HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Cambridge Stream Magic 6 | |
|
Cambridge Stream Magic 6+A -A |
||
Autor |
| |
Hironimus_23
Ist häufiger hier |
10:18
![]() |
#1
erstellt: 12. Apr 2013, |
Hallo Zusammen, ich habe folgende Frage zum Cambridge Stream Magic 6: Ich beabsichtige den Stream Magic 6 über eine Ethernetverbindung (RJ45) mit meinem Netzwerk zu verbinden. Neben der Bedienung am Gerät selbst und durch die beiliegende Fernbedienung wird auf die Stream Magic Remote App hingewiesen. In meinem Netzwerk kommen keine W-LAN-basierten Komponenten zum Einsatz, die Nutzung dieser App mittels Tablets/iPads und Smartphones/iPhones fällt damit weg. Meine Frage lautet nun, ist es möglich den Stream Magic 6 über einen am Netzwerk per Ethernetverbindung (RJ45) angebundenen PC zu steuern ? Wenn ja, wie erfolgt das ? Über die Loginseiten von ![]() Zur Verdeutlichung meiner jetzigen Konstellation: Noch nutze ich eine Squeezebox Duet, für die ich auf meiner NAS den Squeezebox-Server installiert habe. Über einen am Netzwerk per Ethernetverbindung (RJ45) angebundenen PC kann ich durch Eingabe der IP-Adresse des Squeezebox-Servers auf die grafische Oberfläche der Squeezebox zugreifen und diese komfortabel bedienen. Diese Vorgehensweise möchte ich auch mit dem Stream Magic 6 durchführen. Geht das, hat das schon mal jemand gemacht ? Danke für Antworten vorab. Gruß Hironimus |
||
obelix
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#2
erstellt: 22. Jul 2013, |
Hallo, der Magic 6 kann mit foobar2000 und einem Notebook oder PC über RJ45 gesteuert werden. Mit dem Asio-Treiber von Cambridge können mit foobar2000 mittels USB-Anschluss Audio-Dateien mit einer Auflösung bis 192 kHz / 24 Bit abgespielt werden. Dabei wird der Magic 6 wie eine Soundkarte behandelt. Für den Betrieb empfiehlt sich ein UPNP-Server. Mit dem Squeezebox-Server funktioniert das nicht. Ich verwende auf einem Windows-Home-Server einen Asset UPNP-Server ![]() Gruß |
||
Genereux
Ist häufiger hier |
21:34
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2014, |
@ obelix Hallo, habe den Eindruck, dass Du Dich ganz schön mit der Materie auskennst. Habe folgendes Problem, bei dem Du mir vielleicht helfen kannst: Ich habe mir einen SM6 zugelegt, ihn in mein Netzwerk - bestehend aus Synology DS 312 j, iMac und iPad mini - eingebunden. Das Ganze läuft über WLAN, besser gesagt lief, bis vor 4 Stunden. Kann auf Teufel komm raus nicht die von Cambridge versprochenen 24 bit/96 kHz abspielen. Dachte, es hätte mit der WLAN-Verbindung zu tun und habe daher heute nachmittag eine Davolo-LAN-Steckverbindung gekauft. Beim Hochfahren des SM 6 erkennt er auch in der Tat die LAN-Verbindung verweigert aber beharrlich das Abspielen etwas höher auflösender Files. Das Niveau von CDs, das kann er. Dafür habe ich ihn aber nicht gekauft. Gruß Genereux PS: Hatte vorher einen Täufer Raumfeld Connector 2, der diese hochauflösenden Files abspielen konnte (vermutlich aber runtergerechnet). Was aber bei dem Teufel toll war und bei SM 6 ääääääuuuußerst bescheiden ist: Die App auf dem iPad [Beitrag von Genereux am 13. Jan 2014, 21:41 bearbeitet] |
||
obelix
Ist häufiger hier |
17:10
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2014, |
Hallo, ich habe meinen SM6 per LAN angeschlossen. Dürfte jedoch zum WLAN keinen Unterschied machen. Nur um das nochmals klar zu stellen: über einen Server und LAN/WLAN können nur Files bis 96kHz 24 Bit abgespielt werden. 192 kHz/24Bit geht nur über USB. Habe gerade nochmals ein File mit 96kHZ/24 Bit abgespielt - ohne Probleme. Im Display des SM6 wird neben Titel und Interpret diese Rate angezeigt. Bist du dir denn sicher (ich denke schon!), dass es nicht ein File mit 192kHz ist. Hast du es z.B. mit dem VLC-Player kontrolliert. Unter Extras 'Medien oder Codec-Informationen' kannst du die Abtastrate und Bits pro Sample sehen. Hast du alle Firmware-Updates in den SM6 eingespielt? Kann mir sonst keinen anderen Fehler vorstellen. Eventuell kannst du dir ja eine Lösung des Problems beim Händler oder bei Cambridge erfragen. Das Ergebnis interessiert mich. Gruß obelix |
||
Woibubbes
Neuling |
17:46
![]() |
#5
erstellt: 21. Jul 2017, |
Bitte prüfe mal ob du surround Eigenschaften in der Datei drin hast. Gruss woibubbes [Beitrag von Woibubbes am 21. Jul 2017, 17:46 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrung mit Cambridge Audio "dac magic" gesucht m2catter am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 14 Beiträge |
Cambridge Audio JC68 am 16.04.2003 – Letzte Antwort am 20.04.2003 – 8 Beiträge |
Cambridge 540C hajott am 23.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 6 Beiträge |
Cambridge + CAP5 mh4567 am 28.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 2 Beiträge |
AVM X-Stream und Roon? Aurelius999 am 15.03.2022 – Letzte Antwort am 18.03.2022 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio Farbunterschiede Janni37 am 07.12.2007 – Letzte Antwort am 26.12.2007 – 19 Beiträge |
Cambridge dac 3 aufrüsten? WXJL am 16.07.2004 – Letzte Antwort am 18.07.2004 – 2 Beiträge |
Cambridge Azur 640A HiFiMan am 16.10.2004 – Letzte Antwort am 16.10.2004 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio 640a ls am 20.10.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 16 Beiträge |
Probleme mit Cambridge 640... Sero am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 22.11.2004 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.585
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.833