Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Stereodreieck: ab wann ist es zu groß?

+A -A
Autor
Beitrag
BassTrap
Inventar
#52 erstellt: 11. Dez 2024, 17:13

ZeeeM (Beitrag #43) schrieb:
Das Stereodreieck ist definitiv zu groß, wenn die Winkelsummer erkennbar über 180° liegt. :D

In der Kosmologie gilt das Universum immer noch als flach.
net-explorer
Inventar
#53 erstellt: 11. Dez 2024, 19:06

mabuse205 (Beitrag #1) schrieb:
Ich liebäugele mit neuen Standlautsprechern.
Habe momentan die Canton GLE 490.2.
Hätte gerne eine bessere, klarere Auflösung, eher dezent und warm, ...


mabuse205 (Beitrag #50) schrieb:
Nicht hilfreich sind tatsächlich weitere Empfehlungen im Bereich "stell die Boxen anders auf...
Ich verstehe die Intention dahinter, ABER es ist wie es ist und die Zielsetzung ist einfach das beste daraus zu machen.

...ausführliches Gespräch mit einem Fachgeschäft. ...
Empfehlung war klar: Verstärker mitnehmen und dann Lautsprecher anhören / ausprobieren.
Ggf. auch mal einen anderen Verstärker anhören.
Und auch klare Aussage: Verstärker und Box müssen zueinander passen. ...


Was einen Austausch von Lautsprechern angeht, muss man eben schauen, die für den eigenen Geschmack UND die Raum- und Aufstellverhältnisse geeignetsten zu finden. Ohne Kompromissbereitschaft wird das leicht zäh und nervig.

Den Schwenk auf Verbesserung durch Verstärkertechnik habe ich oben nicht mitbekommen!

Während "andere Lautsprecher" sich auch in deinem Raum mit der kontraproduktiven Aufstellung "anders" anhören werden, wird der Wechsel auf einen anderen Verstärker, eben gerade unter diesen Umständen, keinen Erfolg versprechen.
Ausgenommen, das Gerät bringt Einmesstechnik mit!

Und dann kommt die Verkäuferweisheit:
Du experimentierst mit unterschiedlichen Verstärkern zu Hause, und wirst nicht glücklich!
Was ja klar ist! "Der Verstärker MUSS ja zu den Lautsprechern passen"! Aha!
Also bekommst du noch diverse Lautsprecher mit, und wirst DANN NATÜRLICH Unterschiede hören - "weil endlich die richtige Paarung" gefunden wurde!

Das ist pauschal Unsinn, aber gut für den Verkäufer, wenn du das glaubst!

Du kannst:
1. es mit anderen Lautsprechern versuchen, die werden mit ihrer unterschiedlichen Klangcharakteristik Alternativen bieten
oder
2. ersatzweise einen Verstärker mit Einmesstechnik kaufen, und es mit Raumanpassung probieren
oder
3. beides tauschen, was bei guter Lautsprecherwahl schon mal was bringen kann, und evtl. durch die Einmessung noch etwas mehr bringt

Es ist zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht gesagt, dass deine Lautsprecher nicht für dich tatsächlich das treffendste Klangbild produzieren!
Das ist ein Modell mit einem ehemaligen nominalen Verkaufspreis von ca. 800,00 € / Paar.
Je mehr Aufwand und Qualität, umso teurer. Da ist ein angesetztes Budget von 1.000,00 € / Paar eher ein Wechsel in vergleichbarer Klasse, kein sehr großer Sprung.
Nach dem Motto, auch andere Mütter haben schöne Töchter!

Du musst es dir anhören!
mabuse205
Stammgast
#54 erstellt: 11. Dez 2024, 20:01
Die letzten Beiträge finde ich sehr hilfreich und interessant.
Vielen Dank.

Der Tipp vom "Verkäufer" war zum Probehören bei ihm oder auch bei einem anderen Händler meinen bestehenden Verstärker mitzunehmen.
Da das Ganze mit einem anderen (wahrscheinlich hochwertigerem) Verstärker dann auch wieder anders klingen könnte.
Ich sag mal, das ist ja auch ein Verstärker aus der Einstiegsklasse und da wird es dann sicherlich (beim Händler) auch teurere/ hochwertigere und besser/ anders klingende Verstärker geben.
Daher fand ich die Empfehlung den eigenen Verstärker mitzunehmen schon sinnvoll und nachvollziehbar.

Dies Geschäft hat auch eine Riesenauswahl und sehr gute Preise, allerdings ist es über drei Stunden Fahrtzeit entfernt.
Hat jemand einen Tipp für einen anderen gutsortierten Händler, den ich von Hannover aus in maximal 90 Minuten erreichen könnte?
ingo74
Inventar
#55 erstellt: 11. Dez 2024, 20:13
Probehören beim Händler kann interessant sein, aber wird nichts für deine Hörsituation bei dir zuhause bringen, denn es ist nicht dein Raum und deine Aufstellung


[Beitrag von ingo74 am 11. Dez 2024, 20:45 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#56 erstellt: 11. Dez 2024, 20:31

mabuse205 (Beitrag #54) schrieb:

Hat jemand einen Tipp für einen anderen gutsortierten Händler, den ich von Hannover aus in maximal 90 Minuten erreichen könnte?


Hatte ich dir schon genannt,
Art & Voice in Hannover.
Heco, Q Acoustics, Dali, Wharfedale, Klipsch usw. bis nach oben keine Grenzen.

Wenn du beim Probehören einen Favoriten ausmachen konntest, lass dir wenn möglich nochmal diese hier daneben stellen zum Vergleich:
https://www.highend-hifi-shop.de/swans-rm600a-standlautsprecher
Würde um Geld zu sparen aber gleich hier bestellen, dann hast du einen Vergleich zu deinen aktuellen Lautsprechern in DEINEM Raum.
https://www.md-sound...sprecher-Stueckpreis


[Beitrag von Prim2357 am 11. Dez 2024, 20:31 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#57 erstellt: 12. Dez 2024, 06:50

Prim2357 (Beitrag #56) schrieb:
Hatte ich dir schon genannt,
...
Heco, Q Acoustics, Dali, Wharfedale, Klipsch usw. bis nach oben keine Grenzen.

Auch wenn ich von meinen Dali absolut überzeugt bin, würde ich im vorliegenden Fall wohl keine Empfehlung aussprechen, denn in der Regel beschallen die Dali recht breit weg vom Lautsprecher. Meines Erachtens bei der gegebenen Aufstellung eher nicht förderlich.
mabuse205
Stammgast
#58 erstellt: 12. Dez 2024, 11:21

ingo74 (Beitrag #55) schrieb:
Probehören beim Händler kann interessant sein, aber wird nichts für deine Hörsituation bei dir zuhause bringen, denn es ist nicht dein Raum und deine Aufstellung

Ja, das hatte ich in meiner kurzen Euphorie über "super, dann kann ich mir einige Boxen mit meinem Verstärker anhören" irgendwie verdrängt

Aber dann bleibt ja doch eher ungehört bestellen und ggf. zurück senden.
Ich tu mich da schwer bei Lautsprechern, das ist was Anderes als eine Retoure eines kleinen WiiM....

Alternativ bliebe dann vor Ort hören, aber dann entweder eine Rückgabeoption vereinbaren oder online bestellen.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#59 erstellt: 12. Dez 2024, 11:26
Im Laden probehören, gibt dir aber wenigstens einen Eindruck wie die Lautsprecher so grundsätzlich abgestimmt sind, auflösen usw. Was dann dein Raum und der große Hörabstand daraus machen, steht aber in den Sternen.
Beim Bestellen vielleicht auch schauen/fragen, ob es B-Ware gibt. Dann produziert man keine neue und hat nicht ganz so ein schlechtes Gewissen beim Zurücksenden. Der Aufwand bleibt natürlich trotzdem der gleiche.
mabuse205
Stammgast
#60 erstellt: 12. Dez 2024, 11:30
Das macht wahrscheinlich am meisten Sinn, also Probehören mit Rückgabe Möglichkeit, wenn es dann vor Ort doch nicht passt.
13mart
Inventar
#61 erstellt: 12. Dez 2024, 12:19

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #59) schrieb:
Im Laden probehören, gibt dir aber wenigstens einen Eindruck wie die Lautsprecher so grundsätzlich abgestimmt sind, auflösen usw. Was dann dein Raum und der große Hörabstand daraus machen, steht aber in den Sternen.


Ja, der Mittel- und Hochtonbereich (Stimmen z.B.) ist auch in einem anderen Raum unterscheidbar,
wenn man nicht zu weit von den Lautsprechern weg steht oder sitzt. Im Grundton- und Bassbereich
spielen der Raum und die Aufstellung dann deutlich hinein. Ein Recht zum Austausch wäre deshalb
gut. Im vierstelligen Bereich würde ich dies von einem seriösen Händler erwarten.

Gruß Mart
BassTrap
Inventar
#62 erstellt: 12. Dez 2024, 16:00
Was ist eigentlich dieser Grundtonbereich? Ein Ton von einem Musikinstrument gespielt besitzt einen (einzigen) mehr oder weniger dominanten Grundton (keinen Grundtonbereich). Der Grundtonbereich aller Töne aller Musikinstrumente reicht von 16Hz (Orgel) bis weit in die Kilohertz. Bei der menschlichen Stimme existieren mehrere Grundtöne, Mann, Frau, Kind, Baby.
ingo74
Inventar
#63 erstellt: 12. Dez 2024, 16:08
Der Bereich der Unteren Mitten (150-400 Hz) wird auch Grundtonbereich genannt und der Bereich ist Verantwortlich für empfundene Wärme und Fülle (oder das Gegenteilige) des Klangbildes
ronmann
Inventar
#64 erstellt: 12. Dez 2024, 16:47
Die vorhandenen Canton GLE490/2 sind gut. Hat mein Sohn auch. Sehr präzise, bisschen wenig Tiefbass und natürlich relativ einfache Gehäuse, welche das Klangbild durch Eigenklang mit prägen können.
Die bauen ganz mühelos eine präzise Bühne zwischen sich auf. Ist der Verstärker einigermaßen ordentlich, also selbst ein günstiges Markengerät, ändert das nix der Bühne. Aber einer bestimmten Qualität, hört man keine großen Unterschiede mehr. Nur noch MarkenKlang, Röhrenklang und Leistung.
Die Stereobühne „muss“ über die LautsprecherPosition erreicht werden. Alles andere ist ein herumgedoktore an der falschen Stelle. Am Ende probiert man es noch mit Kabeln oder Wunderwässerchen
Ein Stereodreieck funktioniert mit 2…3…5 oder auch 10m Schenkellänge. Es bleiben nur paar Details auf der Strecke. Funktioniert es nicht, liegt irgendwas ganz doll im Argen.
Ein Foto würde helfen. Vielleicht steht ein Sessel vorm Lautsprecher, über den noch nicht gesprochen wurde
Stärker bündelnde Lautsprecher ebenfalls, die weniger Raumreflexionen auf dem Weg zum Ohr verursachen. Aber Du kannst auch erstmal Verstärker zum Händler tragen. Der freut sich und bisschen Sport ist nie verkehrt. Dümmer wirst Du dabei auch nicht. Es sei denn der Verkäufer weiß wie er dir deinen Amp madig macht. Machen ja auch einige. Gutes Gelingen
ingo74
Inventar
#65 erstellt: 12. Dez 2024, 16:54
Das Stereodreieck kann man auch mit 100m Seitenlänge machen
Nur je größer die Entfernung, desto seltener ist (richtiges) Stereo möglich
flexiJazzfan
Inventar
#66 erstellt: 12. Dez 2024, 17:37
Die Entfernung, in der man im Einzelfall den besten Stereoeffekt, d.h. die beste akustische Täuschung , empfindet ist nicht mit einem einfachen Rezept zu finden.
Die Grenzwertbetrachtung ergibt: Wenn man genau zwischen den LS sitzt, ist man vom Klang eingehüllt und auch „durchdrungen“ ähnlich wie bei Kopfhörern; etwas aus der Verbindungslinie der LS heraus kann man beide LS bei der geringsten Kopfbewegung deutlich als Quelle orten; noch etwas weiter beginnt der Stereoeffekt insbesondere die Phantomquelle „in der Mitte“ ist sehr überzeugend; dann kommt der eigentliche Stereobereich in dem die Illusion von mehreren Quellen auf einer „Bühne“ bei geschlossenen Augen perfekt ist; bei größeren Entfernungen ohne gleichzeitige Vergrößerung der Stereobasis engt sich die Bühne ein und gleichzeitig werden die Phantomquellen „größer“ und akustisch verwaschener – dies kann auch als „voluminöser“ oder „mächtiger“ interpretiert werden; irgendwann ist auch die Winkelauflösung unseres Gehörs zu Ende, so dass selbst extremes re/li Stereo nur als Mono gehört wird.
Mit diesen unterschiedlichen Stereodreiecken sind auch unterschiedliche Geschmacksrichtungen beim Musikhören verbunden. Die einen lieben präzise Bühnenaufstellung vor sich, die anderen wollen eingehüllt sein von der Musik.

Generell ist für den Raum die LEDE Regel für hifigerechtes Hören sinnvoll. Dead End = gut gedämmt im vorderen Bereich wo die Lautsprecher stehen und Live End im hinteren Bereich mit etwas Reflexionen und Hall. Der bevorzugte Hörbereich muss dann rausgefunden werden.

Gruß
Rainer
net-explorer
Inventar
#67 erstellt: 13. Dez 2024, 06:49

flexiJazzfan (Beitrag #66) schrieb:
Die Entfernung, in der man im Einzelfall den besten Stereoeffekt, d.h. die beste akustische Täuschung , empfindet ist nicht mit einem einfachen Rezept zu finden. ...

So ist es!
Meine persönliche Kurzform:
Abhängigkeiten wie Lautsprechermodell, geometrische Aufstellung und deren Maße, Sitzposition und Akustikparameter des Raums, spielen entscheidend zusammen.
Experimentell kann aber jeder sehen, bzw. hören (!), wie es am besten für ihn funktioniert.

Allerdings wird sich Stereo ab gewissen Extremen nicht mehr adäquat einstellen!
ingo74
Inventar
#68 erstellt: 13. Dez 2024, 07:46
Stereo funktioniert, wenn das Signal am Hörplatz ind gleicher Zeit und Amplitude ankommt, ansonsten ist es Zweikanal (und auch so kann man gut und zufrieden hören).
flexiJazzfan
Inventar
#69 erstellt: 13. Dez 2024, 14:26
Ein Signal, das in der gleichen Zeit mit der gleichen Amplitude aus zwei Lautsprechern am Hörplatz ankommt ist der Direktschall eines Monosignals,d.h. virtuell genau in der Mitte verortet.
Stereo beginnt, wenn ein Signal lauter in einem der LS wiedergegeben wird und sich damit aus der Mitte verschiebt. Mit ca. 18dB kann man es ganz "an den Rand" schieben - es geht also auch mit Schallplatten. Detailreicher wird es, wenn zusätzlich Laufzeitunterschiede und Frequenzbilder verschiedener Signalgruppen auf den beiden LS verteilt werden.
Trivialerweise wirkt das auch nur bei Direktschall, denn alle Reflexionen an Raumwänden haben unterschiedliche Laufzeiten, Lautstärken und Frequenzzusammensetzungen. Das ist auch der Grund warum die Änderung des Primärschalls an den LS durch DSP nichts daran ändert, dass Direktschall und Reflexionen einen anderen Charakter/Klang haben.

Im Freifeld oder im schalltoten Labor empfinden wir den Klang als leblos bis unangenehm. Die LEDE Anordnung versucht den Kompromiss zu systematisieren.

Gruß
Rainer
ingo74
Inventar
#70 erstellt: 13. Dez 2024, 14:35
Nein, Stereo kann nur funktionieren, wenn das Signal in gleicher Zeit und Amplitude am Hörplatz ankommt. Das bedeutet aber nicht, dass immer links und rechts das gleiche Signal anliegt, sondern dass keine Amplitudenverfälschungen durch den Raum etc hinzukommen.
https://www.hifiaktiv.at/die-stereowiedergabe/

Und LEDE, DEDE oä ist mabuse noch lange nicht


[Beitrag von ingo74 am 13. Dez 2024, 14:39 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#71 erstellt: 13. Dez 2024, 17:17
Der link zu Hifiaktiv erklärt Stereo nicht richtig. Es wird einiges halbgar durcheinandergeworfen oder falsch behauptet. Die Schlussfolgerung: wenn alles richtig ist, ist alles richtig, hilft auch zum Verständnis nicht weiter.

Bei der jetzigen Diskussion um die Breite der Stereobasis und die dazu günstige Hörentfernung gehe ich davon aus, dass die Aufnahmen, die gehört werden in Stereo abgemischt sind. D.h. der für den letzte Schliff verantwortliche Toningenieur hat die Aufnahme selbst in guter Breiten- und Tiefenstaffelung mit seinen LS gehört und so gespeichert. Jede Hörsituation, die sich von dieser Studiosituation entfernt, wird die Musikkonserve etwas anders präsentieren als sie gedacht war. Ich behaupte aber, dass der Unterschied kleiner ist als der zwischen verschiedenen Zuhörerplätzen in einem beliebigen Konzert.

Gruß
Rainer
ingo74
Inventar
#72 erstellt: 13. Dez 2024, 17:29
Die Aufnahme ist ein anderes Thema.
Bei Mabuse kann und wird Stereo nicht möglich sein, weil der Raum auf die Entfernung in der Situation und mit den Lautsprechern das nicht zulässt.
mabuse205
Stammgast
#73 erstellt: 13. Dez 2024, 17:37
Bleibt wieder die Frage: ließen andere Lautsprecher das zu?
(im Preisbereich bis 1000 € gebraucht)
ingo74
Inventar
#74 erstellt: 13. Dez 2024, 17:39
Nein.
Ich wiederhole mich - 2min Zeit investieren, die Lautsprecher etwas bewegen, Stuhl hinstellen, Stereodreieck 1m und hören, was die Lautsprecher können und merken, was der Raum daraus macht
ronmann
Inventar
#75 erstellt: 13. Dez 2024, 17:47
Erst wenn die Canton in Aufstellung XYZ liefern, können es auch andere. Bringst Du die doch recht guten Canton nicht zum Klingen bringst, werden andere auch nicht gut klingen. Lautsprecher mit starker Richtcharakteristik wie große Breitbänder oder Hornlautsprecher, könnten das Problem abmildern, aber nicht lösen. Und immer dran denken deine Frau zu dominieren
Ich denke man kann dir nicht helfen, wenn du nicht bereit bist, mal paar Schritte in die richtige Richtung auszuprobieren. Lautsprecher einfach mal in den Raum rücken oder den Experten mal ein Foto zeigen.
Neue Verstärker, neue Lautsprecher, neue Kabel, eine geopferte Jungfrau bei Mitternacht, alles Quatsch. Du „musst“ erst die GLE490 grundsätzlich zum Klingen bringen. Danach kann man Feintuning betreiben oder bei Lust und Bedarf was besseres kaufen. So eine Canton macht eine ordentliche Bühne, wenn sie die Chance dazu bekommen
mabuse205
Stammgast
#76 erstellt: 13. Dez 2024, 20:10

ingo74 (Beitrag #72) schrieb:

Bei Mabuse kann und wird Stereo nicht möglich sein, weil der Raum auf die Entfernung in der Situation und mit den Lautsprechern das nicht zulässt.


Dann hatte ich "mit den Lautsprechern" anders verstanden.
Und zwar, dass die jetzigen das nicht können, andere aber durchaus.

Ich hab jetzt mehrere Ausrichtung mit den Lautsprechern versucht, Stereo gelingt wunderbar, aber halt nicht wirklich eine Bühne.
Die Stimme höre ich mittig, ab und zu auch ein Instrument, aber sonst nichts in Richtung vorne oder hinter.

Wenn das letztendlich der (nicht grundsätzlich zu ändernden) Aufstellung geschuldet ist und auch ein Klipsch mit Horn und Bassreflex vorne daran nicht ändern kann, dann brauch ich auch keine anderen Lautsprecher.... (dachte ganz konkret an die Klipsch R28 - F) +

@ronman wahrscheinlich findest du deine Kommentare witzig, speziell dein schlechter und wiederholter "Witz" mit dominieren.
Mich nervt es, weil es halt überhaupt nicht hilfreich ist und mit der eigentlichen Sache auch NICHTS zu tun hat.
Kann man einfach auch mal akzeptieren.


[Beitrag von mabuse205 am 13. Dez 2024, 20:14 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#77 erstellt: 13. Dez 2024, 21:29

mabuse205 (Beitrag #76) schrieb:
(dachte ganz konkret an die Klipsch R28 - F) +


Dann bestell sie doch und höre....

Irgendwie wartest du glaube ich auf einen Post der sagt,

kauf dir Lautsprecher X oder Y und alles wird genau so wie du es dir wünschst, alles perfekt.
Das wäre so, wenn der Lautsprecher alleine an dem Ergebnis beteiligt wäre, ohne Raum und Aufstellung.

Da es immer ein Zusammenspiel derer drei ist, musst du halt testen welcher Lautsprecher dir eine in deinen Ohren vernommene Verbesserung bringt.

Was meinst du mit vorne oder hinter?
Das Klangbild ausgedehnt nach vorne und hinten, nicht nur in der Breite, also eine sogenannte Tiefenstaffelung?
Diese hat umso mehr mit der Aufstellung zu tun, ein an der Wand aufgestellter Lautsprecher bietet das nur eingeschränkt bzw. sehr schwierig....

Den LS aus meinem Link willst du dir nicht mal einfach beim Händler anhören?
Gegen deine Favoriten Klipsch?
So erhörst du eventuell schonmal grundsätzliche Unterschiede, und kommst dadurch der Erkenntnis näher.

Ich finde im Übrigen das deine GLE keine guten LS sind, und diese sich auch mit der Bühne(nbreite) schon schwer tun,
das wird bei Canton erst ab der Reference Serie gut...
ingo74
Inventar
#78 erstellt: 13. Dez 2024, 21:34
Das findet Mabuse sehr schnell raus, indem er 2 Minuten Zeit investiert und die Lautsprecher und Sitzpostion so verschiebt, dass er im Nahfeld, dh Stereodreieck 1m hört


mabuse205 (Beitrag #76) schrieb:

ingo74 (Beitrag #72) schrieb:

Bei Mabuse kann und wird Stereo nicht möglich sein, weil der Raum auf die Entfernung in der Situation und mit den Lautsprechern das nicht zulässt.


Dann hatte ich "mit den Lautsprechern" anders verstanden.
Und zwar, dass die jetzigen das nicht können, andere aber durchaus.

In deinem Budget wirst du keinen Lautsprecher finden, der fürs Fernfeld konzipiert wurde und selbst die Lautsprecher benötigen eine passende Raumakustik.

Lies mal hier - Vorraussetzung Stereo:
https://www.hifiaktiv.at/die-stereowiedergabe/

Lautsprecher fürs Fernfeld:
https://hifi-selbstb...her/me-geithain-804k


[Beitrag von ingo74 am 13. Dez 2024, 21:35 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#79 erstellt: 14. Dez 2024, 06:06

ingo74 (Beitrag #78) schrieb:
Das findet Mabuse sehr schnell raus, indem er 2 Minuten Zeit investiert und die Lautsprecher und Sitzposition so verschiebt, dass er im Nahfeld, dh Stereodreieck 1m hört


Ja und nein, er hat ja keinen (guten) Vergleichslautsprecher.
Auch wenn er hier einen Bühneneffekt erzielt, erfährt er nicht das es mit anderen Lautsprechern noch deutlich besser ginge.

Aber natürlich ist der Test sinnvoll um überhaupt mal eine Bühne gehört zu haben.
In der Tiefe wird sich hier aber auch nicht viel tun, wenn der Lautsprecher an der Wand bleibt.

Um zu überprüfen ob jemand Stereo oder Zweikanalbeschallung am Hörplatz hat.

Stereoeffekt:

Bei guter Aufnahmequalität und richtiger Aufstellung sind die beiden Lautsprecher dann nicht mehr als einzelne Schallquellen zu hören.
mabuse205
Stammgast
#80 erstellt: 14. Dez 2024, 10:50

Prim2357 (Beitrag #77) schrieb:


Was meinst du mit vorne oder hinter?
Das Klangbild ausgedehnt nach vorne und hinten, nicht nur in der Breite, also eine sogenannte Tiefenstaffelung?
Diese hat umso mehr mit der Aufstellung zu tun, ein an der Wand aufgestellter Lautsprecher bietet das nur eingeschränkt bzw. sehr schwierig....

Den LS aus meinem Link willst du dir nicht mal einfach beim Händler anhören?
Gegen deine Favoriten Klipsch?


Jap, das meinte ich mit vorne und hinten.

Du meinst die verlinkten Swans?
Die sind leider zu teuer.
d-fens
Inventar
#81 erstellt: 14. Dez 2024, 11:46
Es wurde wohl schon erwähnt. Mit 1000 Euro Budget bist du in demselben Bereich deiner jetzigen Canton unterwegs.
Wenn es zwingend hörbar anders sein soll, könnte ich mir vorstellen, dass die Wharfedale Evo Serie etwas für dich wäre. Und nicht nur ähnlich im Klang, wie man es z.B. von einer Nubert erwartet könnte.
Q Acoustic wurde schon genannt. Dann vielleicht noch die Budget Serien von Focal oder Dali, als Beispiel.
Oder z.B. die Dynaudio Emit Serie. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass selbst die Emit 30 groß, voll, rund, mit trotzdem guter Auflösung und Langzeitqualitäten aufwarten


[Beitrag von d-fens am 14. Dez 2024, 11:51 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#82 erstellt: 14. Dez 2024, 13:10

Prim2357 (Beitrag #77) schrieb:
...
Da es immer ein Zusammenspiel derer drei ist, musst du halt testen welcher Lautsprecher dir eine in deinen Ohren vernommene Verbesserung bringt.
...
Das Klangbild ..., also eine sogenannte Tiefenstaffelung?
Diese hat umso mehr mit der Aufstellung zu tun, ein an der Wand aufgestellter Lautsprecher bietet das nur eingeschränkt bzw. sehr schwierig ...

Und eine Abhörposition direkt an der Wand macht die Angelegenheit noch einmal mehr negativ spannend!

Die Hifi-Akustik in den eigenen vier Wänden ist, wie bereits mehrfach erwähnt, absolut von Gegebenheiten abhängig, negativ wie positiv.
Es gibt keinen Trick, aus schlechten Umständen eine bessere Wiedergabe zu machen.

Bei angedachtem Budget in gleicher Preislage, wie die jetzigen Canton, sind ebenfalls keine Wunder zu erwarten.
Da sind wir eher im Brot- und Butter-Bereich der Hersteller, nicht in der Geschichte, wo aus Wasser Wein gemacht wird.
Aber selbst wenn du zehntausend Euro in Lautsprecher investierst, wird die aktuelle Geometrie dadurch nicht »überspielt«!

Letztlich wäre sogar rational zu überlegen, gar nichts zu ändern, weil ja die wichtigsten Parameter bei dir gar nicht zur Disposition stehen!
Hätte den netten Nebeneffekt, dass es kein Geld kostet, und sich niemand an optische Veränderungen gewöhnen müsste.
mabuse205
Stammgast
#83 erstellt: 14. Dez 2024, 14:08
Zur optischen Änderung respektive Aufstellung vielleicht nochmal abschließend...
Ich kann eine der beiden Boxen halt nur 30 - 40 cm von der Wand entfernt aufstellen, weil sie sonst genau im Laufweg zur Terrassentür stehen würde.
Die Entfernung der Boxen zueinander ist zum einem auch der Terrassentür geschuldet und dem großen Fernseher, der tatsächlich nur dort stehen kann, wo er steht (richtig, kann auch nicht vor der Terrassentür stehen... ).

Die Aufstellung ist wie sie ist, das scheitert nicht am Willen ( und auch nicht an meiner Frau...).

Vielleicht hole ich mir im neuen Jahr mal andere Boxen.
Entweder gebrauchte aus einem höheren Preissegment, dann mit dem Risiko und Aufwand sie ggf. mit etwas Verlust weiter zu verkaufen.
Oder ein Auslaufmodell im Abverkauf vom Händler und dann eventuell das Rückgaberecht nutzen.

Da ich ja auch erst in Ruhe und alleine Musik höre, wenn sonst alles schläft, läuft es ohnehin auf einen sehr niedrigen Pegel hinaus, was das Ganze klanglich nochmal erschwert, nehme ich an.
Und ich teste tatsächlich nochmal wie angenehm es mit meinen Kopfhörern ist, klanglich und mit dem Tragekomfort bzw. dem Druckgefühl bei längerem Tragen.
flexiJazzfan
Inventar
#84 erstellt: 14. Dez 2024, 16:19
Ich hoffe, du jagst nicht einem akustischen Phantom nach. Nimm mal einen USB Stick mit deiner bevorzugten Musik, die du gut kennst und hörst die in einem Hifi Laden mit einem wirklich teuren Setup an. Das, was du dann "mehr" hörst oder zum ersten Mal hörst, wieviel Geld wäre dir das Wert? Die klare Frage an den Händler wäre dann, wie sich das für z.b. 1000 € anhört. Nach der Hörprobe dürfte manches klarer sein.

Gruß
Rainer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Ab wann ist "Brachialpegel?"
esotec am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  30 Beiträge
Stereodreieck ?
schuscha am 02.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  6 Beiträge
Stereodreieck Schnittpunkt
Gabbyjay am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  7 Beiträge
Ebenfalls Stereodreieck
Herr_P. am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  6 Beiträge
Boxen und Stereodreieck
pstark am 16.04.2005  –  Letzte Antwort am 16.04.2005  –  2 Beiträge
unterschiedliche Schenkellängen beim Stereodreieck
DasMammut am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  5 Beiträge
Ab wann ist ein Lautsprecher zu überdimensioniert?
Stefan90 am 28.10.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2006  –  2 Beiträge
Wann ist es vorbei?
Ace-dude am 15.11.2004  –  Letzte Antwort am 17.11.2004  –  24 Beiträge
Wann ist ein Lautsprecher zu groß für einen Raum ?
KoiFanatic66 am 02.03.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2011  –  6 Beiträge
Probleme mit dem Stereodreieck
larola am 11.08.2018  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  211 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.355

Hersteller in diesem Thread Widget schließen