Hilfe! MARANTZ, Advance Acoustic, Rotel RA 05 oder Vincent SV-129

+A -A
Autor
Beitrag
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 15. Feb 2008, 21:13
Hi!
Hilfe!!!
Ich muss mich zwischen folgenden Verstärker entscheiden:

Advance Acoustic MAP 103

Marantz PM 7001

Rotel RA 05

Vincent SV-129

Meine Boxen: Nubert 381
Musik: Hauptsächlich Rock und Metal
Lautstärke: etwas gehobene Zimmerlautstärke
Soundvorliebe: warm, rund, voll, viel bass.

Ich kann die Amps nicht testen und muss mich quasi blind entscheiden.

Advance Acoustic hat kein Bass-Regler - bedeutet für mich, dass man ihn aufdrehen muss bis Bass kommt.

Über Vincent habe ich gelesen, dass er guten Bass hat, aber der rest klingt nicht so gut.

Ich habe folgende Amps zuhause getestet:

Yamaha Ax 39* - Zu schrill und analytisch, wenig bass.
Denon PMA500 - ohne Loudnes zu wenig Bass, ansonsten war er
nicht schlecht
NAD C325 - geiler Bass(obwohl zu trocken), aber für meinen Geschmack zu kühle und trockene Abstimmung.

Wäre froh, wenn mir da jemand helfen könnte

MfG
STEREOFUNE
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 15. Feb 2008, 21:19
P.S Vielleicht gibts Alternativen
armindercherusker
Inventar
#3 erstellt: 16. Feb 2008, 11:37
Hallo STEREOFUNE !

Die von mir gehörten Marantz-Verstärker haben auch eher "wenig Baß" - und klingen imO auch eher analytisch / spitz.

Und nach Deinen Schilderungen bezüglich Denon und NAD frage ich mioch, ob Du die richtigen LS für Dein Hörempfinden hast

In Sachen Verstärker werfe ich höchstens noch HarmanKardon ins Rennen.

Obwohl : soooo viel kannst Du klanglich mit einem Verstärker nicht beeinflussen.
Klar : mit Baß- und Höhenregler schon.

Oder Du denkst über einen Equalizer nach.

Oder - wie erwähnt - andere Boxen.

Gruß
whatawaster
Inventar
#4 erstellt: 16. Feb 2008, 13:10
Ich glaube auch nicht, dass sich diese Verstärker allzu viel geben. Beim Rotel könntest du zumindest Bass und Höhen regeln.
Ich habe den RA-01 und bin mit ihm zufrieden, weshalb ich denke, dass der RA-05 sicherlich eine gute Alternative darstellt. Garantie ist bei Rotel auch recht lang und das Service - habe es nie in Anspruch nehmen müssen - soll ja auch tadfellos sein.

Über die anderen Geräte kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne.

Gruß

Peter
Hifi-Tom
Inventar
#5 erstellt: 16. Feb 2008, 14:13
Also,

erst mal denke ich auch, daß Du die falschen Boxen hast. Für Deinen Musikgeschmack sind die Nubis sicherl. zu nüchtern u. schlank im Bass abgestimmt. Ich würde also erst mal einige andere Boxen alternativ hören. Zu den Verstärkern, Marantz hat eher einen etwas wärmeren Grundcharakter, allerdings keine wirkl. gute Präzision im Bassbereiich, der kommt doch eher etwas weicher u. mit weniger Punch daher. Rotel klingt eher frisch u. analytischer, aber mit gutem Punch. Ich würde mir an Deiner Stelle einen Vincent od. Advance Acoustic zu Gemüte führen. Beide haben einen etwas volleren Grundtonbereich mit viel Punch. Als Alternative zu den beiden der genannte eben der NAD. Zuerst würde ich aber mal Alternativen Im Lautsprecherbereich hören.
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 16. Feb 2008, 16:25
1) Danke an Alle.
Ich hatte vor mir den Marantz zu holen und das wäre wohl für mich falsche Wahl . Obwohl ich hier in dem Forum gelesen habe, dass Marantz angeblich besseren Bass haben soll wie Nad.

2) Mit nubis bin ich sehr zufrieden. Ich glaube nicht, dass ich für selbe Geld was besseres bekommen könnte.Mein Zimmer ist klein und Standboxen haben kein Platz um sich zu "entfalten". Und der Bass (Nubis mit NAD 325) war sogar auf kleiner Lautsärke ziemlich gewaltig(für die Größe).Ausserdem ist mein Budget ziemlich begrenzt.

armindercherusker :
Viel kannst Du klanglich mit einem Verstärker nicht beeinflussen.

Mit dem Denon ist es ganz andere Klangfarbe wie mit dem Nad:
Denon konnte ich mehrere Stunden aushalten und den Nad gerade mal halbe Stunde. Nur fand ich Loudness nicht so gut - wenn es nur die Bässe verstärkt hätte, wäre es ok - aber das zerstört den kompletten Sound. Auf Dauer auch lästig.

Eine Frage noch.(Wird wohl entscheidende sein im Wahl zwischen advance und vincent)
Kann man bei Advance auf kleine Lautstärke ohne den Bassregler guten Bass bekommen oder muss man dafür die Lautstärke aufdrehen?

Und über Vincent habe ich folgendes gelesen:

"aber zwei der Verstärker sind unseren erachtens ,nicht ganz dabei ,von den neuen der Vincent SV 129 und bei den gebrauchten der Dual CV 5670 , bei beiden fallen klangliche defiziete auf , der Dual ist Klanglich sehr hart und hat so gut wie kein Tiefbass ,der Vincet SC 129 hat fast keinerlei Räumlichkeit und seine Auflösung in mitten und höhen ist sehr bescheiden"

Also wird es keine leichte Wahl
Hifi-Tom
Inventar
#7 erstellt: 16. Feb 2008, 16:35

Eine Frage noch.(Wird wohl entscheidende sein im Wahl zwischen advance und vincent) Kann man bei Advance auf kleine Lautstärke ohne den Bassregler guten Bass bekommen oder muss man dafür die Lautstärke aufdrehen?


Der Bass nimmt mit zunehmender Lautstärke zu u. mit abnehmender ab u. zwar immer. Wenn Du also bei leisen Pegeln viel Bass haben willst, brauchst Du einen Verstärker mit Loudnessfunktion, die den Bassbereich anhebt. Ich würde Dir also zu einem Amp mit Loudnessfunktion u. KLangregelwerk raten.

P.S. Der Avdvance MAP 105 hat das nicht.
WildStar1
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Feb 2008, 17:09
Ich würde mich mal bei ONKYO umschauen.
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 16. Feb 2008, 18:01
Bleibt fast nur Vincent übrig

Kann man den Klang von Vincent auch als "satt" bezeichnen?

Und hat er weichen Bass oder mehr "kickbass"
LiK-Reloaded
Inventar
#10 erstellt: 16. Feb 2008, 18:45
Hallo!

Zwischen den verschiedenen Verstärkern sind keine riesigen klanglichen Unterschiede zu erwarten. Wenn Du ständig zu wenig Bass hast liegt Dein Problem ganz wo anders. Was Du brauchst, ist in jedem Fall ein Amp mit Loudness und Klangreglern! Oder andere Lautsprecher. Oder einen Subwoofer...

...oder einen anderen Raum zum Musik hören. Könnte auch helfen.


[Beitrag von LiK-Reloaded am 16. Feb 2008, 18:46 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#11 erstellt: 16. Feb 2008, 18:51
Hi,

hol Dir einen Yamaha:



AX 596. Einstellbare Loudness, Leistung satt, Klangregler, gut verarbeitet, voll auftrennbar für späteren Subwoofer.

Harry
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 16. Feb 2008, 18:55
AX 396 habe ich schon gehabt - Fand ihn aber zu hell.

Cambridge 540A V2 wäre vielleicht ne Alternative?

LiK-Reloaded
Inventar
#13 erstellt: 16. Feb 2008, 19:04
Ich habe gerade mal bei Wiki nachgeschlagen:

Es existiert noch kein Artikel mit dem Namen „beratungsresistent“.


Es gibt natürlich Unmengen an Alternativen...

Hauptsache sie haben

Hifi-Tom schrieb:
Loudnessfunktion u. KLangregelwerk


Loch_im_Kopf schrieb:
Loudness und Klangreglern!


Murray schrieb:
Einstellbare Loudness, Leistung satt, Klangregler...




[Beitrag von LiK-Reloaded am 16. Feb 2008, 19:04 bearbeitet]
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 16. Feb 2008, 19:22
NAD 325 hatte guten Bass bei der niedrige Lautstärke auch ohne Loudness. Denon nicht. Un ich will ein Amp, was guten Bass bei niedrige Lautstärke OHNE LOUDNESS hat. So wie NAD 325. Nur warm abgestimmt.
Granuba
Inventar
#15 erstellt: 16. Feb 2008, 19:24
Hi,

die bisher von mir gehörten Yamaha klangen alle so, wie du es gewünscht hast.

Harry
LiK-Reloaded
Inventar
#16 erstellt: 16. Feb 2008, 19:24
...schieb mal Deine LS weiter in die Ecken. Dann wirds auch "bässer".
Hifi-Tom
Inventar
#17 erstellt: 16. Feb 2008, 19:25
Sowas gibt es aber nicht, da der Bass bei niedrigen Lautstärken einfach nicht voll u. satt sein kann, nun verstehe es halt endl. dafür gibt es die Loudness-Taste.

Im übrigen empfinde ich NAD eher als warm denn als analytisch od. kühl.
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 16. Feb 2008, 19:36
Nochmal DANKE AN ALLE

Aber anscheinend hilft nur Probehören, denn das ganze ist sehr subjektiv. Leider habe ich nicht die MÖglichkeit dazu.

Ich schreibe mal, wenn ich den Amp habe, ob ich "gut geraten" habe.
armindercherusker
Inventar
#19 erstellt: 16. Feb 2008, 21:40

STEREOFUNE schrieb:
...Aber anscheinend hilft nur Probehören, denn das ganze ist sehr subjektiv...

stimmt auffallend
olibar
Inventar
#20 erstellt: 17. Feb 2008, 14:46

Hifi-Tom schrieb:
Sowas gibt es aber nicht, da der Bass bei niedrigen Lautstärken einfach nicht voll u. satt sein kann, nun verstehe es halt endl. dafür gibt es die Loudness-Taste. .


...nun, das Problem hatte ich auch - bis ich mir 'ne Röhre hingestellt habe. Seither ist der Bass auch bei geringen Lautstärken "voll und satt", geht natürlich nicht durch Mark und Bein, ist jedoch einfach präsent. Ich glaube, das wird hier gesucht. Eine gute Röhre ist allerdings auch ein wenig teurer, hat dafür die Loudness-Taste gleich eingebaut


[Beitrag von olibar am 17. Feb 2008, 14:46 bearbeitet]
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 17. Feb 2008, 15:15
100%
LiK-Reloaded
Inventar
#22 erstellt: 17. Feb 2008, 17:45

olibar schrieb:
...bis ich mir 'ne Röhre hingestellt habe. Seither ist der Bass auch bei geringen Lautstärken "voll und satt", geht natürlich nicht durch Mark und Bein, ist jedoch einfach präsent. Ich glaube, das wird hier gesucht. Eine gute Röhre ist allerdings auch ein wenig teurer, hat dafür die Loudness-Taste gleich eingebaut


Sorry,

kann ich nicht bestätigen! Die besondere Eigenschaft von Röhren (-verstärkern, über die reden wir doch, oder..?!) wäre mir auch völlig neu.
Hifi-Tom
Inventar
#23 erstellt: 17. Feb 2008, 19:23

...nun, das Problem hatte ich auch - bis ich mir 'ne Röhre hingestellt habe. Seither ist der Bass auch bei geringen Lautstärken "voll und satt", geht natürlich nicht durch Mark und Bein, ist jedoch einfach präsent. Ich glaube, das wird hier gesucht. Eine gute Röhre ist allerdings auch ein wenig teurer, hat dafür die Loudness-Taste gleich eingebaut


Eine gute Röhre ist nicht nur ein wenig sondern deutlich teurer! Röhre heißt aber nicht automatisch warm u. voll, bzw. satter Klang. Es kommt ganz darauf an wie der Röhrenverstärker ausgelegt ist u. welche Röhren zum Einsatz kommen. Viele Röhrenverstärker haben gerade im Bassbereich nicht so den ultimativen Punch u. wenn die Röhrenweichspüler zum Einsatz kommen, dann heißt das eher weicher u. verfärbter Klang. Es gibt aber natürlich auch sehr gute Röhrenverstärker. Der Vorteil der Röhre liegt meiner Meinung nach darin, daß der Röhrenklirr von vielen als angenehmer empfunden wird als der Transistorklirr, da er harmonischer ist od. als solches empfunden wird. Dies betrifft aber den Mittel/Hochtonbereich. Eines können aber auch Röhren nicht, bei sinkender Lautstärke den Bassbereich erhöhen, das kann nur die Loudnessfunktion.
olibar
Inventar
#24 erstellt: 17. Feb 2008, 20:41
...bis vor etwa einem Jahr hatte ich an meinen AP Spark III einen Rotel RA1062, ein Amp, den man wahrlich nicht als Schwachbrüstig bezeichnen kann. Was mir eben immer fehlte, waren vorhandene Bässe bei gemäßigter Zimmerlautsärke. Darum hab ich mich halt nach was Anderem umgesehen und bin durch div. Hör-Sessions im HiFi-Geschäft bei den Röhren gelandet. Dort hab ich immer drauf geachtet, den vom Verkäufer eingestellten Pegel runterzudrehen, weil ich finden wollte, wonach ich suchte. Gefunden hab ich's bei meinem jetzigen Amp (Unison Sinfonia), aber auch z.B: bei Opera Audio Consonance, Lua Sinfonietta, Octave V40 (der mir aber zu analytisch klang) und TwinSound C80.

Alles allerdings Röhren mit EL34 oder KT88. 300B kamen wegen der wirkungsgradschwachen LS nicht in Frage. Das sind dann die, welche den warmen, weichen Klang liefern.

Mag sein, dass das mit Loudness nicht viel zu tun hat (sowas war am Rotel mittels Contour-Schalter gelöst, befriedigt hat es mich nicht, denn die Bässe waren mir dann bei großen Pegeln immer zu stark) Mit dem Unison bin ich nun aber rundum zufrieden, ob mit geringen oder großen Pegeln, die Frequent-Aussteuerung ist immer optimal (in meinen Ohren)


[Beitrag von olibar am 17. Feb 2008, 20:46 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#25 erstellt: 25. Mrz 2008, 09:11

STEREOFUNE schrieb:
NAD 325 hatte guten Bass bei der niedrige Lautstärke auch ohne Loudness. Denon nicht. Un ich will ein Amp, was guten Bass bei niedrige Lautstärke OHNE LOUDNESS hat. So wie NAD 325. Nur warm abgestimmt. ;)


Hol Dir einen gebrauchten Vincent SV-236 (ca. 600-700 €), wechsle die originalen Vorstufenröhren zu ECC83 Svetlana (Stück 11,50 € bei Tubeampdoctor), kombiniere das mit anständigen Quadral Aurum Boxen, z.B. die Aurum 6, gibt's gerade bei Haselsteiner für 1.199 € und Du hast vermutlich das was Du willst...
Gruß,
Joachim
markusalexander
Stammgast
#26 erstellt: 25. Mrz 2008, 15:30

STEREOFUNE schrieb:

Denon PMA500 - ohne Loudnes zu wenig Bass, ansonsten war er
nicht schlecht



Wenn Dir der 500 AE so im Vergleich ganz gut gefallen hat, würde ich mir an Deiner Stelle doch auch den 700 AE einmal anhören...

Gruß

Markus
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 20. Apr 2008, 09:51
Hi an Alle.

Also nach einer kurzen Überlegung habe ich mich doch für Marantz entschieden.

Postiv an dem Verstärker ist seine allround Tauglichkeit.
Und der Klang im Vergleich zum NAD emfinde ich als mehr musikalisch.
Solche sachen wie Jazz konnte der NAD besser (Kontrabass).
Aber grosses Nachteil von NAD ist wenn die Bässe (Basston) erfolgt, dann setzt sich quasi der rest aus (bzw wird schwächer). Na ja im Gegensatz war ich auch mit dem Bass beim Marantz auch nicht so zufrieden und die höhen sind auf kleiner lautstärke lästig - aber wie gesagt, Gesamt Klangbild immer noch besser wie beim Nad. Und wenn der Marantz RICHTIG augedreht wird - dann gibts bei dem sound nichts zu bemängeln.

Dann habe ich noch ABL Modul gekauft - und jetzt bin ich rundum zufrieden - der Bass ist "griffiger" geworden. Höhen wurden auch etwas weicher, Soundbild voluminöser.

Also für (in HI FI Bereich) relativ kleines Geld habe ich gute Anlage bekommen. Ist zwar kein HIGH END Sound, aber gute obere Mittelklasse.

MfG
SF
armindercherusker
Inventar
#28 erstellt: 20. Apr 2008, 09:59

STEREOFUNE schrieb:
... - und jetzt bin ich rundum zufrieden - ...

Dann meinen Glückwunsch dazu ... und Viel Spaß noch !
Hifi-Tom
Inventar
#29 erstellt: 20. Apr 2008, 12:14
Da schließe ich mich an, denn darum gehts ja schließlich, Spaß haben an der Musik.
STEREOFUNE
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 20. Apr 2008, 12:21
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rotel RA04 / RA05 oder Advance Acoustic MAP105
Gr1zZ am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 29.01.2009  –  3 Beiträge
Vincent , Rotel oder Marantz?
404fan am 01.01.2005  –  Letzte Antwort am 01.01.2005  –  6 Beiträge
yamaha, advance oder vincent?
focalio am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  22 Beiträge
Advance Acoustic Map 305 als Alternative zu Vincent SV 233
Andi71 am 11.06.2007  –  Letzte Antwort am 11.06.2007  –  2 Beiträge
Marantz vs. Advance Acoustic
Rene_Serato am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2008  –  20 Beiträge
Marantz PM oder Vincent SV
Cobraatje am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  6 Beiträge
gebrauchte Endstufe: Vincent oder Advance Acoustic?
enrgy am 30.01.2020  –  Letzte Antwort am 02.05.2020  –  12 Beiträge
Advance Acoustic x-i 120 vs. Rotel ra 1570
DomiL am 10.07.2015  –  Letzte Antwort am 12.07.2015  –  8 Beiträge
Welcher Verstärker. Vincent ? NAD ? Rotel ?
wowo.schmidt am 10.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  10 Beiträge
Advance Acoustic
Krottendorf am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmattes138
  • Gesamtzahl an Themen1.558.346
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.287