Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
martin5783
Inventar
#25561 erstellt: 18. Nov 2018, 12:40
Letzten Endes zählt wohl der Klang.
Eine 800er Diamond von B&W ist auch potthässlich und trotzdem bei so vielen beliebt

Was ich mir persönlich optisch wünschen würde, wäre eine Naturholzoptik ohne den kratzanfälligen hochglanz-Lack.
Esche
Inventar
#25562 erstellt: 18. Nov 2018, 12:57
Mei des war halt vor 15 Jahren

Die drei Wege haben zumindest eine interessante Schallführung des Hochtons

Gruß
Petersburg
Ist häufiger hier
#25563 erstellt: 18. Nov 2018, 14:17

SpoOokY (Beitrag #25544) schrieb:
Sodele:

http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=2674

Mehr ist nicht zu sagen. Wahnsinnig gut die Lautsprecher!


Hab deinen Bericht gelesen-super. Weg. Der Erfahrung mit der Aufstellung würde ich deine Boxen ganz leicht einwinkeln und den Hörplatz sogar etwas näher an die Lautsprecher stellen, als das Stereodreick empfiehlt. Also Hörabstand geringer als Boxenabstand und wenn’s geht, die Boxen noch etwas von der Rückwand weg. Damit verschwindet das Dröhnen und die Tiefeabbildung wird besser. Die Bühne sollte auch zunehmen und natürlich- vieeeel Einspielen.
Grüße aus dem Norden

Andreas
splatteralex
Inventar
#25564 erstellt: 18. Nov 2018, 14:29
Mir gefällt das Design sehr gut! Bin gespannt wo klanglich die Reise zu der Vorgängerserie hingeht...
SpoOokY
Stammgast
#25565 erstellt: 18. Nov 2018, 15:04

Petersburg (Beitrag #25563) schrieb:

SpoOokY (Beitrag #25544) schrieb:
Sodele:

http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=2674

Mehr ist nicht zu sagen. Wahnsinnig gut die Lautsprecher!


Hab deinen Bericht gelesen-super. Weg. Der Erfahrung mit der Aufstellung würde ich deine Boxen ganz leicht einwinkeln und den Hörplatz sogar etwas näher an die Lautsprecher stellen, als das Stereodreick empfiehlt. Also Hörabstand geringer als Boxenabstand und wenn’s geht, die Boxen noch etwas von der Rückwand weg. Damit verschwindet das Dröhnen und die Tiefeabbildung wird besser. Die Bühne sollte auch zunehmen und natürlich- vieeeel Einspielen.
Grüße aus dem Norden

Andreas


Lieben Dank für die Ratschläge! Näher dran kann ich leider nicht, da ich die Couch rechts auf dem Bild nicht näher an die LS anrücken kann. Ich habe aber das Gegenteil jetzt mal gemacht, alles weiter nach hinten und den LS 10 cm mehr Abstand zur Rückwand gegeben (50 cm). Werde mal testen, ob das etwas bringt. Der Klangunterschied in Pure-Direct ist einfach zu groß, als dass ich darauf verzichten möchte.
Petersburg
Ist häufiger hier
#25566 erstellt: 18. Nov 2018, 17:48
Das Problem mit dem Sofa habe ich auch. Zum extra Hören stelle ich einfach einen Stuhl vors Sofa. Werde mir noch einen kleinen Cocktail Sessel extra zum Hören besorgen, den man einfach verrücken kann.
Viel Erfolg und Spaß - ich muss mir die Deine Lautsprecher auch unbedingt mal anhören....
Weltensegler_1970
Inventar
#25567 erstellt: 19. Nov 2018, 15:27
Zitat martin5783

"Was ich mir persönlich optisch wünschen würde, wäre eine Naturholzoptik ohne den kratzanfälligen hochglanz-Lack"

Da kann ich mich nur anschließen!

Liebe Grüße,

M.
nicknackman007
Inventar
#25568 erstellt: 20. Nov 2018, 06:28
Absolut, ganz Diener Meinung.
*hannesjo*
Inventar
#25569 erstellt: 20. Nov 2018, 09:41
Naturholz - Dickschichtfurnier " gewachst " , wie meine " Cabasse "!

..... und die Garantie währet ewiglich.

Bitte zu bedenken - " Dynaudio " habe ich aber auch.!
Kleine, preiswerte und sehr feine - verstecken müssen Sie sich ganz und gar nicht.


@ nicknackman, " 4 : 28 " der Tag beginnt, die " Musi spuilt " zum Tanz. !

Mit " 72 " -bei mir - " Money for Nothing " ... bald auch bei DIR " Brother in Arms " !
Die Annahmen sind natürlich " ohne Gewähr auf Richtigkeit " ! !


[Beitrag von *hannesjo* am 20. Nov 2018, 10:42 bearbeitet]
Tulpe278
Stammgast
#25570 erstellt: 21. Nov 2018, 22:22
Ich habe es getan und meine 2/6 getauscht gegen die SF. Heute gekommen und spielt schön ein.
Ist so schon besser in diesem Raum. Etwas zu druckvoll sogar. Aber das bekomme ich mit Hin- und Herrücken noch hin.
hambra
Stammgast
#25571 erstellt: 21. Nov 2018, 23:42
Glückwunsch

Hatte die LS auch mal bei mir, da sie ganz oben auf der Wunschliste standen. Leider nur dröhnen und wummern :-(

Da hat bei mir auch kein Wandabstand von über 50 cm oder sonst etwas geholfen...leider..
Weltensegler_1970
Inventar
#25572 erstellt: 21. Nov 2018, 23:50
Für einen Moment dachte ich SF stünde für Sonus Faber 😂 Das wäre wohl ein Grund vom Glauben abzufallen.

Glückwunsch auch von mir zur Special Forty!

Ganz ehrlich:

Die kleinen Schätzchen sind die einzigen, die mir auch heute noch einen Schauer über den Rücken zaubern.

Ich hoffe meine Contour 30 sehen es mir nach. Gottlob haben wir beide.

Liebe Grüße,

WS
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#25573 erstellt: 22. Nov 2018, 00:11
Hi,


hambra (Beitrag #25571) schrieb:
Glückwunsch

Hatte die LS auch mal bei mir, da sie ganz oben auf der Wunschliste standen. Leider nur dröhnen und wummern :-(

Da hat bei mir auch kein Wandabstand von über 50 cm oder sonst etwas geholfen...leider..


kommt es mir nur so vor, oder wird hier im Dynaudio Thread öfter über Probleme mit Dröhnen im Bassbereich berichtet als anderswo?

Lese ja auch bei den anderen LS Threads mit, da liest man von diesen Problemen seltener bis gar nicht.

Sind da die Dynaudios vlt. anfälliger als andere LS? Aufgrund ihrer Abstimmung?

Ich frag nur. Weil es mich interessiert ob nur ich es so wahrnehme.

Mfg Franz
Weltensegler_1970
Inventar
#25574 erstellt: 22. Nov 2018, 00:23
Nach meiner Ansicht und Erfahrung, sind viele Dynaudio-Modelle tatsächlich ein wenig aufstellungskritisch.
Lediglich die früheren, geschlossenen Typen waren da pflegeleicht.


M.
Tulpe278
Stammgast
#25575 erstellt: 22. Nov 2018, 00:33
Hi,

ich glaube, dass sich viele nicht die Mühe geben einen Lautsprecher richtig aufzustellen. Was ich hier schon geschoben habe
Aber ich muss sagen. Ich hatte in den letzten 20 Jahren noch nichts besseres zu Hause.
Wenn ich es beschreiben soll mit einem Wort:
Holographisch
hambra
Stammgast
#25576 erstellt: 22. Nov 2018, 00:35
Aktuell spielen die T+A Criterion s2000 CTL hier testweise. Kann man nicht miteinander vergleichen, das ist mir schon klar. Aber: kein / kaum Dröhnen...umd die sind vom Volumen ein ganz anderes Kaliber.
Weltensegler_1970
Inventar
#25577 erstellt: 22. Nov 2018, 00:46
Kann man wirklich nicht vergleichen.
Trotzdem ist die T + A kein schlechter Lautsprecher.
Obgleich ich von dieser Firma eher die Elektronik bevorzuge. Hatte lange solche Komponenten.

Liebe Grüße,

M.
Tulpe278
Stammgast
#25578 erstellt: 22. Nov 2018, 01:02
Ich hab das Dröhnen nach 3h schieben in den Griff bekommen. Der Lautsprecher alleine dröhnt ja auch nicht. Sondern eine bestimmte Frequenz, die er abgibt in Verbindung mit dem Raum. Hier so um die 50-60 Hz.
Das habe ich gut hinbekommen. Aber dieser Hochtöner
Weltensegler_1970
Inventar
#25579 erstellt: 22. Nov 2018, 01:23
Dieser Hochtöner ist einfach ein Gücksfall.
Wir haben ja nun in Leipzig die neue C 20 ausführlich hören können.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Esotar 3 der Weisheit letzter Schluss ist. Bei aller Faszination, überzeugt hat uns dieser Lautsprecher nicht wirklich.
Von der Special Forty konnten wir hingegen im vergangenen Jahr nicht genug bekommen.

Nachtgrüße,

M.


[Beitrag von Weltensegler_1970 am 22. Nov 2018, 01:25 bearbeitet]
helfo
Stammgast
#25580 erstellt: 22. Nov 2018, 08:17
Ich habe gerade ein "Downgrade" vollzogen und meine Confidence C2 Platinum gegen die Focus XD 60 getauscht. Warum? Das hatte rein wohnliche Gründe, wir haben gerade massiv renoviert und die Lautsprecher in bordeux waren danach einfach Fremdkörper. Zudem wollte ich die Technik im Wohnzimmer massiv reduzieren (Beamer und Leinwand raus, Satelliten-Receiver raus, und eben Verstärker und Co raus). Jetzt versorgt ein Auralic Aries Femto über die Dynaudio Connect die XD 60.

Ich hatte erst Sorge, dass ich diesen Schritt bereue. Doch das Gegenteil ist der Fall. Entweder meine Technik war so grottenschlecht, dass die Confidence ihr Potential nicht ausspielen konnten oder die XD 60 ist so verdammt gut und passt besser zu dem Raum. Mehr Auflösung, samtweiche Höhen, sehr tiefer Bass ohne künstliches Volumen. Ein unglaubliche Verständlichkeit von Stimmen. Das Einzige, wo ich einen Rückschritt wahrnehme ist das Körperhafte / Volumen in männlichen Gesangstimmen. Einem Lenny Kravitz fehlt etwas unten herum. Aber der Hochtöner ist einfach nur toll.
thewas
Hat sich gelöscht
#25581 erstellt: 22. Nov 2018, 12:06
Ein lesenswertes Review zu der Focus 600 XD gibt es übrigens hier
https://www.computer...-loudspeaker-review/
Schöne Grüße
Theo
Peppermint-PaTTy
Inventar
#25582 erstellt: 22. Nov 2018, 12:07
Hallo helfo,

Glückwunsch zu den tollen, neuen Lautsprechern!

Schön, daß Du von dem Unterschied zwischen der passiven C2 und der 60 XD berichtest. Ich habe meine C1 durchaus schweren Herzens (sie klang schon prima) verkauft und überlege einen Versuch mit einer XD zu machen. Die 60 XD kommt leider nicht in Frage, weil sie mir doch zu teuer ist. Denkbar wären eine gebrauchte 600 XD oder 400 XD. Letztere soll allerdings im Vergleich zur großen deutlich klanglich abfallen, was ich leider nicht beurteilen kann. Es gab auch Stimmen, die sagen, es würde generell in den Mitten hapern. Dafür spräche auch Deine Erfahrung. Bei den Kompakten habe ich trotz meines kleinen Wohnzimmers merkwürdigerweise ein komisches Gefühl, es würde mir etwas fehlen, was ich aber nicht rational begründen kann.

Hat noch jemand Erfahrungen mit den XD-Modellen und kann etwas berichten?

Viele Grüße
Peppermint-Patty
avh0
Inventar
#25583 erstellt: 22. Nov 2018, 17:04
Ich fand XD 400 und 600 nur bzgl. des maximalen Pegels und des Basses unterschiedlich.
Was man braucht, ist eine gute digitale Quelle
Tulpe278
Stammgast
#25584 erstellt: 22. Nov 2018, 17:38
Die Contour 20 benötigt gute laststabile Elektronik. Die Special Forty ist nicht so anspruchsvoll.
Ich habe in den letzten 25 Jahren sehr viel herumexperimentiert und schon sehr viel Hörerfahrung sammeln können.
Kann mich nicht daran erinnern mal für so wenig Geld so gut Musik gehört zu haben.
Ich mochte damals sehr gerne die Focus 110, die in kleinen Räumen auch immer sehr gut funktioniert hat.
Aus diesem Grund hatte ich mir dann mal die Focus 140 bestellt und war in meinem damaligen Hörraum gar nicht zufrieden.
Deswegen gibt es für mich auch keine pauschale Aussage beziehungsweise eine Empfehlung für einen Lautsprecher. Früher habe ich immer gesagt der beste Lautsprecher klingt im schlechtesten Raum auch nicht.
Weltensegler_1970
Inventar
#25585 erstellt: 22. Nov 2018, 18:22
Zitat Tulpe278:

"Kann mich nicht daran erinnern mal für so wenig Geld so gut Musik gehört zu haben"

Geht mir genauso. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, die kleinen Kisten klingen besser als die Contour 30.

Liebe Grüße,

M.
Tulpe278
Stammgast
#25586 erstellt: 22. Nov 2018, 18:40
@Weltensegler_1970
Mit welchem Accuphase betreibst Du die SF?
Weltensegler_1970
Inventar
#25587 erstellt: 22. Nov 2018, 18:52
Zurzeit laufen sie an einem Rotel A 10, den wir als Ersatz gekauft haben.
Ursprünglich stand dort aber ein Moon 240 neo.
Das Teil war allerdings ein Fehlkauf. Ist momentan immer noch wegen Fehlers unterwegs. Ergebnis offen ☹
Der 470er Accu läuft an der Contour.

M.


[Beitrag von Weltensegler_1970 am 22. Nov 2018, 18:54 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#25588 erstellt: 22. Nov 2018, 19:55

avh0 (Beitrag #25583) schrieb:
Ich fand XD 400 und 600 nur bzgl. des maximalen Pegels und des Basses unterschiedlich.
Was man braucht, ist eine gute digitale Quelle

Hallo avh0,

danke für Deine Meinung. Das hört sich gut an, denn beides wäre für mich eher unwichtig, solange der Bass vorhanden ist. Dann könnte mir die kleinere reichen.
Die Quelle ist ein Auralic Altair.

Edit: Was hattest Du überhaupt für einen Eindruck von den Lautsprechern?

Gruß
Peppermint-Patty


[Beitrag von Peppermint-PaTTy am 22. Nov 2018, 21:14 bearbeitet]
distain
Inventar
#25589 erstellt: 22. Nov 2018, 20:44
Was heißt gute digitale Quelle?
martin5783
Inventar
#25590 erstellt: 22. Nov 2018, 20:59
Hi M.
Schade wegen dem Fehlkauf ...
Und wie spielt die Special Forty mit dem Rotel A10?
avh0
Inventar
#25591 erstellt: 22. Nov 2018, 21:41

distain (Beitrag #25589) schrieb:
Was heißt gute digitale Quelle?


Die XD provitiert von guter Spdif Quelle und spielt dann sehr hochauflösend und auch noch musikalisch.
Für meinen Geschmack sollte es dann wenigstens ein Aries Femto mit gutem Netzteil sein,
gerne mehr.
distain
Inventar
#25592 erstellt: 22. Nov 2018, 21:57
Warum kein Bluesound?


und da gehen, wie so oft die Meinung weit auseinander!
micha575
Stammgast
#25593 erstellt: 22. Nov 2018, 22:00
Guten Abend an alle

Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder.

Es freut mich zu lesen, wie zufrieden Ihr mit der SF seid. Dynaudio scheint mit diesem LS einen großen Wurf gelandet zu haben.

Meine Contour 20 spielen hier nun seit rund 6 Monaten und meine Begeisterung ist ungebrochen. Das Klangbild ist einfach klasse. Rund, voll und absolut langzeittauglich. Stimmen sind superb und das Musikhören macht einfach Spaß und erzeugt nicht selten Gänsehaut sowie ein fettes Grinsen auf dem Gesicht

Kaum ein anderer LS Hersteller schafft es nach meinen Ohren so natürlichen, dreidimensionalen und stressfreien Klang zu erzeugen. Und wenn, dann ist es eher unbezahlbar. Und dann kommt bei Dynaudio auch noch die überragende Verarbeitungsqualität hinzu

Allen viel Spaß beim Musik hören und bis bald mal wieder,

Micha.
Weltensegler_1970
Inventar
#25594 erstellt: 22. Nov 2018, 23:08
Lieber Micha,

mir geht's mit der 30er nicht anders. Dennoch haben die Special Forty ihren ganz eigenen Charme.
Nicht besser, aber anders.

Noch ein Wort zu aktiv oder passiv. Aktive Lautsprecher beeindrucken natürlich zunächst immer durch ihre impulsive Direktheit. Letztendlich habe ich mich in der Vergangenheit aber stets für passive Konstruktionen entschieden. Sie gehen nach meinem Empfinden einfach behutsamer mit der Musik um und sind weniger vorlaut.
Obgleich Dynaudio fantastische Aktive baut 😊

Abendgrüße,

M.
fj-65-hört-dynaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#25595 erstellt: 24. Nov 2018, 13:18
Hallo Weltensegler 1970

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!
(Matthäus 11,15)

Auch diejenigen die Ohren haben, zum hören, die hören so wie sie hören. Individuell.
Nicht wie Du, nicht wie ich, nicht wie - Jeder.

Philosophisch betrachtet?

Es ist ein schönes endloses Thema, dass mit dem Hören, sind die Hörgewohnheiten doch so unterschiedlich wie die Musikrichtung und das momentane physische Empfinden.

Tipp. Sicherlich nicht für jeden. Es gibt eine CD Serie - Die musikalische Hausapotheke -
https://www.amazon.d...ol-1-5/dp/B00004SMXP

die mir schon in vielen Lebenssituationen geholfen hat, Probleme zu bewältigen bzw. zu erkennen und zu lösen. Schwer vorstellbar, man muß sich nur darauf einlassen und man erkennt, dass das mit dem hören auch etwas mit dem momentanen Empfinden einher geht. Habe selbst viele Monate mit meiner Gesundheit gekämpft und die Musik hat mir dabei geholfen. Mir waren in dem Zeitfenster die marginalen klanglichen Detail egal, ist schwer zu verstehen, will nur zum Abschluß sagen:

Wer Ohren hat, zu hören, der höre!
(Matthäus 11,15)

Ich wünsche allen eine schöne entspannte Zeit Musik zu hören und zu genießen.
Weltensegler_1970
Inventar
#25596 erstellt: 24. Nov 2018, 15:16
Lieber fj,

deinem Wunsch kann ich mich nur anschließen. Gerade im Lichte der bevorstehenden Adventszeit.

Und natürlich, klangliche Details sind Bestandteil unseres schönen Hobbys.
Wirklich wichtig ist etwas anderes. Das kann man sich ruhig ab und an vor Augen führen.

Herzliche Grüße,

M.
SpoOokY
Stammgast
#25597 erstellt: 24. Nov 2018, 15:59
Da ich auf Grund der brutalen Raummode bei ca. 60 hz im Pure-Direct Modus keine wirklich Freude an den neuen Special Forty hatte, habe ich mir jetzt einmal richtig Zeit zum optimalen Einstellen meines Denon AVR 3300 genommen.

Folgende Settings fahre ich jetzt:

LS auf small
Xover auf niedrige 40 hz
Audyssey Reference zwischen 0 hz und 150 hz korrigiert über die MultiEQ-App
DynEQ auf 15 dB
Sublevel + 3 dB

Damit laufen die Dynaudios quasi auf fullrange, kriegen in den untersten Lagen Subwooferunterstützung, trotzdem habe ich den genial strukturierten Bass der S40 durch die sehr niedrige Übergangsfrequenz.

Was soll ich sagen? Der Klang ist grandios! Die Höhen und Mitten nicht von Audyssey angepackt und damit schön räumlich und transparent, die Raummode schön entzerrt und damit ein Bass, der trocken und sehr strukturiert ist. Der Subwoofer gibt ein wenig Support und sorgt für ein Bisschen mehr "Bums" bei Bassdrums und ganz tiefen Effekten.

In dieser Einstellung spielen die Special Forty meine alten BS-244 von Elac dermaßen an die Wand. Ich höre selbst bei so Stücken wie Stairway to Heaven in der remastered Auflage auf einmal die einzelnen Flöten super differenziert heraus. Vorher hatte man eine grobe Vorstellung von deren Anzahl.
Dann bin ich großer Fan von Blind Guardian. War auf den Elacs einfach nicht schön! Jetzt klingt es so, wie es muss. Die komplexen Arrangements werden super transparent dargeboten, die teilweise recht harschen Abmischungen klingen angenehm und dennoch stechen Piccolotrompeten mit einer absoluten Transparenz heraus. Wahnsinn!

Leute, ich bin damit angekommen! Evtl. wird irgendwann beim AVR aufgerüstet, aber aktuell sehe ich dafür keinen wirklichen Grund!
Filou6901
Inventar
#25598 erstellt: 24. Nov 2018, 16:38
Als ehemalige Contour S5.4 Besitzer ,spiele ich mit dem Gedanken, nun wieder eine neue Contour zu kaufen,falls das Angebot stimmt !
Objekt der Begierde wäre nun hier die neue Contour , entweder die 30 oder eben ev. auch die 60 + Center 25
Mein Wohnzimmer ist ca 35m² groß , der Klang wird mit Dirac korrigiert über den NAD T777v3 , eine ext. Endstufe wäre auch noch auf Vorrat !
Frage :
Zu welchem LS würdet ihr mir nun raten , soll ich direkt in die große 60 investieren oder wäre auch die 30 schon ausreichend und der Aufpreis ist es einfach nicht wert ?
Einsatz : 80% Heimkino , 20% Stereo Musik
Es kommen 2 Subwoofer zum Einsatz JL Audio ESub112
Gibt es hier Experten,die beide LS schon hören konnten ?
Wie kann man diese vergleichen,wo besteht der größte Unterschied ?
Ich weiß,im Enddeffekt muss ich es entscheiden,liegt auch am Geschmack und an meinem Raum !
Würde mich aber halt eüber ein paar Erfahrungsberichte,Meinungen und Ratschläge freuen !
Vielen Dank schonmal !!!
*hannesjo*
Inventar
#25599 erstellt: 24. Nov 2018, 19:26
@ hört Dynaudio, ein PN/ PM.!....... formlos, Kurzform.


[Beitrag von *hannesjo* am 24. Nov 2018, 19:28 bearbeitet]
fj-65-hört-dynaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#25600 erstellt: 24. Nov 2018, 20:37
Hallo Filou6901,
vielleicht kann ich helfen.

Ich habe einige Jahre begeistert die Contour S5,4 gehört und kann sagen, wenn Sie bei Dynaudio bleiben möchten (was eine gute Entscheidung wäre) und sich für die neue Contour Serie entschieden haben, es nur eine Alternative zur Contour S5,4 gibt und dies ist die Contour 60.

Der Mehrpreis lohnt sich, (nicht immer nach der billigeren Lösung suchen, sondern nach der langfrist zufriedeneren) Ihre Elektronik ist wie Maßgeschneidert, TOP.

Begründung, ganz einfach und simpel.
Nicht vergleichbar mit der Contour 30, in den Höhen, im Mittelton (sie hat einen Mitteltöner) und ganz zu schweigen im Bass (zwei Basschassis) bzw. Tiefbass. Ich könnte Ihnen die tollsten Empfindungen oder Eindrücke formulieren, aber letztentlich kann ich Sie nur animieren. Also, Termin vereinbaren, LP´s und oder CD´s unterm Arm hören und genießen, aber nicht vergessen, nicht wie zu Hause, andere Elektronik und anderer Hörraum usw. !?

Habe beide LS vor Monaten bei meinem HIFI Händler des Vertrauens in Bonn gehört, zusammen mit dem Dynaudio Mitarbeiter Herr Hoffmann und wir waren uns beide einig und die Quintessenz der Hörprobe ist, ich habe meine Contour S5,4 bei Linzbach zum Verkauf stehen und die Contour 60 in weiß, wird bestellt.

TIPP: Bei der Fa. Linzbach wird eine Contour 60 als Sonderpreis angeboten.
(wie auch meine Cotour S5,4) .
https://www.bonnaudio.de/angebote/
Auch ein weiter Weg lohnt sich allemal. Empfehlenswerter Betrieb.

Gönnen Sie sich die Contour 60, es wir sich lohnen.

Gruß - FJ.
micha575
Stammgast
#25601 erstellt: 24. Nov 2018, 20:50

Filou6901 (Beitrag #25598) schrieb:

Mein Wohnzimmer ist ca 35m² groß
Frage :
Zu welchem LS würdet ihr mir nun raten , soll ich direkt in die große 60 investieren oder wäre auch die 30 schon ausreichend und der Aufpreis ist es einfach nicht wert ?
Einsatz : 80% Heimkino , 20% Stereo Musik
Es kommen 2 Subwoofer zum Einsatz JL Audio ESub112
Würde mich aber halt eüber ein paar Erfahrungsberichte,Meinungen und Ratschläge freuen !
Vielen Dank schonmal !!!


Grüße dich

Mit Erfahrungen bzgl. Contour 30 oder 60 kann ich leider nicht dienen, da ich nur die Contour 20 in einem knapp 30 qm Wohnraum betreibe. Aber unter Berücksichtigung deiner geschilderten Rahmenbedingungen würde ICH mir keine 30 oder 60 in den Wohnraum stellen. Wenn du 2 Subwoofer einsetzt und diese sauber ankoppelst, behaupte ich, dass bei 35 qm die 20 ausreichen sollten.

Wenn ich mir vorstelle, dass die 20er bei mir von zwei Suwoofern unterstützt werden würden, dann wäre das Klangbild sicher so voluminös, dass man bei geschlossenen Augen ausgewachsene Standlautsprecher vermuten würde 🙂

Probiere es aus, schlussendlich musst du die Entscheidungen eh allein treffen. Jeder hört anders und hat auch andere Vorlieben beim Musikhören. Ich kann z.B. einen übermäßigen Bass, den einige meiner Bekannten zu Hause haben, überhaupt nicht mehr ertragen. Der Basstepppich überdeckt alles und nervt mich 😉

LG
Filou6901
Inventar
#25602 erstellt: 24. Nov 2018, 21:28
Vielen Dank für eure Beiträge und Meinungen, die (leider) sehr stark auseinander gehen !
Allerdings muss ich sagen, Standlautsprecher sollten es ja schon wieder sein, sind ja auch schöne Möbelstücke !
Bonn ist nicht weit weg von mir,wohne im Westerwald, werde mir die 30 und die 60er wohl mal dort anhören müssen, ich muss den Unterschied irgendwie mal selber entdecken
Weltensegler_1970
Inventar
#25603 erstellt: 25. Nov 2018, 00:59
Selber hören ist immer die beste Methode.
Bei einem Raum dieser Größe scheint mir die 60er jedoch eine Empfehlung wert.
Habe ich selbst auch schon gehört. In kleineren Räumen halte ich die 30er für die bessere Wahl.
Unabhängig davon klingt diese für mich ein wenig verbindlicher als die große Schwester.

Liebe Grüße,

M.
JULOR
Inventar
#25604 erstellt: 26. Nov 2018, 12:00
Im Heimkino wird die Bedeutung der Front-LS meist überschätzt. Die Hauptlast trägt der Center, Die kleinere Version der Stand-LS passt von den Chassis auch beser zum Center, so dass alles aus einem Guss ist. Bass macht ohnehin der Sub. Dafür sollten also die C30 aus meiner Sicht besser geeignet sein. Für deinen Musikanteil können - aber müssen nicht - die 60er mehr Spaß machen, ob das bei dir so ist und es dir das Wert ist bei 80% Heimkino, musst du wohl selbe probieren. Ist ja nicht schlimm, mal wieder auf Hörtour gehen, macht auch Spaß.


[Beitrag von JULOR am 26. Nov 2018, 19:02 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#25605 erstellt: 26. Nov 2018, 18:50
JULOR@ mit diesem Gedanken spiele ich ebenfalls,wie du es beschrieben hast, das es meist für Heimkino ausreichen würde,also die 30er !
Ich werde mir das mal anhören,ist natürlich nicht gerade einfach,da ich das nicht in meinem Raum vergleichen kann, aber mal sehen.
Hinzu kommt natürlich auch das Angebot,welches noch aussteht, der Preis spielt da auch noch eine Rolle !
Pilotcutter
Administrator
#25641 erstellt: 30. Nov 2018, 09:20
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Welches Lautsprecherkabel für Dynaudio?"
d-fens
Inventar
#25642 erstellt: 30. Nov 2018, 09:07
Könnt ihr bitte aufhören den Dynaudio Thread tagelang zu vergiften.
Da das Thema Kabelklang kein Dynaudio spezifisches ist, kann es doch in einem der passenden Unterforen weiter diskutiert werden.
Dann wäre es hier wieder friedlich...


[Beitrag von d-fens am 30. Nov 2018, 09:13 bearbeitet]
SpoOokY
Stammgast
#25643 erstellt: 30. Nov 2018, 09:23
avh0 .... verbale Entgleisungen am Morgen vertreiben bei mir Kummer und Sorgen. Danke dafür! Und wieder keine Belege.....gähn!

Zurück zum Thema!

Was mir immer noch ein wenig auffällt ist die doch relativ deutliche Tendenz zum Dröhnen im Bass der S40. Ich meine hier gelesen zu haben, dass dies bei Dynaudio tendenziell der Fall ist. Ich habe die Lautsprecher inzwischen an quasi jeden Ort des Raums gerückt und überall ist der Bass zwischen 40 und 60 hz aufgedickt. Das konnte ich so noch mit keinen LS feststellen bei mir. Über die Entzerrung durch Audyssey habe ich das Problem in den Griff bekommen, aber irgendwie möchte ich immer noch Pure-Direct hören. Macht es Sinn, direkt hinter die LS auf Höhe des Reflexrohres Dämmmaterial an die Wand zu kleben? Falls ja, welches Material bietet sich hier an?
Grundsätzlich liebe ich die S40, aber der Bass bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen.


[Beitrag von SpoOokY am 30. Nov 2018, 09:36 bearbeitet]
d-fens
Inventar
#25644 erstellt: 30. Nov 2018, 09:27
Also ich hatte mit jeder Dynaudio mehr oder weniger starke "Bass-Probleme".
Mit der Excite X34 ist es endlich gut. In diesem Fall ist weniger mehr. Die S1.4 ging aber auch gut.
Trotzdem würde ich gerne mal die S40 bei mir ausprobieren. Nur musste ich die zu einem wirklich guten Kurs schiessen, damit der finanzielle Verlust bei einer Trennung nicht zu hoch ist..
SpoOokY
Stammgast
#25645 erstellt: 30. Nov 2018, 09:30
Hmmmm, dann scheint es ein wenig an der generellen Abstimmung von Dynaudio zu liegen. Einen "Vorteil" hat das Ganze. Da ich über Audyssey entzerre, wird massiv Pegel im kritischen Frequenzbereich rausgenommen, was es mir wiederum ermöglicht, deutlich mehr Pegel bei geringerem Klirr zu fahren. Da kann man auch schon mal auf 32 qm Party machen ohne Angst um die LS zu haben

Edit: ansonsten kann ich sie Dir aber wärmstens empfehlen. Ich habe neben meinen alten Elacs noch verschiedene LS von B&W gehört und irgend eine KEF in dem Preisbereich. Die Dynaudio war erstmal wenig spektakulär, nach einer Minute offenbart sich aber genau darin dann aber die Wahrheit des Sounds. Es klingt einfach real! Die Contour 20 soll etwas weniger vordergründig spielen, aber genau diese Mischung bei der S40 macht das, was ich so schätze. Man kann entspannt auch laut hören, aber eben auch analytisch jedes kleinste Detail wahrnehmen. Kein anderer LS hat das in meinen Ohren geschafft ohne entwedcer zu warm zu spielen oder gerade im Hochton zu nerven.


[Beitrag von SpoOokY am 30. Nov 2018, 09:35 bearbeitet]
d-fens
Inventar
#25646 erstellt: 30. Nov 2018, 09:58
Da ich minimal Dynaudio vorbelastet bin, kann ich mir denken in welche Richting es klanglich geht.
Kann mit meinen Excites im Pure Direct hören und bin an und für sich seit Jahren zufrieden.
Zumal ich beim Filme schauen nur ganz leicht per manuellen EQ in den Bass eingegriffen habe und top zufrieden bin.
Also, kein Einmessen oder so.
Trotzdem reizt mich die Special 40. Viel ist auch nur Spielerei im Kopf...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedZamfonof
  • Gesamtzahl an Themen1.552.652
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.243