HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Digitalverstärker!? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Digitalverstärker!?+A -A |
||
Autor |
| |
fLOh
Stammgast |
20:21
![]() |
#51
erstellt: 15. Aug 2004, |
Îch weiß ja nicht... aber scheinbar stellt Sony fast nur noch "Class-D-Verstärker" her... steht zumindest fast überall "S-Master" drauf... oder bin ich total daneben? CU fLOh |
||
SDJungle
Ist häufiger hier |
20:35
![]() |
#52
erstellt: 15. Aug 2004, |
Micha, Du hast scheinbar das grundlegende Problem, daß Du deine persönlichen Einstufungen je nach Bedarf und Fragestellung selbst zusammenstrickst...
Woher weißt Du das - bzw. wer sagt das? Du stellst das einfach mal so in den Raum und dann hat das so zu sein...? Könnte es nicht beispielsweise auch Behold sein? Oder der schon gezeigte Amp von Audiophysic?
Natürlich gibt es Alternativen - wenn man sich vom Irrglauben freimacht, daß nur 'besondere' Schaltungen/Module taugen. Daß man die 'PA-Dinger' nicht damit vergleichen kann, halte ich ebenso für ein von dir gezüchtetes Vorurteil - bei den PA-Herstellern hat man diesbezüglich weitaus länger und mehr Erfahrung mit diesen Schaltungstechnologien. -> ![]() Gruß Stefan |
||
|
||
micha_D.
Inventar |
20:35
![]() |
#53
erstellt: 15. Aug 2004, |
Hi Hab gerade mal bei Sony reingesehen.. Die ES-Serie bekommt scheinbar die S-Master teile eingepflanzt..Mal sehen,wie die zukünftig abschneiden... Könnte durchaus was werden,wenn Sony mitmischt. Muss man mal abwarten bis die ersten Hörberichte vorliegen.. Gruß,Micha [Beitrag von micha_D. am 15. Aug 2004, 20:36 bearbeitet] |
||
SDJungle
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#54
erstellt: 15. Aug 2004, |
Oh, die gibt es natürlich schon von den üblichen Verdächtigen bei der Fachpresse. Bis dato handelt es sich bei diesen Amps übrigens ausschließlich um AV-Geräte. Deren nicht ganz unabhängigem Einstufungsdiktat würde ich nicht blind folgen - auffällig war allerdings bei den Meßwerten ein auch bei den Analogamps von Sony typischer Leistungseinbruch bei niederohmiger Last sowie Belastung aller Kanäle. Gruß Stefan |
||
micha_D.
Inventar |
21:24
![]() |
#55
erstellt: 15. Aug 2004, |
Da werden wohl die Netzteile,wie bei Mehrkanalreceivern oft üblich schwachbrüstig ausgelegt sein.Daraus werden die Leistungseinbrüche wohl kommen.. Andererseits nehm ich mal nicht an,das Sony sich bei der ES-(Vorzeigeserie)einen Bock schiesst..haben ja lange genug am guten Namen rumgewerkelt. Zeigen tut,s aber wenn Sony mitmischt das durchaus noch mehr von dieser Technik zu erwarten ist. Schließlich müssen diese großen Firmen auf den Zug aufspringen,damit diese Technik effizient weiterentwickelt wird..Irgendwie muss man ja den Chinesen den Wind aus den Segeln nehmen. Von den Audiophysic Amps verspreche ich mir eher wenig,da diese Firma eigentlich überhaupt nicht auf dem Gebiet der Verstärkerkonstruktion zuhause ist..ich nehme an,das die Technik Eingekauft und Gelabelt wurde..Tripath-Technik oder so..Schließlich kann man so ein Gerät nicht von Heute auf Morgen entwickeln und auf den Markt schmeissen,wie Audiophysik es scheinbar getan hat. Der PA-Bereich wird wohl eher keine Neuerungen bringen,weil man dort nach anderen Maßstäben entwickeln und Konstruieren muss als es der Home-Bereich erfordert. Wenn ein Entwicklungsschub bei den Digitalamps kommt,dann (Imho) von Firmen wie Sony und Konsorten.Denn da ist das Geld und die Technik zu finden um auch die produktspezifischen Bauteile für solche Projekte zu fertigen. Die kleinen Firmen werden eher wie so oft nur eine Randerscheinung bei einer neuen Technologieeinführung werden. Gruß,Micha [Beitrag von micha_D. am 15. Aug 2004, 21:27 bearbeitet] |
||
ukw
Inventar |
22:26
![]() |
#56
erstellt: 15. Aug 2004, |
Habt ihr mal den Yamaha MXD1 - den cr als Beispiel angeführt hat - begoogelt?? nit schlecht! Aber: DF ohne Leistungsbezug/Lastbezug angegeben. Leistungsbandbreite fehlt... Gegenkopplung bei Schaltnetzteilen? Da fehlt mir der Sachverstand... Ist das notwendig? Ich dachte, der Wandler gibt die Schaltbefehle ohne daß eine Gegenkopplung notwendig ist. Gibt es in diesem Sektor auch Hybridgeräte/Zwitter?? Euch allen einen guten Start in die Woche! n8 Uwe |
||
micha_D.
Inventar |
07:42
![]() |
#57
erstellt: 16. Aug 2004, |
Hallo Bei Digitalverstärkern mit Schaltnetzteil ist es keine Gegenkopplung,die zum Netzteil führt,sondern ein Regelkreis damit die Spannung bei erhöhter Leistungsanforderung hochgefahren wird. Diese Amps arbeiten mit verschiedenen Railspannungen. Die Netzteile sind dann auch wesentlich komplexer ausgelegt.Was aber dem Wirkungsgrad dieser Schaltungen positiv entgegenkommt. Teilweise sind aber diese Regelkreise zu langsam. Gruß,Micha ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
wie kann das sein ? : Klangunterschied Kompaktanlage -mav99- am 15.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 8 Beiträge |
Wie Komponenten miteinander verbinden? Mina29 am 01.11.2013 – Letzte Antwort am 03.11.2013 – 14 Beiträge |
Was ist davon zu halten? schmiedt am 23.09.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 38 Beiträge |
Aura Note ? was ist davon zu halten? HansArp am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 41 Beiträge |
Block Audio? Was ist davon zu halten? evo500blau am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 20.05.2009 – 6 Beiträge |
Pa anlage an dvd player anschließen wie? Bassgeil1990 am 30.04.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 23 Beiträge |
Was soll man von alten DAC halten? jabber am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 12 Beiträge |
Wie funktioniert ein Balanceregler Ralfii am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 3 Beiträge |
Wie Mantelstromfilter anschließen? rangomania am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 9 Beiträge |
wie iPod an beolab 3500 anschließen! sskora am 15.04.2009 – Letzte Antwort am 16.04.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.117