HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Optosplitter/Starlight Splitter etc. . Unterschied... | |
|
Optosplitter/Starlight Splitter etc. . Unterschiede!+A -A |
||
Autor |
| |
sinus1982
Inventar |
13:48
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2007, |
Hallo! Weiß jemand ob es Unterschiede zwischen Optosplittern von Toshiba, in-akustik Starlight Splittern und anderen (u. a. Audio-Technica) gibt. Ich besitze drei von in-akustik und die teilen das optische Signal durch zwei ... es passiert also eine gewaltige Dämpfung des Signals. Mein Hucht kapituliert da schon mal. Frage also: Funktionieren die alle gleich? in-akustik Starlight Splitter: Vier kleine LWLs teilen sich durch zwei. andere: ?????????????! |
||
SCMS-VERBRECHER
Hat sich gelöscht |
04:05
![]() |
#2
erstellt: 12. Jan 2007, |
Hallo sinus 1982 ! Verständnisfrage: Was soll ich mir unter "mein Hucht" vorstellen ??? wie sieht das "Kapitulieren" aus ??? was hat das mit Toslink-Verbindungen zu tun ??? mfg! |
||
sinus1982
Inventar |
13:44
![]() |
#3
erstellt: 12. Jan 2007, |
mein Hucht: Hucht MK-III Copyprocessor (optische Ein- und Ausgänge) Kapitulation: Das Signal ist dem Gerät zu schwäch, die Validierungsleuchte des Gerätes leuchtet nicht mehr grün, sondern rot: Kein Arbeiten mit dem Gerät möglich Toslink-Verbindung: Darum geht es hier doch. Zwischen dem Ausgang des sendenden Gerätes und dem Eingang des empfangenden (Hucht) sind verschiedene Splitter und Umschalter zwischengeschaltet. |
||
SCMS-VERBRECHER
Hat sich gelöscht |
01:50
![]() |
#4
erstellt: 13. Jan 2007, |
Hallo sinus 1982 ! Danke für die Erläuterung, jetzt ist mir das Problem klarer. Sehe ich das richtig, dass das optische Signal tatsächlich durch mehrere, hintereinandergeschaltete Schalter und Splitter geleitet wird ??? Das wäre dann aber in der Tat eine sehr problematische Lösung. Seriöser wäre da auf jeden Fall der eigentlich übliche Weg über eine Zwischenwandlung in ein elektrisches Signal, die Umschaltung bzw Aufteilung dieses elektrischen Signals auf den / die gewüncht(en) Ausgang oder -gänge und dort erst wieder der Übergang auf Lichtleiter durch ein Toslink - Sendemodul. Für eine Vorstellung, was ich meine, vielleicht mal nach Modell CAS bei ![]() Wenn es nur um die reine Verteilung von einem Opto-Eingang auf mehrere Opto-Ausgänge geht, so liesse sich das mit einigen Toslink-Opto-Modulen, ein paar kleineren elektronischen Bauteilen und einem Steckernetzteil relativ schnell zusammenlöten. Frag doch einfach mal direkt ( also nicht beim Vertrieb ) beim Hersteller des MK III an, der ist meiner Erfahrung nach doch immer sehr entgegenkommend und hilfsbereit bei "Spezialproblemen" seiner Kunden Hier die Adresse: Axel Hucht Akazienstr. 9 10823 BERLIN |
||
sinus1982
Inventar |
11:34
![]() |
#5
erstellt: 15. Jan 2007, |
Nunja, eigentlich habe ich das Problem nicht mehr. Deswegen wollte ich auch nur rein interessehalber wissen, ob die Optosplitter von Toshiba beispielsweise das Signal anders (besser) aufteilen ... Momentan habe ich den optischen Ausgang meines DVD-A/SACD-Players mit einem Kabel verbunden an das ein Splitter angeschlossen ist. Der teilt das optische Signal auf für einen Umschalter von Audio-Technica und für einen in Bälde eintreffenden Surround-Kopfhörer-Adapter (JVC SU-DH1). Der Umschalter ist zum Auswählen eines optischen Signals bestimmt, das an einen Kopfhörerverstärker (AT-HA25D) weitergeleitet wird. Dieser ist meine Rettung, denn der wirkt als Repeater (hat auch nen Ausgang) und führt das Signal dann an den Hucht. Keine Probleme! Auf so eine Elektro/Opto-Lösung habe ich keine Lust. Zuviel stromfressende Geräte! :) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Activ Splitter Techniker50 am 16.10.2006 – Letzte Antwort am 18.10.2006 – 16 Beiträge |
Coax - Splitter *dna* am 08.12.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2012 – 6 Beiträge |
Regelbarer Splitter musikfreak1997 am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 7 Beiträge |
Splitter an DAC Quo am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 7 Beiträge |
Analog-Output (Cinch) Splitter? Xxtest83 am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 04.05.2009 – 5 Beiträge |
Audio splitter gesucht haian am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 20.02.2010 – 10 Beiträge |
Elektronischer TOSlink-Splitter? fotoralf am 16.03.2013 – Letzte Antwort am 24.03.2013 – 6 Beiträge |
Lautsprecher Splitter umgekehrt anschliessen pokim am 13.08.2016 – Letzte Antwort am 13.08.2016 – 13 Beiträge |
Toslink Splitter / Umschalter / Matrix tlchzj79 am 22.04.2023 – Letzte Antwort am 27.04.2023 – 4 Beiträge |
Unterschiede bei Lautsprecherkabeln? fightingsheep am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMaxi8978
- Gesamtzahl an Themen1.558.412
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.740