HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Equalizer, toll oder doof? | |
|
Equalizer, toll oder doof?+A -A |
||
Autor |
| |
endlezz
Stammgast |
15:13
![]() |
#1
erstellt: 05. Feb 2010, |
Moin, mal eine grundsätzliche Diskussion: der EQ. Manche lieben es, andere würde man nicht mit 10 Pferden zum EQen bringen können ![]() Ich glaub EQ oder nicht EQ ist fast schon eine philosophische Frage: Manche sehen Musik wie ein Abendessen. Wenn der Koch zu wenig Pfeffer benutzt, dann wird nachgewürzt, schließlich soll es mir und nicht dem Koch schmecken. Andere sehen es eher wie Kunst. Wenn der Picasso meint, dass da kein rot hingehört, dann soll da auch keiner mehr was hinmalen. Dann gibt es noch diejenigen, die ohne EQ hören weil es ihnen so am besten gefällt, und nicht, weil es "so sein soll". Ich gehöre der Abendessen-Fraktion an. Ich möchte der Musik nicht den Anspruch eine Kunstart zu sein absprechen; nur sehe ich die Sache pragmatischer. Manche Musikstücke gefallen mir mit "fetten Bass" einfach besser, dort sehe ich kein Problem auch "fett Bass" dazu zu tun. |
||
Schmids-Gau
Stammgast |
15:36
![]() |
#2
erstellt: 05. Feb 2010, |
Es gibt noch ne Fraktion: Die, die ihren EQ dazu nutzen, ihre Boxen zu entzerren. Mithilfe eines parmetrischen EQs wird versucht einen möglichst glatten F-Gang zu erreichen. Gab übrigends schonmal irgendwo nen 100-Seiten-Fred zu dem Thema. |
||
|
||
endlezz
Stammgast |
15:43
![]() |
#4
erstellt: 05. Feb 2010, |
Edit: Hat sich wohl erledigt. [Beitrag von endlezz am 05. Feb 2010, 16:17 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
15:52
![]() |
#5
erstellt: 05. Feb 2010, |
Genau dafür benutze ich auch meine EQs. Die sind alle per Meßsystem auf den Hörplatz eingemessen. Sonstige Klangregler besitzt meine Anlage übrigens nicht, auch keine Loudness. Grüsse Roman |
||
Moonlight3
Ist häufiger hier |
17:18
![]() |
#6
erstellt: 05. Feb 2010, |
Nja, ich finde, dass sofern man nen halbwechs gescheiten EQ hat, gewöhnt man sich auf dauer einfach an die Einstellung. Ob mit oder ohne EQ. Irgendwann fällts nichtmehr auf. Im direkten Vergleich finde ich die ein oder andern Tracks allerdings mit EQ deutlich "gewürtzter". Wobei das auch immer auf den Musikstil ankommt. Ich hab meistens die Dance einstellung von meinem EQ an der Soundkarte ausgewählt. Gruß Moonlight |
||
Butti2
Stammgast |
18:10
![]() |
#7
erstellt: 05. Feb 2010, |
Korrekt, mache ich auch so. Ausserdem wird per EQ eine fiese Mode im Pegel abgesenkt. |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#8
erstellt: 05. Feb 2010, |
Und an den Lokführer, der wahrscheinlich noch einige Alpträume haben wird. |
||
Accuphase_Lover
Inventar |
19:26
![]() |
#9
erstellt: 05. Feb 2010, |
Ein EQ ist ein ganz wesentliches Instrument zur Klanggestaltung, nämlich bei Aufnahme und Bearbeitung im Studio und bei jeder professionellen Darbietung. Folglich spricht überhaupt nichts dagegen, einen EQ auch zuhause zu verwenden, sei es zur Entzerrung / Einmessung oder zur Anpassung des Klangbildes an den eigenen Geschmack. Die Gefahr aber besteht selbstverständlich, daß man sich an den subjektiv besseren Klang gewöhnt und den Sinn für realistische Wiedergabe verliert. Das gilt aber für Psychoakustikprozessoren die letztendlich ja auch eine Art EQ sind, in noch viel höherem Maße. ![]() |
||
zlois
Stammgast |
13:15
![]() |
#10
erstellt: 06. Feb 2010, |
Also ich höre grundsätzlich ohne Equalizer und Klangregler. Einzige Ausnahme sind qualitativ minderwertige, meist ältere Analogaufnahmen, hier versuche ich durchaus Höhenverluste bzw. Kanalungleichheiten mittels Equalizer auszugleichen. |
||
Klas126
Inventar |
13:21
![]() |
#11
erstellt: 06. Feb 2010, |
HI Also ich benutze nur den Bassregler weil ich brauche ein bissel mehr Bass besonders bei Metal und bei Aufnahmen die zu krass in den höhen sind dadurch gibt es eine kleine verbesserung. Solange ich noch keine Sub an meiner Anlage habe werde ich das wohl weiter so machen. Aber die sache mit dem EQ und damit die boxen zu entzerren interessiert mich wie läuft das ganze ? mfg Klas |
||
Schmids-Gau
Stammgast |
13:55
![]() |
#12
erstellt: 06. Feb 2010, |
Hallo Die 'klassische' Entzerrung ist die am Subwoofer im Bassbereich. Die meisten Submodule haben entweder einen festen oder regelbaren EQ, der den F-Gang an einer bestimmten Stelle um einen bestimmten Wert anhebt. Damit erreicht man, dass man entweder sein Gehäuse kleiner bauen kann oder der Sub etwas tiefer nach unten kommt. Das geht allerdings auf kosten der max. Lautstärke. Mit einem ![]() Wenn du z.B. bei 1,5kHz eine 3db-Senke hast, kanst du mit dem Gerät den F-Gang an dieser Stelle um 3db anheben. Der Trick bei einem param. EQ ist, dass du die gewünschte Frequenz sowie Stärke und Güte der Anhebung/Absenkung genau einstellen kannst. Wenn du deine Anlage richtig einmisst, kannst du damit an deinem Hörplatz einen sehr glatten F-Gang erreichen. |
||
Klas126
Inventar |
02:01
![]() |
#13
erstellt: 07. Feb 2010, |
ok das ganze geht dann doch etwas zu weit für meine Verhältnisse ^^ Ich bin mit dem Klang ja zufrieden villeicht später mal. Danke für die Info. mfg Klas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Equalizer!? Spookey_monk am 02.12.2002 – Letzte Antwort am 26.12.2010 – 13 Beiträge |
Equalizer Klas126 am 12.04.2012 – Letzte Antwort am 15.04.2012 – 6 Beiträge |
Technics SH8066 Equalizer hifiwahn am 26.05.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 6 Beiträge |
Equalizer I.P. am 02.02.2003 – Letzte Antwort am 06.02.2003 – 12 Beiträge |
Equalizer?!? Primo am 27.02.2003 – Letzte Antwort am 05.03.2003 – 12 Beiträge |
Equalizer ?! Kruemelix am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 18.01.2005 – 7 Beiträge |
Equalizer Spider1967* am 23.03.2022 – Letzte Antwort am 01.04.2022 – 15 Beiträge |
Pioneer-Equalizer verbinden Phili03 am 05.09.2013 – Letzte Antwort am 06.09.2013 – 4 Beiträge |
Equalizer ja oder nein? do1mde am 01.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 13 Beiträge |
Equalizer zwischenschalten? Warmmilchtrinker am 27.01.2005 – Letzte Antwort am 19.11.2012 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.391