Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

SONY XR OLED 2025

+A -A
Autor
Beitrag
dre23
Inventar
#51 erstellt: 03. Jan 2025, 12:58
Interesant, warum jetzt ein MLA Panel wird...es geht endlich langsam los.
celle
Inventar
#52 erstellt: 03. Jan 2025, 13:02
Die Liste stammte von dem "KEN" aus einem chin. Forum. Ich erinnere dabei nur an diese Liste für das 2022er Lineup. Wir allen wissen was daraus wurde...

http://www.hifi-foru...hread=461&postID=2#2

http://www.hifi-foru...=1230&postID=265#265


[Beitrag von celle am 03. Jan 2025, 13:04 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#53 erstellt: 03. Jan 2025, 13:22

celle (Beitrag #50) schrieb:
So lange der Poster keine handfeste Quelle liefert, würde ich die Liste erst einmal als Wunschdenken und Spekulation bezeichnen.


Und warum postest das denn?
celle
Inventar
#54 erstellt: 03. Jan 2025, 13:41
Scheinbar hat er es von hier:

https://weibo.com/u/2424567755


Und warum postest das denn?


Warum denn nicht, zumal er es ja selbst hier schon im Forum verlinkt hat? Es würd also eh hier landen. Die Markbezeichnung kennt man von den Kameras. Vielleicht stimmt ja ein Teil und jedem steht es frei die Typennummern selbst zu ergoogeln und evtl. handfestere Infos zu erhalten.

Ob Sony in China ein anderes Lineup hat, weiß ich nicht. Evtl. sind dort der XR90 und XR80 als LCD exklusiv für den chin. Markt umgelabelte chin. TVs, ähnlich wie Vestel für Panasonic, TVs unter Panasonic-Branding bei uns in der EU einführt. Das Sony bei uns einen 77XR90 und 75XR90 gleichzeitig launcht, ist aufgrund der Namensähnlichkeit schwer vermittelbar, auch dass der 85XR90 dann evtl. gar günstiger ist als der 77XR90.

Eher macht es Sinn, dass 75/85XR90 im Programm bleiben und die OLED-TVs das Mk II-Branding bekommen. BRAVIA 9 Mk II Jahrgang 2025 = OLED, BRAVIA 9 (Mk I) = LCD aus 2024.


[Beitrag von celle am 03. Jan 2025, 13:55 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#55 erstellt: 05. Jan 2025, 06:15

celle (Beitrag #54) schrieb:
Ob Sony in China ein anderes Lineup hat, weiß ich nicht. Evtl. sind dort der XR90 und XR80 als LCD exklusiv für den chin. Markt umgelabelte chin. TVs


Bis dato nicht.
es gibt dort lediglich teils Abweichungen bei den verfügbaren Diagonalen, wie es sie z.B. auch bei den US Produkten gibt,
so das dort einzelne Größen von Modellen (100" 55" oder 65") hierzulande nicht angeboten werden (wurden).
Zudem gab es dort vor wenigen Jahren ein 8K Modell, welches hierzulande nicht auf den Markt kam
hristoslav2
Stammgast
#56 erstellt: 05. Jan 2025, 08:11

celle (Beitrag #52) schrieb:
Die Liste stammte von dem "KEN" aus einem chin. Forum. Ich erinnere dabei nur an diese Liste für das 2022er Lineup. Wir allen wissen was daraus wurde...
http://www.hifi-foru...hread=461&postID=2#2

http://www.hifi-foru...=1230&postID=265#265
2025
https://weibo.com/2424567755/P7S5Avqss?pagetype=profilefeed

2024
https://x.com/E8M_sensing/status/1763244827137962125
https://weibo.com/2424567755/O9EbYsCmM?type=repost


[Beitrag von hristoslav2 am 05. Jan 2025, 12:07 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#57 erstellt: 05. Jan 2025, 11:18
@hristoslav2

Danke für die Links , dementsprechend scheint das Lineup ja doch sehr wahrscheinlich zu sein
celle
Inventar
#58 erstellt: 05. Jan 2025, 12:17
Den Weibo-Link habe ich doch schon gepostet. Diese bunten Tabellen aus China gibt es doch jedes Jahr und stimmen eben nicht immer überein. Siehe bspw. 2022.
Onbekend
Inventar
#59 erstellt: 05. Jan 2025, 18:41

dre23 (Beitrag #51) schrieb:
Interesant, warum jetzt ein MLA Panel wird...es geht endlich langsam los.


Finde ich tatsächlich besser... die Farbsäumen haben mich beim QD-OLED sehr gestört... für mich bisher ein Rätsel, warum Samsung die Pixelstruktur nicht entsprechend angepasst hat...
Forenjunkie
Inventar
#60 erstellt: 05. Jan 2025, 20:30
Sieht du die bei deinem Sitzabstand zum TV? Bei normalen TV Content?
Bei einem Monitor ok. Da hat Samsung Display aber wohl auch was am Pixel Layout optimiert.
https://youtu.be/MpAKjZwxKD4?si=WhmlcCgEMJ2K1l69&t=196

Die Frage ist auch ob Sony dann auch das neuste, 2025er Panel von LG Display einsetzen wird
oder eventuell das 2024er MLA Panel, welches im G4 verbaut wurde. Weiterhin großes Rätseln….
celle
Inventar
#61 erstellt: 05. Jan 2025, 22:30
Da nun laut aktuellen Nachrichten wirklich kein MLA 2025 zu erwarten ist, wäre schon einmal ein potenzieller Fehler in der Liste. Glaube kaum, dass Sony noch MLA bekommt, wenn LG Display das scheinbar vorerst nicht mehr baut.
Jogitronic
Inventar
#62 erstellt: 05. Jan 2025, 23:18
MLA könnte auch nur ein Platzhalter sein, denn zu den neuen Paneln will sich LG ja erst später offiziell äußern.
Onbekend
Inventar
#63 erstellt: 06. Jan 2025, 05:52

celle (Beitrag #61) schrieb:
Da nun laut aktuellen Nachrichten wirklich kein MLA 2025 zu erwarten ist, wäre schon einmal ein potenzieller Fehler in der Liste. Glaube kaum, dass Sony noch MLA bekommt, wenn LG Display das scheinbar vorerst nicht mehr baut.

Man muss ja eine Steigerung für das nächste Jahr haben können...
celle
Inventar
#64 erstellt: 07. Jan 2025, 08:45
Forenjunkie
Inventar
#65 erstellt: 07. Jan 2025, 12:09
Gibts da irgendwas wirklich interessantes oder einfach nur so? Falls ja, wann (Min.)?
Aber nicht, dass hier wieder jemand aus dem AVS zitiert wird, der meint dort wäre "..." gesagt worden...
eishölle_2.0
Inventar
#66 erstellt: 07. Jan 2025, 13:33
Letztendlich kann man das Video unter "Sony QD-OLED R.I.P." zusammenfassen. Am Ende des Videos (letzte Frage) geht es auch um die möglichen Gründe dafür

Ja, das folgende Zitat ist aus dem AVS, aber besagter User war der Fragesteller im Video


It’s official. Sony’s relationship with Samsung display and qd oled has come to an end. The Sony reps on the after hours live stream just admitted it. They blamed misalignment, misinformation and public perception of the Sony tax.
Crazy times we live in where Internet trolls killed a corporations relationship with a panel manufacturer. Sad times.


https://www.avsforum.com/posts/63759991/

Mittlerweile dürfte klar sein, dass es das war mit Sony und QD-OLED, was ich sehr schade finde. Panel Preise dürften ebenfalls eine Rolle gespielt haben, die Reaktion von Sony in diesem Stream hinterlässt schon einen komischen Beigeschmack und wirkt fast ein wenig arrogant.

Wäre Sony meine Wahl, würde jetzt entweder schon ein A95L bei mir Zuhause stehen oder ich würde spätestens jetzt einen kaufen und mich erstmal entspannt zurück lehnen. Wer weiß, was da nach kommt. Dieser Schritt riecht mir zu sehr nach Gewinnmaximierung...

Samsung Electronics ist nunmal am längeren Hebel und da muß sich halt auch ein Hersteller wie Sony daran gewöhnen, dass es Kunden gibt, die die letzten 10% an Bildqualität für einen fast um die Hälfte günstigeren Preis einsparen. Wer weiß zudem, ob Samsung Electronics nicht durch die enormen Abnahmemengen im Vergleich zu Sony günstigere Panel Preise bekommen hat... aber selbst wenn nicht, wäre doch Sony genau so teuer.

Da bleibt nur Ihnen jetzt mit WOLED im High-End Segment viel Glück zu wünschen, wobei das nicht nötig sein wird. Sony wird auch hier alles daran setzen, mit den Voraussetzungen bestmöglich umzugehen und alles raus zu holen was geht und das Teil wird sich zu ähnlichen Preisen bei den Puristen verkaufen wie bisher - und das dann alles zu einer höheren Gewinnspanne. Perfekt für Sony, schade für Enthusiasten, für die das beste gerade gut genug ist und da sehe ich QD-OLED in Summe nach wie vor vorne.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 07. Jan 2025, 13:46 bearbeitet]
celle
Inventar
#67 erstellt: 07. Jan 2025, 13:46
Er darf ja nix sagen, also sagt er eigentlich nichts dazu:





[Beitrag von celle am 07. Jan 2025, 13:52 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#68 erstellt: 07. Jan 2025, 13:48
Naja, hör mal was er ab Minute 56:40 sagt
Jogitronic
Inventar
#69 erstellt: 07. Jan 2025, 13:55

dass es Kunden gibt, die die letzten 10% an Bildqualität für einen fast um die Hälfte günstigeren Preis einsparen


... und dafür auch noch einige Zoll mehr Bildgröße bekommen
Jogitronic
Inventar
#70 erstellt: 07. Jan 2025, 14:05

da sehe ich QD-OLED in Summe nach wie vor vorne


Man sieht doch gerade an Ankündigungen wie z.B. TriChroma LED TV von Hisense, dass es noch spannende Neuentwicklungen gibt.
Das Sony nicht mehr mit QD-OLED verbaut ist mir erst einmal egal, aber nun bin ich gespannt was die an (Ersatz) Neuigkeiten ankündigen, denn "schlechter" werden die TV ganz sicher nicht werden.
eishölle_2.0
Inventar
#71 erstellt: 07. Jan 2025, 14:18
Schlechter im dem Sinne nicht, im Detail aber vielleicht schon.

Mir kann niemand weiß machen, dass LG nun vollends zu QD-OLED aufgeschlossen hat. 4-Stack hin oder her. Bei einigen Aspekten könnte es gar durch den Wegfall von MLA einen Rückschritt geben (Betrachtungswinkel/Tint sowie Spiegelungen). Desweiteren erwarte ich bei der Farblichtleistung trotz gesteigertem Gamut, dass QD-OLED hier weiterhin bei einigen Farben einen deutlichen Abstand wahren kann, Uniformity noch ungeklärt. Das wäre jetzt zu spekulativ.

Da hilft es bei mir auch nicht wenn sich Sony hinstellt und behauptet, dass ist jetzt plötzlich der heißeste Scheiß und da packen wir unser Logo drauf, wenn das Grundgerüst nun ein anderes - in Teilaspekten ein schlechteres - ist.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 07. Jan 2025, 14:19 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#72 erstellt: 07. Jan 2025, 18:24
Immer wieder lustig was in diese schwammigen Worte in den After Hours Streams hineininterpretiert wird
Mal davon abgesehen, dass dort NIE offizielle Statements gemacht werden, erkenne ich keine Arroganz
und es wird auch nicht gesagt, dass andere Technologien jetzt auf einmal der geile Scheiss sind.
Ausserdem was bringt mir eine Technologie, die nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht?
Fakt ist, dass Samsung Display einfach nicht in der Lage ist genügend Panels zu produzieren
und logischerweise erstmal bevorzugt und subventioniert den eigenen Mutterkonzern beliefert.
Daher schon verständlich wenn Sony sich einen anderen Zulieferer sucht, wie z.B. LG Display,
der anscheinend in der Lage ist den Bedarf von LG sowie von anderen TV Herstellern zu decken.
Bringt einem Hersteller ja nichts wenn ein Produkt gut läuft, man aber nicht genug davon produzieren kann.
frank-matu
Stammgast
#73 erstellt: 07. Jan 2025, 18:31
Sehr schade mit Sonys Abschied von QD-Oled, dann wird es wohl auch keinen Nachschub mehr vom 77 Zoll A95L geben, der schon länger nicht mehr verfügbar ist bei Sony und den meisten Online Shops.
Man kann gespannt sein, wie dann die neuen Oled‘s gegen den A95L abschneiden werden.
Jogitronic
Inventar
#74 erstellt: 07. Jan 2025, 18:38
Oder Sony kommt mit einer ähnlichen Überraschung wie Panasonic ...

celle
Inventar
#75 erstellt: 07. Jan 2025, 18:52
Das ist das neue LGD-WOLED-Panel und es gibt endlich mal genauere Details und wohl auch den Namen des Panels. LGD hat also auch gezielt den Farbraum durch den neuen Stack.erweitert und nicht nur die Weißlichthelligkeit erhöht. Neben separierten Rot und Grün, gibt es nun auch ein neues "Deep Blue" im Layer. Im Videodirektvergleich wirkt das neue Panel auch wärmer als das alte META-Panel.


[Beitrag von celle am 07. Jan 2025, 18:53 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#76 erstellt: 07. Jan 2025, 19:00
4 Layer, +40%. Muss es ja eigentlich sein. Scheint wohl eine gute Alternative zu QD-OLED zu sein.
Ralf65
Inventar
#77 erstellt: 08. Jan 2025, 06:37

eishölle_2.0 (Beitrag #71) schrieb:
Mir kann niemand weiß machen, dass LG nun vollends zu QD-OLED aufgeschlossen hat. 4-Stack hin oder her. Bei einigen Aspekten könnte es gar durch den Wegfall von MLA einen Rückschritt geben (Betrachtungswinkel/Tint sowie Spiegelungen).


Der Wegfall ist vermutlich auch nur ein Marketing Schachzug, damit man dies mit einer kommenden Generation dann wieder einführen kann um abermals die Käuferschicht zu aktivieren...


[Beitrag von Ralf65 am 08. Jan 2025, 06:37 bearbeitet]
celle
Inventar
#78 erstellt: 08. Jan 2025, 08:15
Oder man führt einen weiteren Layer ein, um BT.2020 weiter zu erhöhen. Bei dem Aufbau scheint mir das fast sinnvoller zu sein.Hängt natürlich auch davon ab, was man da an Tiefblau eingeführt hat. Evtl. gibt es nächstes Jahr nochmals effizienteres Tiefblau. Auch das Subpixellayout hat man bis auf die geänderte Reihenfolge in der Subpixelgröße und Form noch nicht verändert. Der rote Subpixel müsste wohl größer sein, damit sich da bei BT.2020 noch mehr tut und LG in den 90er-Bereich vorstoßen kann. Blau erhöht die Helligkeit und Grün die Effizienz bei reduzierten Farbraum.
MLA würde das Panel wieder heller machen, aber eben keinen Einfluss auf den Farbraum haben und wie wir dieses Jahr sehen, scheinen das nun selbst die Chinesen mit LCD im Premiumsegment anzugehen. Da muss LGD zwangsweise mitziehen.

Eine neuer Stack kostet Geld und MLA aufaddiert würde den Preisunterschied zum C5 nochmals erhöhen. Was mich jetzt verwundert, wie man das mit den Monitoren in der Produktion löst. Die nutzen ja alle MLA und laut diversen Artikeln bekommen die noch nicht das neue Panel. LGD schweigt sich aber bisher dazu aus und man ist dieses Jahr auch nicht auf der CES vertreten und will wohl erst später im Jahr genaue Details zur neuen Panelgeneration veröffentlichen.
Auf der offiziellen LG Display-Seite gibt es noch keine Pressemitteilung und man bewirbt immer noch das META 2.0-Panel.

https://thelec.net/news/articleView.html?idxno=5099


[Beitrag von celle am 08. Jan 2025, 08:35 bearbeitet]
celle
Inventar
#79 erstellt: 16. Jan 2025, 10:20
Das Embargo Seitens LGD fand heute endlich ein Ende und die Daten für das neue WOLED-Panel sind nun raus:

APL 25% mit 1000nits und APL 100% mit 400nits ist schon ein großer Sprung im High-APL-Bereich. Dazu gibt es nun BT.2020 mit 83%, was auch eine Verbesserung zu den vorherigen 76% darstellt, wenn auch noch nicht auf QD-OLED-Niveau, wobei die xy-Achse da teils auch nur mit um die 85% gemessen wurde.

https://www.lgdisplay.com/eng/product/tv-display/oled-4th-gen

Ein sehr ausfühliches koreanisches Video gibt es hier inkl. Vergleiche zum Masteringmonitor:
http://www.hifi-foru...ad=61&postID=440#440

Bin gespannt was Sony nun wählt. QD-OLED technisch gesehen in der Theorie noch ein paar Vorteile, WOLED hat aber aufgeschlossen und durch den Polarizer nicht das Problem ausbleichender Kontraste bei Auflicht.

Beide OLED-Varianten bieten nun mit 400nits APL 100% übliche Standard-LCD-Helligkeiten bei perfekten Pixeldimming. Ich kenne keinen der sagt, dass sein LCD bei Alltags-TV im Wohnzimmer zu dunkel wäre. Die Masse kauft soetwas wie einen Samsung Q60D und der ist nicht heller. Wenn da solche Aussagen kommen, dann liegt das nach meiner Erfahrung zu 90% an der Panelbeschichtung im Reflexionsverhalten und Aufhellungen durch Auflicht, als an zu geringer Displayhelligkeit.
eishölle_2.0
Inventar
#80 erstellt: 16. Jan 2025, 10:52
Die Farbhelligkeit hat zwar einen Sprung gemacht, dürfte aber laut FlatpanelsHD noch weit hinter QD-OLED hinterherhinken.


The peak white brightness is 4000 nits (3%, flash), while the maximum color brightness is 2100 nits, a 40% improvement over last year's MLA OLED panel (3000 nits white, 1500 nits color). LG's color brightness is still significantly lower than on QD-OLED, which is pure RGB. This is because LG's WOLED still uses an additional white subpixel to boost brightness.



At CES 2025, FlatpanelsHD observed that the viewing angles of the 4-stack panel are slightly narrower than those of last year's panel with MLA, more in line with previous WOLED panels without MLA.


Finde es darüber hinausinteressant, dass LGD von einem neuen Antireflexions Filter spricht und auf der CES den Leuten gar eine Verschlechterung diesbezüglich aufgefallen war.

Bin gespannt wie es bei Uniformity/Tinting aussieht und ob das auf der CES nur handverlesene Exemplare waren

https://www.flatpane...owfull&id=1736992338


[Beitrag von eishölle_2.0 am 16. Jan 2025, 10:52 bearbeitet]
celle
Inventar
#81 erstellt: 16. Jan 2025, 11:19

Die Farbhelligkeit hat zwar einen Sprung gemacht, dürfte aber laut FlatpanelsHD noch weit hinter QD-OLED hinterherhinken.


Das ist richtig, hat aber mit dem abgedeckten Farbraum nichts zu tun. Der setzt sich aus dem Spektralverhalten zusammen. Du kannst auch mit RGB-LEDs die am Ende nur Weiß mischen einen hohen Farbraum erreichen. Bleibt abzuwarten, ob Samsung den auch noch erweitern konnte (QDs haben hier auch eine Limitierung), aber sollte der uv-Wert auch noch 4% höher sein, wie bei QD-OLED, dann sind es dann nur noch so 3% Unterschied, der zumindest beim Farbraum vernachlässigbar ist.
Bei WOLED ist durch das 4-Subpixellayout nicht bei Vollbildweiß der höchste Verbrauch, d.h. bei normalen SDR-Inhalten und HDR-Alltags-TV wie Sport, Nachrichten, Dokus, Live-TV etc. sind da durchaus noch mehr Helligkeitsreserven vorhanden. RGB hat bei Weiß den höchsten Verbrauch, dafür aber dann bei knalligen Inhalten wie Animationsfilmen oder Spielen einen Helligkeitsvorteil.

MLA hat den Blickwinkel erweitert (Lichtverlust durch Bottom Emission). Fällt das weg, müsste der Nachteil wieder da sein. Ist durch den Stack sicherlich optimierbar, aber trotzdem bleibt es Bottom-Emission. Bleibt also spannend, wie man 2026 hier dann weiter macht. Wieder MLA, oder eben neue Emitter?
Auf den Farbraum hat MLA keinen Einfluss, dafür aber auf das Reflexionsverhalten (leichte Schwarzwertaufhellung bei Auflicht), Helligkeit und Blickwinkel.
Wenn mit MLA dann im nächsten Jahr dann APL 100% @ 500nits und APL 3% auf 5000nits ansteigen würde, weiß ich nicht, ob das so überzeugend wäre.
Die Frage ist auch, ob man das neue Panel dann auch in Korea produziert und zum Standard macht, so dass dann auch die B- und C-Serie davon profitieren kann. Sonst würde man eine zu große Kluft zwischen C- und G-Serie in den Produktionskosten generieren, wenn die einfacheren OLED-Modelle nicht davon profitieren könnten.


[Beitrag von celle am 16. Jan 2025, 11:28 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#82 erstellt: 17. Jan 2025, 18:33
Also wenn man sich die Daten so anschaut wäre es zumindest nicht völlig verwunderlich wenn Sony das Panellager wechseln würde.
Dazu die schlechte Verfügbarkeit der QD-OLED Panels und ein 83“ Panel gibt es dieses Jahr auch wieder nicht.
Damit könnte man kein 83“ Top-Model raus bringen, denn einen Panelmix à la Samsung halte ich bei Sony für sehr unwahrscheinlich.
Der Verlust ggü. QD-OLED scheint sich stark in Grenzen zu halten und es könnte eine Abwägungsentscheidung gefallen sein.
Für mich riecht das aktuell eher nach einem neuen 2025er Sony mit dem neuen Panel von LG Display.

Dass auf der CES keine neuen TVs gezeigt werden war ja klar, aber der Auftritt dort war wohl schon recht schwach.
Sony CES 2025 - COMPLETE BOOTH TOUR!


[Beitrag von Forenjunkie am 18. Jan 2025, 14:05 bearbeitet]
celle
Inventar
#83 erstellt: 30. Jan 2025, 07:41
Im Philips-Video zu den neuen Modellen, macht Teoh auch so eine Andeutung zu einem weiteren RGB-Tandem-WOLED-Abnehmer, bei dem es sich sicherlich um Sony handelt.

Analyst Bob O`Brien spekuliert ja gar von einem Ende der QD-OLED-TV-Produktion in diesem Jahr.

https://x.com/UHD4k/status/1881856349015081013

Der Fokus scheint sich bei Samsung Display mehr auf die Monitore verschoben zu haben. Da ist halt aktuell mehr Geld zu holen, insbesondere wenn Samsung Electronics mit seinen Forderungen nach günstigen Einkaufspreisen, Samsung Display finanziell ausbluten lässt. Aber nur für Monitore macht QD-OLED m.E. keinen Sinn. Der Test zum neuen 4K-Modell in 27" von MSI ist eher ernüchternd. Die erhöhte Auflösung geht natürlich auch zu Lasten der Helligkeit. Einen richtigen Sprung - wie bei den TVs, scheint es aber auch bei den 1440p-Monitoren nicht zu geben und zudem soll ja eine 8G-Fabrik mit eLEAP entstehen, die die Leistung der bisherigen QD-OLED-Monitore deutlich übertrifft.
Auf Grundlage der wirtschaftlichen Lage, kann das für mich nur eine temporäre Bevorzugung der Monitore sein.
Man muss halt erst einmal genügend Geld einnehmen, um weiter in die TV-Produktion zu investieren. Laut manchem Analysten würde Samsung bei jedem verkauften QD-OLED-TV-Panel Verlust machen, wenn man die Investitionskosten dagegen hält. Der Break-Even-Point ist halt noch lange nicht erreicht und das wird halt auch schwer, wenn man einen Partner hat, dem es egal ist was er verkauft. Man stelle sich vor, die marketingstrategischen Anstrengungen, die Samsung Visuals bei QLED veranstaltet hat, würde man bei QD-OLED machen!? Daran merkt man doch, dass die einfach nicht dahinter stehen, obwohl es eine In-House-Entwicklung ist, die größere Unabhängigkeit von Zulieferern verspricht. Das scheint so zu sein, als ob da im Hintergund persönliche Fehden und Machtkämpfe zu Lasten des Unternehmens ablaufen.

Mittlerweile wenden sich aber von der QD-Technologie selbst, auch vereinzelt die chin. LCD-Hersteller ab. Das ist ein neuer Trend, der auf der CES 2025 zu beobachten war. RGB-LED macht QD gänzlich überflüssig und übertrifft diese Technologie im Farbraum. Auch für einfachere Panels gibt es neue Backlightvarianten mit erhöhten Farbraum ohne QD-Einsatz. Eine Abwendung von QD bedeutet für die chin. Firmen mehr Eigenständigkeit, weil man alles selbst entwickeln kann und nicht mehr auf Zulieferer aus dem Ausland angewiesen ist. Hier spielen neben geopolitischen Gründen, sicherlich auch die Zollkosten eine Rolle.
eishölle_2.0
Inventar
#84 erstellt: 30. Jan 2025, 08:34

Der Test zum neuen 4K-Modell in 27" von MSI ist eher ernüchternd


Die höhere Pixeldichte ist nun mal nur mit Helligkeit "erkaufbar", insofern, was ist daran ernüchternd, wenn wir seit der CES wissen, dass die 4K 27 Zöller wieder 1000 Nits schaffen? Für alles andere was der MSI "verbockt" kann Samsung Display allerdings nichts, schon mal den Test vom Asus Modell mit gleichem Panel gesehen? https://youtu.be/tCLxxmULrdY?si=hA2FPd25bCNtYr0p

Ein 27" WOLED mit 4K fehlt gar gänzlich, man hat also nicht mal eine Konkurrenz.


Einen richtigen Sprung - wie bei den TVs, scheint es aber auch bei den 1440p-Monitoren nicht zu geben


Warum denn auch? Den Burn-In Schuh will man sich vermutlich nicht anziehen, darüber hinaus fehlt "richtige" Konkurrenz. Die WOLED Monitore machen immer noch nur einen Bruchteil verglichen mit QD-OLED beim Markanteil aus. Erst ein RGB OLED wird daran etwas ändern, und da arbeitet bestimmt auch SDC dran, mit der neuen 8.6G Linie kann man ja genau sowas anbieten.


Der Break-Even-Point ist halt noch lange nicht erreicht und das wird halt auch schwer, wenn man einen Partner hat, dem es egal ist was er verkauft.


War doch bei LGD sehr viele Jahre nicht anders mit dem Verlustgeschäft und aufgrund der niedrigen Auslastung aktuell wieder der Fall. Da ist halt auch Geduld gefragt.


Analyst Bob O`Brien spekuliert ja gar von einem Ende der QD-OLED-TV-Produktion in diesem Jahr


Und spricht aber gleichzeitig davon, dass er es als das unwahrscheinlichste Szenario hält, von seinen insgesamt 10 "Predictions"

IMHO wird bei QD-OLED die Problematik sein, dass der neue blaue Emitter weiter auf sich warten lässt. Da SDC bei QD-OLED nun mal hauptsächlich auf blau angewiesen ist, würde dieser viele Probleme auf einmal lösen. Man könnte sich z.B. 1 oder 2 Stacks sparen, was sich auch wieder positiv auf die Produktionskosten auswirken würde.

Das Wahrscheinlichste Szenario ist immer noch, dass SDC QD-OLED erst aufgibt, wenn QD-LED bereit ist, denn das eine geht mehr oder weniger ins andere über. Mal sehen was man dieses Jahr zur SID zeigt, man betont auch immer, dass man näher an der Marktreife steht, als es die meisten für möglich halten. Haltbarkeit Blau ist ja angeblich noch fraglich, da kann sich aber noch sehr viel tun und gerade wenn das Display an sich günstiger zu fertigen ist, hat es wieder den Vorteil, den man braucht. Man geht von 2027 aus.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 30. Jan 2025, 08:45 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#85 erstellt: 30. Jan 2025, 08:53
Das mit den QD-OLED Panels insbesondere in TV Größen war abzusehen, da Samsung Display eindeutig die Prioritäten verschoben hat.
Gab Anfang letzten Jahres bereits Berichte darüber, wo sogar die Zukunft der gesamten Technologie in Frage gestellt wurde.
Hatte ich im Samsung 2025 Thread gleich zu Anfang geteilt, wo noch davon geträumt wurde, dass dieses Jahr endlich das 83“ Panel kommt.


Seit 2022 hat Samsung Display keine maßgeblichen Investitionen mehr getätigt, um das Produktionsvolumen der entsprechenden Panels zu erhöhen. Obendrein hat das Unternehmen zuletzt 500 Ingenieure aus dem QD-OLED-Bereich abgezogen, um sie stattdessen der AMOLED-Weiterentwicklung zuzuordnen. AMOLED sind die Panels für Smartphones und Tablets des Anbieters. Das zeigt deutlich, dass die OLED-Prioritäten von Samsung Display aktuell eher auf kleinen und mittelgroßen Bildschirmen als auf großen Fernsehern liegen.

Jedenfalls berichtet OLED-Info, dass die Zukunft von QD-OLED durchaus ungewiss sei. Sollte Sony als Partner abspringen, könnte sich eine düstere Zukunftsvision ergeben. Zumal auch der Mutterkonzern die Technologie eher als Zwischenschritt betrachten soll, bis Micro LED kostengünstiger herzustellen sind.
QD-OLED: Zukunft der TV-Technologie ungewiss? - HIFI.DE


Entgegen der hohen Anfangsinvestitionen in die QD-OLED Sparte, zögert Samsung nun, die Produktionskapazitäten weiter auszubauen oder die Forschung und Entwicklung zu beschleunigen. Dies könnte dazu führen, dass die Technik in den kommenden Jahren im Wettbewerb mit WOLEDs und AMOLEDs weniger konkurrenzfähig ausfällt.
Beendet Samsung Display bald die QD-OLED Produktion? - tvfindr

Würde mich wirklich wundern, wenn Sony dieses Jahr doch noch mit einem QD-OLED Modell kommen sollte.
Wer weiß, ob das nicht auch mit ein Grund dafür war, dass Sony den A95L in 2024 nicht ersetzt hat.
Da fing Samsung Electronics ja mit dem QD-/WOLED- Mix an, weil nicht genügend QD Panels für zwei Modellreihen vorhanden waren.
Wie bereits erwähnt würde es mich daher nicht verwundern, wenn man Samsung Display als Zulieferer den Rücken zukehrt.
eishölle_2.0
Inventar
#86 erstellt: 30. Jan 2025, 09:03

Hatte ich im Samsung 2025 Thread gleich zu Anfang geteilt, wo noch davon geträumt wurde, dass dieses Jahr endlich das 83“ Panel kommt.


Da wurde nicht geträumt, wie du es nennst, sondern diese Annahme basierte auf Aussagen von SDC auf der CES 2024, dass es 2025 mehr Zollgrößen bei TVs geben werde.


Da fing Samsung Electronics ja mit dem QD-/WOLED- Mix an, weil nicht genügend QD Panels für zwei Modellreihen vorhanden waren.


Gleichzeitig ist es doch im Forum immer so der allgemeine Tenor, dass sich die TVs als ähnlicher denn je sind Es ist also nicht verwunderlich auf der einen Seite.

Vergleiche mit eingeschalteter Kontrastoptimierung oder DTM sind ja verpönt, eben da würde sich ein sehr deutlicher Unterschied geben. Ich bleibe dabei, dass sich für mich ein sehr großer Unterschied in der Praxis ergibt, eben weil ich nicht stur nach Vorgabe schaue, darf man aber hier nicht zu laut sagen, denn da kommt sofort die WOLED Polizei. Dass nun ein Hersteller genau das macht - also beide Technologien als ebenbürtig zu vermarkten, wird dann aber trotzdem wieder kritisch gesehen. What's the point? Ich sehe es ebenfalls kritisch, aber aus einem ganz anderen Grund. Ich werde hier niemals behaupten, dass ein G4 einem S95D ebenbürtig wäre oder sie sich nur in Nuancen oder Features unterscheiden. Zu monumental sind die Unterschiede in den Panels. Man darf sich also hinterher oft gar nicht wundern, dass die Hersteller den bequemeren und günstigeren Weg gehen, solange der Tenor so ausfällt. Das gilt nicht nur für Samsung Electronics, sondern auch für die anderen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 30. Jan 2025, 09:08 bearbeitet]
celle
Inventar
#87 erstellt: 30. Jan 2025, 09:54
QD-OLED verwendet keinen Polarizer und das hat durchaus auch Nachteile in der Tageslichtbrillanz. Viele QD-OLED-Monitore sind eine Katastrophe, was das Thema Reinigung betrifft. Gibt es genügend Videos im Netz, auch von Leuten die QD-OLED eigentlich "ganz geil" finden.

Samsung ist halt Samsung. Das Panel allein, macht nicht immer den besten TV aus, wenn weder Inhalte, noch eine schlechtere Bildaufbereitung die "monumentalen Unterschiede" sichtbar machen, oder ein beworbenes oder fehlendes Feature Nachteile mit sich bringt. Im TV-Alltag ist für viele ein G4 eben doch besser als ein S95D. Zockt ja nicht jeder.

Würde LG ein QD-OLED-Panel verbauen, würde der im Shootout auch vor einem Samsung QD-OLED-TV landen.


[Beitrag von celle am 30. Jan 2025, 09:57 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#88 erstellt: 30. Jan 2025, 10:01

QD-OLED verwendet keinen Polarizer und das hat durchaus auch Nachteile in der Tageslichtbrillanz.


Bestreitet niemand. Hält aber die Mehrheit auch nach zwei Jahren WOLED Alternative nicht davon ab, weiterhin QD-OLED als Monitor zu bevorzugen. Die Marktanteile sind halt nach wie vor so bzw. hat sich wohl letztes Jahr weiter zugunsten von QD-OLED ausgeweitet

QD-OLED’s share of total OLED monitor shipments is expected to rise from 53.5% in 2023 to 73% in 2024. In contrast, WOLED’s market share is forecast to decline to 26%, with RBG OLED accounting for just 1%.


Quelle: https://www.channeln...%20for%20just%201%25.



Im TV-Alltag ist für viele ein G4 eben doch besser als ein S95D. Zockt ja nicht jeder.


Ja, da sind wir wieder beim guten, alten "Alltag". Dafür reicht aber dann auch ein Mid-Range OLED und das restliche Geld ist sicher besser in den Jahresurlaub investiert.


Das Panel allein, macht nicht immer den besten TV aus, wenn weder Inhalte, noch eine schlechtere Bildaufbereitung die "monumentalen Unterschiede" sichtbar machen, oder ein beworbenes oder fehlendes Feature Nachteile mit sich bringt


Jein. Die Masse sieht diese Unterschiede in der Bildaufbereitung nicht wirklich, tun sich ja oft schon Enthusiasten schwer, sich einen Sony "schön zu reden" was das betrifft.

Die nativen Vorteile eines Panels kommen auch bei einer mäßigen Bildaufbereitung zum Tragen. Ich sag nur S95B mit Launch Firmware.

Wobei das "mäßig" jetzt hier fast schon anmaßend ist, ist ja nicht so, dass der S95D trotz dieser Schwäche nicht auch schon ein Shootout gewonnen hat So übermäßig groß können die Unterschiede bei der Bildaufbereitung also gar nicht sein.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 30. Jan 2025, 11:14 bearbeitet]
celle
Inventar
#89 erstellt: 30. Jan 2025, 12:24
Gerade die Leute, die lineares Fernsehen schauen und nicht als Monitor nutzen, profitieren ja am meisten vom Bildprocessing, dem OS, Tunerintegration etc. Bei Live-TV und Biathlon ist der G4 nun einmal heller als der S95D, genauso eben auch heller als ein C4. Hier geht es nicht um knallige oder akkurate Farben. Siehe ja eben auch die gestern veröffentlichte Studie von Philips bezüglich der verwendeten Bildprofile. Philips ist keine Heimkinoenthusiasten- oder Gamermarke, sondern haben eine erzkonservative (Boomer, Rentner) und maximal Lifestyle (Hue, Ambilight) geprägte Kundschaft.

Das was ein Teoh immer liefert, sind Tests kalibrierter TVs aus Puristensicht für Enthusiasten. Das Bildprocessing wird soweit wie möglich abgeschaltet. Shit In = Shit Out. Nichts soll den Creators Intent verfälschen und da hängt es allein vom Content ab, was der aus den TV-Reserven herausholt. Den aktiven Part übernehmen hier die Inhalte, während beim linearen TV der TV den aktiven Part übernimmt. Je nach zugespielten Inhalten, schrumpfen bei einem kalibrierten TV die Unterschiede zu anderen TVs.

Wenn 4K zugespielt wird, braucht der Scaler nicht arbeiten. Wenn 120fps zugespielt wird, benötigt es kein ZBB etc.
Mess
Stammgast
#90 erstellt: 30. Jan 2025, 12:36

celle (Beitrag #83) schrieb:


Analyst Bob O`Brien spekuliert ja gar von einem Ende der QD-OLED-TV-Produktion in diesem Jahr.

https://x.com/UHD4k/status/1881856349015081013


Die Aussagen von Bob O`Brien sind differenzierter, hier ist, was er genau geschrieben hat...


#10 Samsung Display will Discontinue Production of QD-OLED Panels

Among the 10 predictions, this one is least likely to come to pass. But after hearing a few rumors about it in the past weeks, we decided to go with it.

In one aspect, Samsung’s development and production of QD-OLED panels for TVs and monitors has been a raging success. The TV sets using these panels sold by Samsung and Sony brands have received abundant critical praise and many awards. In the annual TV Shootout held by Value Electronics in the US, Sony’s A95L QD-OLED TV won four of the six categories, and Samsung’s S95D QD-OLED TV won the other two categories.

The introduction of QD-OLED TV panels gave Samsung Display bragging rights against its crosstown rival LG Displays. Prior to the introduction of QD-OLED TVs in 2022, LGD’s white OLED panels consistently won awards for the best TV picture, but since 2022, LGD has taken a back seat to SDC.

However, in another very important aspect, the QD-OLED panels have been an abject failure. The business of QD-OLED has never turned a profit, and in fact has never come close. While Samsung’s smaller-screen OLED business has maintained healthy profits for years, the bottom line of Samsung Display has been badly bruised by losses in its large-screen QD-OLED business. In 2023, the QD-OLED business racked up losses of KRW 1.08 trillion ($828 million) on revenues of KRW 1.1 trillion, for an operating margin of -99%. In the first three quarters of 2024, the QD-OLED business booked another KRW 522 billion ($387 million) in losses on revenues of KRW 1.08 trillion, for an operating margin of -36%.

While other companies might try to justify the poor results of a flagship business, historically Samsung has been pretty hard-headed with the principle that it is in business to make a profit.

https://www.displays...lay-industry-in-2025


[Beitrag von Mess am 30. Jan 2025, 12:39 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#91 erstellt: 30. Jan 2025, 12:38
Gott... dieses ständige Bodengewische für Samsung Electronics/Display...

celle (Beitrag #87) schrieb:
Samsung ist halt Samsung. Das Panel allein, macht nicht immer den besten TV aus, wenn weder Inhalte, noch eine schlechtere Bildaufbereitung die "monumentalen Unterschiede" sichtbar machen..."

So ist es. Ein Panel allein kann erstmal nur bunt leuchten. Mindestens genauso wichtig wie das Panel selbst ist dessen Ansteuerung.
Daher ist doch auch ein Sony oder auch ein LG einem Samsung insbesondere bei gleichem Panel stets vorzuziehen, da besseres Processing.
Da genau hier bekanntlich Sonys Stärken liegen bin ich sicher, dass auch mit dem neuen Panel von LGD ein guter TV bei raus kommen würde.
So schlecht scheint das Panel nicht zu sein, wenn auch Samsung es bei ihrem absoluten Top OLED Modell dem 83"S95F verbaut.
War auch schon etwas bezeichnend, dass Samsung nur dieses Modell des S95F auf der CES öffentlich präsentierte und keine QD Variante.
Von einem Hinweis "Schwarzweiß TV. Dieses Modell gibt es auch als Farb TV Variante" habe ich nichts gesehen.
Gut... könnte natürlich auch einfach nur daran liegen, dass Samsung so etwas ja nicht öffentlich kommuniziert...

Wünschenswert wäre, dass Sony auf den Pentonic 800 Chip wechselt, statt des zuletzt verwendeten Pentonic 1000.
Zum einem weil dieser 4 HDMI 2.1 Anschlüsse bietet, was für mich zwar irrelevant wäre, den ein oder anderen aber erfreuen dürfte.
Zum anderen weil der Pentonic 1000 nicht so 100%ig rund lief. Sei es bei Sony (A95L, Bravia9) oder aber auch bei Philips (908, 909).
Hersteller die den Pentonic 700 verwendeten (Panasonic, TCL) hatten z.B. keinerlei Probleme mit gelegentlicher Posterisation in dunklen Bildbereichen.

@Eishölle:
"Annahmen" gab es im Samsung 2025 Thread deinerseits so einige. Gab es doch deiner Meinung nach auch Indizien dafür,
dass 240Hz QD-OLED Panels/TVs in 2025 kommen sollen/könnten, nur wegen des "Motion Enhancer Pro" von Samsung.
Dass auch dies mehr Wunschgedanke als Indiz war, da die Panelfrequenz dafür irrelevant ist hatte ich dort mehrfach geschrieben.


[Beitrag von Forenjunkie am 30. Jan 2025, 12:52 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#92 erstellt: 30. Jan 2025, 12:54
@Mess


Die Aussagen von Bob O`Brien sind differenzierter, hier ist, was er genau geschrieben hat...


Genau deswegen sollte man immer den Ursprungsartikel zitieren... Den kannte ich natürlich, darum auch mein "Bodengewische" wie es ja abfällig von jmd anders genannt wird. Sei es drum.
Etwas, was ich schon seit Ewigkeiten in diesem Forum predige, sich doch bitte ausschließlich auf den Ursprungsartikel zu beziehen. Nur so kann man den Kontext besser verstehen und einordnen.


@liebster Forenjunkie


"Annahmen" gab es im Samsung 2025 Thread deinerseits so einige. Gab es doch deiner Meinung nach auch Indizien dafür,
dass 240Hz QD-OLED Panels/TVs in 2025 kommen sollen/könnten, nur wegen des "Motion Enhancer Pro" von Samsung.


Nicht ausschließlich deswegen. Bitte immer bei der Wahrheit bleiben und keine falschen Unterstellungen.
Es waren mehrere Indizien vorhanden. Aber auch wenn es für dich Wunschgedanke war, so ist dieser Wunschgedanke etwas, was gar nicht mal so abwegig erscheint, schaut man sich die China Konkurrenz an.


So schlecht scheint das Panel nicht zu sein, wenn auch Samsung es bei ihrem absoluten Top OLED Modell dem 83"S95F verbaut.


Der war gut Als würde sich SEC darum scheren, ob eine gewisse Diskrepanz zwischen den Panels vorhanden ist
Zudem redet niemand von schlecht. Aber halt schlechter als QD-OLED. Daran dürfte keinerlei Zweifel bestehen.


War auch schon etwas bezeichnend, dass Samsung nur dieses Modell des S95F auf der CES öffentlich präsentierte und keine QD Variante.


Das war das First Look Event. Da wollte man halt die Größte Diagonale zeigen.

Hinter verschlossenen Türen gabs für die Journalisten side-by-side den S95D gegen den S95F zu sehen. Beide in 77" und beide QD-OLED. Und dort wurden Messungen und Bildvergleiche demonstriert. Nicht auf dem 83". Der 83" war nur für die große Show, mehr nicht. Das muss man halt auch immer im Hinterkopf behalten, wenn man etwas als "bezeichnend" betitelt und meint, daraus etwas seriöses ableiten zu wollen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 30. Jan 2025, 12:56 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#93 erstellt: 30. Jan 2025, 15:55
Stimmt. Dass 2023 mal ein 240Hz QD-OLED Prototyp hinter verschlossenen Türen gezeigt wurde war ja ein weiteres Indiz.
Hatte aber auch "Indizien" geschrieben und hängengeblieben ist halt die Diskussion um das vermeintliche 240Hz Feature hier.
Dort wurde auch noch mal das 83" QD-OLED Panel bestätigt, welches dann doch nur eine Seifenblase war, die geplatzt ist.
Tja, daher sag ich auch immer Prototypen sind halt keine Endgeräte, Monitore keine TVs und chinesische LCDs keine koreanischen OLEDs...

Das First look Event ist doch Samsungs Eröffnungs-/Presse- Veranstaltung der CES und da wurde eben nur der 83"S95F gezeigt.
Klar um die 83" zu zeigen, aber vielleicht ja auch um die matte Beschichtung etwas besser aussehen zu lassen.
Die dürfte sich mit dem WOLED Panel besser auf einer Messe machen und zumindest etwas besseres Schwarz bei Umgebungslicht haben.
In Verbindung mit einem QD-OLED Panel zeigt man die matte Beschichtung dann vielleicht lieber in einer verschlossenen Dunkelkammer

Naja, "früher" hat Samsung Electronics doch ganz klar die QD-OLED Technik bei ihren OLEDs in den Vordergrund gestellt.
Musste man marketingtechnisch ja leider aufgeben seitdem man klangheimlich QD-OLED und WOLED innerhalb einer Serie mischt.

Aber hier soll es um die 2025er OLED TVs von Sony gehen und da ist höchstens Samsung Display relevant.
Ein 240Hz Panel wäre hier sicherlich interessant für Sony gewesen, aber das gibt es ja nicht genau wie die 83".
Da ist das neue Panel von LGD bei schwindenden Nachteilen vielleicht einfach die bessere, logischere Wahl.
Damit könnte Sony zumindest seit dem A90J aus 2021 erstmals wieder ein Top OLED Modell in 83" bringen.


[Beitrag von Forenjunkie am 30. Jan 2025, 16:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bildeinstellung OLED Sony XR-83AJ90
gerryme am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2021  –  10 Beiträge
SONY OLED 2024 XR-Serie
celle am 24.11.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  289 Beiträge
Sony XR-55A95K
SonyFan81 am 01.12.2022  –  Letzte Antwort am 04.02.2023  –  3 Beiträge
Sony XR-65X95L Fernbedienung
west89 am 06.11.2023  –  Letzte Antwort am 15.11.2023  –  4 Beiträge
Dunkler Fleck Oled Bildschirm XR-65 A84J
Sam_H. am 09.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.10.2022  –  2 Beiträge
Center Speaker Mode Sony XR-65A90J
ThomasJ. am 30.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2022  –  9 Beiträge
Sony xr-77a84j Garantie Verlängerung kaufen?
Hayabusa02 am 10.03.2022  –  Letzte Antwort am 10.03.2022  –  2 Beiträge
Sony XR-83A90J als Center
Ameo am 19.08.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  3 Beiträge
Sony XR-65A84K -> Guide-Problem
DJ_MeGaRa am 04.09.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  19 Beiträge
Sony XR-65A95K Audioprobleme Hilfe
dariusz0 am 07.10.2023  –  Letzte Antwort am 08.10.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMartinWies
  • Gesamtzahl an Themen1.558.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.245

Hersteller in diesem Thread Widget schließen