Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
Zim81
Hat sich gelöscht
#1351 erstellt: 25. Apr 2013, 19:36
Äh, die haben einen Netzschalter, wir schauen halt viel fern und das hören wir über die Anlage, dadurch kommt die hohe Stundenanzahl pro Woche zustande.

Das wären über 350€ nur an Strom im Jahr für die beiden Endstufen.
sm.ts
Inventar
#1352 erstellt: 26. Apr 2013, 15:50
Ja das ist schon heftig, hat mit Energie sparen nur sehr bedingt zu tun....
Manchmal bin ich schon am überlegen eine Röhre ( Unison Sinfonia ect) anzuschaffen, alldings ist auch hier der Stomverbrauch sehr hoch und im Sommer stört auch noch die "Heizung".
Zim81
Hat sich gelöscht
#1353 erstellt: 26. Apr 2013, 15:55
Ich sag mal so, wenn die Anlage "nur fürs Musikhören" genutz wird, ist das mMn vernachlässigbar, nebenbei, ein AVR Receiver frisst mindestens genauso viel wie die meisten Röhren.
sm.ts
Inventar
#1354 erstellt: 26. Apr 2013, 16:05
Der Sinfonia z.B. genehmigt sich ca.300 W im Leerlauf laut Testberichten.
Da mein Fernseher eh nur im Stereomodus läuft hab ich auch den Marantz SR 7200 gegen den PM 68 getauscht, was fehlt ist der Digitaleingang.
Musikanlage und TV ist bei mir ab Steckdose vollständig getrennt, von daher wäre der Stomverbrauch nicht so gravierend wie du schon sagtest.


[Beitrag von sm.ts am 26. Apr 2013, 16:05 bearbeitet]
jd17
Inventar
#1355 erstellt: 26. Apr 2013, 16:13

Zim81 (Beitrag #1353) schrieb:
nebenbei, ein AVR Receiver frisst mindestens genauso viel wie die meisten Röhren. :prost

aha...?

mein AVR frisst im leerlauf keine 50W.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1356 erstellt: 26. Apr 2013, 16:13
Aber?
jd17
Inventar
#1357 erstellt: 26. Apr 2013, 16:18
?

unter 100W kommt doch kaum eine röhre...
Zim81
Hat sich gelöscht
#1358 erstellt: 26. Apr 2013, 16:28
Da sagt die BDA was anderes. Ohne Ton ist der Stromverbrauch schon bei 90Watt.
Der Vorgänger nuckelt auch knapp 200Watt im Betrieb:
http://audiovision.d...er-1100-Euro/Seite-3

Mein damaliger Yamaha und auch der Vergleichbare Pioneer nuckeln eben mal lagen glaube ich so bei 160Watt.

Bei Röhren sind es meist ab 150 Watt aufwärts, das Parasound Monster HCA 2200II zog ungefähr das gleiche.

Ein NAD M3 schluckt auch so um die 150Watt.


[Beitrag von Zim81 am 26. Apr 2013, 16:37 bearbeitet]
jd17
Inventar
#1359 erstellt: 26. Apr 2013, 16:36

Zim81 (Beitrag #1358) schrieb:
Der Yamaha und auch der Vergleichbare Pioneer nuckeln eben mal knapp 200Watt.

hast du das gemessen?
gerade bei Pioneer kann ich mir das beim besten willen nicht vorstellen mit Class-D endstufen.


Da sagt die BDA was anderes. Ohne Ton ist der Stromverbrauch shon 90Watt.

herstellerangaben und echte werte weichen voneinander ab... was ganz neues.
jd17
Inventar
#1360 erstellt: 26. Apr 2013, 16:37

Zim81 (Beitrag #1358) schrieb:
Der Vorgänger nuckelt auch knapp 200Watt im Betrieb:
http://audiovision.d...er-1100-Euro/Seite-3

ich habe auch leerlauf geschrieben.

bei der verlinkten angabe fehlt der bezugswert...
Zim81
Hat sich gelöscht
#1361 erstellt: 26. Apr 2013, 16:41
Daher ja auch die unabhängigen Test.

Das wäre allerdings was neues, wenn der Hersteller Werte zu seinen Ungunsten verändert, die bevorteilen sich eher in der Regel.

50Watt von dir halte ich auch nicht wirklich für realistisch, selbst sehr gute Class D Endstufen zuppeln im eingeschalteten Zustand ab 20Watt/h bei 2 Kanälen.

Dein AMP arbeitet in Class A/B und er hat 7 Endstufen.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1362 erstellt: 26. Apr 2013, 16:42
Idle= Im Betrieb= im Leerlauf.
jd17
Inventar
#1363 erstellt: 26. Apr 2013, 16:51
ich halte werte zwischen 150 und 200W für unrealistisch.

mein alter Yamaha (RX-V2600) hat auch nur 70W genommen.


benutze mal ein wenig die sufu hier im forum, auch da geht es hauptsächlich um werte unter 100W...
z.b. in diesem thread.

Kann mir jemand sagen, was ein aktueller AV-Receiver so ungefähr im normalen Betrieb durchschnittlich an Watt schluckt? Mein Wattmeter hat mir ca. 50W angezeigt, was ich nicht ganz glauben kann (zu wenig), da ich hier auch schon von Leuten gelesen habe, deren Endstufen 200W im idle-Betrieb ziehen.

Auch meine Messung ergibt 49 Watt im "Leerlauf".

Beim Denon 3806 sind es so 75 Watt, wenn er keinen Ton von sich gibt, aber Video durchschaltet.

Mein AV-Receiver zieht ca 50Watt, wenn er eingeschaltet ist. Bei Musik gehts rauf bis knapp 90 Watt bisher

180 W Verbraucht der AVR im 4 ch Stereo Mode. Ohne last braucht er ca. 50W.


das sind zwar hauptsächlich ältere geräte, aber warum sollte sich da auch großartig was ändern...?
Zim81
Hat sich gelöscht
#1364 erstellt: 26. Apr 2013, 16:53
Ja Verbrauch ohne Ton macht ja nun auch null Sinn im Vergleich, denn das kommt einer augeschalteten Röhre gleich.
jd17
Inventar
#1365 erstellt: 26. Apr 2013, 16:58
ich habe einfach auf diese aussage von dir reagiert...
Zim81 (Beitrag #1353) schrieb:
nebenbei, ein AVR Receiver frisst mindestens genauso viel wie die meisten Röhren. :prost

...die ich für grob falsch halte.

röhren schaltet man ein und ohne last ziehen sie, je nach modell, schon gern 150W.

150W an einem AVR im üblichen A/B-betrieb bedeutet bei den meisten nutzen schon gute 90dB am hörplatz.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1366 erstellt: 26. Apr 2013, 17:03
Und ich halte die 50Watt bei Musiksignal unterhalb von 1 Watt für grob falsch.
Wer hat jetzt Recht?
Wie gesagt, AVR ohne Tonwiedergabe ist eine ziemlich unnütze Angabe beim Vergleich zwischen Röhre und AVR.
jd17
Inventar
#1367 erstellt: 26. Apr 2013, 17:11

Zim81 (Beitrag #1366) schrieb:
Und ich halte die 50Watt bei Musiksignal unterhalb von 1 Watt für grob falsch.

den satz verstehe ich nicht.


es finden sich im forum auch zahlreiche messungen mit anliegendem signal...
einfach mal die sufu anwerfen.

z.b. aus dem eben verlinkten thread:

uweklatt (Beitrag #38) schrieb:
AVR 0,0 W (Denon 2307, < 1W laut Anleitung)

Im Betrieb:
AVR 57 W (geringe Lautsträrke)


oder kürzlich im 818-thread:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-272-3298.html#1994 schrieb:
Der 818er braucht bei mir im 5.1 Betrieb bei Zimmerlautstärke 50 - 55 Watt.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1368 erstellt: 26. Apr 2013, 17:17
Tja, dann scheinst du wohl Recht zu haben.
Wobei dann natürlich die Frage ist ob dann Stereo oder 7.1 gehört wird.


[Beitrag von Zim81 am 26. Apr 2013, 17:18 bearbeitet]
Horus
Inventar
#1369 erstellt: 26. Apr 2013, 19:04
Versuch macht klug!
Verbrauchsmessgeräte sind heutzutage sehr preiswert und ein IQ von 30 reicht zur Handhabung.
Bei vielen Stadtwerken kann man sich solche auch ausleihen, for nothing!
nicknackman007
Inventar
#1370 erstellt: 26. Apr 2013, 20:41
Mein Pioneer 76 verbraucht 54 Watt ( gemessen) bei Stereo in Zimmerlautstärke an meinen Sonus.
Das ist ein 9 Endstufen AVR.
Und nu? Verstehe nicht, worauf Ihr hinaus wollt und was das hier soll?

OT: Zim: traumhaft, Deine Trinity mit PHL Chassis u. Mundorf AMT ( wenn man den Raum dafür hätte )


[Beitrag von nicknackman007 am 26. Apr 2013, 20:49 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#1371 erstellt: 26. Apr 2013, 20:53
Danke.
Ist hier OT, ging ursprünglich auf eine Verstärkersuche/frage für die Cremona.
Bruce_1896
Stammgast
#1372 erstellt: 26. Apr 2013, 23:23
Also ich hab den passenden Amp. zu den Cremonas gefunden....

M6i Musical Fidelity... Klasse Teil!
sm.ts
Inventar
#1373 erstellt: 27. Apr 2013, 13:41
Ja eigentlich habe ich ja auch einen sehr guten Verstärker, ich habe nur ein wenig mit dem SF Musica geliebäugelt da er auch optisch zu den Cremonas passt.
Ist wahrscheinlich nur eine "Spinnerei" wie man bei uns in Bayern sagt.
five-years
Inventar
#1374 erstellt: 28. Apr 2013, 17:54
Zim81
Hat sich gelöscht
#1375 erstellt: 28. Apr 2013, 18:15
Cremona Nachfolger.
five-years
Inventar
#1376 erstellt: 28. Apr 2013, 18:21
so in die Richtung vermute ich auch....,die Spannung steigt.
Prince_Yammie
Stammgast
#1377 erstellt: 01. Mai 2013, 18:50
Musical Fidelity passt prima zu Sonus Faber. mich würde mal interessieren wie der M6i im Vergleich zu dem M3i, (den ich habe) klingt . Manche sagen die beiden würden völlig unterschiedlich klingen , Kann das sein ?
Meinungen/Erfahrungen diesbezüglich ?
Orgblut
Stammgast
#1378 erstellt: 01. Mai 2013, 18:59
Bitte hier keine Verstärkerklang Diskussion! Bitte

Zim81
Hat sich gelöscht
#1379 erstellt: 01. Mai 2013, 19:46
@Orgblut:
sm.ts
Inventar
#1380 erstellt: 02. Mai 2013, 12:23
Da bin ich aber gespannt welcher LS da neu vorgestellt wird
In der letzten LP oder so ( ) wude kurz ein neuer SF Lautsprecher mit Bild gezeigt, allerdings sollte der Kompakt-LS schon um die 7.500.- Euronen kosten.
Ganz neue eigenwillige Formgebung des Gehäuses welches aber sehr gut ( was sonst bei SF...) aussieht.
Bruce_1896
Stammgast
#1381 erstellt: 02. Mai 2013, 21:39
Also da muss tatsächlich eine spürbare Steigerung erfolgen im Vergleich zu meinen Cremonas bevor ich mal überhaupt nur ins Nachdenken komme......

Ich bin da eher skeptisch.....
Zim81
Hat sich gelöscht
#1382 erstellt: 02. Mai 2013, 21:57
@Sepp: Aber nicht die hier: http://img03.taobaoc...gXXbS7KQ1_041042.jpg
sm.ts
Inventar
#1383 erstellt: 03. Mai 2013, 11:39

Zim81 (Beitrag #1382) schrieb:
@Sepp: Aber nicht die hier: http://img03.taobaoc...gXXbS7KQ1_041042.jpg


Doch, so sah die aus wenn ich mich nicht täusche.
Weist du da schon was Genaueres ?


[Beitrag von sm.ts am 03. Mai 2013, 11:40 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#1384 erstellt: 03. Mai 2013, 11:57
Das ist aber keine Sonus Faber sondern eine vom leider verstorbenen Sonus Faber Gründer Franco Serblin...die heißt "Accordo". Der Preis würde nämlich passen.
sm.ts
Inventar
#1385 erstellt: 03. Mai 2013, 16:37
a-ha, wieder was gelernt, vielen Dank !
Wusste gar nicht das Franco Serblin "eigene" Lautsprecher hatte.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1386 erstellt: 03. Mai 2013, 17:35
Ja hat er, di Accordo und die Ktema:
http://www.francoserblin.it/home.php?lang=e
Prince_Yammie
Stammgast
#1387 erstellt: 04. Mai 2013, 14:20
Was heisst denn hier keine Verstärker Klang Diskussionen.Dass in der Praxis ein M6i Cremonas anders im Griff hat als ein M3i mit gerade mal 1/3 der Leistung dürfte doch klar sein. Mich interessert es halt ob ich lieber für den M6i spare und erst mal bei den zuriedenstellenden KEF LS-50 bleibe oder gleich die neuen VENERE kaufe.

Die Venere 2.0 ist noch nicht getestet worden. Die großen VENERE 3 wurden in den USA im aktuellen TONEAUDIO Magazin (online) getestet und mit dem Prädikat Exceptional Value geadelt .Scheinen wirklich Hammer LS zu sein. Allerdings kosten die fast so viel wie die Luitos.

Bei Interesse ist hier ein Link zu der Online Ausgabe...
http://www.tonepublications.com/magazine/issue-54/
Prince_Yammie
Stammgast
#1388 erstellt: 04. Mai 2013, 14:25
Zum Thema Verbrauch bei Verstärkern AVR und Röhren etc. Die VENERE sollen toll mit dem Simply Italy von Unison harmonieren, obwohl die gerade mal 11 Watt Leistung bringen, dafür aber last stabil. Mit gerade mal 2 EL 34 und 2 kleinen Treiber Röhren dürfte sich deren Verbrauch an Energie in Grenzen halten, ebenso die Wärme Entwicklung.
Ich bin auch kein Freund von Kerzen auf Altären. Wenn eine Röhre, dann wenn möglich dezent und wenn geht IM Gerät sicher verankert wie bei Audio Research etwa.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1389 erstellt: 04. Mai 2013, 15:43
Ohne dir was zu wollen, aber der AMP ist einer der schlechtesten am Markt und dafür noch unverschämt teuer.
Das Teil verzerrt dermaßen, das mancher billig Chinese noch besser aussieht.
Laststabil ist der auch nicht und auch nix für niedrige Ohmzahlen.

Test Stereoplay


[Beitrag von Zim81 am 04. Mai 2013, 15:44 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#1390 erstellt: 05. Mai 2013, 12:26
Besser, wir lassen das mit den Verstärkerdiskussion in dem Thread, das artet dann wieder aus...

@Yammie: Ich habe den Vorgänger des Simply Italy und den finde ich super und für ne Röhre verzerrt der mal ziemlich wenig....wobei mir gerade einfällt, dass ich den Simply Italy letztens bei den Hifi Profis gehört habe und der wirklich mit der Basskontrolle ein paar Probleme hatte...Bis auf dieses Thema hat er aber hervorragend mit der Liuto Monitor funktioniert...fyi - du bekommst den Simply Two teilweise noch als Auslaufmodell.
Zim81
Hat sich gelöscht
#1391 erstellt: 05. Mai 2013, 12:39
Der ist genauso schlecht:
Unison Research Simply Two Limited Anniversary Edition

Das einem das gefallen kann steht auf einem anderen Blatt, wobei die Klipsch ja schon ziemlich verzerren, ob man dann den AMP noch raushört ist die Frage.

Na ja, dir muss es gefallen, aber mit gut im Sinne von unverfälscht ist es nicht wirklich gut.
Beosound3000
Stammgast
#1392 erstellt: 05. Mai 2013, 21:03
Yup, wenn's so einfach wäre mit guten und schlechten Amps, dann wäre ja mit einem Kauf für einen sehr langen Zeitraum alles erledigt - wenn ich das richtig verfolgt habe, kaufst du ja ab und zu was neues ein, ob wohl du sorgfältig alle techn. Details vor dem Kauf erörterst...

Ist leider immer noch off topic, aber die Klipsch habe ich tatsächlich verkauft. Haben bei bestimmten Stücken richtig Spaß gemacht aber da hast du schon Recht - die Teile verfälschen, oder sagen wir besser: manipulieren positiv oder negativ, den Klang.

Ich finde den Simply nach wie vor super und an der Liuto klang er doch deutlich besser als mancher Transistor. Würde sie gerne auch mal an den Opera LS hören, habe aber derzeit einen Favorit aus dem englischen Bau. Muss jeder selbst entscheiden, wie er den "unverfälschten Klang" findet - was immer das ist und wie "gut" er klingen mag


[Beitrag von Beosound3000 am 05. Mai 2013, 21:04 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#1393 erstellt: 06. Mai 2013, 11:28
Die Gründe für die Käufe und Verkäufe waren zum Schluss aber nicht klanglicher Natur und ja, diese Amps messen sich deutlich besser.
Beosound3000
Stammgast
#1394 erstellt: 06. Mai 2013, 22:24
Das kann wohl sein

So hat jeder seine Methode zur Auswahl
Zim81
Hat sich gelöscht
#1395 erstellt: 08. Mai 2013, 19:24
There it is "Olympica III"
Wenn das mal nicht der inoffizielle Cremona Nachfolger ist...
Hier sieht man, das es sich nicht um eine billig Serie handelt.
http://www.fusoelekt...sonus-faber-olympica


[Beitrag von Zim81 am 08. Mai 2013, 19:59 bearbeitet]
Prince_Yammie
Stammgast
#1396 erstellt: 08. Mai 2013, 19:48
In der Stereoplay wren a schon einge gute Mess werte für LS & Röhren amps aber deshalb müssen die dennoch nicht immer harmonieren, wenn es sich auch vom Bedarfsprofil danach aus schaut. Wie gesagt bei der Besprechung der ENRE 1.5 hatte audio mal wieder einige Verstärker ausprobiert und denen gefie der simply Italy halt am besten. Vorausgesetzt man will keine Parties feiern oder steht auf besonders Bass lastige Musik (Rap, Techno, Reggae etc.). Sogar der Hersteller von Unison hört zuhause besonders gern den "Kleinw" Single ende Class a ist eben Deliatess sound, aber sicher keine All Zweck Waffe wie etwa der M6i oder M6i 500 von Musical Fidelity. Ich bin mittlerwele immer mehr von den KEf LS50 begeistert. TACET CD mit HAYDN Streich Quartet 20 SUN vom Auryn Quartet mit Neumann 047 aufgenommen klang tatsächlich noch wärmer, natürlicher und räumlicher als zuvor mit den Toys. Von denen will und kann ich mich nicht trennen. Im Schlafzimmer machen die nach wie vor Spass - allerdings nur mit sub woofer.
Als Gegen entuirf habe ich gestern mal Kraftwerk Man Machine auf LP gehört und das klang auch wieder so genial wie nie zuvor.

Also spar ich erst mal weiter bzw habe gerade erst mal in ne ordentliche Netzleiste von Oehlbach investiert- 8 Steck Plätze plus 2 USB mit Zuleitung. Gefiltert für digital / ungefiltert für analog und was mich besonders überzeugte eine Anzeige für die korrekte PHASE der Netzstecker !
199 Euro ist zwar teuer aber ist mir die Leiste wert. Dazu ein Silent Wire 6.2- Version mit 1.50Meter Netzkabel. Passt sicher gut zu dem NF 7, dass ich am M3i verwende . Dazu ein Mogami Cinch für 35 Euro (für den CD-N 500) und schon ist man fast 400 euro los..lol
Wie gesagt LS können warten. Evtl. investier ich demnächst in eine guten DAC und warte bis die Venere 2 oder 2.5 als Schnäppchen auftauchen .. Sonus Faber ist nach wie vor meine erste Wahl, wenn es um LS geht. Tolles Preis/Leistungs Verhältnis.
Marlowe_
Inventar
#1397 erstellt: 08. Mai 2013, 20:06

Zim81 (Beitrag #1395) schrieb:
There it is "Olympica III"

Man darf gespannt sein. Optisch dem Anschein nach nicht ganz so dezent wie die Cremona, dennoch gelungen. Wie mag sie wohl klingen?
five-years
Inventar
#1398 erstellt: 08. Mai 2013, 20:14

Zim81 (Beitrag #1395) schrieb:
There it is "Olympica III"
Wenn das mal nicht der inoffizielle Cremona Nachfolger ist...

Auf facebook wurde mir das von SF verneint und von einer neuen Serie gesprochen.
Optisch vom allerfeinsten.. ,aber ich mag nicht an den Preis denken,
da sich SF ja in letzter Zeit immer weiter aus bezahlbaren Regionen entfernt..
Mein Tip zwischen 15.000,- und 20.000,- und somit weit aus meiner Reichweite..
Zim81
Hat sich gelöscht
#1399 erstellt: 08. Mai 2013, 21:15
Ich hatte S.F. auch angefragt auf 3emails wurde nicht geantwortet...
Ich Schätze mal so 10.000€
five-years
Inventar
#1400 erstellt: 08. Mai 2013, 22:51
Du scheinst tatsächlich näher dran zu liegen.
Es wird wohl erstmal drei Modelle geben.
Kompakte,kleine Standbox und die große aus dem Video und das doch deutlich unter Guarneri und Amati...

s12 s8 s7
five-years
Inventar
#1401 erstellt: 09. Mai 2013, 10:04
jetzt auch auf der komplett neuen homepage..

http://www.sonusfaber.com/
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2024  –  592 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedserengetis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.184