HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Wann ist ein Lautsprecher zu groß für einen Raum ? | |
|
Wann ist ein Lautsprecher zu groß für einen Raum ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
KoiFanatic66
Stammgast |
07:40
![]() |
#1
erstellt: 02. Mrz 2011, |||
Mich beschäftigt eine "Luxusfrage". Mein Büroraum ist eher klein (4x3m) und doch möchte ich hier gelegentlich gute Musik hören. Dies erfolgt tw über einen guten Kopfhörer. Nun möchte ich auch ein paar Boxen aufstellen. Es kommen ein paar kompakte Boxen auf Ständern oder auf einem Highboard in Betracht. Vom Gefühl und ersten Hörerfahrungen würde ich mir aber lieber eine Opera Seconda oder Quinta aufstellen. Räumlich könnte ich die Boxen etwa 2m auseinander aufstellen. Die Entfernung zum Sitz-/Hörplatz wäre aber nur ca. 1,5m. Hier eine Planungsskizze ![]() |
||||
Inscheniör
Stammgast |
10:25
![]() |
#2
erstellt: 02. Mrz 2011, |||
Große Lautsprecher (breite & hohe Schallwand) sind aus akustischer Sicht immer besser in einen Raum zu integrieren als kleine Lautsprecher. Wenn die Lautsprecher flach sind und direkt an die Rückwand gestellt werden können um so besser (die light-Version von Wandeinbau - dazu müssen die Lautsprecher aber recht breit sein). Das gilt jedoch auch für große Räume. Bassreflexlautsprecher, Dipole und Transmissions saufen in kleinen Räumen jedoch schnell ab (arbeiten in akustischen Kurzschluss, können als Schnellewandler keine tiefen Töne mehr erzeugen). Hier punkten Geschlossene Systeme. Ärgerlich ist nur das Anregen von Raummoden. Teilweise sind sehr kleine Lautsprecher nicht in der Lage die Raummoden anzusprechen und dröhnen daher weniger. Mit entsprechender Raumeinmessung kriegt man das aber besser hin. |
||||
|
||||
KoiFanatic66
Stammgast |
11:11
![]() |
#3
erstellt: 02. Mrz 2011, |||
Danke für die erste Info. Gerade wegen des beschränkten Raumes und der begrenzten Möglickeiten die Boxen frei nach ihren akustischen Anforderungen/Konzepten zu stellen, scheint mir die Opera Seconda als geschlossenes System auch für einen kleinen Raum geeignet oder übersehe ich da was? |
||||
Inscheniör
Stammgast |
12:57
![]() |
#4
erstellt: 02. Mrz 2011, |||
Ich würde es persönlich eher mit Nahfeldern versuchen. KS-Ditital C88 oder Neumann o120 oder o300 oder ADAM oder Mackie oder ... in der Preisklasse gibt es Auswahl. Die mehr oder weniger stark ausgeprägte Richtwirkung macht die meisten Nahfelder auf dem professionellen Gebiet weniger anspruchsvoll bezüglich der Aufstellung. Aber prinzipiell kann das Lautsprecherkonzept funktionieren. Ich sehe ein größeres Problem in der Sitzposition. Aber in der Beziehung kannst du ja noch rumprobieren, wenn du die Lautsprecher hast. [Beitrag von Inscheniör am 02. Mrz 2011, 12:58 bearbeitet] |
||||
LineArray
Hat sich gelöscht |
23:50
![]() |
#5
erstellt: 02. Mrz 2011, |||
Diese Aussagen halte ich für etwas zu "verkürzt". Bei BR und TL Konstruktionen hängt es von deren Abstimmung und Aufstellung ab, ob sie mit einem kleinen Raum zurechtkommen. Ein LS mit sanftem (Freifeld) Abfall im Bassbereich, welcher die Raumverstärkung kompensiert, ist sicher ideal. Eine Wiedergabe deutlich unterhalb der Eigenresonanz des Gehäuses ist bei diesen Systemen nicht möglich, das ist richtig. Gerade in einem kleinen Raum kann ein BR System jedoch recht tief abgestimmt werden, auch um einen sanften Abfall irgendwo unterhalb 80Hz zu erreichen. Was die Dipole betrifft: Unterhalb der tiefsten Raummode ist Schluss mit Bass, da sind allerdings bei 4m Kantenlänge immer noch ca. 43 Hz drin mit einer unteren Grenzfrequenz die je nach Dämpfung der Mode noch merklich darunter liegen kann ... einen entsprechend basstauglichen Dipol vorausgesetzt. So manche Kleinbox wäre froh, wenn sie da hinkäme. Richtig ist aber auch, daß ich den Dipol dazu richtig aufstellen muß. Einen Abstand von sagen wir 1,2m zur Rückwand einzuhalten und darauf zu achten, daß die tiefste Raummode im richtigen Maß angeregt werden kann steht mit der Nutzung als Arbeitzimmer sicher in Konflikt, so daß ich auch aus praktischen Gründen hier einen LS wählen würde, der eine wandnahe Aufstellung gestattet. Grundsätzlich bin ich also mit der Empfehlung absolut einverstanden, nur nicht mit der etwas verkürzten Darstellung. Bei genügend Freiheit für die Aufstellung funktionieren Dipole in kleinen Räumen hervorragend und liefern eine Basswiedergabe von der ich mit Monopolstrahlern nur träumen kann. Es sei denn, ich kann den LS sehr genau auf den Raum anpassen oder ich bin bereit, Tieftonabsorber einzusetzen. Ich betreibe derzeit selbst eine Kompaktbox und Dipole nebeneinander in einem 18,4 qm Raum. Mit den Kompakboxen ist in diesem Raum kaum eine ausgewogene Modenanregung zu erreichen, mit den Dipolen schon ... allerdings steht die Nutzung zum Musikhören hier auch im Vordergrund, und ich muß daher bei der Dipolaufstellung keine Kompromisse machen, neben dem Raum selbst natürlich, den ich so akzeptieren muss wie er ist. Ohne Subwoofer kann man auch nicht allein auf die Modenanregung der -beiden!- LS (gemeinsam) optimieren, sondern muss auch noch eine vernünftige Stereoanordnung finden ... m.E. ist es in einem sehr kleinen Raum dazu gelegentlich notwendig (wg. geringer Modendichte) von einer absolut symmetrischen LS Aufstellung links/rechts abzuweichen. Hier gilt es einen Kompromiss zw. Stereosymmetrie und ausgewogener Modenanregung zu finden. Für das "Genusshören" in einem kleinen Arbeitszimmer würde ich eine handelsübliche Box mit einem parametrischen EQ anpassen ... z.B. als Softwarelösung zum verwendeten Mediaplayer und falls notwendig den gewünschten Abfall im Bassbereich auf diese Weise herzustellen. Auch sanfte Korrekturen im Frequenzgang halte ich für erlaubt und ich halte es sogar für erlaubt für höhere Bassfrequenzen >100Hz "hartnäckige Basslöcher" - sanft ! weniger ist mehr - aufzufüllen, weil dadurch nicht ernsthaft die Gefahr besteht, die Chassis zu überlasten. Allerdings wird man dann das Signal binär vor/innerhalb dem/des Software EQ abschwächen müssen, um ein binäres Clipping auszuschließen. Das hat (theoretisch) gewisse klangliche Einbußen zur Folge ... aber ein Arbeitszimmer ist ein guter Platz zum experimentieren. (Nein ich nehme keine defekten LS zur Reparatur an, solche Experimente grundsätzlich auf eigene Gefahr ...)
Ich kann keinen Zusammenhang zwischen der Größe eines LS und seiner Fähigkeit Moden anzuregen erkennen ... Der spektrale "Fingerabdruck" der Raummoden hängt von der LS/Hörer Position ab und wird natürlich auch vom Frequenzgang des LS beeinflusst - wo nichts mehr rauskommt werden natürlich keine Raummoden angeregt, das ist klar. Aber ein direkter Zusammenhang zur Größe einer Box besteht so nicht. Oberhalb des Frequenzbereiches, wo der Druckammereffekt (Room Pressurization, bei Monopolstrahlern) dominiert, sagen wir mal willkürlich oberhalb 35Hz in einem kleinen Raum, beruht die Basswiedergabe auf Modenanregung und zwar ganz egal, welches LS Konzept ich verwende. Der Raum lässt unterhalb der Schröderfrequenz noch keine "richtige" Wellenausbreitung zu und kann dem Hörer Bassfrequenzen lediglich durch Eigenmoden vermitteln. Es besteht gar nicht die Wahl, Basswiedergabe etwa "mit oder ohne" Modenanregung zu haben - ein leider verbreitetes Missverständnis - sondern es geht unterhalb der Schröderfrequenz des Raumes (oft 120 ... 200 Hz) immer darum, eine ausgewogene Modenanregung an einem bestimmten Hörplatz oder einer Horzöne durch die LS/Hörer Positionierung im Raum zu erreichen. Dipole und Kardioide ermöglichen dabei eine Beeinflussung der Anregung von Raummoden nicht nur durch Verschieben, sondern auch durch unterschiedliches Anwinkeln der LS, was einen zusätzlich nutzbaren Freiheitsgrad beim Ausbalancieren der Modenanregung bedeutet. Außerdem strahlt ein Dipol durch sein höheres Bündelungsmaß im Tiefton weniger Gesamtenergie ab, um einen bestimmten Schalldruck auf Achse zu erreichen, zumindest unter Freifeldbedingungen ( in der Realität eines Wohnraums sieht auch das wieder ein wenig anders aus ...). Dies ist von Bedeutung in dem Zusammenhang, daß die Nachhallzeit in den allermeisten Wohnräumen unterhalb des Mitteltonbereiches ansteigt und ebenso häufig nochmals kräftig im mittleren und tiefen Bassbereich. Man spricht bei Frequenzen unterhalb der Schröderfrequenz ![]() eines Raums eigentlich nicht mehr von "Nachhall", die Gelehrten mögen mir verzeihen: Weniger Gesamtenergie klingt schneller ab, auch wenn der Raum derselbe bleibt. Der Dipol kommt daher dem typischen Wohnraum entgegen. Besser gesagt: Er verzichtet darauf, das ohnehin bereits bestehende raumakustische Problem durch überproportional hohe und ungerichtete Energieabstrahlung im Bass- und unteren Mitteltonbereich noch schlimmer zu machen, als es ohnehin schon in den meisten Räumen ist, wie eine übliche Box dies leider tut. Die Basswiedergabe mit richtig aufgestellten Dipolen und Kardioiden, liefert daher im Regelfall eine "trockenere", "sauberere" und "impulsivere" Spielweise im Raum, das gilt insbesondere auch für kleinere Räume unter 30qm. Die Lautstärke mit der noch angenehm gehört werden kann, liegt aufgrund der anderen Anregung des Raums deutlich höher, gute subjektive Detailauflösung und Bass- "Fühlbarkeit" beginnt aber bereits bei denselben oder sogar geringen Lautstärken wie bei Monopolen ... De Facto ermöglicht das einen größeren Dynamikspielraum für hochwertige Wiedergabe - insbesondere in etwas problematischen Räumen - bevor der Nachhall dazu führt, daß alles im "Bass- und Grundtonbrei" des Raums versinkt. Es ist dann nämlich auch der lange nachklingende mittlere und obere Bassbereich, welcher die Durchhörbarkeit von Struktur in den tieferen Basslagen "verdeckt". Selbst einem guten geschlossenen oder BR Lautsprecher mit ordentlichem Einschwingverhalten im Tiefbassbereich helfen seine Eigenschaften unter diesen Bedingungen nicht mehr viel dabei, eine ordentliche Basswiedergabe in den Raum zu stellen. Die Struktur in den mittleren und tieferen Basslagen wird ab einer gewissen Lautstärke im Raum überdeckt, man fühlt zwar noch Druck aber es fehlt Struktur ... das Zusammengehen von (fühlbarer) Tiefbassinformation und den dazugehörigen Oberwellen, welche die Klangfarbe und vor allem die Hüllkurve eines bestimmten Instrumentenklangs charakterisieren. Instrumente haben auch in den Basslagen eine "Klangfarbe" und ein jeweils chararakteristisches Einschwingen des Oberwellenspekrums. Beide Aspekte in akustisch kleinen Räumen (das sind begriffsgemäß alle unsere Wohnzimmer ...) einigermaßen realistisch darzustellen ist nicht so einfach, gerade aufgrund des aufgezeigten Nachhall/(Moden)Nachklang/Dynamkikproblems. Muss ich viel Energie in dem Raum strahlen, um überhaupt einen bestimmten Schalldruck am Hörplatz zu erreichen, mache ich mir die Mithilfe einer gehörphysiologischen Eigenschaft teilweise zunichte: Wir nehmen tiefe Frequenzen bei geringer Lautstärke weniger wahr - das verkürzt bei moderatem Energiegehalt im Bassbereich (im Raum) - den Nachklang der Eigenmoden im Bassbereich subjektiv in Relation zum Nachhall im mittleren und höheren Hörfrequenzspektrum. Der Effekt - anschaulich zu machen durch die Kurven gleicher Lautstärke - ![]() kann als "gehöreigene Raumkorrektur" funktionieren, es gibt nur eine Voraussetzung: Man sollte in ungeeigneter Umgebung - langer Nachklang insbesondere im Bass - einfach nicht zu laut hören ... Und jetzt erzähl' mir bitte einer, daß das was ich sage nicht auch seiner Erfahrung entspricht ... (?) --- Sicher kann man Räume akustisch aufwerten, aber gerade im Bassbereich sind dem engere Grenzen gesteckt, als viele gerne glauben würden. Um einen Raum mit lange nachschwingenden Moden im Bassbereich wirklich in den Griff zu bekommen, bedarf es meist der Installation von Absorbervolumina (in Form von Helmholtz- oder Plattenabsorbern), welche das Volumen der aufgestellten Lautsprecher bei weitem übersteigen. Wessen bessere Hälfte das mitmacht ... OK, bitte melden ! --- Nochmal @Inscheniör Abhören im Nahfeld ist besonders in kleinen Räumen sicher eine gute Idee. Wenn sie realisierbar ist, ist es die einzige Möglichkeit, dem Problem der geringen Modendichte kleiner Räume ohne weitere akustische Maßnahmen ansatzweise zu entkommen. Das wäre vielleicht der Königsweg ... vom Arbeitszimmer zum Mini-Regieraum ... wenn man meist am selben Platz sitzt, sind das sehr gute Voraussetzungen. Viele Grüße Oliver [Beitrag von LineArray am 04. Mrz 2011, 10:40 bearbeitet] |
||||
LineArray
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#6
erstellt: 05. Mrz 2011, |||
Ein paar allgemeine Aussagen zum Thema Raumakustik, die ich ganz interessant finde: ![]() Hier finde ich die Fallbeisbiele recht interessant: ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ab wann ist ein Lautsprecher zu überdimensioniert? Stefan90 am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 28.10.2006 – 2 Beiträge |
Stereodreieck: ab wann ist es zu groß? mabuse205 am 26.11.2024 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 36 Beiträge |
Wann werden Lautsprecher überlastet? Brainhammer am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 6 Beiträge |
Lautsprecher für kleinen Raum hazel-itv am 04.11.2018 – Letzte Antwort am 04.11.2018 – 3 Beiträge |
Lautsprecher für kleinen Raum Keksstein am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 10.04.2012 – 13 Beiträge |
Ab wann ist "Brachialpegel?" esotec am 25.06.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 30 Beiträge |
Beratung Lautsprecher für ca. 15m² großen Raum hussa85 am 11.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 15 Beiträge |
Wann ist es vorbei? Ace-dude am 15.11.2004 – Letzte Antwort am 17.11.2004 – 24 Beiträge |
Wann setze ich welche Lautsprecher ein? dark_angel87 am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 7 Beiträge |
Frage: Wann ist eine Lautsprecher kaputt? Kenjo am 30.09.2004 – Letzte Antwort am 07.10.2004 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.314
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.518