Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|

SONY OLED 2020: 55/65A8 + 48A9| X-MotionClarity |X-Ultimate| DolbyVision| Pixel-Contrast-Booster

+A -A
Autor
Beitrag
celle
Inventar
#756 erstellt: 12. Okt 2020, 18:36
Wäre da nicht der 48A9S das passendere Gerät gewesen, wenn dir 55" zu groß sind? Im Gegensatz zum AG9 hat der kleine A9S als 2020-Modell den neuen BFI-Modus.

https://www.mediamar...-_D_BwE&gclsrc=aw.ds
SimonSambuca
Stammgast
#757 erstellt: 13. Okt 2020, 07:08
Eigentlich schon aber jetzt steht der 55er halt hier - und er bleibt auch hier.

Und der 48A9S kostete bzw. kostet halt 440 Euro mehr als ich für meinen 55A8 bezahlt habe... daher hatte ich den erst mal gedanklich aussortiert.

Mein Meckern bezieht sich auch wirklich auf Kleinigkeiten... Interessenten sollten sich davon nicht abschrecken lassen, schaut Euch den Fernseher an!

Den untersten Bereich (5% und Co.) hab ich immer noch nicht geprüft - bisher bin ich mit der Bildgüte und Homogenität sehr zufrieden
Nix gelb, nix rot... tolles Weiß, wahnsinns Farben und Kontrast.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#758 erstellt: 13. Okt 2020, 07:37

SimonSambuca (Beitrag #757) schrieb:

Nix gelb, nix rot... tolles Weiß, wahnsinns Farben und Kontrast.


Und der .... Rest ist reine Gewöhnungssache! Als ich nach dem W905 erstmals durch den XE9005 mit 4k in Kontakt kam, erging es mir wie Dir beim TV: Mir wurde übel! Aber was soll der TV denn machen, wenn er den vielfach unglaublichen Komprimierungsschrott vieler Sender (auf den vollgestopften Satelliten) auch noch auf 4k aufblasen muss!?!

Wenn ich dann noch sehe, wie bei einigen die Schärferegler aufgedreht sind, räufeln sich mir die Fußnägel auf. Wie halten die das aus? Ich habe zuerst die Schärfe im TV-Modus auf maximal 20 zurückgenommen, Reality Creation natürlich abgeschaltet und dezent Rauschfilter zugeschaltet. Wohlgemerkt, schon beim 4k-LCD!

Das macht die Bilder zwar softer, aber was soll denn da groß an "Details" verlorengehen? Zuerst auf jeden Fall die Komprimierungs-Kollateralschäden. Du bist dann bei 4k ungefähr auf dem Schärfe-Niveau des W905, und das reicht doch. Wo nix ist, kann auch nix in 4k aufbereitet werden. Hier rechnet sich die Engine nur dumm und dusselig, und Sony kriegt das noch erstaunlich souverän hin. Bei den ÖR muss sogar 720p auf 4k hochgezogen werden, was nur deshalb kein völliges Desaster wird, weil die im technologischen Tiefschlaf dahindämmernden Vorsintflut-Sender zumindest das Signal progressiv ausspielen. Und da sind die unheimlich stolz drauf!

Der OLED macht das Ganze nur noch schärfer und härter, hier hilft - meines Erachtens - nur das "Einsoften" des Bildes, es sei denn, man ist "resistent" gegen diese TV-"Qualität". Und schon bald wirst Du sehen, dass die anderen Stärken des OLED Dir viel mehr in die andere Waagschale werfen!

Last but not least: Die gewohnte smoothe Bewegungsdarstellung des W905 wirst Du auch bei heutigen 4k-LCDs nicht mehr finden, 200 Hz-Panels rollen nun mal jeder Bildengine den "roten Teppich" aus, und der W905 ist das legendäre letzte Gerät mit dieser Panel-Power.
celle
Inventar
#759 erstellt: 13. Okt 2020, 08:21
Der W905 hat nur ein VA-Panel. Für echte 200Hz sind die Schaltzeiten viel zu träge. Ein normaler OLED mit 100Hz-MCFI erreicht vom subjektiven Bildeindruck locker das Niveau eines 200Hz-LCD-TVs.
Probleme der MCFI sind eben immer die Artefakte und mit der UHD-Auflösung gibt es nun auch mehr potenzielle Bildfehler. Auch muss man die unterschiedlichen Bilddiagonalen ins Verhältnis setzen. Von 46" auf 55" bei gleichbleibenden Betrachtungsabstand macht halt schon einen Unterschied. Je größer das Bild, desto eher fallen die Bildfehler auch auf. Bildelektronikrelevante Bildunterschiede, sollte man schon auf gleichen Zollgrößen miteinander vergleichen.

Verstehe auch nicht, warum der W905 hier oft noch so glorifiziert wird. Als der raus kam, hat den die Masse der Sony-Anhänger nicht wirklich als echtes Flaggschiff und Nachfolger der HX9-Serie gesehen und zudem gab es auch ellenlange Threads bezüglich dem Magentastich bei seitlicher Betrachtung. 200Hz gab es auch schon beim Z4500 5-6 Jahre früher. Für mich blieb der W905 nur als abgespeckter 1080p-Premium-TV von Sony im Gedächtnis.
SimonSambuca
Stammgast
#760 erstellt: 13. Okt 2020, 08:48
Ich war und bin mit dem W905 (eigentlich zwei!) sehr zufrieden - war ein riesen Sprung im Vergleich zum HX855 davor. Ich glaube auch die Nachfolge Geräte hatten nur IPS Panele und waren abgespeckt - also schlechter. Die LCD Materialien wurden da glaube ich auch verboten - keine Ahnung ob die Farbdarstellung/Umfang da auch schlechter wurde in der ersten Zeit danach. Gerade von der Farbdarstellung finde ich die W905 Reihe immer noch super.
Ja der Rosestich war/ist vorhanden aber je nach Gerät und Panelgröße unterschiedlich. Da die Blickwinkel bei LCD aber eh extrem schlecht sind war das auch zu verschmerzen - zumindest für Mich und meine Gäste.

Vincent von HDTVTest hatte glaube ich auch mal gesagt das es eines der besten FullHD Geräte war/ist.

Ich denke die Besitzer sehen diese alten Geräte mit anderen Augen. Die teueresten Geräte waren für mich eh immer uninteressant da zu kostspielig - kann daher zu denen auch Nichts sagen.

Das die Unterschiede durch die Bildgröße kommen habe ich ja eigentlich mehrmals angesprochen
celle
Inventar
#761 erstellt: 13. Okt 2020, 09:45

Die LCD Materialien wurden da glaube ich auch verboten - keine Ahnung ob die Farbdarstellung/Umfang da auch schlechter wurde in der ersten Zeit danach.


Der W905 hatte noch QDots mit giftigen Cadmium, welches in der EU mittlerweile verboten ist. Sony ist dann auf Phosphor umgeschwenkt. Der Farbraum ist dadurch tatsächlich kleiner geworden.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#762 erstellt: 13. Okt 2020, 11:39

celle (Beitrag #759) schrieb:
Der W905 hat nur ein VA-Panel. Für echte 200Hz sind die Schaltzeiten viel zu träge. Ein normaler OLED mit 100Hz-MCFI erreicht vom subjektiven Bildeindruck locker das Niveau eines 200Hz-LCD-TVs.


Das Panel war ja nur eine "Zutat" in der gesamten W905-Zutatenliste, und für mich (als Umsteiger vom HX905 auf den W905) bot der W905 zum Zeitpunkt seines Erscheinens die beste (bezahlbare) "Gesamt-Rezeptur" - mit der zeitgemäßeren Ausstattung. Zudem stellte der 905 den Startpunkt für Sonys Triluminus-Idee dar (was dieses Mal mehr war als nur ein banaler Marketing-Gag).

Dass erneut auch Schatten bei viel Licht dabei sein würde, liegt in der Natur der Sache. Selbst die High-End-Superteuer-Sonys der letzten Jahre blieben diese Negativpunkte nicht schuldig. Und es gibt vermutlich kein Gerät in der gesamten Sony-Geschichte, zu der in diesem Forum keine Extra-Nörgel-Liste geführt wird .

Wichtig ist in diesem Thread nur, dass der gewöhnungsbedürftige Umstieg vom W905 (Full-HD) auf den OLED (4k) eben viele Stärken des W905 erneut in Erinnerung ruft, und so mancher sich beim Kauf des OLED darüber im Klaren sein muss, dass er einen großen Teil dieser lieb gewonnenen Eigenheiten (das beginnt eindeutig bei der fehlerärmeren und "smootheren" Bewegungsdarstellung) verabschieden muss, dafür aber natürlich mit neuen Vorteilen reichlich entschädigt wird. Da ich dieses Feedback von SimonSambuca schon mehrfach bei W905/OLED-Umsteigern gehört habe (und selber in diesem Chor mitsinge), beweist: Der W905 hatte was!
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#763 erstellt: 15. Okt 2020, 06:19
// Hat sich erledigt, die interne Prime-App kann man abhaken, sie ist nur für 60 Hz-Material brauchbar, der Rest wird nicht (wie z. B. bei Samsung-Geräten) nativ wiedergegeben, was sich durch immer wiederkehrende Ausgleichsruckler bemerkbar macht.//

Ich möchte dank neuer Rechenpower jetzt verstärkt die interne Prime-App von Amazon auf dem A8 nutzen. Weiß Jemand zufällig, ob diese App die korrekte Bildwiederholfrequenz ausgibt (analog zu Samsung-Geräten oder AppleTV), oder wird alles auf 60 Hz zurechtgebogen? Der Sony zeigt ja nix an im App-Betrieb.


[Beitrag von cinerama_231 am 15. Okt 2020, 15:13 bearbeitet]
Lime
Stammgast
#764 erstellt: 19. Okt 2020, 10:52
Hallo,

ich habe seit neustem das Problem, das der Ton bei allen Geräten die über HDMI angeschlossen sind wie beim Sky Q Receiver nach 5 Minuten nicht mehr Synchron zum Bild ist.

Ich habe schon alles versucht. Selbst über meinem Sony 4K Blu Ray Player ist der Ton nach ungefähr 5 Minuten nicht mehr synchron zum Bild. Bis vor ein paar Tagen hatt alles noch anstandslos funktioniert.

Prime Video über den A8 läuft anstandslos.

Ich bin echt am verzweifeln, hoffe das es nur ein Softwarefehler des A8 ist
moby12
Stammgast
#765 erstellt: 19. Okt 2020, 12:38
Schon mal den Netzstecker gezogen und ein paar Minuten ausgelassen?
Lime
Stammgast
#766 erstellt: 19. Okt 2020, 13:02
Ich versuchs mal, hoffen wir mal das es funktioniert.
Lime
Stammgast
#767 erstellt: 19. Okt 2020, 14:03
Hat nichts gebracht, verdammt, würde gerne wissen wo das Problem ist
Jogitronic
Inventar
#768 erstellt: 19. Okt 2020, 14:08
Was hast du denn bei

Einstellungen > Anzeige und Ton > Audioausgabe > A/V Sync

eingestellt ?
Lime
Stammgast
#769 erstellt: 19. Okt 2020, 14:12
Es war auf an, habe es mal ausgeschaltet. Bezweifle das es was bringt, ich melde mich in 10 Minuten, wenn die Tonprobleme wieder anfangen
Jogitronic
Inventar
#770 erstellt: 19. Okt 2020, 14:16
Steht bei mir auf automatisch - und funktioniert
Lime
Stammgast
#771 erstellt: 19. Okt 2020, 14:28
Funktioniert leider nicht, weder auf auto noch auf aus. Bin mit meinem Latein am Ende.
Spencer2k6
Inventar
#772 erstellt: 19. Okt 2020, 15:32
Lip Sync Probleme sind aktuell bei einigen Modellen vorhanden. Ein Neustart sorgt wohl für kurze Abhilfe. Sony ist auf alle Fälle dabei heraus zu finden woran es liegt.
Fellflugzeug
Stammgast
#773 erstellt: 19. Okt 2020, 15:41
@Lime:
A/V Sync AUS, Sync an AVR auch auf AUS.
dass der ARC in Richtung des AVR verwendet werden sollte, steht außer Frage.
dann sollte es aufn Punkt lippensynchron sein.

da du sky ansprichst: dort unbedingt mit einem der öffentlich rechtlichen Sender testen. die Sky Sender (insbesondere Atlantic HD) haben gerne mal ne "normale" Verzögerung. gerade GoT ist im O-Ton so gut wie nie ganz synchron
Lime
Stammgast
#774 erstellt: 19. Okt 2020, 16:09

Fellflugzeug (Beitrag #773) schrieb:
@Lime:
A/V Sync AUS, Sync an AVR auch auf AUS.
dass der ARC in Richtung des AVR verwendet werden sollte, steht außer Frage.
dann sollte es aufn Punkt lippensynchron sein.

da du sky ansprichst: dort unbedingt mit einem der öffentlich rechtlichen Sender testen. die Sky Sender (insbesondere Atlantic HD) haben gerne mal ne "normale" Verzögerung. gerade GoT ist im O-Ton so gut wie nie ganz synchron


Hi, also jeder Sender ist nicht Lippensynchron nach ungefähr 3 Minuten, die Verzögerungen werden von Minute zu Minute schlimmer. Das gleiche Spiel beim 4K BluRay Player. Zudem ist mir aufgefallen das Sound auch schlechter wird nach einigen Minuten. Die Boxen knarzen dann stellenweise.

Das ganze Problem hat gestern angefangen. Habe nie was am Sound umgestellt, von daher glaube ich nicht das es was mit den Einstellungen zu tun hat.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#775 erstellt: 20. Okt 2020, 08:45

Lime (Beitrag #774) schrieb:

Das ganze Problem hat gestern angefangen. Habe nie was am Sound umgestellt, von daher glaube ich nicht das es was mit den Einstellungen zu tun hat.


Mal dumm von meiner Seite gefragt: Warum schaltest Du nicht den Sony-Service ein? Gut möglich, dass Dir ein simpler Austausch des Mainboards sofort hilft. Ich persönlich tippe auf einen Hardwarefehler, was für den zunehmenden Tonversatz erst nach einer gewissen Anlaufphase spricht. Von einer Software, die erst rund 5 Minuten benötigt, bis der ganze Fehler sich "aufgebaut" hat, habe ich noch nie was gehört.
SimonSambuca
Stammgast
#776 erstellt: 20. Okt 2020, 09:33
Und am AVR liegt das jetzt nicht? Würde ich zuerst mal testen an welchem Gerät das liegt bevor ich irgend einen Service damit beschäftige.
Also mal den Ton von den Zuspielern direkt in den AVR und testen?
Lime
Stammgast
#777 erstellt: 20. Okt 2020, 12:22
Hallo, bin auf Werkseinstellungen gegangen, jetzt funtioniert wieder alles richtig
Fellflugzeug
Stammgast
#778 erstellt: 20. Okt 2020, 14:09
das Allheilmittel für alles bei Sony.
vielleicht hilfts auch gegen Corona?
Lime
Stammgast
#779 erstellt: 20. Okt 2020, 14:47

Fellflugzeug (Beitrag #778) schrieb:
das Allheilmittel für alles bei Sony.
vielleicht hilfts auch gegen Corona? :D




Die Einstellungen sind aber wie vorher, aber wenns hilft soll es mir recht sein.

Motionflow ist auf Minimal, weil ich Angst habe
wenn ich es schneller einstelle, das das Problem wieder kommt
Lime
Stammgast
#780 erstellt: 20. Okt 2020, 15:25
Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen zum Thema Oled, das ist ja mein erster, hatte zuvor nur Panasonic LEDs zuletzt den 58AX800.

1. Kann ich ohne Sorgen Sky Sender wie Discovery HD schauen? Das Logo ist ja durchsichtig.

History HD schaue ich auch gerne, aber das Logo schreckt mich ab, hatte History zuletzt auf meinem Pana LED geschaut

2. Hilft es die Helligkeit auf minimal zu stellen um Sender mit roten oder gelben Logos zu schauen?

Danke und MfG.


[Beitrag von Lime am 20. Okt 2020, 15:42 bearbeitet]
Matz71
Inventar
#781 erstellt: 20. Okt 2020, 15:38
Sicher kannst du, es sei denn du schaust 10 Stunden jeden Tag den gleichen Sender.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#782 erstellt: 21. Okt 2020, 08:43

Lime (Beitrag #779) schrieb:

Motionflow ist auf Minimal, weil ich Angst habe
wenn ich es schneller einstelle, das das Problem wieder kommt


Eigentlich schade, dass Du Dich mit solchen völlig unbegründeten Sorgen selber um den unbekümmerten OLED-Genuss bringst. Eher wahrscheinlich ist, dass sich ein Bauteil z. B. im Umfeld des HDMI-Controllings "verrannt" hatte und nun erfolgreich resettet werden konnte. Solche Phänomene tauchen gerne nach größeren Uptdates auf, daher machen viele Leute nach solchen Updates einen generellen Geräte-Reset. Nicht ausgeschlossen werden kann aber auch, dass ein fehlerhaftes/unzuverlässiges Bauteil demnächst diesen Fehler wieder aufbaut (wenn tatsächlich beim letzten Mal keine Änderungen an der Geräte-Konstellation durchgeführt wurde).

Aber gut, wenn die von Dir getroffene Maßnahme nun eine gewisse homöopathische Beruhigung liefert, warum nicht?!? . Dann aber müsstest Du konsequenterweise die Zwischenbildberechnung komplett deaktivieren, denn so macht das alles keinen echten Sinn - vom Placebo-Effekt mal abgesehen.
Lime
Stammgast
#783 erstellt: 21. Okt 2020, 20:08
@ cinerama_231



ich habe heute ungefähr 5 Stunden TV geschaut, und alles läuft 1a.

Habe mich auch getraut Motionflow auf Stufe 2 zu stellen, alles Butter.

Beim Fußball eben auf Sky UHD mit HDR habe ich Motionflow auf die zweithöchste Stufe gestellt, genial.

Das ist wie vorher geschrieben mein erster Oled davor hatte ich nur Panasonic LEDs
-37 DT30
-42 bzw. 47WT50
-55 WTW60 (Sony like Bewegtbild)
-58 AX800

Und hatte nie Soft,- oder Hardware Probleme mit Pana.

Das Bild meines Sonys ist überragend, kein Banding beim Fußball oder bei dunklen Filmszenen, keine toten Pixel, und die Testbilder auf Weiß und grau zeigen nur eine leichte rosa Vignetierung oder wie man das nennt auf der linken Seite, ohne nervige Streifen. Auch deshalb wollte ich meinen A87 nicht einschicken oder abholen lassen.


Mfg
Lime
Stammgast
#784 erstellt: 21. Okt 2020, 20:32
Die Aurenbildung bei erhöhter Motionflow Einstellung ist wie bei Panasonic IFC Mittel/Hoch wie mir eben aufgefallen ist.
Aber das Bewegtbild ist generell flüssiger und natürlicher als bei den Panasonics, aber das ist ja nix neues.

So genug geschrieben, ist ja kein Chat


[Beitrag von Lime am 21. Okt 2020, 20:37 bearbeitet]
Meister_Oek
Inventar
#785 erstellt: 22. Okt 2020, 11:34
Steht sicher irgendwo in diesem Thread, habe ich aber nicht gefunden. Wie schlägt sich der aktuellste A8 gegen den LG CX/GX? Ich kann langsam nicht mehr auf Sony warten und wollte endlich einen neuen TV kaufen, bei dem ich zu 30% zock und deswegen VRR nutz und es gibt keinen OLED ausser dem LG.

Kann mir jemand die Vor- und Nachteile nennen außer eben dem Vorteil, dass der LG VRR(HDMI2.1) beherrscht und der Sony nicht?

Ich war eben in einem MediaMarkt um mir speziell das Motionflow anzuschauen und fand das total ok beim LG. Natürlich war auch der Sony da,
aber leider 2 Reihen weiter, sodass ich keinen direkten Vergleich hatte, aber rein von der Bewegtbildarstellung war der Sony nicht
besser. Im Laden ist sowas durch die ganzen Demosachen und schwierig zu vergleichenden Einstellngen eh schwierig. Es schien mir aber so, als wenn der Sony schärfer war, aber das kann auch an der Schärfeeinstellung liegen.
SimonSambuca
Stammgast
#786 erstellt: 22. Okt 2020, 12:11
Meister_Oek
Inventar
#787 erstellt: 22. Okt 2020, 15:26
Verstehe das Englisch nicht *schulterzuck*
Jogitronic
Inventar
#788 erstellt: 22. Okt 2020, 16:00
Man kann eine deutsche Übersetzung als Untertitel einblenden
(zumindest mit Windows 10, Youtube im Browser geöffnet)
ruffy
Inventar
#789 erstellt: 23. Okt 2020, 08:44
Bei Media Markt bekommt man auf vorrätige Produkte die MwSt (effektiv ca. 13,8%) geschenkt.
Somit bekommt man dort den 55A8 für 1.464€ und den 65A8 für 1.938€, was mMn absolut geniale Preise sind.
Lime
Stammgast
#790 erstellt: 25. Okt 2020, 19:33
Hi,

Meine Probleme mit dem nicht synchronen Ton zum Bild und verzerren des Tons, sind nach dem Werksreset am Montag nicht mehr aufgetreten.
Von daher schien es schon Sinn zu machen, nach einem Softwareupdate einen Werksreset durchzuführen.


[Beitrag von Lime am 25. Okt 2020, 19:35 bearbeitet]
Lime
Stammgast
#791 erstellt: 25. Okt 2020, 19:57
Was ich noch loswerden möchte, hab unter der Woche wieder mal Ski Abfahrt auf Eurosport geschaut zwecks Banding Test.

Den Bildmodus hatte ich auf brilliant gestellt mit höchster Helligkeit.

Das ist das erste mal, das ich bei einem TV kein Banding gesehen habe.
Es gibt also doch noch gute LG Panels.

Den Brilliant Bildmodus hatte ich nur zu Testzwecken gewählt, der ist genau so unbrauchbar wie die Dynamik Bildoption bei Panasonic.
Ansonsten ist Option Benutzer bei meinem Sony eingestellt. Und selbst bei vernünftigen Einstellungen unter Benutzer sehe ich kein horizontal/ vertical Banding bei Wintersport oder Fußball.


[Beitrag von Lime am 25. Okt 2020, 20:36 bearbeitet]
Matdee
Stammgast
#792 erstellt: 28. Okt 2020, 08:14
Habe mich nun entschieden und den Sony A8er geholt. Gestern geliefert und aufgestellt. Bildqualität genauso gut wie beim Panasonic. Motion ohne Frame drops, sehr sauber, wenn man es nicht übertreibt. BFI auf minimum ohne Lichtverlust, zumindest sehe ich keinen.
Endlich Keine Frame Drops...das wars wert!!
Meister_Oek
Inventar
#793 erstellt: 28. Okt 2020, 09:44
Haben die aktuellen OLEDs eigentlich immernoch die Option "gleichmässige Abstufung"? Mein alter X8505 hat das und ich vermisse es auf einem Konkurrenzprodukt, dass ich gerade gekauft habe. Das Colorbanding ist wirklich unschön und bei meinem Sony nehme ich es durch diese Option nicht mehr wahr. Tendiere nun dazu auf einen A8 zu wechseln, aber natürlich nur, falls er diese Option noch hat und Colorbanding unterbindet.
SimonSambuca
Stammgast
#794 erstellt: 28. Okt 2020, 10:00
Ja die Option gibt es immer noch bei den Sony Modellen. Ich hab das ebenfalls auf "niedrig" laufen. Bisher hatte ich aber auch mal ein schlechtes SAT Signal bei dem troztdem noch leichtes Colorbanding sichtbar war.
FlyingSwift
Ist häufiger hier
#795 erstellt: 28. Okt 2020, 10:19
Mein KD48A9 kommt morgen als Ersatz für meinen 55er OLED803 im Schlafzimmer. Ich bin gespannt
ehp
Inventar
#796 erstellt: 28. Okt 2020, 10:46
Verkleinern?
Ist das eine gute Idee?
FlyingSwift
Ist häufiger hier
#797 erstellt: 28. Okt 2020, 10:51
Die bessere Hälfte wollte was Kleineres, da wir umgestellt haben. Und ich wollte kein schlechteres Bild.

Ich denke mal rein bildtechnisch wird man keinen Unterschied zum 803er erkennen. Außer, das der noch kein Dolby Vision kann.
Fellflugzeug
Stammgast
#798 erstellt: 28. Okt 2020, 13:41
"Die bessere Hälfte wollte was Kleineres, da wir umgestellt haben."
so viel zu size matters


[Beitrag von Fellflugzeug am 28. Okt 2020, 13:42 bearbeitet]
XXPinky
Schaut ab und zu mal vorbei
#799 erstellt: 28. Okt 2020, 19:25
Moin. Gibt es die Möglichkeit die Laufzeit des TVs einfach zu prüfen. Bekomme am Montag einen 65" A8 und wollte dann direkt prüfen, ob alles in Ordnung ist. Bei meinem 2013er Panasonic ging das direkt über das Menü.
FlyingSwift
Ist häufiger hier
#800 erstellt: 29. Okt 2020, 17:53
Das geht über das Service-Menü. Wollte es bei meinem auch versuchen, Bild bleibt aber schwarz :/
XXPinky
Schaut ab und zu mal vorbei
#801 erstellt: 29. Okt 2020, 18:23

FlyingSwift (Beitrag #800) schrieb:
Das geht über das Service-Menü. Wollte es bei meinem auch versuchen, Bild bleibt aber schwarz :/

Wieso bleibt es bei dir schwarz? Das Service Menü kann man sicher nur mit einem Trick öffnen.

Ist das noch aktuell?
FlyingSwift
Ist häufiger hier
#802 erstellt: 29. Okt 2020, 18:30
Wenn ich das versuche, geht er an und bleibt schwarz. Sobald ich dann auf Home drücke sieht man kurz das blaue Bild aus dem Menü, für den Bruchteil einer Sekunde.


andere Frage: Hat der 48A9 ein 2019er oder 2020er Panel?
heino69
Stammgast
#803 erstellt: 30. Okt 2020, 07:43

Matdee (Beitrag #792) schrieb:
Habe mich nun entschieden und den Sony A8er geholt. Gestern geliefert und aufgestellt. Bildqualität genauso gut wie beim Panasonic. Motion ohne Frame drops, sehr sauber, wenn man es nicht übertreibt. BFI auf minimum ohne Lichtverlust, zumindest sehe ich keinen.
Endlich Keine Frame Drops...das wars wert!!


Hallo Matdee,
wir hatte ja schon im Pana thread etwas diskutiert, darf ich dich kurz ein paar Dinge zu deinem Wechsel auf den A8 fragen?

Vorab, ich will deine Entscheidung absolut nicht in Frage stellen, toll wenn DU mit dem Sony glücklicher bist als mit dem HZW, ich würde nur gerne deine Gewichtung mancher Unterschiede verstehen, um zu beurteilen ob das auch für mich Gültigkeit hat, da auch ich mit dem Gedanken gespielt habe, mich jedoch der Vergleich von Vinc (ja, ich bin ein fanboy von ihm 😉) wieder davon abgebracht hat…

https://www.youtube.com/watch?v=bzSlsn7vUiQ

Hast du schon kritische Szenen im near black Bereich getestet? Das sieht im Vergleich schon um einiges schlechter am Sony aus (von 01:33 bis 01:55 uns später noch mal bei 07:05 bis 07:13)

Die Frage die ich mir stelle ist, ob ich frame-drops gegen schlechtere NB Performance tauschen möchte. Ich denke Ersteres kommt doch eher relativ selten vor, wobei Letzteres doch eher permanent auffällig sein wird.

Fällt dir im „normalen“ TV Alltag ein offensichtlicher Unterschied in diesem Problembereich des A8 auf, oder ist das doch nur bei „synthetischen“ Tests mit extrem komprimierten Testmaterial sichtbar?

Ich will mir den Pana-bug nicht schönreden, ich bin da auch sehr empfindlich, ich will nur verstehen ob ich mit dem Sony nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben würde…
heino69
Stammgast
#804 erstellt: 30. Okt 2020, 08:08
Noch eine andere Frage, allgemein an Sony Besitzer:

Verwendet einer von euch Autocal?

1.) Die 2020er TVs sind nicht in der Liste der unterstützen TVs?!

https://store.portra...n-home-for-sony.html

Funktioniert das trotzdem (also die DCC Steuerung des TVs aus Calman raus)?

2.) Sehe ich das richtig, dass KEIN Sony TV einen integrierten patern generator hat?!
Bei Pana und LG ist das doch enthalten...
floh_
Ist häufiger hier
#805 erstellt: 30. Okt 2020, 08:15
Ich habe mir letzte Woche auch den 48er Sony A9 geholt und muss sagen, der hat ein absolut sauberes Panel. Bisher keinerlei Banding etc. erkannt. Gerade für viel Fussball, Sport etc. ist das für mich sehr wichtig und endlich kommt mal ein Oled auch in Sachen Bewegungs-Handling mit BFI+MFCI an meinen älteren GTW Plasma ran + das Bild ist einfach klarer.
Ich hatte schon ein paar Oleds, selbst den Samsung damals und immer noch einen FZW 1504 Pana aus 2018.
Sicher sind das 55" aber keiner war/ist komplett Banding frei anders als der Sony. Beim Pana bei mir auffällig, umso dunkler ich das Bild eingestellt habe.
Auch im 5% Graubild gar nichts bewußt zu erkennen.
Bei Filme oder Netflix hatte ich ebenso jetzt keine negativen Auffälligkeiten bisher, wobei ich das meistens über den Pana schaue.
FlyingSwift
Ist häufiger hier
#806 erstellt: 30. Okt 2020, 09:09
Ich bin mit dem 48er A9 bisher auch sehr zufrieden. Auch der Ton ist für ein so kleines Gerät echt gelungen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony AF9 OLED mit X1-Ultimate (SONY Leipzig Event; persönliche Eindrücke)
Onbekend am 19.09.2018  –  Letzte Antwort am 19.09.2018  –  8 Beiträge
Sony 2018 OLED AF8 DolbyVision
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 15.06.2024  –  1942 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.09.2024  –  4095 Beiträge
Sony AG9 (2020) 55"
airheart am 05.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2021  –  2 Beiträge
Sony A8 OLED 2020 - Einstellungsthread
hensch82 am 21.06.2020  –  Letzte Antwort am 03.07.2021  –  60 Beiträge
Sony 48A9 totaler Fehlkauf
pamerbua am 08.09.2021  –  Letzte Antwort am 10.09.2021  –  5 Beiträge
Sony A1 OLED 2017 - Einstellungsthread
chrisly77 am 21.04.2017  –  Letzte Antwort am 27.10.2022  –  2791 Beiträge
Sony KE-48A9 Mediathek Problem
Tutti1 am 02.12.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  2 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor
celle am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 03.04.2024  –  16504 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor WICHTIGE INFOS
Larli am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2019  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.428