HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Balance bei CA 540A | |
|
Balance bei CA 540A+A -A |
||||
Autor |
| |||
mauli_maulwurf
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Dez 2004, 09:47 | |||
Hi, ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Cambridge Audio 540A nebst 340C CDP. Die Geräte funktionieren grundsätzlich auch gut, aber leider gibt es ein Problem mit der Lautstärkeverteilung. Der rechte Kanal ist grundsätzlich leiser als der linke. Am Hörplatz stellt sich erst bei einer Balance von +1/2 auf den rechten Kanal eine echte Gleichverteilung ein. Was habe ich schon probiert? -Ich habe zunächst die Raumakustik im Verdacht gehabt. Doch durch ein Vertauschen der Lautsprecherkabel zeigte, dass nun die linke Box leiser war. -Dannn habe ich am 2. Lautsprecherausgang getestet. Einmal richtig, einmal mit vertauschten Lautsprechern - gleiches Ergebnis. -Ich habe das Cinchkabel gewechselt. -Ich habe einen anderen CDP nebst anderen Cinchkabel verwendet. Alle Versuche zeigten einen deutlichen Lautstärkeunterschied zwischen links und rechts. Dieser zeigt sich insbesondere bei geringer Lautstärke. Kennt jemand Probleme dieser Art? Habe ich irgenetwas übersehen oder hat der Amp. tatsächlich einen Defekt? danke gfür eure Tipps Stephan |
||||
GandRalf
Inventar |
#2 erstellt: 07. Dez 2004, 10:04 | |||
Moin mauli.., Das ist ein bekanntes Phänomen. Im untersten Regelbereich ist die Ungenauigkeit (Gleichlauf) der Lautstärkepotis am grössten. Je nach Empfindlichkeit der Lautsprecher kann da schon mal ein Kanal leiser sein. Ob das bei dir jetzt im normalen Toleranzbereich liegt, kann ich so nicht beurteilen. Vielleicht kannst du ja mal bei deinem Händler ein Vergleichsgerät organisieren und die Gegenprobe machen. |
||||
|
||||
mauli_maulwurf
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 07. Dez 2004, 10:09 | |||
Ich habe die Tests von ganz leise bis normale/gehobene Zimmerlautstärke durchgeführt. Und auch bei größeren Volumes war eine Balanceregelung notwendig. Ob die Abweichung in den sehr niedrigen Lautstärken geringer war oder nicht, mag ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall war eine Balanceregelung notwendig. Als Lautsprecher verwende ich die Dali 1.7 |
||||
GandRalf
Inventar |
#4 erstellt: 07. Dez 2004, 10:11 | |||
Moin nochmal, Dann ab damit zum Verkäufer und reklamieren. |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 07. Dez 2004, 15:29 | |||
Tag, ja, wie von GandRalf gesagt, reklamieren! - Die größeren bis zu großen Abweichungen des Gleichlaufes des Lautstärkestellers kamen und kommen bei Cambridge-Amps häufiger vor. Ein Vergleichsgerät fällt dann typisch auch in die Menge (sagt der Verkäufer: "Das ist doch normal!"). Wer's glaubt!? MfG Albus [Beitrag von Albus am 07. Dez 2004, 15:30 bearbeitet] |
||||
klingtgut
Inventar |
#6 erstellt: 07. Dez 2004, 15:32 | |||
Hallo Albus, wieviel Cambridge Geräte hast Du denn schon überprüft das Du so eine Aussage treffen kannst ?! Viele Grüsse Volker |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 07. Dez 2004, 15:40 | |||
Tag erneut, ich an die 10 eines Lagerbestandes, insbesondere A-300, nachdem STEREO 5 dB Abweichung bei einem 'Test'-Exemplar feststellte, ein genervter Händler noch mehr Exemplare aus der kürzlich in den Markt gegebenen 'Silber-Serie' (die mit den bemitleidenswerten LS-Terminals), und dann dazu die Anfragen in den verbreiteten Foren, ob dies-und-das mit dem neuen Cambridge so richtig oder normal sei, oder doch nicht. Sieht nicht so gut aus. Aber ich kann sagen, andere Firmen können's auch nicht solider, neuerdings zum Beispiel auch die ... und auch die ... . MfG Albus [Beitrag von Albus am 07. Dez 2004, 15:41 bearbeitet] |
||||
mauli_maulwurf
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 07. Dez 2004, 15:44 | |||
Danke für die rege Diskussion. Ich wundere mich, dass solche Probleme anscheinend häufiger sind (allg. betrachtet, nicht nur CA). Ich hatte eigentlich bisher den Glauben, dass es sich um höherwertige Geräte handelt, bei denen soetwas die absolute Ausnahme sein sollte. @Volker: Bitte nimm' doch Kontakt zu mir auf. Das Gerät ist von dir. Gruß Stephan |
||||
klingtgut
Inventar |
#9 erstellt: 07. Dez 2004, 15:55 | |||
Hallo Stephan, es ist im großen und ganzen auch die Ausnahme,leider werden solche Einzelfälle gerne in den Foren breitgetreten(Serienfehler mal ausgenommen),so dass dann der Eindruck entsteht es handelt sich um alle Geräte.
ich weiß bin ja durch Deine Mail die ich gerade gelesen habe auf diesen Thread gestossen...Ich melde mich gleich per Mail. Viele Grüsse Volker |
||||
stadtbusjack
Inventar |
#10 erstellt: 07. Dez 2004, 16:04 | |||
Moin, mein Azur 540A macht da keine Probleme. Ich habs eben mal mit einem Rauschsignal (Tunrerrauschen) getestet, das Rauschen wird exakt in die Mitte projeziert. Lediglich im sehr niedrigen Lautstärkebereich meine ich, eine sehr geringe Rechtsverschiebung bemerkt zu haben. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge Audio 340A/C <==> 540A/C Six.Barrel.Shotgun am 04.10.2004 – Letzte Antwort am 06.10.2004 – 10 Beiträge |
Balance-Problem Kruemelix am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 4 Beiträge |
Technics RS-TR575 Balance Problem dj-reckless am 08.06.2021 – Letzte Antwort am 10.06.2021 – 14 Beiträge |
Frage zur Balance! Tonkyhonk am 09.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 3 Beiträge |
brummen brummschleife /balance regler ultimatemk3 am 31.03.2020 – Letzte Antwort am 05.04.2020 – 2 Beiträge |
wo gibts balance potis the_muck am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 8 Beiträge |
Gerät zur Balance einstellung corza am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 15 Beiträge |
Marantz PM-72 Balance-Platine Kalif am 31.03.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2015 – 2 Beiträge |
Balance Regler durch Widerstände ersetzen? bigwig am 23.03.2004 – Letzte Antwort am 25.03.2004 – 13 Beiträge |
Onkyo CS-715 -- keine Balance-Einstellung? pling am 22.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.905