiefen des Forums gewühlt und diverse Tests gelesen. Man kann nicht wirklich behaupten, dass sich dadurch mehr Einsicht ergeben hat – eher das Gegenteil: Ich bin total verwirrt!

Während ich diesen Text schreibe, höre ich Musik mit Spotify auf meinem Fernseher, welcher über einen externen Optical -> Cinch DAC an einen Yamaha AX-870 mit 2 ELAC EL141 angeschlossen ist.

Das ist an sich auch eine super Sache, allerdings macht mir der Yamaha schon länger Sorgen. So sind wie bei fast allen Modellen dieser Baureihe die Kontakte des Input-Drehschalters korrodiert. Der einzige Input den ich aktuell noch ohne schreckliches Rauschen nutzen kann ist TAPE 2, und selbst dieser benötigt hin und wieder mal ein Zurechtrücken. Eine unbefriedigende Situation.

Da ich die Boxen sehr gerne mag, suche ich nun also nach einem Gerät (AVR oder Stereo Amp), das diese vergleichbar gut befeuern kann, jedoch mit etwas mehr als nur einem halbgaren Input.

Hier hört es aber bereits auf damit, was ich weiß, was ich brauche...

Was ich vorhabe:

- Musik über Spotify Connect hören. Optimalerweise unterstützt dies das Gerät direkt, ich kann aber auch damit leben, z.B. einen Amazon-Echo über Klinke anzustecken, der das kann.
- Den Fernseherton auf die Lautsprecher übertragen. Aktuell passiert das über ein optisches Audio Kabel. Wäre top, wenn das Gerät einen DAC und einen Optical Anschluss hat.
- Sehr guten Sound haben, auch bei leisem Musikhören. Vor allem sollen die Bässe auch bei niedriger Lautstärke vorhanden sein.
- Einen Apple TV anschließen. Das sollte aber kein Problem sein, da der Fernseher den Ton ja per optischem Kabel an den Verstärker schicken kann.

Was ich NICHT vorhabe:

- 5.1, 7.1, 9.1, Surround, Atmos usw. Es bleibt bei Stereo.
- CD Player, Plattenspieler, Tape-Deck anschließen

Ich habe auf hifi-test den Yamaha R-N803D gefunden, der preislich auch das obere Ende meines Budgets markiert. Den finde ich optisch cool, soll gut klingen und DAB sowie App Features mit Multi Room klingen nett. Vielleicht mache ich das mal. Ist aber definitiv kein Muss. Er kostet das gleiche wie der A-S801 und hat mehr Funktionen, daher hatte ich den ins Auge gefasst.

Wenn man sich im Forum umschaut, wir jedoch oftmals direkt ein AVR empfohlen.
Ich verstehe nicht ganz, welche Vorteile mir ein AVR im Vergleich zum R-N803D oder gar einem A-S801 oder A-S501 bringt.

Ich meine klar kann ich das HDMI Signal durchschleifen und dabei den Ton abnehmen. Aber inwiefern ist das besser als das Gerät am Fernseher anzuschließen und dann den Ton mittels Optisch oder Coax nach unten an den Verstärker zu schicken?

Außerdem fehlt mir die Grundlage, auf der ich die Geräte klanglich untereinander vergleichen soll. Ich habe gehört, dass leistungstechnisch ein Verstärker eigentlich nicht stark genug sein kann, auch bei leiser Einstellung. Ist das allgemein so gültig? Wieviel Leistung "brauchen" meine EL141 denn?

Wie ihr schon merkt bin ich mehr als verwirrt, was ich brauche und was nicht. Dabei will ich doch nur Musik hören und ein bissl Fernsehen...

Vielleicht könnt ihr da ein bisschen Licht ins Dunkle bringen – ich würde mich jedenfalls sehr freuen!

Euer Andi
WiC
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2020, 18:04
Hallo Andi,

ich denke mit dem Yamaha R-N803D machst du keinen Fehler. Für dich ist YPAO Volume sicher sehr interessant, das hat der 803.

Als Alternative würde ich den Yamaha RX-V685 im AVR Bereich sehen. Der ist zur Zeit rund € 120.- günstiger, hat HDMI, Pre Out und 2 Subout.

Die Optik ist Geschmacksache. Mir persönlich gefällt der 803 besser

LG
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 22. Apr 2020, 18:11
Alternativ kannst du auch einen Onkyo TX 8270 oder einen TX 8390 in Betracht ziehen.

VG
Thowie
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Apr 2020, 18:13
Ich versuche das mal ganz einfach und persönlich zu beantworten, denn ich habe den R-N803D.
Nur nutze ich im Gegensatz zu Dir auch Vinyl und CD bis Bluray.

Ich halte den 803 für Dich für perfekt geeignet, WENN
- Du keine schwerwiegenderen Bassprobleme im Raum hast, das kann das YPAO nicht so gut beherrschen (ich hatte nur eine kleine Mode, das Ergebnis ist super. Besser als bei XT32, was ich verglichen habe.)
- Deine Boxen ausreichend Wirkungsgrad haben, oder Du nicht sehr laut hörst. Meine Tempos mit 89DB befeuert er super auf 23qm. Deine Elac kenne ich allerdings nicht.
- Du gerne all in one hast und das Gerät über eine einfache App steuern willst.
- Dein TV optisch ein Signal laut genug ausgibt. Mein Samsung TV hat genau da eine Schwäche. Mir ist das wurscht. Ich schaue fast nie TV an der Kette, höchstens mal ne BR oder DVD von nem Konzert, und da habe ich den Player analog über Cinch angeschlossen.

Was macht ihn besser als AVR: eigentlich nix, außer einfacherer Bedienung und Stereooptik.
Was macht in besser als vergleichbare Stereoamps: das Einmeßsystem, auf das ich NIE mehr verzichten möchte, obwohl ich einen reinen, akustisch optimierten Hörraum habe.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Gruß Thomas
Tywin
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Apr 2020, 18:16
Hallo,


Ich habe gehört, dass leistungstechnisch ein Verstärker eigentlich nicht stark genug sein kann, auch bei leiser Einstellung. Ist das allgemein so gültig?


es ist physikalisch allgemein gültig, dass bei geringeren Schalldrücken mit den selben Lautsprechern, der selben Musik und unter den selben akustischen Rahmenbedingungen weniger Verstärkerleistung benötigt wird als bei höheren Schalldrücken.

Die Aussage, dass ein Verstärker für leises Hören nicht stark genug sein kann, ist somit Unsinn.

Des Weiteren ist die folgende Information allgemein gültig für das zu leise Hören unterhalb der gehörrichtigen Lautstärke von etwa 80dB:

https://de.wikipedia...her_Lautst%C3%A4rken

Somit ist für zu leises Hören eine möglichst richtig funktionierende Loudnesskorrektur erforderlich um Defizite des menschlichen Gehörs ausgleichen zu können.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 22. Apr 2020, 18:19 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#6 erstellt: 22. Apr 2020, 18:43
Da Du DAB möchtest, wäre der Yamaha RX-A780 für Dich interessant. Vielleicht bekommst den ja irgendwo günstig. Ich habe meinen bei Expert Deizisau im Angebot für 599€ bekommen.
dejavu1712
Inventar
#7 erstellt: 23. Apr 2020, 12:16
Also wenn es ein Stereo Gerät sein soll und kein HDMI benötigt wird, dann ist der Yamaha RN803D mMn eine gute Wahl,
es gibt mit der umfangreichen Ausstattung meines Wissens in der Preisklasse nichts vergleichbares im "Stereo Bereich".

Ansonsten halt ein AVR, die haben eine bessere Ausstattung und kosten in der Regel sogar noch weniger, es sei denn
man greift zu den "größeren" RX A Modellen, wobei ein RX A1070 z.B. bekommt man auch schon für round about 800€.
cptcandy
Neuling
#8 erstellt: 23. Apr 2020, 12:24
Habe ich denn einen echten Nachteil, wenn ich einen AVR nehme gegenüber einem Stereoverstärker?
Also in der Situation, dass ich an den AVR trotzdem nur 2 größere 4 Ohm Standlautsprecher anschließe.

Ein AVR mit einer vergleichbaren Leistung hier der R-N803D sollte doch dann mehr (Preis-)Leistung bei gleicher Tonqualität bieten oder verstehe ich da was falsch?

Natürlich davon abgesehen, dass ich die meisten AVRs einfach hässlich finde aber das sollte eigentlich ja kein Kriterium für ein Ton-Gerät sein.
dejavu1712
Inventar
#9 erstellt: 23. Apr 2020, 12:37
Also ein AVR muss in der Regel mehr Endstufen mit Strom versorgen als ein Stereo Gerät und
wenn man die interessanten Daten auf der Webseite vergleicht, dann nehmen die sich auch nichts.

AVR RX A1070/1080: 110 W / Kanal (8 Ohm, 20 Hz-20 kHz, 0,06% THD, 2 Kanal angesteuert)
AVR RX A780: 95 W / Kanal (8 Ohm, 20 Hz-20 kHz, 0,06% THD, 2 Kanal angesteuert)
Stereo Receiver RN803D: 100 W + 100 W (8 ohms, 20 Hz-20 kHz, 0.019% THD)

Ich persönlich würde zum AVR greifen, einziger Nachteil, die Geräte sind weniger übersichtlich
und die Ersteinrichtung ist aufwändiger, man muss sich halt intensiver damit befassen, wenn das
alles steht, sehe ich aber bei der alltäglichen Bedienung keinen großen Unterschiede/Nachteile.

Insbesondere wenn ein TV angeschlossen werden soll, sehe ich auch den HDMI Anschluss vorne.
WiC
Inventar
#10 erstellt: 23. Apr 2020, 13:21
Wobei man schon mal erwähnen kann das die Yamaha AVR ab einer 4 stelligen Zahl nach den Buchstaben eine andere Liga sind.

Besseres Mikro, Netzteil um die 1,2 KW, usw. , ob man es braucht steht auf einem anderen Blatt.

LG
dejavu1712
Inventar
#11 erstellt: 23. Apr 2020, 13:30
Ob man es braucht, ist natürlich eine andere Sache, aber dann sollte man sich lieber zweimal überlegen,
ob man dieses Hobby weiter so betreiben möchte, weil vieles hier braucht man ehrlich gesagt nicht wirklich....

Aber lassen wird das mal bei Seite, wenn man im AVR Segment etwas wertiges haben möchte, was mit
einem ordentlich konstruierten Stereo Gerät vergleichbar ist, sollte es mMn schon in diese Richtung gehen.
Dminor
Inventar
#12 erstellt: 23. Apr 2020, 13:45

Prim2357 (Beitrag #3) schrieb:
Alternativ kannst du auch einen Onkyo TX 8270 oder einen TX 8390 in Betracht ziehen.

VG



Ja letzteren halte ich auch für sehr gut. Aber er ist doch wohl budgettechnisch (noch) einiges über dem Budget. Und dann isser momentan kaum erhältlich. Lohnt sich aber, die Sache zu beobachten.
dejavu1712
Inventar
#13 erstellt: 23. Apr 2020, 13:58
Onkyo in in den vergangenen Jahren mMn einfach zu viel "Mist gebaut" und zu dem auch noch eine falsche Strategie gewählt....
Der AccuEQ konnte bisher nicht wirklich überzeugen, aber vielleicht sind sie ja inzwischen wieder auf dem Weg der Besserung.
dragontown
Stammgast
#14 erstellt: 23. Apr 2020, 14:17
Also ich besitze den Yamaha RX A 780 und bin nicht richtig glücklich damit. Ich habe zuerst Canton Ergo 609 und jetzt Magnat Signature 1105 damit betrieben.

Gerade bei den Magnats habe ich oft das Gefühl, dass der Receiver mehr Power haben könnte. Die ganzen Klangprogramme von Yamaha sind Schrott, das YAPO funktioniert auch nicht zufriedenstellend. Die Verarbeitung und Wertigkeit ist mittelmäßig. Das MusicCast System ist im Vergleich zu Sonos störanfällig und nicht komfortabel. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Ich habe zwei MusicCast 20 Lautsprecher die man als Surround Speaker nutzen kann. Kabellos, via MusicCast. Das System trennt sich leider gerne und ist dann in der App nicht auffindbar.

Für mich ist das also im Moment eher Balast und deshalb denke ich an einen reinen Stereo Verstärker. Vielleicht sogar den neuen Amp von Sonos. Da hat man alle Möglichkeiten, HDMI, gelungenes Einmessen, Streaming, Chinch und auf Wunsch Surround mit Sonos One.
Ingo_H.
Inventar
#15 erstellt: 23. Apr 2020, 14:50

dragontown (Beitrag #14) schrieb:
Also ich besitze den Yamaha RX A 780 und bin nicht richtig glücklich damit. Ich habe zuerst Canton Ergo 609 und jetzt Magnat Signature 1105 damit betrieben.

Gerade bei den Magnats habe ich oft das Gefühl, dass der Receiver mehr Power haben könnte. Die ganzen Klangprogramme von Yamaha sind Schrott, das YAPO funktioniert auch nicht zufriedenstellend. Die Verarbeitung und Wertigkeit ist mittelmäßig. Das MusicCast System ist im Vergleich zu Sonos störanfällig und nicht komfortabel. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Ich habe zwei MusicCast 20 Lautsprecher die man als Surround Speaker nutzen kann. Kabellos, via MusicCast. Das System trennt sich leider gerne und ist dann in der App nicht auffindbar.

Für mich ist das also im Moment eher Balast und deshalb denke ich an einen reinen Stereo Verstärker. Vielleicht sogar den neuen Amp von Sonos. Da hat man alle Möglichkeiten, HDMI, gelungenes Einmessen, Streaming, Chinch und auf Wunsch Surround mit Sonos One.


Die meisten Klangprogramme nutze ich auch nicht. Standard für TV und DVD, für Cd Straight oder 2CH Stereo und für Radio/Netradio Straight,
2 CH Stereo oder auch mal 7 CH Stereo. Und Du?

Ich finde die Verarbeitung gut, auch wenn die 2 großen Regler aus Kunststoff sind. Die Fernbedienung hat eine gute Haptik finde ich, besser als die aus der alten Serie. MusicCast nutze ich nicht und habe das auch nicht vor, aber Bluetooth und Spotify funktioniert ausgezeichnet und auch die Loudness bei leisem Hören sowie Dialog Lift gefällt mir gut. Irgendwann will ich mir noch Zone 2 für die Küche einrichten, aber das wird per Lautsprecherkabel gemacht.
Leistung reicht mir bei 25m² ebenfalls dicke aus, aber wir hören eh meist mit sehr gemäßigten Lautstärken und reizen somit die Leistung bei weitem nicht aus. Kann mich über die Einmessung bei uns im Wohnzimmer nicht beschweren, wenn man Größe der Lautsprecher und Trennfrequenz manuell korrigiert.


[Beitrag von Ingo_H. am 23. Apr 2020, 15:02 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#16 erstellt: 23. Apr 2020, 15:07
In einem Punkt muss ich @dragontown recht geben, Sonos muss in diesem Forum
ja nicht selten mächtig Kritik einstecken, aber ich habe die bekanntesten Systeme
(Heos/MusicCast/Teufel etc.) damit verglichen und keines davon konnte mich überzeugen.

Aber das war jetzt nicht das Kaufkriterium Nr. 1 und die anderen Punkte sind doch mehr oder weniger subjektiv
dragontown
Stammgast
#17 erstellt: 23. Apr 2020, 15:22
Ja klar, vieles ist subjektiv und auch stark vom Raum, den Lautsprechern und den eigenen Vorlieben abhängig. Es ist interessant verschiedene Meinungen zu lesen.

@Ingo_H.

Bei Filmen, TV oder Games nutze ich auch Standard oder die Auto Einstellung (Surround Decoder). Aktuell sind die hinteren LS nicht eingebunden und deshalb eher straight. Da ich keinen Center habe sind die Dialog Funktionen tatsächlich Top!
dejavu1712
Inventar
#18 erstellt: 23. Apr 2020, 15:26

dragontown (Beitrag #17) schrieb:

Es ist interessant verschiedene Meinungen zu lesen.

Definitiv, das wollte ich damit auch nicht in Abrede stellen.....
tomstereo
Stammgast
#19 erstellt: 26. Apr 2020, 08:14

Thowie (Beitrag #4) schrieb:

Nur nutze ich im Gegensatz zu Dir auch Vinyl und CD bis Bluray.

Ich habe den R-N803D auch, nutze ihn aber fast ausschließlich zum Streamen und nur ganz selten einmal für CDs oder zur Wiedergabe des Fernsehtons über meine beiden Standlautsprecher.

Ein Freund hatte den R-N803D ebenfalls ins Auge gefasst und deshalb habe ich ihm mein Gerät zum Testen vorbeigebracht. Dabei hatten wir bei ihm das Phänomen, dass die Wiedergabe vom Plattenspieler deutlich leiser war, als die Wiedergabe der anderen Quellen. Zwar konnte man das durch Drehen am Lautstärkeregler ausgleichen, aber der Unterschied war schon erheblich. Hast Du dieses Phänomen bei Dir auch?
Thowie
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 26. Apr 2020, 08:34
Och, das ist eigentlich kein Phänomen. Dass das Signal vom Phono an einem standardmäßig abgestimmten Eingang leiser ist, ist kein spezifisches Merkmal des 803.

Man kann die Lautstärke des Phonoeingangs allerdings so voreinstellen, dass es angeglichen ist.

Ich bin einen anderen Weg gegangen. Die Phonosektion des Yamaha ist zwar durchaus für normale Ansprüche ok, allerdings ist mein Dreher bzw. System und Tonarm schon eher gehoben, insofern lohnte sich tatsächlich ein separater Phonopre.

Der Pro Ject Phonobox DS ist klanglich schon deutlich hörbar besser, individuell abstimmbar und auch lauter. Das Ganze für 170€, hat sich also wirklich gelohnt.

Wenn man allerdings kein System in der Güte eines 2M Black oder mindestens vergleichbar hat, kann man sich das m.E. sparen und die Phonosektion des 803 nutzen.

Gruß Thomas
tomstereo
Stammgast
#21 erstellt: 26. Apr 2020, 08:38
@Thowie
Vielen Dank für die Infos.
Tywin
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 26. Apr 2020, 08:41
Hallo,


Dabei hatten wir bei ihm das Phänomen, dass die Wiedergabe vom Plattenspieler deutlich leiser war, als die Wiedergabe der anderen Quellen.


dieses Phänomen ist Eigenschaften der historischen Phonotechnik geschuldet.

Die Höhe der Vorverstärkung des sehr schwachen Audiosignals welches vom Tonabnehmersystem erzeugt wird, erfolgt nicht auf das vergleichsweise sehr hohe Niveau der Ausgangsspannungen digitaler Quellgeräte.

Es gibt Verstärker wie z.B. meine Denon AVR X-3300 und 4000 die es erlauben die Lautstärke für Eingänge weitgehend so anzupassen, dass alle Quellen etwa gleich laut zu hören sind.

Auch der R-N803D bietet eine solche Funktion die sich "Volume Trim" nennt und auf Seite 46 der deutschen Bedienungsanleitung zu finden ist.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 26. Apr 2020, 08:43 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#23 erstellt: 26. Apr 2020, 08:51
Diese Funktion haben sogar manch dumme Stereoverstärker ....
tomstereo
Stammgast
#24 erstellt: 26. Apr 2020, 09:19
@Tywin
Dir auch vielen Dank für die Info. Ich habe zwar keinen Plattenspieler, aber vielleicht probiere ich das demnächst einmal zusammen mit unserem Fernseher aus.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha R-N803D oder Kombi?
devilsky am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  93 Beiträge
Yamaha R-N803D besser als R-N402D?
GGusarov am 24.11.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2020  –  12 Beiträge
Yamaha R-N803D - Produktion eingestellt ohne Nachfolger?
bauks am 01.05.2022  –  Letzte Antwort am 09.12.2022  –  10 Beiträge
Lautsprecher für Yamaha R-N803D
Bertinger am 08.09.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  5 Beiträge
Standlautsprecher für Yamaha R-N803D
Christian7419 am 28.11.2022  –  Letzte Antwort am 27.03.2023  –  23 Beiträge
yamaha r-n803d vs cambridge cx-turm
dive-dani am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  6 Beiträge
Von AVR zu Stereoverstärker?
Pedrax am 04.11.2018  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  59 Beiträge
Yamaha R-N803D oder A-S700 + WXAD-10
jonsn0w am 03.01.2019  –  Letzte Antwort am 05.01.2019  –  8 Beiträge
Yamaha R-N803D + Sonus Faber Chameleon B
gmvlue am 01.07.2018  –  Letzte Antwort am 01.07.2018  –  6 Beiträge
Welche Standlautsprecher für Yamaha R-N803D?
derhifigeist am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedPommesweiß
  • Gesamtzahl an Themen1.558.263
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.396

Hersteller in diesem Thread Widget schließen