HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Subwoofer-Verständnis: Einstellung und Strom | |
|
Subwoofer-Verständnis: Einstellung und Strom+A -A |
||
Autor |
| |
redturtle
Neuling |
23:29
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2014, |
Eine normale LS-Box benötigt keinen Stromanschluss, weil das Signal bereits verstärkt ist. Habe mal einige Fragen dazu: a) Wozu gibt es dann Aktiv-Subwoofer, die einen Stromanschluss benötigen, trotz high-input? b) Hängt das mit der Regelung der Frequenz und der Phase zusammen? Oder bloß mit der Lautstärke? Das führt zu der Frage, was eigentlich beim Drehen der Regler verstellt wird. Ist es z.B. vergleichbar mit einem Drehpoti? ![]() c) Ein Subwoofer, dessen Weiche nur aus einer einfachen Weiche bestände (es geht nur um das Gedankenspiel), ohne Lautstärkeeinstellungen oder irgendeine andere Einstellmöglichkeit, bräuchte doch keinen Stromanschluss, oder? So einen habe ich aber noch nie gesehen. Bitte um Erleuchtung ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
23:44
![]() |
#2
erstellt: 27. Jan 2014, |
Grund 1: Der Hauptgrund für den Stromanschluss ist, dass ein Subwoofer sehr viel Leistung braucht. Man lagert also die Endstufeneinheit gerne aus, sonst bräuchte man einen riesigen AV-Receiver. Der wird dadurch teuer und schwer. Und wer gar keinen Subwoofer benutzen will, der würde das nur unnötig mitbezahlen. Grund 2: Ausserdem wird das Signal vor der Endstufe nochmal speziell behandelt, z.B. um mehr Tiefgang zu erzwingen, als mit einem reinen Passiv-Subwoofer möglich wäre. Weil das alles genau auf den jeweiligen Subwoofer abgestimmt werden muss, baut man sämtliche nötigen Bauteile praktischerweise gleich mit ins Gehäuse. [Beitrag von Amperlite am 28. Jan 2014, 00:39 bearbeitet] |
||
audiophilanthrop
Inventar |
18:44
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2014, |
Zu c): Doch, sowas gab es durchaus früher mal. Die Weiche wollte halt auf die zugehörigen Satelliten abgestimmt sein, und einstellen kann man daran auch nix. In Summe also kein Wunder, daß kein Mensch mehr Passivsubs verwendet. Außer im PA-Bereich natürlich, wo mit externen Aktivweichen und Endstufen gearbeitet wird. |
||
Jeck-G
Inventar |
18:11
![]() |
#4
erstellt: 03. Feb 2014, |
Solch ein passives 2.1-System hatte ich mal (Hupra -> Radiotehnica Lettland), vom Verstärker geht es in den Sub (mit eingebauter Weiche) und von da aus zu den Satelliten. Die Zusammenführung der Kanäle erfolgt über eine Doppelschwingspule. Der Sub ist bei mir immer noch im Einsatz, aber aktiv angesteuert. D.h. Passivweiche raus (vom Treiber direkt zu den Terminals), Endstufe vor und zwischen Vorstufe (Mischpult) und Endstufen befindet sich ein DSP-Lautsprechercontroller (Driverack), davor (zeitlich) eine einfache Aktivweiche. Wäre dann auch der erwähnte "PA-Aufbau". Klanglich auch nicht mehr mit dem Ursprungszustand zu vergleichen... [Beitrag von Jeck-G am 03. Feb 2014, 18:11 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer bekommt nicht genug Strom Ducksoul am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 07.06.2004 – 22 Beiträge |
Strom SV650 am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 9 Beiträge |
FRagen zu Strom AVR/Subwoofer/Boxen und Steckerleiste NoCigar am 22.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 3 Beiträge |
Netzteil für Aktiv-Subwoofer metamorphosis am 28.10.2003 – Letzte Antwort am 31.10.2003 – 4 Beiträge |
strom stabilizator malik am 10.08.2003 – Letzte Antwort am 11.08.2003 – 3 Beiträge |
strom stabil mdenny am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 16 Beiträge |
strom frage? street82 am 29.06.2006 – Letzte Antwort am 01.07.2006 – 6 Beiträge |
Sauberer Strom 4-Kanal am 18.01.2023 – Letzte Antwort am 04.02.2023 – 81 Beiträge |
Subwoofer in aktiv Subwoofer. Wie ? obello am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2004 – 2 Beiträge |
Canton AS 20 Sub und der Strom papahoesfishing am 04.08.2006 – Letzte Antwort am 12.08.2006 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.046