Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . Letzte |nächste|

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#5153 erstellt: 20. Dez 2021, 11:55
Auf jeden Fall
buayadarat
Inventar
#5154 erstellt: 20. Dez 2021, 13:23

rowbertm (Beitrag #5152) schrieb:
...einen Mercedes Vito oder so


Bitte auf Echtledersitze achten! Eigentlich wäre ja ein Ferrari standesgemäss, aber da passen die Kisten auch nicht rein...


[Beitrag von buayadarat am 20. Dez 2021, 13:33 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#5155 erstellt: 20. Dez 2021, 13:26
Aufs Dach gebunden und fest verzurrt würde es damit aber wahrscheinlich klappen
callisto62
Stammgast
#5156 erstellt: 27. Dez 2021, 15:29
Hallo zusammen,
Hat jemand schon einmal den Gummifaden an seinen Olympicas ausgetauscht. Bei meinen haben ich das Gefühl, dass sie extrem ausgeleiert sind. An einigen Stellen hängen sie schlaff herab. Man kann ja wieder ein wenig Spannung drauf bekommen, indem die Fäden gekürzt und neu verknotet werden, aber ich habe das Gefühl, dass funktioniert nicht mehr so richtig. Irgend jemand eine Idee?

Vielen Dank für evtl. Tipps und Grüße in die Runde,
Bardo

PS. Die Suche habe ich natürlich bemüht, aber leider nur einen Beitrag gefunden, der sich mehr mit der Reinigung beschäftigt hat. SF hat imMoment wohl auch keinen Vertreib in D, oder weiß jemand mehr?


[Beitrag von callisto62 am 27. Dez 2021, 15:32 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#5157 erstellt: 27. Dez 2021, 17:47

callisto62 (Beitrag #5156) schrieb:
.... SF hat imMoment wohl auch keinen Vertreib in D, oder weiß jemand mehr?

Auf der internationalen Seite von SF ist audio components in HH angegeben
Accuwatch
Stammgast
#5158 erstellt: 27. Dez 2021, 17:54
Ich würde die Gummibänder einfach nachziehen und spannen, sollte das nicht möglich sein , ersetzen


[Beitrag von Accuwatch am 27. Dez 2021, 19:27 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#5159 erstellt: 27. Dez 2021, 18:02

callisto62 (Beitrag #5156) schrieb:
Hat jemand schon einmal den Gummifaden an seinen Olympicas ausgetauscht. Bei meinen haben ich das Gefühl, dass sie extrem ausgeleiert sind. An einigen Stellen hängen sie schlaff herab.


Wie alt sind die Olympicas? Meine Amatis sind jetzt 4,5 Jahre alt und die Fäden sind sehr straff.

T+A M10
Roendi
Inventar
#5160 erstellt: 28. Dez 2021, 08:40
Wegen der Fäden. Musste ich bei meiner Elipsa auch so machen; Inkl, Center. Ich habe die im Jahr 2014 als Austeller gekauft. Meine Cremona hingegen bekamen auch 2014 ganz neue Vorhänge und die sind noch top.
Also einfach nachziehen und gut ist.


Hier sieht man es gut. Rechte Seite neu gespannt :-)
Neue Fäden


[Beitrag von Roendi am 28. Dez 2021, 08:50 bearbeitet]
callisto62
Stammgast
#5161 erstellt: 28. Dez 2021, 19:56
Vielen Dank für die Antworten. Das Alter schätze ich auf 4-5 Jahre, bin aber nicht ganz sicher. Ich versuche es jetzt mal mit dem Nachspannen, wir de ganz schöne Frickelei werden…
Starspot3000
Inventar
#5162 erstellt: 28. Dez 2021, 20:33
Bei der Menge der Fäden wird das echt viel Arbeit werden...
Gibts da keine Alternative, die Spannung wieder zu verstärken?
Roendi
Inventar
#5163 erstellt: 29. Dez 2021, 08:31
Doch neue kaufen :-). NIcht ganz billig
Starspot3000
Inventar
#5164 erstellt: 30. Dez 2021, 13:40
Besteht keine Möglichkeit, die Fäden durch Zusatz von Wirkstoffen (verdünnte Säure oä.) zum Schrumpfen zu bewegen?
Fiel mir eben ein, aber ich bin da kein Fachmann...
buayadarat
Inventar
#5165 erstellt: 30. Dez 2021, 13:52
Du kannst es ja mal ausprobieren und uns das Ergebnis mitteilen.

Ich schätze die Erfolgswahrscheinlichkeit auf weit unter 1%, bin aber auch kein Fachmann. Immerhin, beim Lotto sind die Erfolgsaussichten noch viel kleiner und ich mache trotzdem mit.
Starspot3000
Inventar
#5166 erstellt: 30. Dez 2021, 14:08
Ich habe mit meiner Bespannung keine Probleme... mir fiel die Sache halt nur ein, was aber natürlich kein Garant für Erfolg ist.
Aber wenn man eh neue benötigt, würde ich dies als letzten Versuch probieren.

_MG_2136
harol
Ist häufiger hier
#5167 erstellt: 04. Jan 2022, 19:33
Hallo zusammen

Kurze frage
Welche ist die eher höherwertigere box
Die sonus faber venere s oder die sonus faber sonetto III ???
Erstere (1jahr alt) würde ich um die 3400.- bekommen
Zweitere kostet neu 3490.-
Am wochenende bzw nächste woche werd ich die beiden mal probehören
Wollte nur eure meinung dazu
Vielleicht hat die ja schon mal jemand verglichen

Danke


[Beitrag von harol am 04. Jan 2022, 19:35 bearbeitet]
distain
Inventar
#5168 erstellt: 04. Jan 2022, 19:50
Hmmmm….gute Frage!

Du solltest dir selbst ein Urteil bilden. Wenn du schon beide vergleichen kannst!
der_Lauscher
Inventar
#5169 erstellt: 04. Jan 2022, 23:45
für MICH eindeutig die Sonetto
- hat den besseren Hochtöner, der auch z.B. in der Olympica ist
- kommt wieder ganz aus Italien, die Venere wurde im Auftrag im fernen Osten zusammengeschraubt
- ich finde die mit dem Leder "edler" als die Glasplatte

Kenne zwar nur die Sonetto und höhere Serien, aber mein Händler hatte mir damals auch dringend zu Sonetto geraten, wollte ursprünglich auch die Venere.
Erst die Sonetto klingt wieder wie eine "echte" Sonus Faber (Zitat Händler )
Das kann ich bestätigen

Aber wenn du Beide hören kannst, ist es ja einfach für dich zu entscheiden, wo das Herz (und die Ohren) hingeht

Viel Spaß.
DareDevil2k3
Ist häufiger hier
#5170 erstellt: 05. Jan 2022, 01:22
Höherwertig ist Definitionssache.
Die Sonetto ist der Nachfolger. Die Venere wurde lange in China produziert, die Sonette meines Wissens nach wieder in Italien.

Am Ende muss der persönliche Klangeindruck entscheiden, welches für DICH der höhenwertigere Lautsprecher ist.
audi-o-phil
Inventar
#5171 erstellt: 05. Jan 2022, 02:03
Für mich persönlich ganz klar die Sonetto. Bin gespannt was Du sagst. Viel Freude beim Probehören!
harol
Ist häufiger hier
#5172 erstellt: 05. Jan 2022, 08:54
Vielen dank für Eure Meinungen
Bin schon gespannt aufs Probehören

Gibt es eine Empfehlung für die Elektronik?
Dachte an einen AIO oder Rotel-Cambridgekombi, oder ähnliches

Gibts da Infos für mich?

Danke Euch
rowbertm
Stammgast
#5173 erstellt: 05. Jan 2022, 11:12
Wie liegt denn da das Budget?
rowbertm
Stammgast
#5174 erstellt: 05. Jan 2022, 11:15
Ich hatte meine damals mit einem Accuphase E308 laufen,

das war richtig gut :-)

Absorber front final

Neues Setup in Bamberg
harol
Ist häufiger hier
#5175 erstellt: 05. Jan 2022, 12:42

rowbertm (Beitrag #5173) schrieb:
Wie liegt denn da das Budget?



so um die 2500.-
sollte aber auch ein Raummesssystem haben wenns geht....
Tobias.Krichbaum1
Stammgast
#5176 erstellt: 05. Jan 2022, 13:52
Hatte meine Olympica mal mit dem Nad c658 Vorstufe und der Nad C268 betrieben. Leistung ist genug vorhanden und kann ggf. Noch auf eine zweite 268 erweitert werden.

Die Vorstufe hat Dirac und das blue O/S Streamingmodul mit bei.

LG Tobias


[Beitrag von Tobias.Krichbaum1 am 05. Jan 2022, 14:07 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#5177 erstellt: 05. Jan 2022, 14:01

der_Lauscher (Beitrag #5169) schrieb:

- kommt wieder ganz aus Italien, die Venere wurde im Auftrag im fernen Osten zusammengeschraubt


Soviel ich weiss, wurde bei der Venere die "S" auch in in Italien gefertigt.

Von der Optik wäre ich klar für die Sonetto, klanglich habe ich das nie verglichen.

@rowbertm: Hast du den Überzug für den Fernseher selber gebastelt oder fertig gekauft? Sowas würde mich nämlich auch interessieren, aber in schön mit einem Bild oder ähnlichem drauf.
audi-o-phil
Inventar
#5178 erstellt: 05. Jan 2022, 14:17
Ich habe einen Lyngdorf und bin mit der Raumeinmessung und den anderen Feat mehr als zufrieden.
harol
Ist häufiger hier
#5179 erstellt: 05. Jan 2022, 14:38

Tobias.Krichbaum1 (Beitrag #5176) schrieb:
Hatte meine Olympica mal mit dem Nad c658 Vorstufe und der Nad C268 betrieben. Leistung ist genug vorhanden und kann ggf. Noch auf eine zweite 268 erweitert werden.

Die Vorstufe hat Dirac und das blue O/S Streamingmodul mit bei.

LG Tobias



Toller Tipp
Danke
she ich mir gleich mal an
rowbertm
Stammgast
#5180 erstellt: 05. Jan 2022, 20:39
Servus buayadarat, schau mal durch meine Bilder da hab ich mal was gepostet, aber ja ist selbst gemacht...

Aber in schön... Na danke...

Ja ist nur ein Rahmen hinten Stoff, Absorberschaumstoff rein, schönen Stoff drauf und alles festgetackert

Gruß


[Beitrag von rowbertm am 05. Jan 2022, 20:41 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#5181 erstellt: 06. Jan 2022, 13:49
Okay, danke, vielleicht werde ich mir auch mal sowas basteln.
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#5182 erstellt: 18. Feb 2022, 11:42
Hallo Zusammen,
Ich würde gern mal eure Meinung/Erfahrungen zu meinen Gedanken und Absichten hören...

Unser 3. Zimmer ist 14m2 und wird auch als Arbeitszimmer genutzt...
Aktuell Schwärme ich für eine Sonus Faber olympica nova 2...diese würden rechts und links vom Schreibtisch stehen und ca. 20cm von den Wänden...ich würde die LS so aufstellen, dass die hinteren Bassreflex Öffnungen von den Wänden weg zeigen würde.

Die nova 2 würden dann Canton A45 BS auf Stands ersetzen...
Betrieben würden sie an einem AccuphaseE370....
Ich höre überwiegend Klassik und Jazz in gemäßigter Lautstärke ...bin 56 Jahre...

Ist mein Vorhaben sinnvoll und kann ich die Vorzüge/Qualität der nova 2 hier einigermaßen nutzen?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Stefan
StreamFidelity
Inventar
#5183 erstellt: 18. Feb 2022, 12:04
Hallo Stefan,

die Sonus Faber Olympica Nova II sind sehr schöne Lautsprecher. Auch die Messungen zeigen ein gutes Klangbild, siehe https://www.reddit.c...ii_speaker_review_w/


Stefan_MTK (Beitrag #5182) schrieb:
Unser 3. Zimmer ist 14m2 und wird auch als Arbeitszimmer genutzt...

Das ist eine Frage, die weniger mit den Lautsprechern sondern mehr mit der Raumakustik zu tun hat. Das kann man pasuchal nicht beantworten. Verwende am besten den Hunecke Lautsprecher-Rechner für die Aufstellungs- und Hörposition.

Lautsprecher links und rechts vom Schreibtisch aufzustellen hört sich für mich sehr eng an. 20cm von den Wänden heißt von den Seitenwänden? Da könnte der Diffusschall schnell den Direktschall überlagern und die Ortung und Räumlichkeit gehen verloren. Stell dich einfach mal an die Wand und sprich laut zu jemanden. Dann stell dich einen Meter weit weg und sprich erneut. Der andere wird den Unterschied deutlich hören.

Bei diesen schönen Lautsprechern würde ich eher überlegen ein explizites Hörzimmer einzurichten. Inklusive raumakustischer Maßnahmen.
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#5184 erstellt: 18. Feb 2022, 13:20
Hallo Gabriel,

Danke für deine Tipps.. ich hätte nur zu gerne ein größeres Musikzimmer...ist in unserer 3 zimmer Mietwohnung leider nicht machbar...ich habe schon das 3.Zimmer fast komplett in Beschlag...

Der Accuphase e370 ist sicherlich auch oversized...aber das Auge hört ja mit...und die Olympicas sind ja auch was fürs Auge...

Ich denke auch über die Nova 1 auf Stands nach....aber fehlt hier evtl.Bass und Volumen und der Stellplatz ist ja auch nicht viel anders dann...

Bin halt noch unsicher....

Viele Grüße Stefan
buayadarat
Inventar
#5185 erstellt: 18. Feb 2022, 14:30
Wo willst du beim Lauschen dann sitzen? Am Schreibtisch? Oder an der gegenüberliegenden Wand? Oder besser mittendrin?
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#5186 erstellt: 18. Feb 2022, 17:54
Ich würde ca. 3 m gegenüber auf der Couch sitzen, die aber direkt an der Wand steht...so höre ich zur Zeit mit den A45BS auch schon...

Gruß Stefan
audi-o-phil
Inventar
#5187 erstellt: 18. Feb 2022, 18:25
Eventuell macht ein kleiner Lyngdorf hier mehr Sinn als der zugegeben sehr feine Accu.
Ich selber habe meinen McIntosh gegen den Lyngdorf getauscht, um die Olympica 2 direkt an der Rückwand platzieren zu können (Laufwege/Kinder).
Irgendwann wird auch wieder aufgerüstet (zumindest fürs Auge)
StreamFidelity
Inventar
#5188 erstellt: 19. Feb 2022, 01:36
Hallo Stefan,


Stefan_MTK (Beitrag #5184) schrieb:
... ich hätte nur zu gerne ein größeres Musikzimmer...

Ich habe nicht gesagt, dass 14 m² zu klein für die Olympica Nova sind. Die Raumakustik und die Sitzposition müssen halt stimmen.

Eine Couch an der Wand haben viele. Da kann man an der Rückwand Diffusoren befestigen, die gibt es auch formschön zu kaufen.

3m Hörabstand ist bei diesem kleinen Raum zuviel. Oder handelt es sich um einen Flur? Ich sitze von meinen Amatis ca. 2,3m entfernt (vom Hochtöner gemessen) und ich habe einen deutlich größeren Raum.

Mein zarter Wink war, dass Du mit unterschiedlichen Lautsprecher die Physik nicht außer Kraft setzt. Jeder Raum hat seine Probleme mit Eigenmoden. Ich lese und höre sehr oft, dass klangliche Unzulänglichkeiten mit anderen Lautsprechern oder Geräten beseitigt werden sollen. Dabei hilft es schon einen Raum mehr zu bedämpfen, um den Nachhall zu reduzieren. Lautsprecher nicht wandnah aufzustellen, usw.

Ich möchte keinen belehren, aber der Weg mit Neuanschaffungen ist teuer und führt nicht zum Erfolg. Der Weg zur Optimierung der Raumakustik ist beschwerlich, aber günstiger und führt letztendlich zu mehr Zufriedenheit. Meine Erfahrung. Suche hier im Forum nach Raumakustik, da wirst Du eine Menge finden.


[Beitrag von StreamFidelity am 19. Feb 2022, 01:55 bearbeitet]
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#5189 erstellt: 19. Feb 2022, 12:50
Hallo Gabriel,

Ich bin über jede eurer Erfahrungen und Tipps dankbar...es ist kein Flur...es ist ein quadratisches Zimmer mit Türversatz in einer Ecke...

Das Zimmer muss auch einigermaßen WAF tauglich bleiben...auf beiden Seiten kann ich von Hochtönermitte zur Wand max 40cm erreichen....die Bassreflex Öffnungen habe ich aktuell an beiden A45BS verschlossen.
Von den jeweiligen A45BS Vorderseite kann ich bis zur Rückwand max. 70cm erreichen...

Beide Hochtöner sind dann da. 3m von meinen Ohren entfernt...anders kann ich nichts stellen...

Viele Grüße Stefan
der_Lauscher
Inventar
#5190 erstellt: 19. Feb 2022, 19:39

Stefan_MTK (Beitrag #5186) schrieb:
Couch die aber direkt an der Wand steht
Gruß Stefan

zu vermutlich 90 % wirst du mit so einer Konstellation sehr störende Raummoden bekommen und die am Besten elektronisch "wegregeln" müssen, z.B. mit DSPeaker Antimode 2.0, damit habe ich und 3 weitere Bekannte hervorragende Erfahrungen. Alle sitzen wir an der Wand, jedoch verschiedene Lautsprecher. Bei Allen ist das "dröhnen" dann weg.


Stefan_MTK (Beitrag #5189) schrieb:
die Bassreflex Öffnungen habe ich aktuell an beiden A45BS verschlossen.
Grüße Stefan

das geht bei der Olympica-Serie nur sehr schwer

In meinem Arbeitszimmer mit sehr ähnlicher Größe hatte ich zuerst Sonus Faber Sonetto 1, die hatten ausreichend Baß und hätten am anderen Ende des Raumes auch eine Baßüberhöhung. Ich sitze jedoch mit 1,2m sehr Nahe an den LS am Schreibtisch, rolle ich den Stuhl weiter weg, gewinnt der Klang deutlich an richtiger Ortung. Ausgewählt wurden die Sonetto 1 wegen Baßreflexöffnung nach vorne, eine Elac BS243.3 oder Nubert NJ40, beide mit BR hinten, hatten üble Überhöhungen erzeugt. Aktuell habe ich Burmester 961 Standboxen, auch mit BR hinten, dran, jedoch mit einem Antimode 2.0 hervorragend entzerrt.

Somit kannst du vermutlich aussuchen, was dir besser zusagt, Olympica Nova 2 oder Nova 1 mit Stands. Auf jeden Fall wirst du auch einen DSP oder anderen Verstärker mit Einmessung benötigen. Ich würde auf jeden Fall zur Standbox Nova 2 greifen, da die auch einen Mitteltöner hat, auch wenn die "kleine" 1er die Stimmen bzw. Mitten auch schon sehr schön bringt.
Vielleicht wäre eine Sonetto 5 auch eine Option, da hier die BR Öffnung unten ist. Der Hochtöner ist eh von der Olympica, jedoch das Gehäuse ist "einfacher" gehalten und kommt so von der Verarbeitung und Optik nicht an die Olympica ran. Aber sehr wahrscheinlich hast du an der Wand ebenfalls ein "dröhnen".

Die Entfernung sollte kein Problem darstellen, habe selbst mit den Sonetto 1 bei mir auch bis 4m sehr gute Erfahrungen, jedoch zeigt sich, ca. 2m sind ideal.
buayadarat
Inventar
#5191 erstellt: 22. Feb 2022, 12:01
Sonus Faber hat einen neuen Einbox-Lautsprecher für zu Hause:

https://www.sonusfaber.com/en/products/omnia/

Aufgrund der Bilder kann ich mich noch nicht entscheiden, ob das Teil so schön ist, wie der Vorgänger, wahrscheinlich eher nicht, denn der Vorgänger sah schon auf den Bildern Klasse aus.
Schöner als von anderen Herstellern ist er natürlich sowieso.

Die Zahl der Eingänge finde ich etwas knapp bemessen, digital gibt es nur HDMI und LAN.

Falls jemand einen Preis dafür findet - her damit!
der_Lauscher
Inventar
#5192 erstellt: 22. Feb 2022, 12:49

buayadarat (Beitrag #5191) schrieb:
Falls jemand einen Preis dafür findet - her damit!


lt. "Gockel" finde ich nur das :
"Italian loudspeaker manufacturer Sonus faber has launched Omnia, a premium-quality wireless home audio system at £1,599"

Da leben die ihr "Riva-Boot-Design" wieder schön aus, mir gefällt es. Den Vorgänger finde ich mit den abstehenden Ohren fast schon zu extrem, obwohl ich auf Design-Sachen stehe
Für mich ist eine "Sound-Bar" aber kein echter Ersatz für eine Hifi-Anlage
buayadarat
Inventar
#5193 erstellt: 22. Feb 2022, 12:58
Ersatz für eine HiFi-Anlage soll es wohl auch nicht sein, die wollen ja auch ihre anderen Lautsprecher noch verkaufen. Obwohl es schon auch Umsteiger gibt, ein Freund von mir ist von einer High-End-Anlage auf den Naim Muso umgestiegen. Der Naim Muso ist wohl auch der Hauptkonkurrent für dieses neue Teil, bietet aber mehr, das ist dann schon eine komplette Anlage, während dieser Omnia ja "nur" Lautsprecher und Verstärker ist.


[Beitrag von buayadarat am 22. Feb 2022, 12:58 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#5194 erstellt: 23. Feb 2022, 22:23
Da gibt es einen ersten Test für den Omnia:

https://www.whathifi.com/reviews/sonus-faber-omnia

und ein Vergleich mit dem Naim Muso:

https://www.whathifi...eless-speaker-system


[Beitrag von buayadarat am 23. Feb 2022, 22:24 bearbeitet]
DiThRi
Ist häufiger hier
#5195 erstellt: 11. Mrz 2022, 12:16
Hallo zusammen,

seit 3 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines wunderschönen Paares Olympica Nova III und erfreue mich jeden Tag an den Lautsprechnern.

Wie handhabt ihr es denn mit der Reinigung der Lautsprecher, insbesondere das Entfernen von Fingerabdrücken?

Laut Bedienungsanleitung soll man die beiliegende Reinigungsflüssigkeit und Tuch hierfür verwenden. Tatsächlich ist aber beides gar nicht dabei gewesen. Laut Auflistung des Lieferumfangs in der Bedienungsanleitung werden die Reinigungsflüssigkeit und das Tuch nicht erwähnt, nur im Text unter Reinigung der Lautsprecher.

Viele Grüße!
>Karsten<
Inventar
#5196 erstellt: 11. Mrz 2022, 13:23
Für Staub nehme ich ein Straußenfederwedel ( weiß die sind am weichsten).
Zur Reinigungsflüssigkeit empfiehlt sich Cleaner für TV's usw. + Wattepad zum wegwischen der Fingerabdrücke.
DiThRi
Ist häufiger hier
#5197 erstellt: 11. Mrz 2022, 13:55
Danke für die Antwort, Karsten!

Einen Straußenstaubwedel habe ich auch, bloß in braun.
Kannst du einen speziellen Cleaner empfehlen? Google "spuckt" zu viele Möglichkeiten aus.

Grüße,
Dirk
audi-o-phil
Inventar
#5198 erstellt: 11. Mrz 2022, 14:00

>Karsten< (Beitrag #5196) schrieb:
..empfiehlt sich Cleaner für TV's..

Das kann ich mir nur für Hochglanzlack-LS vorstellen. Bei Olympicas in Holzausführung würde ich da schön die Finger von lassen. Ich verwende ganz selten mal ein nebelfeuchtes Tuch mit destilliertem Wasser für möglichen Fliegen/Spinnendreck. Ansonsten: nichts
Die LS sehen heute noch aus wie neu.

Edit: Oder sprichst du rein von möglichen Metallflächen und gar nicht vom ganzen Lautsprecher-Korpus? Lies dir die Anleitung besser nochmal genau durch.


[Beitrag von audi-o-phil am 11. Mrz 2022, 14:13 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#5199 erstellt: 11. Mrz 2022, 14:47

DiThRi (Beitrag #5197) schrieb:
Kannst du einen speziellen Cleaner empfehlen? Google "spuckt" zu viele Möglichkeiten aus.


Ich nutze den .....

https://www.kaufland...qKFS4LxoC6-QQAvD_BwE
buayadarat
Inventar
#5200 erstellt: 11. Mrz 2022, 20:19
Am einfachsten wäre natürlich die Teile gar nicht zu begrapschen, aber bei diesen Schönheiten ist das natürlich schwierig zu widerstehen.

Zum Glück ist es keine Hochglanzpolitur, die wäre besonders empfindlich. Ich würde die auch nur ganz sanft reinigen, ohne Reinigungsprodukt, ausser wenn die Fingerabdrücke sehr hartnäckig sind. Und wenn dann ein sanfter Holzreiniger, mit Produkten für Plastikflächen würde ich mich nicht trauen.


[Beitrag von buayadarat am 11. Mrz 2022, 20:21 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#5201 erstellt: 12. Mrz 2022, 00:03
Habe mir mal kurz die Nova Anleitung durchgelesen. Da steht recht klar drin, was zu tun ist.
DiThRi
Ist häufiger hier
#5202 erstellt: 17. Mrz 2022, 00:08
In der Bedienungsanleitung steht: "Die Holzteile nicht mit Produkten wie Wachs oder Reinigungsmitteln reinigen, welche das Holz oder die Lautsprecher fleckig werden lassen oder beschädigen könnten. Es wird empfohlen, einfach ein weiches Tuch (z. B. aus Mikrofaser, wie das im Lieferumfang enthaltene Tuch) zu benutzen und es eventuell mit dem beiliegenden Flüssigmittel leicht zu befeuchten."

Jedenfalls verstehe ich diesen Absatz so, dass man die Lautsprecher doch einem Reinigungsmittel reinigen kann. Seltsamerweise ist es aber nicht im Lieferumfang dabei gewesen, genausowenig das Tuch.

Bei youtube gibt es auch ein Video, in dem die Reinigung mit dem Reinigungsmittel empfohlen wird: https://m.youtube.com/watch?v=Nf5pb3i51nM

Wie dem auch sei, ich versuche die Fingerabdrücke sanft mit einem Tuch zu entfernen.
>Karsten<
Inventar
#5203 erstellt: 17. Mrz 2022, 00:12
Mach das
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2024  –  592 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedZamfonof
  • Gesamtzahl an Themen1.552.652
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.244