Kann CD-Player Boxen oder Verstärker schädigen?

+A -A
Autor
Beitrag
Nox997
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Apr 2006, 17:49
Habe eine kleine Frage wegen meinen neuen Boxen und meinem neuen Verstärker (Dali Ikon 6 + Vincent SV 121):


Als Übergangslösung zu meinem "richtigen" CD-Player benutze ich im Moment noch einen 40-Euro "Dayton" DVD-Player als CD-Player.

--> Kann dieser schlechte Player irgendetwas an meiner Anlage kaputt machen? z.B. dadurch dass sein D/A Wandler ein permanentes 16kHz-Signal sendet und somit mein Bändchenhochtöner extrem strapaziert wird?

Wie "robust" sind eigentlich Boxen und Verstärker generell gegenüber "schlechten" Signalen?

Danke schon mal für Antworten!
nanesuse
Stammgast
#2 erstellt: 25. Apr 2006, 18:39
Also, eigentlich sollte nichts passieren dürfen, selbst wenn der Player sicherlich kein - im positiven Sinne -maßstabsetzendes Gerät ist.

Eigentlich sollten Dein Verstärker und Deine Lautsprecher problemlos mit jedem handelsüblichen DVD-Player zurechtkommen. 16 khz sollten keinen Verstärker und keinen Lautsprecher überfordern.

Zu der Frage nach der "Robustheit" in bezug auf "schlechte Signale": Selbst das Zeugs von Dieter Bohlen und gewissen heutigen "Superstars", ja sogar deutsche Volksmusik und Schlager verkraften gut konstruierte Geräte - ob der Hörer dergleichen ohne bleibende Schäden wegsteckt, ist dagegen eine ganz andere Frage ...

Aber mal im Ernst: Man kann schon Verstärker und Lautsprecher abschießen, wenn man z.B. mit einem eher schwächlichen Verstärker an Lautsprechern mit niedrigem Wirkungsgrad bzw. niedriger Belastbarkeit den Lautstärkeregler, die Bässe und die Höhen voll aufdreht und dazu die "Loudness"-Taste reinhaut, aber wenn man nicht eine ganz und gar unpassende Kombination hat und noch nicht völlig taub ist, sollte eigentlich bei moderaten Lautstärken auch nicht viel kaputtgehen.

Ich glaube, Du kannst es ruhig versuchen - aber vielleicht meldet sich hier ja noch jemand, der mich korrigieren kann, falls ich mich täuschen sollte.
safari
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Apr 2006, 19:05
Naja, im Prinzip kann ja auch der CD-Spieler Clipping verursachen. Hab aber noch nie gehört, dass sowas vorgekommen wäre. Mit einer geeigneten CD sollte man die Boxen aber durchaus zerlegen können. Ein 16 kHz-Dauerton mit Maximallautstärke als Signal dürfte z.B. nicht sehr gesund für die Boxen sein. Oder wenn die Aufnahme übersteuert ist. Aber nur weil dein DVD-Spieler billig ist, macht er die Boxen nicht kaputt. Der klingt vielleicht nicht so doll, aber das war's auch.


[Beitrag von safari am 25. Apr 2006, 19:08 bearbeitet]
nanesuse
Stammgast
#4 erstellt: 25. Apr 2006, 19:39
safari hat wohl recht, soweit es das Clipping oder einen 16-khz-Dauerton mit Maximallautstärke betrifft; aber ein solches Signal sollte kein normaler Player ausgeben. Und Aufnahmen, die so drastisch übersteuert wären, daß sie bei normaler Lautstärke Lautsprecher zerschießen könnten, gibt's ja auch nicht soviele - na ja, vielleicht völlig stümperhafte Amateuraufnahmen.

Viele Verstärker und Lautsprecher verarbeiten Signale bis sehr weit über 20 khz hinaus (die CD hört ja bei 20 khz auf), und normal laute 16-khz-Töne verkraftet sicherlich jeder Lautsprecher (es sei denn, es wäre eine absolut laienhafte Konstruktion, was man im Falle von Dali aber zu 100% ausschließen kann).
Nox997
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Apr 2006, 20:26
danke für eure Antworten!

Dachte übrigens dass CDs bis 44,1 kHz gehn?! und nicht bis 20 kHz?

so nebenbei: durch das "anfassen" der Membranen kann man aber ein Chassis schon recht schnell kaputtmachen, oder seh ich das falsch? (vor allem bei den Hochtönern)

Wie siehts eigentlcih mit Erschütterungen aus, (z.B. wegen der Frequenzweiche!?)
Amperlite
Inventar
#6 erstellt: 25. Apr 2006, 20:44

Nox997 schrieb:
so nebenbei: durch das "anfassen" der Membranen kann man aber ein Chassis schon recht schnell kaputtmachen, oder seh ich das falsch? (vor allem bei den Hochtönern)

Ja, vor allem Hochtöner sind sehr empfindlich.

Auf Tieftöner/Mitteltöner kann man durchaus ein wenig draufdrücken, man muss nur bei konvexen (nach außen gewölbten) Dustcaps aufpassen, die kann man leicht eindrücken.
Man sieht es ja oft in den Elektronikmärkten, wie die Boxen verunstaltet (und zerstört) werden.
Vorsichtiges Staubwischen mit einem weichen Tuch stellt kein Problem dar.


Nox997 schrieb:
Wie siehts eigentlcih mit Erschütterungen aus, (z.B. wegen der Frequenzweiche!?)

Normaler Transport macht einer Box nichts aus, oder von welcher Art Erschütterung redest du?

Wenn eine Box z.B. zu Boden fällt, können schwere Teile der Frequenzweiche abreissen. Problematisch ist auch das hohe Gewicht des Magnetsystems bei Tieftönern. Die können auch "abfallen".


[Beitrag von Amperlite am 25. Apr 2006, 20:45 bearbeitet]
safari
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 25. Apr 2006, 21:05

Dachte übrigens dass CDs bis 44,1 kHz gehn?! und nicht bis 20 kHz?

Eine Abtastfrequenz von 44 kHz ergibt eine maximale Tonfrequenz von 22 kHz.
A1B2C3D4
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Apr 2006, 17:05
@ Nox:

Mit Sinustönen kannst du einen HT schnell kaputtmachen.

Ein 50 W- Ht kann gerade mal 3 W Sinus haben.

Habe allerdings noch nie gehört, daß ein D-A-Wandler "dauernd 16 Khz rausgibt".

Ein D-A Wandler ist eigentlich einfach nur ein steilflankiger Tiefpass, und, der Rest sind Restanteile der 44,1 Khz- Samplingfrequenz.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu HiFi-Verstärker/CD-Player/Boxen
Roter_Baron am 22.07.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2006  –  4 Beiträge
Boxen aus CD Player am Handy anschließen?
mischro am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  28 Beiträge
CD-Player auf Verstärker? Oder umgekehrt?
CandleWaltz am 29.08.2008  –  Letzte Antwort am 29.08.2008  –  2 Beiträge
Boxen und CD-Player doppelt anschließen
Piffy am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 20.05.2008  –  3 Beiträge
Zwei Verstärker an einem CD-Player
blauenuss am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  2 Beiträge
Verstärker ausschalten => Problem für Boxen??
bateman am 10.10.2003  –  Letzte Antwort am 12.10.2003  –  6 Beiträge
Cambridge 851A & C_Streaming & Boxen & Potential CD Player
Sylvian1967 am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.01.2014  –  2 Beiträge
Zwei verstärker und ein CD-player
sebb1980 am 23.09.2007  –  Letzte Antwort am 23.09.2007  –  3 Beiträge
CD Player Beratung: alter X55ES oder neuer?
turboseth am 30.10.2006  –  Letzte Antwort am 31.10.2006  –  2 Beiträge
TIVOLI CD Player an Verstärker anschließen?
Thomasbouboule am 07.10.2021  –  Letzte Antwort am 07.10.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.656

Hersteller in diesem Thread Widget schließen