HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Sony » Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread | |
|
Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread+A -A |
||||
Autor |
| |||
markmor
Gesperrt |
14:49
![]() |
#301
erstellt: 11. Apr 2022, |||
So Bestellung angekommen , aber irgendwie funktioniert das nicht immer , und mehr wie 290 bring ich nicht zusammen obwohl ich eine 1000 er Leitung habe , wenn ich den speedtester.ned verwende komme ich selten über 200 oft auch gerade um die 100 oder darunter , auch bei Netflix einmal bin ich auf 296 gekommen meistens aber nur 77,62,66,72 usw,, muss man da noch was einstellen ? USB habe ich hinten unten eingesteckt da wo normal die Festplatte rein kommen müsste wegen Aufnahme . Weiß einer warum das so ist und wie ist das bei euch die den Adapter haben . Gerade hatte ich 346 bei Netflix , Wahnsinn welche Schwankungen das hat . [Beitrag von hgdo am 19. Apr 2022, 16:22 bearbeitet] |
||||
Matdee
Stammgast |
16:48
![]() |
#302
erstellt: 11. Apr 2022, |||
1. Der Receiver startet nicht mehr automatisch, wenn ich den TV einschalte 2. Wenn ich ihn manuell starte wechselt er nach ein paar Sekunden mit der Einblendung , dass es Verbindungsprobleme mit dem Receiver gibt 3. Restart des TV löst zwar oft das Problem vorübergehend. Sobald ich den TV ausschalte und wieder einschalte geht es wieder nicht. (total randomly) 4. Ich hab in anderen Threads von ähnlichen Problemen gelesen, immer war der ARC schuld....nach einem Firmupdate. [Beitrag von hgdo am 19. Apr 2022, 16:21 bearbeitet] |
||||
|
||||
Jogitronic
Inventar |
16:51
![]() |
#303
erstellt: 11. Apr 2022, |||
@Matdee Hast du mal ein anderes HDMI Kabel ausprobiert? |
||||
Matdee
Stammgast |
17:50
![]() |
#304
erstellt: 11. Apr 2022, |||
Das ist noch das einzige was ich nicht versucht habe. Werde es mal versuchen! danke |
||||
Jogitronic
Inventar |
19:52
![]() |
#305
erstellt: 11. Apr 2022, |||
Du solltest dann auch noch mal die BRAVIA Sync-Geräteliste zurücksetzen und anschließend den Receiver neu anlernen. Das geht allerdings nur, wenn keine (!) Geräte per HDMI angeschlossen sind. Ziehe zu dem Zweck z.B. alle HDMI Kabel vom TV ab. |
||||
Matdee
Stammgast |
06:16
![]() |
#306
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Wie setzt man die Bravia Geräteliste zurück? Neu anlernen heisst auf Werkseinstellung zurücksetzten und alles neu einstellen? |
||||
Jogitronic
Inventar |
07:23
![]() |
#307
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Die Geräteliste findest du in ... Einstellungen > Kanäle & Eingänge > Externe Eingänge > BRAVIA Sync-Einstellungen > BRAVIA Sync-Geräteliste Anlernen bedeutet nur neu verbinden, kein (!) Werkreset. Technisch gesehen wird die Verbindung+Steuerung zurückgesetzt und neu eingerichtet. Mach das Prozedere mal wie ich beschrieben habe, dann siehst du das. [Beitrag von Jogitronic am 12. Apr 2022, 07:23 bearbeitet] |
||||
markmor
Gesperrt |
16:11
![]() |
#308
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Wie hoch hängt euer Fernseher ? Unterkante TV zum Boden ? Gibt’s dazu eigentlich eine Richtlinie oder Tabelle ? Also zb. So weit weg so hoch muss er hängen . |
||||
Jogitronic
Inventar |
16:30
![]() |
#309
erstellt: 12. Apr 2022, |||
Ist das dein erster Fernseher ? |
||||
Barry_Graves
Stammgast |
08:31
![]() |
#310
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Mein 84er hängt an der Wand mit 70 cm von der Unterkanten bis zum Boden. Höher mag ich nicht, da ich beim Film schauen nicht immer nach oben gucken möchte. Aber ist sicherlich Geschmackssache... Schönen Tag [Beitrag von Barry_Graves am 13. Apr 2022, 08:31 bearbeitet] |
||||
sneak-out
Stammgast |
08:42
![]() |
#311
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Am Lowboard ausgerichtet auf dem noch ein Center und alles nicht zu gequetscht aussieht. Oder halt da, wo noch keine 10 Löcher vorher in die Wand von anderen Halterungeren gebohrt wurden. Was ich immer wieder seltsam finde, sind Leute, die den halb unter die Decke hängen und dann nach oben gucken müssen. Ist das noch bequem? |
||||
markmor
Gesperrt |
09:52
![]() |
#312
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Wenn ihr in höher hängt habt ihr ihn ausgerichtet im Wasser oder leicht nach unten gedreht zu euch ? |
||||
pspierre
Inventar |
10:15
![]() |
#313
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Na ja, ...ich würde sagen die Unterkante des Displays sollte auf jeden Fall nicht zu knapp unterhalb der sitzenden waagerechen Blickline des Anschauenden sein. ...sonst siehts rein ästhetisch schon irgendwie Sch.... aus. ![]() Rein sehtechnisch Ideal ist die Displaymitte auf etwa gleicher Höhe wie die Augen des idR sitzenden Benutzers. Was dann bei sehr grossen Display bedeutet, dass die Unterkante irgendwo wohl so zwischen 30-50 cm zum Bodenliegen sollte. Und Unterkante Display höher als sitzende Augenhöhe , sorry , ..das geht ja mal gar nicht. ![]() Das ist "Assi-Rasiersitzkino" , und letzlich keines Sony-TV würdig. ![]() Und ein gar nach unten geneigtes Display, ...boah da schüttelts mich endgültig ![]() Das ist vlt noch state of the art an einer Börsen-Workstation ab 6 Monitoren aufwärts. Für Wohnästhetik und Heimkino ist es aber wohl die unterste Schublade in die man abrutschen kann. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 14. Apr 2022, 07:41 bearbeitet] |
||||
markmor
Gesperrt |
17:28
![]() |
#314
erstellt: 13. Apr 2022, |||
Soll eine Antwort sein zum Zitat von pspierre Nervt mich andauernd Zitate zu bearbeiten (löschen kürzen usw.) 30-50 cm Unterkante Fernseher ? , wo hockt ihr ?auf dem Boden :-) meine Couch ist ja schon 42 cm vom Boden weg , jetzt Oberkörper und Hals bis zu den Augen müsste ich ja ein Loch graben im Zimmer wenn der Fernseher auf 30 cm hängt . Ich habe ihn Unterkante auf 1 m hängen bei 3,70m-4m Entfernung 65 Zoll TV Wenn ich Couch und Oberkörper sitzend bis zu den Augen messe habe ich 1,25m vom Boden weg , das bei fast 4 m Entfernung schaue ich optisch ziemlich mittig tv , genau gemessen wer er 75 cm zu hoch aber das wer mir viel zu niedrig , Und das ich den Fernseher nach unten neigen wollte war eine minimale Geschichte , Wasserwaage minimal außer Wasser, also kein geschwenkte Geschichte nach unten :-) Zur Decke habe ich 61cm Luft von Oberkante Tv . Im Endeffekt ist es wie bei allen viel Geschmacksache Laut Google suche ![]() ![]() Auf welche Höhe TV hängen? Bildergebnis für tv höhe bei 4m abstand Der Fernseher soll weder zu hoch noch zu tief stehen. Auch für die Höhe gibt es wieder eine Norm, an der man sich orientieren kann: die Unterkante des Fernsehers soll etwa auf Augenhöhe der sitzenden Personen angebracht werden. Als Richtwert gilt hier der Abstand zum Boden von ungefähr einem Meter. ![]() Nach dem Rechner ![]() [Beitrag von markmor am 13. Apr 2022, 20:47 bearbeitet] |
||||
pspierre
Inventar |
07:58
![]() |
#315
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Wenn Dir irgendwelche Zahlen nicht liegen, weil/und Du ev. ein Sitzriese bist, reichten auch schon die ersten beiden (obigen)Sätze meines Postings, die die "Vernunftlage" ausreichend beschreiben. Die Mitteilungsabfrage, wo Du Dich in Diener Situation da wiederfindest war nicht intention meines Postings. ![]() Und wenn Du Dich in obig beschriebenem selbst nicht wiederfindest, dann ist es halt so ...mit allem was man daraus schliessen könnte. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 14. Apr 2022, 08:08 bearbeitet] |
||||
EchterFreiburger
Stammgast |
08:23
![]() |
#316
erstellt: 14. Apr 2022, |||
3,70 m - 4,00 m? Da spielen die 65 Zoll auch noch eine Rolle! 75 oder 77 Zoll wären doch richtig. Oder sehe ich das falsch? |
||||
Jogitronic
Inventar |
09:35
![]() |
#317
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Der Sitzabstand bzw. die Bildgröße ist letztendlich eine rein persönliche Geschmacksfrage, da gibt es kein richtig oder falsch |
||||
michi26
Stammgast |
19:01
![]() |
#318
erstellt: 14. Apr 2022, |||
Jetz bitte nochmal ne Verständnisfrage bezüglich "Filmmodus"! Hier wird ja meistens oder sogar immer auf Hoch geraten aber gilt das jetzt nur für interne Apps die man dann über den TV schaut? Sollte ich jetzt den Filmmodus auf gering stellen weil ich über einen externen SAT-Receiver schau? Blick das noch nicht richtig u bitte wenn möglich erklären wie das genau funktioniert... Danke |
||||
Jogitronic
Inventar |
06:21
![]() |
#319
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Mit dem Filmmodus legst du fest, was der TV mit Eingangssignalen macht. Dabei geht es hauptsächlich um den ![]() Mit der Einstellung Hoch wird an sich immer der geeignete Pulldown gewählt. Eine andere Einstellung sollte man nur wählen, falls man irgendwelche Fehler (z.B. Ruckler) bei der Wiedergabe beobachtet. Die Einstellung für den Filmmodus ist bei allen Bildquellen erforderlich, egal ob interne Apps oder externe Zuspielung. [Beitrag von Jogitronic am 15. Apr 2022, 06:22 bearbeitet] |
||||
michi26
Stammgast |
06:25
![]() |
#320
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Gibt es da trotzdem einen Unterschied bei intern oder extern oder sollte man generell immer "Hoch" bevorzugen? |
||||
Jogitronic
Inventar |
06:27
![]() |
#321
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Immer Hoch |
||||
michi26
Stammgast |
06:28
![]() |
#322
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Super u Danke für die Erklärung... [Beitrag von michi26 am 15. Apr 2022, 06:28 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
06:31
![]() |
#323
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Noch ein Hinweis, wenn du die Zwischenbildberchnung ... Bewegung > Motionflow > Glätte ... verwenden möchtest, muss der Filmmodus auf Hoch stehen, ansonsten ist das quasi abgeschaltet. |
||||
michi26
Stammgast |
06:33
![]() |
#324
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Danke... |
||||
markmor
Gesperrt |
12:28
![]() |
#325
erstellt: 15. Apr 2022, |||
Ich habe den xr 65 A80J bin am überlegen ihn als Center in meinen 7.1 System mit einzubinden , hab gelesen das das möglich währe , denkt ihr das ist sinnvoll , kann man den tv als zusätzlichen Center mit einbinden oder ist das nicht so gut ? Momentan ist meine Anlage wie folgt Yamaha Rx a1080 , und sonst alles Nubert Boxen , nur der Center ist schon etwas klein Beim tv ist der Eingang für den Center ja ein Cinch Stecker und am Yamaha Rx a1080 hätte ich die Möglichkeit auch , nur meine Frage ist das möglich bzw auch von Vorteil zu mischen ? Meine 7.1 Lautsprecher habe ich ja alle mit Kabel verbunden also Kupfer Drähte die ich einklemme und die Stecker Variante wer dann auch eine andere , kann man den Receiver über Haupt dann einmessen lassen so ? Ich glaube das wird so nichts vernünftiges oder ? |
||||
AlArenal
Ist häufiger hier |
22:34
![]() |
#326
erstellt: 18. Apr 2022, |||
Interessant. Ich habe kürzlich erst meinen nuVero 70 verkauft, nachdem ich bei Tests gemerkt habe, dass ich problemlos mit einem Phantom-Center leben kann und nun investiere ich den frei gewordenen Platz auf dem Lowboard in einen größeren OLED (XR-77A83J, gerade bestellt). Nun habe ich aber auch die Situation als Single am Sweet-Spot meiner Nubert-Lautsprecher im Raum zu sitzen. Vllt wäre das auch bei dir einen Test wert? Einfach mal den Center deaktivieren und aufmerksam horchen.... Den Sony als Center zu verwenden.. ich weiß nicht. Selbst wenn man das beim A80J zum Laufen bekommt, wird er in der Klangfärbung deutlich anders klingen als deine Nubert-Front-LS. [Beitrag von AlArenal am 18. Apr 2022, 22:35 bearbeitet] |
||||
markmor
Gesperrt |
15:07
![]() |
#327
erstellt: 19. Apr 2022, |||
Ja. Die Überlegung ist auch schon wieder hinüber , mal sehen ob ich einen größeren Center finde von Nubert .. Dachte an den ![]() [Beitrag von markmor am 19. Apr 2022, 15:10 bearbeitet] |
||||
AlArenal
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#328
erstellt: 22. Apr 2022, |||
Habe ich mir auch schon so gedacht. Bei mir ist das Apple TV 4k der Standardzuspieler. Bei 77" mit weniger als 3m Sitzabstand merkt man suboptimales Material, wie z.B. FullHD-YoutubeVideos aber schon, was vorher auf einem 55" OLED nicht weiter ins Gewicht viel. Ist für mich nicht tragisch, weil es bei FHD-YT Videos nun wirklich nicht drauf ankommt. Wo es mich aber interessierte war meine NHL App. Ich habe dort ein Saison-Abo und schaue mir die Spiele meines Teams an und obwohl die NHL wohl inzwischen denselben Dienstleister wie die MLB hat, ist aktuell der Schritt auf 4K noch nicht gemacht. D.h. der FHD-Stream in der NHL-App wird vom Apple TV auf 4K (SDR, 50Hz) skaliert und dieses 4K-Signal schnappt sich dann der A80J. Nun habe ich zum Test mal das ATV auch 1080p gestellt, so dass der Sony den "nativen" Eishockey-Stream "verbessern" kann. Abgesehen davon, dass der Aufwand des hin- und herkonfigurierens des ATV fürn Popo ist, ist das Bildergebnis ernüchternd. Es wirkt dunkler, detailärmer, verwaschener als zuvor. Das mag auch an jahrelanger Konditionierung liegen, denn ich bin es nunmal gewöhnt dass das ATV 4k an den TV liefert. Werde bei Gelegenheit mal die GoogleTV Version der NHL App installieren und testen, ob es einen Unterschied macht. [Beitrag von AlArenal am 22. Apr 2022, 10:20 bearbeitet] |
||||
stefanstar1
Stammgast |
18:26
![]() |
#329
erstellt: 22. Apr 2022, |||
[quote="AlArenal (Beitrag #328)"][quote="pspierre (Beitrag #261)"] Wo es mich aber interessierte war meine NHL App. Ich habe dort ein Saison-Abo und schaue mir die Spiele meines Teams an und obwohl die NHL wohl inzwischen denselben Dienstleister wie die MLB hat, ist aktuell der Schritt auf 4K noch nicht gemacht. D.h. der FHD-Stream in der NHL-App wird vom Apple TV auf 4K (SDR, 50Hz) skaliert und dieses 4K-Signal schnappt sich dann der A80J. Nun habe ich zum Test mal das ATV auch 1080p gestellt, so dass der Sony den "nativen" Eishockey-Stream "verbessern" kann. Abgesehen davon, dass der Aufwand des hin- und herkonfigurierens des ATV fürn Popo ist, ist das Bildergebnis ernüchternd. Es wirkt dunkler, detailärmer, verwaschener als zuvor. Das mag auch an jahrelanger Konditionierung liegen, denn ich bin es nunmal gewöhnt dass das ATV 4k an den TV liefert. Werde bei Gelegenheit mal die GoogleTV Version der NHL App installieren und testen, ob es einen Unterschied macht.[/quote] Kleiner Tip,stell beim APTV mal auf SDR, 60Hz…dann wird es noch flüssiger. |
||||
AlArenal
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#330
erstellt: 22. Apr 2022, |||
Sowas beknacktes.. ich hatte seit Jahren das ATV auf 4k60 SDR stehen. Gestern - ich weiß nicht mehr wo und das drumherum - las ich etwas und hatte auf Basis dessen auf 50 Hz umgeschaltet. Gerade, ehe ich deinen Post las, hatte ich zwischen der App auf dem TV und dem ATV gewechselt und geckeckt und das ATV wieder auf 60 Hz gestellt und tataaaaa war es wieder so flüssig wie es auch mit der GoogleTV NHL App ist. Nun bin ich beruhigt und muss in Zukunft doch nicht mehr zwischen ATV und TV wechseln - außer ich möchte mal ein YT Video vom Vincent in HDR schauen, was die YT App auf ATV ja noch immer nicht unterstützt. |
||||
wurststurm83
Neuling |
10:22
![]() |
#331
erstellt: 02. Mai 2022, |||
Hallo, eine kurze Frage: trennt Ihr euren OLED nachts vom Strom? Ich weiß, dass LG bei seinen OLED nachts eine Art Reinigungsprogramm laufen ließ/lässt, weshalb man die Geräte nie ganz vom Strom trennen sollte. Ist das bei einem Sony OLED auch der Fall? Schönen Gruß |
||||
markmor
Gesperrt |
10:30
![]() |
#332
erstellt: 02. Mai 2022, |||
ja ist bei Sony was ich weiß auch der fall, habe meine TVs früher immer vom Strom getrennt bei den neuen OLED mach ich es nicht mehr außer wenn ich mal längere zeit weg sein sollte, paar tage oder so aber dann auch erst nach 12 stunden . |
||||
markmor
Gesperrt |
10:33
![]() |
#333
erstellt: 02. Mai 2022, |||
soviel zu den verschiedenen Meinungen quelle ![]() Kleines Apple TV 4K Special: Optimale Einstellungen von Bild und Ton Es ist wieder mal Zeit für ein kleines Special, in dem ich kurz die Einstellungen am Apple TV 4K erläutern möchte. Für mich stellt der Apple TV 4K das aktuell beste Streaming Device dar, der beste Bild und Tonqualität liefert, sofern man das im Hinblick auf das Video-Streaming via Internet beziehen kann. Dass das Bild und der Ton bei physikalischen Medien weiterhin zu bevorzugen ist, sollte jedem klar sein, und benötigt keine weitere Erläuterung. Ich bin langjähriger Nutzer sämtlicher Linux-Derivate wie Neutrino, Enigma, TitanNit, Enigma2, Android und deren Ableger wie z.B. auch das FireOS. An Hardware hatte ich neben diversen Linux-Sat-Receivern auch den Amazon FireTV seit Gen.1 im Einsatz und von Anfang an auch die Probleme mit der Frame Rate-Anpassung… ich hatte damals auch wirklich viel Zeit für Feedback an den Amazon-Support investiert und auch die Hintergründe erläutert, warum eben gerade 24p so wichtig ist. Irgendwann hat man aber auf das androidlastige Software-Gestückel keine Lust mehr. Ob nun Fire Stick oder Fire TV 4K, als das Apple TV 4K rausgekommen ist, und die Amazon Prime-App ebenfalls ENDLICH auf Apple verfügbar war, gab es keinen Grund mehr, weiterhin auf den FireTV zu setzen. Seitdem habe ich drei Apple TV 4K im Einsatz, den aktuellen Apple TV 4K (6. Generation, 64GB RAM) im Keller-Heimkino, einen Apple TV 4K (5. Generation, 32GB RAM) im Wohnzimmer im Familienbetrieb und einen weiteren Apple TV 4K (5. Generation, 64GB), der auf Reisen und im Urlaub dabei sein darf. Der Reise-Apple TV 4K holt dann seinen Daten übrigens per WLAN-Hotspot über das iPhone. Leider besitzt der Apple TV 4K keinen internen Internet-Browser, so dass einem das freie Hotel-WLAN wegen fehlender Authentifizierungs-Möglichkeit nicht nutzbar ist. Netflix, Amazon Prime, Disney+ und AppleTV+ sind problemlos mit dem Apple TV 4K nutzbar und das bei bester Bild- und Tonqualität. Bei der initialen Einstellung muss man ein paar Punkte beachten, dann hat man aber fast den perfekten Streaming-Player! Genau, Streaming, und erst mal nichts anderes soll das Ding können. Da ist mir auch egal, ob Kodi-Forks wie MrMC oder Infuse von NAS keinen Atmos-Ton mit TrueHD-Kern ausgeben können. Für solche Spielereien hat man zumindest in meinem Fall einen vernünftigen Heimkino-HTPC, mit madVR (und aktiven HSTM), KODI (mit Python-Unterstützung…) und MPC-BE bzw. DS-Player… ZU DEN BASIS-EINSTELLUNGEN AM APPLE TV 4K: Am besten ist die Auflösung fest auf 4K/50Hz/SDR einzustellen, da das Menü eh in SDR dargestellt wird, genauso wie alles vorliegende Standard-FullHD-Material der diversen Anbieter. Dann werden in den Settings die automatische SDR/HDR-Umschaltung und die automatische Framerate-Anpassung aktiviert. Dadurch ist der Apple TV 4K in der Lage, selbstständig je nach vorliegendem Source-Material des Providers, automatisch zwischen den Kontrastbereichen SDR, HDR10 und Dolby Vision sowie den diversen Frame Rates 23.976Hz, 24.000Hz, 50Hz und 60Hz umzuschalten. Man muss sich dann also normalerweise um nichts weiter mehr kümmern. Falls allerdings die Auto-Update-Funktion aktiviert ist, kann es sein, dass sich die oben gemachten Einstellungen wieder auf Default zurück setzen, nachdem ein Update installiert wurde. Das ist ein Bug und Apple auch bekannt. Man sollte das also im Auge behalten. BEZÜGLICH DER SOUND-VERARBEITUNG: Maximal liegt der Sound beim Streamen, egal von welchen Provider, in verlustbehaftet komprimierten Dolby Digital Plus (bitstream) vor. Also maximal 7.1 im Kanalbett, eventuell auch mit Dolby Atmos-Metadaten versehen. Der Apple TV 4K decodiert das bitstream DD+ Source-Material und konvertiert dann alles intern in 7.1 Linear-PCM-Ton. Durch diese Konvertierung nach PCM gibt es übrigens keinerlei Nachteile, worüber öfters fälschlicherweise berichtet wird. Wichtig: Wenn „Dolby Atmos“ im Menü des Apple TV 4K aktiviert ist, ändert sich im Falle von im Source-Material vorliegenden „DD+ mit Atmos-Metadaten“ das Ton-Ausgabeformat: Es wird dann ein spezielles Signal-Format namens „Dolby MAT“ ausgegeben. Im AV-Receiver wird dann meist „ Dolby Atmos / PCM“ oder ähnliches angezeigt. Achtung: „Dolby MAT“ enthält kein 7.1 Kanalbett, deshalb kann kein Upmixer wie z.B. DTS Neural:X oder die Auro-Matic aktiviert werden! Upmixer benötigen ein entsprechendes Kanalbett, auf das die Upmix-Algorithmen angewendet werden können. Bei Dolby MAT ist dies folglich nicht möglich, da es einfach nicht vorhanden ist. Falls man also die Upmixer auch bei Atmos-Sourcen nutzen möchte, muss „Dolby Atmos“ wieder im Menü deaktiviert werden! Dolby Digital+ ist übrigens der verlustbehaftet komprimierte codierte bitstream, dieser wird aber nicht vom Apple TV ausgegeben, sondern dieser wird intern IMMER nach 7.1 LPCM decodiert, was normalweise ja erst im AV-Receiver geschieht. Nur im Falle von Atmos im DD+ Container wird dann Dolby MAT ausgegeben. Der AV-Receiver bekommt also nichts mit, in welchen Format der Ton ursprünglich vorlag, ob nun als DD+ der DD 5.1. Der AVR zeigt immer Multichannel PCM oder Atmos/PCM an. Dolby MAT = Dolby Metadata-enhanced Audio Transmission Der im Apple TV verbaute Dolby MAT-Decoder hat dafür auch den offiziellen Dolby-Segen bekommen. Es ist übrigens auch egal, welches Gerät den „Dolby Digital Plus“-Stream entpackt, der Apple TV 4K oder erst später der AV-Receiver/Controller, qualitätstechnisch ist das vollkommen identisch. Der Grund für die Verwendung von Dolby MAT ist übrigens, dass Apple bei diesem Format sehr einfach eigene Sounds und Klänge mit hinzu mischen kann, was dann auch bei Spielen eingesetzt werden könnte. Microsoft verwendet dieses Verfahren ebenfalls auf der Xbox Series S/X. “Dolby MAT wurde ursprünglich (unter anderem) für Spielkonsolen entwickelt, die die 3D-Informationen möglichst verzögerungsfrei verarbeiten und im Atmos-Format ausgeben müssen. Verwendet wird es daher auch von der Xbox One. Einen eindeutigen Grund, warum Apple beim Apple TV 4K Dolby MAT benutzt, konnte Dolby auf Nachfrage nicht nennen. Denkbar sei aber, dass sich das Unternehmen die Option offen halten wollte, Systemklänge während der Dolby-Atmos-Wiedergabe abspielen zu können. Dies ist nur möglich, wenn man Dolby Atmos bereits im Medienplayer dekodiert und dann im Dolby-MAT-Format (mit den zusätzlichen Sounds) überträgt.“ (Nico Jurran) ZUSATZ ZUR FORMATÄNDERUNG NACH “DOLBY DIGITAL 5.1“ IN DEN TONOPTIONEN: Falls das Source-Material als Tonspur Dolby Digital Plus 7.1 enthält, dann wird vom Apple TV 4K intern nach Multichannel PCM 7.1 decodiert Liegt die Source in Dolby Digital 5.1 vor, dann wird nach PCM 5.1 decodiert. Bei vorliegenden Stereoton bzw. Dolby Digital 2.0 folglich nach PCM 2.0. Es hängt also immer vom jeweiligen Ausgangsmaterial ab, wieviele Kanäle in Mehrkanal-PCM-Ton umgewandelt werden. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn man nun im Apple TV 4K das Tonformat umwandelt, da man die Ausgabe von „Dolby Digital 5.1“ aktiviert hat, dann wird in einem ersten Schritt zuerst decodiert und nach PCM konvertiert und anschließend in einem zweiten Schritt wieder nach Dolby Digital 5.1 neu encodiert! Aus einer Source mit Dolby Digital Plus 7.1 (inklusive darin codiertes Atmos) wird LPCM 7.1 und danach Dolby Digital 5.1 (unter Verlust zweier Kanäle der unteren Ebene). Bei Atmos werden die oberen Kanäle ebenfalls ignoriert. Natives Source-Material in 7.1 Dolby Digital Plus (inklusive darin codiertes Atmos) würde demnach nach 7.1 LPCM umgewandelt und dann zu Dolby Digital 5.1 neu encodiert werden. Das resultierende DD5.1-Signal hat dann nichts mehr mit dem ursprünglichen Signal zu tun. Deshalb ist diese zweimalige Umwandlung die denkbar schlechteste Lösung. KLEINER HINWEIS NOCH ZU SONY-TVS UND SONY-PROJEKTOREN: Dort sollte das „HDMI Signalformat“ von Default “Standard“ auf „Optimiert“ gesetzt werden! Das HDMI Signalformat stellt die mögliche Daten-Bandbreite für die HDMI-Eingänge ein. „Standard“ entspricht dabei 10 Gbit/s, was den Eingang auf maximal 4K/24p/HDR limitiert! Erst mit der Einstellung “Optimiert“ wird der Eingang auf volle Bandbreite von 18 Gbit/s gestellt, was auch die Zuspielung und Verarbeitung von Signalarten wie 4K/BT2020/60p/4:2:2/HDR 10bit und 4K/BT2020/60p/4:4:4 8bit ermöglicht. eventuell musst du das auch einstellen das er automatisch den Bild Bereich usw.. einstellen darf ist gleich darunter die Einstellung steht oft auf AUS [Beitrag von markmor am 02. Mai 2022, 10:38 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
12:31
![]() |
#334
erstellt: 02. Mai 2022, |||
Falscher Thread ... ![]() |
||||
toto7404
Stammgast |
08:03
![]() |
#335
erstellt: 03. Mai 2022, |||
Hier wird teils sooft am Thema vorbei oder 25 mal dasselbe gefragt,da find ich so einen fundierten Beitrag,wenn auch eventuell im falschen Thread schon klasse und hilfreich,zumal ich mir sicher bin das in diesem Tutorial viele Fragen von Usern hier beantwortet werden. Also. @markmor.....Besten Dank von meiner Seite!! ![]() |
||||
stefanstar1
Stammgast |
09:08
![]() |
#336
erstellt: 03. Mai 2022, |||
@markmor Stimmt nicht ganz. Ich habe es eben gerade selber noch mal getestet und bei einem NHL Spiel die Einstellungen auf, wie von dir beschrieben auf SDR/50hz gestellt und dann ruckelt das Bild. Die NHLTVApp streamt in 60Hz und scheinbar hat dann der APTV ein Problem mit der automatischen Framerate Erkennung. Dann habe ich wieder auf SDR/60Hz gestellt und alles super flüssig. That’s a fact. Kann aber nur Uber die NHLTV App sprechen. ![]() [Beitrag von stefanstar1 am 03. Mai 2022, 09:11 bearbeitet] |
||||
AlArenal
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#337
erstellt: 03. Mai 2022, |||
Ich nehme an, es liegt an der NHL App, dass diese das ATV nicht auf die richtige Framerate für ihren Content umstellt, trotz "Match Framerate". Sie schient eh gerade etwas buggy zu sein, weil sie gerne mal nicht auf Anhieb reagiert, wenn man ein Spiel auswählt. |
||||
stefanstar1
Stammgast |
11:30
![]() |
#338
erstellt: 03. Mai 2022, |||
Ja stimmt leider wohl beides….. ![]() |
||||
AlArenal
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#339
erstellt: 03. Mai 2022, |||
Um mal zum eigentlich Thema zu kommen.. der A80J, bzw. in meinem Fall, der A83J in 77", den ich nun seit beinahe 2 Wochen habe : 1. Was zur Hölle ist überhaupt ein A83J / A84J? 2. Angst vor "zu großem" Bild sollte man nicht haben - es sei den man schaut nur TV in SD ;-) 3. Im Vergleich zu meinem vorigen Philips OLED aus der 2017er Serie ist er in praktisch allem überlegen. Heller, besseres Motion Smoothing, Artefakte gerade an den Rändern von sich gegen den Hintergrund bewegenden Objekten / Personen sind mir noch nicht aufgefallen, Qualität der Farbdarstellung, "Snappiness" vom Google TV (wer's braucht / nutzt), ... Hätte nicht gedacht, dass 4 Jahre Entwicklung nochmal so viel ausmachen. Und ich war echt zufrieden mit meinem Philips! Nach ein paar Eigenversuchen, Rumgelese in Foren etc. habe ich in Bezug auf Farbdarstellung die Settings von Classy für alle Modi und Eingänge übernommen: ![]() Ich finde so wirkt die Farbdarstellung recht natürlich, nicht zu kühl (wie ich sie vorher auch auf dem Philips hatte) und vor allem nicht so übersättigt, wie man das bei vielen sieht. Ich fand das schon als kleiner Junge zu Zeiten der Röhrenfernseher schrecklich, wie TVs in den Märkten ausgestellt wurden. Da bekommt man ja einen Hirnschaden... In SDR habe ich Advanced Contrast Enhancer und Black Adjust auf Minimum, in HDR aus. Peak Luminence ist in SDR auf Medium, in HDR / DV auf High. Color habe ich durchweg auf 50, Live Color in SDR auf Low, in HDR / DV aus. Sharpness habe ich durchgehedn auf 50 Nach einigem Rumtesten und ehrlich gesagt ohne Unterschiede bemerkt zu haben, habe ich die Reality Creation einfach für alles auf Auto gestellt. Random und Digital Noise Reduction habe ich lediglich für TV Bild auf Medium mitlaufen, sonst aus. Smooth Gradation lasse ich auf Low in SDR mitlaufen, in HDR / DV ist sie aus. Tagsüber habe ich sogar den Light Sensor an. In Ruhe dediziert auf den TV schaue ich eh nur abends, meist in HDR / DV und da mache ich ihn dann aus. Verbesserungspotenzial hat Sony schon noch beim Handling, aber im Grunde bin ich sehr zufrieden. Man muss sich halt mal in Ruhe damit beschäftigen und dann passt das schon. Schön wäre, könnte man den Lichtsensor optional fix in einem Modus (für den jeweiligen Eingang) an / aus knipsen. So muss ich das händisch machen, was mit dem Quick Menu glücklicherweise kein großer Akt ist. Bravia Core ist übrigens ein ganz nettes Gimmick, aber bislang habe ich bei den Filmen wo ich vergleichen kann (u.a. Arrival, Blade Runner 2049) keinen Unterschied zwischen der BC Variante und dem gleichen Film auf Apple iTunes feststellen können. Dafürs sind eine Augen vllt. schon zu alt ;-) |
||||
marquez08
Stammgast |
11:21
![]() |
#340
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Bald steht der A80J auch bei uns im Wohnzimmer, und da wollte ich den schon mal einstellen. Welche Settings kann man am empfehlen die hier gepostet worden sind? Nutzt jemand den Auto Helligkeit, so dass man die SDR Sender über den SAT Receiver Tags und Nachtsüber belassen kann, oder sollte der lieber auf aus sein? Wird der Netlfix Calibratet Mode empfohlen oder sollte es liber über Dolby Vision Hell/Dunkel laufen? Hier wird beim erweiterten Farbraum empfohlen den Blauanteil beispielsweise bis -15 umzustellen. Habt ihr das auch gemacht? ![]() |
||||
otacon2002
Inventar |
12:15
![]() |
#341
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Auf der ersten Seite sind von ForceUser einige Settings gepostet - die sind für den Anfang schon mal recht gut. Mit Autohelligkeit meinst du den Lichtsensor? - Ja kann man verwenden, dazu ist er da ![]() Netflix Calibrated finde ich sehr gut muss ich sagen (ich weiß gar nicht ob man den Modus umstellen kann bei Netflix). |
||||
marquez08
Stammgast |
14:11
![]() |
#342
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Genau meine den Lichtsensor. Werde ich mal testen, wenn derA80j da ist. Ich möchte ungerne die Bild Profile wechseln, das soll alles automatisch laufen. |
||||
Jogitronic
Inventar |
14:15
![]() |
#343
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Hier mal die aktuellen Einstellungen, welche einer kalibrierten Bildwiedergabe entsprechen. Variabel bedeutet, dass man das nach eigenem Geschmack einstellen kann/soll. Die Farbtemperatur Warm sollte man nehmen, weil Experte 1 + 2 einen Fehler im Zusammenspiel mit DV Dunkel haben. HDR und Dolby Vision kann man nur einstellen, wenn ein entsprechendes Bildsignal zugespielt wird ![]() |
||||
marquez08
Stammgast |
14:31
![]() |
#344
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Top ich Danke dir, freue mich schon aufs einstellen. PS: Habe irgendwo gelesen dass die Youtube APP auf dem Sony dunkler sein soll bzw die Farben irgendwie nicht passen. Stimmt das? Also im Vergleich zu anderen Fernsehern. Edit: Was mich wundert, hatte das woanders auch gesehen mit dem Blau Anteil -15. warum weicht das so stark ab? Dachte die Sony Fernseher haben eine gute Kalibrierung? [Beitrag von marquez08 am 30. Mai 2022, 14:34 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
14:39
![]() |
#345
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Die korrekte Farbtemperatur ist bei Sony Experte 1 oder Experte 2 (die sind identisch). Aus der Farbtemperatur Warm wird mit den genannten Änderungen im Gain wieder Experte 1. |
||||
marquez08
Stammgast |
15:11
![]() |
#346
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Danke, wieder was neues gelernt. |
||||
marquez08
Stammgast |
21:13
![]() |
#347
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Noch ne Frage zum netflix calibrated Mode und dem Imax enhanced Modus. Wird das auch empfohlen oder eher nicht? Gibt es noch einen Tipp die Sound Einstellungen anzupassen? Und zu guter letzt habe ich die PS4. Da ist es egal an welchem HDMI Port angeschlossen wird da die eh nicht die 120 Hz unterstützt? Danke im voraus |
||||
Jogitronic
Inventar |
21:33
![]() |
#348
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Wenn dir das gefällt, dann gucke damit. Prinzipiell ist das der Anwender Bildmodus, nur mit anderen Werten. Du kannst diese Modi also auch "nachbauen" und z.B. zusätzlich Motionflow aktivieren.
Da solltest du zunächst mal im Menüpunkt Position des Fernsehgerätes ausprobieren, ob dir Tischständer oder Wandmontage besser gefällt. Ignoriere mal, wo der TV wirklich steht. Beim Equalizer solltest du z.B. den Bass anheben ... 125Hz > Max 250Hz > +6 alle anderen Frequenzen > 0
Der HDMI Eingang ist egal, solange da mindestens Optimiertes Format aktiviert ist |
||||
marquez08
Stammgast |
21:37
![]() |
#349
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Danke, jetzt bin ich bestens informiert und kann mit den Werten arbeiten. |
||||
Jogitronic
Inventar |
21:42
![]() |
#350
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Und falls du es nocht nicht gemerkt hast, du musst die Bildeinstellungen jeweils separat für ... - HDMI 1 - HDMI 2 - HDMI 3 - HDMI 4 - Apps (Video) (was du da einstellst, gilt dann automatisch für die alle (!) internen Apps wie z.B. Prime, Youtube etc.) - Tuner ... ein Mal eingeben, denn es gibt keine "auf alle Eingänge anwenden" Funktion. [Beitrag von Jogitronic am 30. Mai 2022, 21:47 bearbeitet] |
||||
marquez08
Stammgast |
22:51
![]() |
#351
erstellt: 30. Mai 2022, |||
Danke für den Tipp. Kopieren kann man die nicht? Egal das geht ja fix. Habe nur Sat, PS4 und dann die Streaming Apps.. Ach ja wenn dann Beispielsweise netflix läuft, kann ich da separat auswähle ob Dolby Vision hell oder dunkel, und bei den übrigen Apps dann die Haupt Einstellung für Apps sofern kein HDR oder Dolby Vision Signal vorliegt? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread Ralf65 am 25.04.2021 – Letzte Antwort am 30.05.2024 – 535 Beiträge |
Sony A1 OLED 2017 - Einstellungsthread chrisly77 am 21.04.2017 – Letzte Antwort am 27.10.2022 – 2791 Beiträge |
Sony AF8 OLED 2018 - Einstellungsthread CrashDech am 03.05.2018 – Letzte Antwort am 05.10.2023 – 68 Beiträge |
Sony AF9 OLED 2018 - Einstellungsthread mamam am 27.09.2018 – Letzte Antwort am 21.03.2022 – 1048 Beiträge |
Sony A8 OLED 2020 - Einstellungsthread hensch82 am 21.06.2020 – Letzte Antwort am 03.07.2021 – 60 Beiträge |
Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90 kpsysteme am 22.04.2021 – Letzte Antwort am 29.09.2021 – 2 Beiträge |
Sony 2021 A90J 55",65",83" XR-Proz. Ralf65 am 03.02.2020 – Letzte Antwort am 14.11.2024 – 9915 Beiträge |
Sony a80 Sprachsteuerung schnaydar am 29.11.2021 – Letzte Antwort am 30.11.2021 – 3 Beiträge |
Sony A80 Füße entfernen schnaydar am 23.12.2021 – Letzte Antwort am 12.09.2022 – 4 Beiträge |
Sony OLED TV Lineup 2021 mit HDMI 2.1? Christian1979de am 27.12.2020 – Letzte Antwort am 27.12.2020 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sony der letzten 7 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Threads in Sony der letzten 50 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedudomr460
- Gesamtzahl an Themen1.558.260
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.340