HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Offener Sehring Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|
|
Offener Sehring Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10652 erstellt: 05. Nov 2013, 16:28 | |||
Ciao Ben Habe heute mal ein Bild meiner Anlage gemacht - wir sind kurz vor dem Umzug und ich freue mich schon auf's neue Wohnzimmer. Denn es wirkt akustisch besser bedämpft, als es jetzt ist. Der Holborne Analog I ist bestellt und kommt erst anfangs Dezember. Deshalb fehlt er hier auch noch. Gruss Patric |
||||
BenCologne
Inventar |
#10653 erstellt: 05. Nov 2013, 21:48 | |||
|
||||
Jazz777
Stammgast |
#10654 erstellt: 05. Nov 2013, 21:54 | |||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10655 erstellt: 05. Nov 2013, 21:59 | |||
Eher ein alter Ständer, oder? |
||||
eltom
Inventar |
#10656 erstellt: 11. Nov 2013, 09:17 | |||
Ein "Schnäppchen" im Audio-Markt. Sehring 704 SE. |
||||
eltom
Inventar |
#10657 erstellt: 11. Nov 2013, 09:19 | |||
Und ein weiteres.... Sehring 702 SE |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10658 erstellt: 11. Nov 2013, 09:24 | |||
Ciao Zusammen Was kaufen die wohl als Nächstes? Habt Ihr eine Ahnung, was als Nachfolge einer Sehring (ausser eine andere Sehring) noch in Frage kommt? Gruss Patric |
||||
eltom
Inventar |
#10659 erstellt: 11. Nov 2013, 09:26 | |||
Viele steigen auf voll-aktive Boxen um, da Sehring diesen Bereich seit vielen Jahren sträflich vernachlässigt. Die hier zum Beispiel: http://www.me-geithain.de |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10660 erstellt: 11. Nov 2013, 09:39 | |||
Ciao Davon habe ich auch schon gehört, dass da bei Sehring schon zulange nichts konkretes geht. Aktiv ist ja schön und gut - ich hätte auch nichts dagegen. Doch das Klangverhalten der Sehring scheint mir so speziell und gut, dass ich mir nicht so einfach vorstellen kann, auf ein anderes Produkt zu wechseln; nur weil es aktiv ist. Habe einen solchen Versuch mit einer passiven Box (Vroemen) hinter mir. Die ist im Schiefergehäuse zwar auch sehr gut, aber nicht mit einer solchen Gesamtqualität, wie ich es von der Sehring her kenne. Habe die drei Herren mal angeschrieben und nach dem Nachfolger gefragt. Mal sehen, ob und was zurück kommt. Das einzige, was ich nächstes Jahr mal zum Vergleich bei mir haben werde, ist eine Audio Note (http://www.ouir.ch/produkt.html?art=2460). Diese kann ich für zwei Wochen kostenlos vom Händler bei mir testen. Ich habe sie schon bei Ihm gehört und es ist etwas ganz spezielles. Von der Qualität her ist sie im Bereich der Sehring SE, doch sie hat ein anderes Verhalten in Bezug auf die Dynamik (Hintergrundmusik bis bewusstes Musikhören). Es ist etwas ganz spezielles - man kann sich locker im Raum unterhalten und gut der Konversation folgen und gleichzeitig der Musik zuhören und sie aufnehmen. Irgendwie ist alles da und irgendwie ist es gleichzeitig nicht so aufdringlich, dass man sich für eines (Gespräch / Musik) entscheiden muss. Aber wenn man nur Musikhören möchte, dann geht das eben auch gut. Ihr merkt, es ist nicht ganz einfach, dies zu beschreiben. Lieber Gruss Patric |
||||
eltom
Inventar |
#10661 erstellt: 11. Nov 2013, 09:47 | |||
Du weißt doch: Der Weg ist das Ziel.... Wie oft wollte ich schon aufhören (in dem Sinne "HiFi-Himmel ist erreicht") - und trotzdem findet man immer wieder etwas, das einen begeistert und den "Haben-Faktor" hat und dem man nicht widerstehen kann. Ich werde meine 703 SE niemals nie nicht abgeben, aber andere, die weiterhin über die Jahre Boxen gehört haben, wurden durchaus anderweitig fündig. Andere Väter haben auch schöne Töchter... |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10662 erstellt: 11. Nov 2013, 09:54 | |||
Ciao Ja das stimmt. Doch irgendwann habe ich doch die vielen Töchter auch ein wenig gesehen. Es bringt zwar Abwechslung und Neues ist zu beginn oft aufregend. Doch mit der Zeit legt sich das wieder und dann ist man oft wieder am selben Punkt und man kommt wieder in den Zwang, wechseln zu müssen. Ich für mich habe entschieden die Sehrings zu behalten. Was nicht heissen soll, dass ich nicht auch mal eine andere Tochter ansehen möchte :-). Gruss Patric |
||||
Horus
Inventar |
#10663 erstellt: 11. Nov 2013, 11:05 | |||
Naja .... sechseinhalb Jahre und mehr als der halbe Neupreis, mMn kein Schnäppchen. Bei den 702 ist das PL-Verhältnis noch ungünstiger. |
||||
audientis
Stammgast |
#10664 erstellt: 11. Nov 2013, 12:09 | |||
Aber ich glaube, so meinte das eltom auch.... deshalb sicher die Gänsefüßchen... |
||||
Horus
Inventar |
#10665 erstellt: 11. Nov 2013, 12:11 | |||
Stimmt wohl. Habe ich falsch oder besser gesagt, gar nicht interpreitiert. |
||||
jopetz
Inventar |
#10666 erstellt: 11. Nov 2013, 17:59 | |||
Na ja, wenn es stimmt, dass die Boxen erst im Februar 2013 "generalüberholt" und dabei sämtliche Chassis getauscht wurden, dann ist die Einschätzung, es sei praktisch eine neuwertige Box, schon nachvollziehbar. Könnte man fast schwach werden... Jochen |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10667 erstellt: 11. Nov 2013, 18:34 | |||
Ciao Jochen Hast Du denn noch keine? :-) Gruss Patric |
||||
jopetz
Inventar |
#10668 erstellt: 11. Nov 2013, 18:37 | |||
Ne 702 fehlt noch in der Sammlung ... auch rein optisch Jochen |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10669 erstellt: 11. Nov 2013, 18:39 | |||
Aha, es geht um eine Sammlung - sehr interessant. Dann kannst Du bald das erste Sehringmuseum eröffnen :-) Gruss Patric |
||||
jopetz
Inventar |
#10670 erstellt: 11. Nov 2013, 18:41 | |||
Na klar! Mit Briefmarkensammlungen lockst du doch niemanden mehr hinterm Ofen vor... Deswegen sammel ich dann auch gleich noch Hegel-Elektronik. Jochen [Beitrag von jopetz am 11. Nov 2013, 18:42 bearbeitet] |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10671 erstellt: 11. Nov 2013, 18:53 | |||
Und wenn Sehrings auf den Briefmarken sind? ;-) |
||||
Ralf_Ehrenfeld
Hat sich gelöscht |
#10672 erstellt: 17. Nov 2013, 09:15 | |||
Seit Dienstag, 12 November spielt der Moon 600i 24/7 nun bei mir, das Gerät ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Einlaufzeit beträgt 400 Stunden! Ich werde das Gerät bis zum 28. November nicht ausmachen. Die Betriebstemperatur ist wirklich gleichbleibend. Man kann sehr gut hören, wie sich der Moon stetig im Sound verändert. Der Verstärker ist Softwareseitig auf dem aktuellsten Stand. Sprich: Alles schon für DAC und Mind-Streamer vorhanden. (Das war bei meinem Testgerät damals noch nicht vorhanden.) Die Vollaluminium-Vollfunktions-Fernbedienung FRM-3 wurde jetzt farblich dem Verstärker angepasst. Weiteres schreibe ich nach dem 28. November 2013. Bis denne Ralf |
||||
eltom
Inventar |
#10673 erstellt: 18. Nov 2013, 09:28 | |||
Moon bezahlt Dir die Stromkosten? Erstmal Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb und viel Spaß damit. Glaubst Du nicht, dass sich eher Deine Hörgewohnheiten an das Gerät anpassen und sich der Moon keinen Deut im Klang verändert? Ich will hier keine Grundsatzdiskussion anstoßen, aber ich glaube, dass das viel eher zutrifft als umgekehrt. Dennoich: Klasse Teil das! Freue mich auf den Bericht Anfang Dezember... Viele Grüße, Thomas |
||||
mamü
Inventar |
#10674 erstellt: 18. Nov 2013, 10:41 | |||
Was ich selber immer nicht verstehe, ganz gleich ob LS oder Verstärker, wenn ein Hersteller das Einspielen über viele viele Stunden empfiehlt, warum macht er es dann nicht gleich selber? Würde das nicht gleich mehr zufriedene Kunden bringen? [Beitrag von mamü am 18. Nov 2013, 11:05 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
#10675 erstellt: 18. Nov 2013, 10:59 | |||
Ein dreifaches für die beiden Letzten Beiträge !!! |
||||
jopetz
Inventar |
#10676 erstellt: 18. Nov 2013, 14:34 | |||
Hi Ralf, ich will Dir Deinen schönen neuen Verstärker nicht madig machen -- sieht klasse aus, das Teil, und macht das, was es soll, bestimmt sehr gut ... aber bei der Lobeslyrik auf der Seite des Importeurs (oder eines Händlers?) musste ich doch laut lachen (http://www.audio-components.de/seiten/moon/amp_600i/amp_600i.htm; meine Hervorhebung):
Ich hab in meiner frühen, prä-hifidelen Jugend ab und an AC/DC mit 45 statt 33 rpm gehört -- den Mickey-Mouse-Effekt kann jetzt auch der Verstärker. Jochen [Beitrag von jopetz am 18. Nov 2013, 14:36 bearbeitet] |
||||
eltom
Inventar |
#10677 erstellt: 18. Nov 2013, 14:39 | |||
Lyngdorf CD-1 Erfahrungsbericht Ich habe lange überlegt, ob ich den Bericht im Lyngdorf-Stammtisch oder hier schreiben soll, glaube aber nun, dass er hier besser aufgehoben ist, da sich hier ja alle möglichen Leuts tummeln, die allgemein an feiner Elektronik interessiert sind. Die Jungs im LD-Stammtisch werde ich auf diesen Beitrag aber noch hinweisen. Ich habe den Lyngdorf CD-1 als Vorführgerät bekommen, das ein Jahr Gewährleistung beinhaltet und so gut wie nie gelaufen ist. Ich habe ja seit geraumer Zeit schon den DPA-1 Vorverstärker (auf dem Bild rechts oben noch gerade zu erkennen), über den ich hier schon berichtet habe. Haptisch ist das Gerät die wahre Wonne - alles ist sehr stabil und wertig verarbeitet. Dass der hintere linke Fuß ein wenig über dem Fußboden schwebt liegt nur an unserem krummen Parkett. Die CD-Lade befindet sich im schwarzen Bereich links (kaum zu erkennen). Über die Lade wird im Lyngdorf Stammtisch schon gewitzelt: Diese fährt recht rabiat und ruppig raus, dabei vermittelt sie jedoch den Eindruck, sehr massiv zu sein. Man kann darüber denken, was man will, ich finde es großartig. Eine Fernsteuerung ist auch dabei, diese ist, nun ja, ein Plastikprügel. Ich benutze sie eh nicht, da ich eine programmierbare FB nutze. Anschlussseitig erfüllt der CD-1 alle Ansprüche: Cinch Stereo out, XLR Stereo out und digital optisch, SPDIF und AES/ABU werden angeboten, ebenso Lyngorf typische Anschlüsse für Firmware-Updates (ja, die gibt es bei den Geräten). Ich habe ihn z.Zt. über AES/EBU an den DPA-1 angebunden, d.h. die eigentliche D/A Wandlung findet im DPA-1 statt. Die Buchsen sind sehr massiv und scheinen für die Ewigkeit gefertigt. Lyngdorf typisch bietet der Player neben dem gängigen 16Bit/44Khz einstellbares Upsampling an: 24/96 und 24/192 kann dabei eingestellt werden. Ein verblindeter Umschalttest mit meiner Frau hat (für mich) ergeben, dass die 24/96 eigentlich am besten klingen (der Test hält aber sicherlich keiner wissenschaftlichen Verblindung stand). Es ist auch mehr ein "Gefühl", also ein sehr subtiler und vielleicht auch sehr placebo-behafteter Unterschied. Das Schöne ist, dass beim Umschalten der DPA-1 ohne Klick nahtlos in die neue Frequenz übergeht. Ich möchte aber natürlich zu gegebener Zeit auch nochmal XLR analog Stereo anbinden und das vergleichen, dazu bin ich noch nicht gekommen, da mir z.Zt. die Kabel fehlen. Mein alter Myryad MCD-100 (wenn er denn nochmal lief, er ist defekt) fällt im Vergleich doch sehr ab, analog wie digital. Ich habe selten so toll CD gehört wie mit dem CD-1, das mag aber nun auch der D/A-Sektion des DPA-1 geschuldet sein. Wie gesagt, der Vergleich zu analog fehlt noch. Mein alter Myryad hat 15 Jahre standgehalten. Natürlich wünsche ich mir das auch für den CD-1, denn er wird sicherlich der letzte CD-Player sein, den ich mit angeschafft habe. Für EUR 1400,00 habe ich für mich jedenfalls ein tolles Gerät erstanden, das ab und an auch auf ebay für unter 1k zu bekommen ist. NP war um die EUR 2000,00. Ein Test (PDF) Wie üblich "wurschtle" ich mich immer durch ältere Generationen von Geräten, so gibt es mittlerweile den CD-2, der aber im Hinblick auf Anschlussvielfalt nicht das bietet, was der CD-1 damals geboten hat und mit EUR 2400,00 doch auch erheblich teurer ist. Als reiner "Player" ohne die Nutzung der Analogausgänge ist das eigentlich zu teuer. Hübsch ist der CD.2 aber auch. Mein Fazit: Lyngdorf baut extrem gute Geräte, klanglich wie haptisch - also genau so, wie ich es mag. Wer sich für volldigitale Vor- und Endstufen, Player und dgl. interessiert,sollte mal einen Blick auf http://lyngdorf.com wagen. Mit eingebauter Raumkorrektur bieten sie eigentlich alles, was man von solchen Geräten heutzutage erwarten kann. Also, ich bin ein Fan geworden, möchte aber im Moment auf meine MA 240 Endstufe von Myryad auch nicht wirklich verzichten.... [Beitrag von eltom am 18. Nov 2013, 14:47 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
#10678 erstellt: 18. Nov 2013, 16:20 | |||
Interessanter Bericht! Das Lyngdorf-Design 2013 scheint ein ganz anderes als das bisherige zu sein ..... dieses Wagnis findet man selten. |
||||
eltom
Inventar |
#10679 erstellt: 18. Nov 2013, 17:59 | |||
Ja, sie orientieren sich jetzt an der megateuren Linie "Steinway Lyngdorf": http://www.steinwaylyngdorf.com/products |
||||
jopetz
Inventar |
#10680 erstellt: 19. Nov 2013, 15:41 | |||
Wie verrückt muss man sein, um fast € 5.000 (in Worten: fünftausend Euro!) für ein 1,5 Meter langes NETZKABEL auszugeben?? http://www.berlin-hifi.de/shop/Kabel/Netzkabel/Siltech-Ruby-Mountain-II-AC-Furu-FI-50-IEC-16A-Furu-FI-52-1-5m::1144.html Wobei ... es geht noch besser: € 22.000 (zweiundzwanzig tausend Euro!!!) für ein Phono-Kabel ... http://www.berlin-hifi.de/shop/Kabel/Interconnect-Kabel/Siltech-Empress-Double-Crown-Phono-Tac-5-SST-1-5m::1134.html Mit Verlaub, aber die spinnen, die ... Jochen [Beitrag von jopetz am 19. Nov 2013, 15:44 bearbeitet] |
||||
eltom
Inventar |
#10681 erstellt: 19. Nov 2013, 16:13 | |||
Dann zieh Dir das mal rein: http://schnerzinger.com/preisliste.pdf Aber wir sollten hier damit aufhören, das ist mehr was für die Voodoo-Ecke im Forum... |
||||
audientis
Stammgast |
#10682 erstellt: 19. Nov 2013, 16:32 | |||
Da ist noch Luft nach oben... http://www.audioquest.com/pdfs/aq-pb-retail-eu-2013-june-150d.pdf Wenn man mal das 3 m LS Kabel audioquest WEL Signature für gute 38000,- € nimmt, ist das Schnerzinger LS Kabel in gleicher Länge für 12900,- € ja geradezu ein "Schnäppchen" |
||||
jopetz
Inventar |
#10683 erstellt: 19. Nov 2013, 17:10 | |||
Immerhin ist das der Stereo Preis, es ist also wirklich ein Schnäppchen Vielleicht sollte ich auch darauf umsteigen, versilberte Luft zu absoluten Mondpreisen zu verkaufen. Reicht ja, wenn da zwei, drei Leute pro Jahr zuschlagen... Jochen |
||||
placebo
Stammgast |
#10684 erstellt: 19. Nov 2013, 19:48 | |||
oh mann... und ich dachte ich hätte mir jetzt ein gutes xlr auf cinch kabel gekauft für 2x3 m 40 euro... morgen gehts zur bank, die kreditzinsen sollen ja gerade niedrig sein. kann man die kabel bei den preisen dann auch beleihen? placebo |
||||
Haichen
Inventar |
#10685 erstellt: 20. Nov 2013, 13:45 | |||
Ja, jede Litze einzeln Wie der Name schon sagt: audioquest W elch E ine L itze Signature (dafür musst Du unterschreiben!!)) [Beitrag von Haichen am 20. Nov 2013, 13:46 bearbeitet] |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10686 erstellt: 21. Nov 2013, 14:39 | |||
Ciao Zusammen Endlich konnte ich meinen Holborne analog I, mit dem DualPivot II Tonarm, Denon DL 103 R und der Nagra BPS in Empfang nehmen. Nun stand dem Vergleich Analog gegen Digital (EAR Acute III) nichts mehr im Wege. Auch wenn mein Tonabnehmer nichts aussergewöhnliches ist, muss der EAR weichen. Habe mich entschieden, ab sofort nur noch analog zu hören. Wie geht es Euch mit dem Hören von Analog und Digital - Habt Ihr ähnliche Erfahrungen machen können und wenn ja, wie handhabt Ihr die Unterschiede? Später stehen noch Tests mit anderen Tonabnehmern und PhonoPres an. Bei den Tonabnehmern stehen Koetsu und Lyra auf dem Programm. Bei den PhonoPres stehen Bauer, Valvet und Holborne auf dem Programm. Hat jemand mit diesen Herstellern Erfahrungen sammeln können und wenn ja, welche? Mit den Sehrings 700SE bin ich weiterhin sehr zufrieden. Auch wenn mich die 702SE im Audio Markt schon auch reizen würden. Doch meine Frau mag keine grossen LS im Wohnzimmer haben. Liebe Grüsse Patric |
||||
eltom
Inventar |
#10687 erstellt: 21. Nov 2013, 14:52 | |||
En sehr schöner Dreher, patricjoss! Sieht sehr gut aus! Ich für meinen Teil höre ziemlich genau 50/50 digital und analog. Nun bin ich ja mit dem DPA-1 voll-digital unterwegs, aber er macht das so unauffällig und toll, dass man das nicht "spürt" (im Sinne von "kalter, digitaler Klang"). Bei den Phono-Pres gibt es für mich wirklich nur einen, und der ist nicht mal teuer, leistet aber Beachtliches! Der Aikido Phono Pre (gibt es für MM- und MC-Systeme). Der Denon Abnehmer ist MC, richtig? Gerät auf ebay. Die Geräte werden in liebevoller Handarbeit von Herrn Otto gefertigt, er steht immer bereit, alle Fragen zu beantworten. Den EAR Acute III kenne ich nicht, aber ich würde ihn, wenn ich ihn hätte, wohl behalten. Löst Du Deine CD-Sammlung jetzt zufällig auf? Viele Grüße, Thomas |
||||
patricjoss
Hat sich gelöscht |
#10688 erstellt: 21. Nov 2013, 14:57 | |||
Ciao Thomas Danke für den Tip bezüglich PhonoPre - werde mich mal einlesen. Ob ich die CD Sammlung auflösen werde, weiss ich noch nicht. Vielleicht darf sie neu in der Küche Platz nehmen, denn dort wird noch digital gehört. Lieber Gruss Patric |
||||
jopetz
Inventar |
#10689 erstellt: 21. Nov 2013, 16:09 | |||
Also ich höre deutlich mehr CDs als Platten -- was auch eine Frage der Bequemlichkeit und natürlich der Auswahl ist. Und im Wohnzimmer (Zweitanlage) haben wir gar keine analogen Abspielgeräte. Bei den Platten kommt es m.E. sehr auf die Art der Musik & natürlich die Qualität der Aufnahmen an. Aber die oft beschworene "digitale Kälte" höre ich i.d.R. nicht, und genausowenig klingt die analoge Quelle für mich grundsätzlich wärmer oder anderweitig besser. Das mag mit der Qualität meiner Abspielgeräte zusammenhängen, wobei meine Analog-Kette da m.E. auch nicht ganz schlecht ist. Mag auch gut sein, dass der Tonabnehmer nicht optimal justiert ist, etc., etc. ... aber das ist für mich auch schon ein Problem der Platten: die Justage ist ja immer ein Kompromiss. Ich möchte jedenfalls weder meine digitalen Medien noch die digitalen Abspielgeräte missen! Jochen |
||||
taubeOhren
Inventar |
#10690 erstellt: 21. Nov 2013, 16:21 | |||
Moin, sehe ich ähnlich wie Jochen. Im Digitalbereich hat sich Einiges getan in den letzten Jahren. Ich würde nie auf die Idee kommen, nur analog zu hören. A gibt es nicht alles auf LP B die Preise von Platten ..... nee C umständliches Handling D die Qualität von LP's heute ist auch nicht die Beste Meine persönliche Erfahrung, wenn Qualität überhaupt besser ist auf Platte, dann geht das einher mit deutlich mehr monetärem Einsatz als digital und dann das Gefummelt bevor das Teil richtig eingestellt ist .... Jetzt stellt ihr euch die Frage, wozu haben die taubenOhren einen Dreher ..... das Frage ich mich auch manchmal. Gruss Frank |
||||
audientis
Stammgast |
#10691 erstellt: 21. Nov 2013, 17:04 | |||
Hi Patric, müssen solche Bilder hier immer sein? Bis vor kurzem war ich nämlich beim Anblick solch schöner Plattenspieler noch stark rückfallgefährdet. Mittlerweile kann ich das aber "ertragen". Nach einigen Analog-Comebacks habe ich nun endgültig den Absprung geschafft und höre - übrigens sehr zufrieden - nur noch digital. Habe mich dafür mit einem hervorragenden Wandler entschädigt, der mich den Vinyl-Verlust äußerst gut verschmerzen lässt. Wünsch Dir aber natürlich viel Freude mit Deinem Dreher. Was gibt es denn an der Nagra Vorstufe auszusetzen, dass Du Dich nach einer neuen umschauen willst? [Beitrag von audientis am 21. Nov 2013, 17:04 bearbeitet] |
||||
Haichen
Inventar |
#10692 erstellt: 22. Nov 2013, 12:26 | |||
Hi Patric, Du solltest das Bild für audientis noch mal nur mit Tisch und Stuhl einstellen Euch allen ein schönes novembriges, verregnetes, nasskaltes und trübes Wochenende |
||||
audientis
Stammgast |
#10693 erstellt: 23. Nov 2013, 01:54 | |||
Der war gut... |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
#10694 erstellt: 23. Nov 2013, 09:33 | |||
Vinyl oder auch Vielmüll... Schlechtwetteroderganzeinfachhobbyzeitvetreibwinterlektüre: HiFi Museum Wiesbaden Allerdings: Meine Plattenfräse wartet immer noch in der Ecke und sillstehend auf den finalen Todesstoß... Schönes Wochenende allen -iten und -ianern! R. |
||||
jopetz
Inventar |
#10695 erstellt: 23. Nov 2013, 10:53 | |||
Danke für den super Link! Jochen |
||||
Ralf_Ehrenfeld
Hat sich gelöscht |
#10696 erstellt: 23. Nov 2013, 11:20 | |||
Die Kette spielt ungemein sauber und körperhaft, mit einem auf einnehmende Art unspektakulären Klang, der sich auf einem präzisen wie druckvollen Bassbereich aufbaut. Signifikant, dass dieser Verstärker – im Vergleich zu den meisten anderen – gar nicht besonders laut spielen muss, denn das braucht dieser Verstärker gar nicht, kann man doch schon in Flüsterlautstärke jedes Detail hören. Kurzum: Auffällig ist die gute und präzise Raumabbildung! (Hierzu fällt mir nur ein Wort ein: «LIVE»!) Die ersten Hörtests waren Jazz, der wirklich sehr realistisch klang, hoch aufgelöst, impulsstark, mit realistischen Abmessungen der Instrumente. Der «Moon 600i» spielt frei, feindynamisch und locker, sein Klang ist eher warm, man könnte sagen «analog», keinerlei Harschheiten stören das sehr ausgewogene Klangbild. Der «600i» jedenfalls präsentiert eine schöne große Bühne, stellt die Akteure an die zugewiesenen Plätze und öffnete den Raum nach hinten (Paradebeispiel ist hier von «Queen: Inuendo»), verschluckt keine Details (wie zum Beispiel der «Arcam A38» die Glocken bei «Hells Bells» von «AC/DC» oder «High Hopes» von «Pink Floyd») spielt nuanciert. Ich wiederhole mich gerne: Vor allem beeindruckt mich die druckvolle und sehr kontrollierte Basswiedergabe. Bassläufe sind einwandfrei nachvollziehbar. Die Wiedergabe von Stimmen ist natürlich und durchhörbar, die Stimmen sind exakt mittig zwischen den Lautsprechern platziert. Die Höhenwiedergabe würde ich als frisch bezeichnen. Der «600i», schlägt bei Dynamikattacken so pfeilschnell zu, dass es mir manchmal die Sprache verschlägt – ich gewinne immer mehr den akustischen Eindruck von «mittendrin» statt nur dabei. Vor allem gefallen mir das Nachhallen der Instrumente und die Klangfahnen, die mit mehr Deutlichkeit das Ohr erreichten als mein «Arcam A38». Fazit: Der «Moon 600i» glänzt mit Druck, Präzision, Leidenschaft oder besser EMOTION, gepaart mit hoher Luftigkeit und Natürlichkeit. Mehr braucht man eigentlich nicht, um genussvoll Musik zu hören. (Zur Zeit höre ich übrigens CDs aus der sensationellen ««Living Stereo»-Reihe, die es seit einiger Zeit gesammelt für einen unfassbar niedrigen Preis gibt: 60 CDs für gut 70 Euro, darunter legendäre Aufnahmen der 50er und 60er Jahre in allerbester Qualität, die klanglich vieles aus der Digitalära toppen. |
||||
JoDeKo
Inventar |
#10697 erstellt: 27. Nov 2013, 11:42 | |||
Wann kommt eigentlich die 800er Serie? |
||||
jopetz
Inventar |
#10698 erstellt: 27. Nov 2013, 12:30 | |||
Die 800er gibt es schon, das ist aber wohl nur eine Art Zwischenschritt (wobei sie wohl erhalten bleibt und mittelfristig die 700 ersetzt). Jedenfalls ist Sehring nach eigener Aussage gerade dabei, die ganz neue 900er Serie einzuführen/vorzustellen. Nix Genaues weiß man (ich) noch nicht, aber es soll noch mal ein deutlicher Schritt in Richtung hifidelem Himmel sein (wenn man darunter die neutrale Art der Wandlung à la Sehring versteht). Ich bin Ende Januar mal wieder in Berlin und hoffe, dass es dieses Mal mit einem Besuchstermin bei Herrn Sehring klappt... Jochen |
||||
Horus
Inventar |
#10699 erstellt: 27. Nov 2013, 12:58 | |||
Das Problem mit Herrn Sehring ist, dass der Begriff "ZEIT", vollkommen neu definiert werden muss ..... ! Sorry, der musste sein. [Beitrag von Horus am 27. Nov 2013, 12:59 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
#10700 erstellt: 27. Nov 2013, 14:34 | |||
Dankeschön. Wo kann man die denn mal sehen? Auf der Homepage finde ich (erwartungsgemäß) nix. Wo sonst? |
||||
jopetz
Inventar |
#10701 erstellt: 27. Nov 2013, 14:52 | |||
Ja, die Homepage ist ein eher trauriges Kapitel... Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, war die 800er Serie, noch mehr als die 700er Serie, v.a. für den professionellen Einsatz in Tonstudios gedacht. Vielleicht ein Grund warum wir hier davon so wenig mitbekommen. (Oder es gibt sie doch nicht und es ist alles nur Wunschdenken ) Laut Profil kommst Du ja aus Köln -- falls Du da noch bist, hast Du mit Bernd Müller ja einen recht rührigen Sehring-Kompetenzpartner ( www.hi-fi.de ). Vielleicht kann der dir ja schon mehr sagen, und noch vielleichter hat er sogar ein Exemplar aus der 800er Serie? Falls ja, ist dir der ewige Ruhm des Erstberichtenden sicher! Jochen |
||||
JoDeKo
Inventar |
#10702 erstellt: 27. Nov 2013, 15:47 | |||
Yep, der Bernd hat Sehring und im Übrigen ein schönes Studio. Da könnte ich mal wieder vorbeischauen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sehring 704 ... eure Meinungen??? Warteschlange am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 174 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Sehring mamü am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 19 Beiträge |
Sehring Lautsprecher? einie am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 2 Beiträge |
Sehring 502 ST eltom am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 6 Beiträge |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse *schoenauen* am 19.02.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 7 Beiträge |
Audio Agile und Sehring? michaelpicht am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 2 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring? timhe am 15.08.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedIngo_olbrisch_
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.637