HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Magneplanar Wände - wie Paravent | |
|
Magneplanar Wände - wie Paravent+A -A |
||
Autor |
| |
magnetplanar
Neuling |
20:56
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2008, |
Hej, Hej, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Bei mir stehen seit Jahren zwei doppelte Magnetplanar rum, die aus Platzgründen nicht aufgestellt werden können. Sie wurden 1980!!! gekauft. Eigentlich müssten sie noch funktionieren - taten sie jedenfalls, als sie abgebaut wurden. Weiß jemand von Euch, ob diese Teile noch zu verkaufen sind und wenn ja, was sie Wert sind? Ich habe so gar keine Ahnung. Grüße - Magnetplanar |
||
Netzferatu
Stammgast |
21:10
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2008, |
Moin, Magenplanar, oder Magnepan sind Elektrostaten (Google). Für sowas gibt es Liebhaber! Warum betreibst du sie nicht selber? Sollen supergeil klingen - hab ich selber allerdings noch nicht gehört. Wahrscheinlich brauchst du nur nen vernünftigen Subwoofer dazu und hast ein "Weltklasse"-System... Gruß, Daniel EDIT: Sorry - hab die Platzgründe überlesen... [Beitrag von Netzferatu am 09. Mrz 2008, 21:10 bearbeitet] |
||
|
||
Jeremy
Inventar |
10:52
![]() |
#3
erstellt: 10. Mrz 2008, |
Das sind vermutlich Magneplanar 'Tympani'. Dieses mehrteilige/paraventartige Modell wird v. Magneplanar leider nicht mehr gebaut. Es sind (gleichwohl) klangl. absolute Top-Teile - auch ziemlich rar und wert, daß sie (adäquat) betrieben werden - am besten via Bi-Amping. Ich würde sie an Deiner Stelle nicht hergeben (viele würden sich die 'Finger danach lecken')! Warum kannst Du sie nicht aufstellen? (geht mich zwar nix an, aber wenn's an den Einsprüchen der Freundin/Ehefrau liegt, würde ich mich da durchsetzen! - ehrlichgesagt!). Ansonsten würde ich mich mal an Herrn Schneider vom 'Dipolstudio' (Flächenstrahlerstudio' - Gladenbach) wenden: Tel.:06462/926656 ![]() Er hat umfassende Erfahrungen (techn./klang. und in Bezug auf die jeweilige Werteinschätzung) mit div. Magnepan-Flächenwandlern aller Produktions-Jahrgänge. Rufe ihn ruhig mal an. Beste Grüße Bernhard |
||
magnetplanar
Neuling |
20:23
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2008, |
Hej, Hej, vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen. Ich werde die Wände (übrigens jeweils 3-teilig - sorry, habe mich verguckt!) mal anbieten. Vielleicht hat ja jemand Interesse und genügend Platz. Grüße - Magnetplanar c/o Daniel: Äh... die Ehefrau bin ich selbst ![]() |
||
magnetplanar
Neuling |
20:27
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2008, |
Entschuldige Daniel. also, jetzt die richtige Fassung: c/o Bernhard: Äh..., ich bin die Ehefrau ![]() Grüße |
||
Netzferatu
Stammgast |
20:50
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2008, |
![]() |
||
Don-Pedro
Inventar |
19:22
![]() |
#7
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Magneplanar/Magnepan sind Magnetostaten bzw. im Hochton Bändchen. [Beitrag von Don-Pedro am 14. Mrz 2008, 19:25 bearbeitet] |
||
armindercherusker
Inventar |
22:20
![]() |
#8
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Don-Pedro
Inventar |
23:19
![]() |
#9
erstellt: 14. Mrz 2008, |
kein schöner Anblick.. huiuiui.. |
||
Linuxtal
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:17
![]() |
#10
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Hallo, ich habe die Magneplanar MG 1A seit gut 30 Jahren im Einsatz. Tolle Boxen gerade für Klassik und Klavier der Renner. Nur, jetzt geht auf der einen Box der Hochtonbereich nicht mehr. Scheinbar ist die aufgebrachte Spule auf der Membran (ganz dünner Lackdraht) defekt. Der Fehler ist aufgrund der Konstruktion nicht auszumachen. Schade. Wüsste jemand wie man anstatt des Hochtonbereichs einen einzelnen Lausprecher (Bändchen o.ä.) mit breitem Abstrahlwinkel anbringen kann (sollte nicht zu teuer sein). Das Problem hierbei ist dass der Lautsprecher einen grossen Abstrahlbereich hat und wenn man nun einen zusätzlichen Hochtöner (Hochmitteltöner) einbaut leidet mit Sicherheit die Räumlichkeit der Box und die Höhen würden wohl sehr stark gerichtet abgestrahlt. m.f.g. Carl-Heinz |
||
Jeremy
Inventar |
13:37
![]() |
#11
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Hallo Karl-Heinz, bei den ersten Generationen der Magnepan-Flächenstrahler - also auch bei Deiner MG 1A, wurde zwischen Folie und den aufgebrachten Leiterbahnen (das Problem existiert wohl vor allem im Bereich des Hochtonsegmentes der Folie), noch ein nicht alterungsbeständiger Klebstoff verwandt, sodaß die Drähte sich mit der Zeit abzulösen beginnen. Aus dem Grund funktioniert also der Hochtonbereich einer der beiden MG-1A nicht mehr(das Problem kann bei dem zweiten Exemplar auch noch auftreten) Ich empfehle Dir (ebenfalls), Dich mit Hernn Schneider v. vom 'Dipolstudio' (Flächenstrahlerstudio' - Gladenbach) in's Benehmen zu setzen - hier noch mal (aus meinem ersten Thread), Tel. Nr. und Homepage -06462/926656- ![]() Es gibt auf dessen Seite übrigens auch ein 'Maggie'-Forum und da gibt's mindestens eine inhaltsgleiche Anfrage (Ablösung der Drähte v. der Folie/Hochtonsegment bei einem älteren MG-Modell, wegen nicht alterungsbest. Klabstoff) - Und! Man kann es m. W. auch wieder einwandfrei reparieren (mit neuem Klebstoff wieder aufkleben)! - Entweder selbst, oder eventuell kann auch Herr Schneider die Reparatur übernehmen, falls der Schaden noch nicht so groß u. der generelle Zust. Deiner 'Maggies' gut ist. Also frage am besten einfach mal an. Freundliche Grüße Bernhard |
||
Linuxtal
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:14
![]() |
#12
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Ich werde mal dort anrufen. Das Problem (im übrigen hast du recht es sind Magnepan) mit den sich ablösenden Drähten besteht bei mir leider nicht. Es ist scheinbar, ohmsches Durchmessen, der Draht an irgendeiner Stelle unterbrochen. Ich habe die Boxen beide auseinander genommen und bei der Gelegenheit gleich mal den doch schon sehr dunklen Bezugsstoff gereinigt. So hatte ich auch gelich einen zur Vergleichmessung. Ich werde mich dort mal erkundigen ob die mir helfen können. m.f.g. Carl-Heinz |
||
jeffj1hifi
Ist häufiger hier |
08:59
![]() |
#13
erstellt: 16. Mrz 2008, |
hallo daniel, kannst du noch einige infos nachliefern wie typenbezeichnung, zustand etc. habe evtl. interesse. gerne auch pm. gruß jeff |
||
onkel_böckes
Inventar |
16:06
![]() |
#14
erstellt: 31. Okt 2009, |
Hallo, hoffe bin hier richtig?! Habe ein paar MAGNEPLANAR MG 2.6 R, kennt jemand dieses model und kann mir vieleicht jemand sagen wie alt die sind. Danke für die hilfe! |
||
Milo_Minderbinder
Inventar |
21:20
![]() |
#15
erstellt: 31. Okt 2009, |
Hallo, die Magnepan MG 2.6/R lösten die MG 2.5/R im Herbst 1993 ab und wurden im Sommer 1996 durch das Modell MG 2.7/QR ersetzt. MfG - Milo |
||
onkel_böckes
Inventar |
21:45
![]() |
#16
erstellt: 31. Okt 2009, |
Super danke für die Antwort! Hab gedacht die sind älter, bin froh das sie´s nicht sind. Hast du sonst noch infos vieleicht technische Daten,Tests, oder ähnliches? ![]() ![]() ![]() Wäre wirklich net, bin auf dem gebiet wennig informiert. Und im www ist nich wirklich viel zu finden! ![]() Danke schon mal! |
||
Milo_Minderbinder
Inventar |
23:08
![]() |
#17
erstellt: 31. Okt 2009, |
MG-2.6/R 2-Way Planar-Magnetic Woofer & True-Ribbon Tweeter tweeter: 0,25" × 40" woofer: 609 sq." frequency response: 37Hz-40kHz ±3dB crossover point & slopes: 1 kHz, 18+12dB/octave sensitivity: 84 dB impedance nom/min: 5/4 ohms recommended min/max amp power: 50/250 W break-in time: 50 hrs dimensions: 71" x 22" x 2" weight: 110 lbs/pr Testbericht: STEREO 9/93 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magneplanar - Magnepan Lautsprecher Oldtimer Skeptiker am 21.07.2005 – Letzte Antwort am 27.07.2005 – 24 Beiträge |
MAGNEPAN Small Magneplanar SMGa fixvision am 10.05.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2006 – 5 Beiträge |
Magnepan MG-IIB von Magneplanar DaveDiTi am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 2 Beiträge |
Magneplanar 1.6 oder Sonus Faber Cremona ernst123 am 07.04.2007 – Letzte Antwort am 08.04.2007 – 4 Beiträge |
Bi-Amping von Magneplanar MG-IIB an Yamaha RX-V3800 DaveDiTi am 13.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 3 Beiträge |
Schräge Wände-LS Aufstellung Stefan23539 am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 7 Beiträge |
Probehören in eigene vier Wände Zone11 am 27.01.2019 – Letzte Antwort am 01.02.2019 – 5 Beiträge |
Wie klingen "Schallwände" Mr.Stereo am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2005 – 18 Beiträge |
Lautsprecher auf Hohlkörpern?! Wie den Raumklang verbessern? SandalTolk am 06.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 5 Beiträge |
Lautsprecher und NAD PeterSchwingi am 13.01.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2004 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedKlaus_Siepermann
- Gesamtzahl an Themen1.558.433
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.130