HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » RX-A1080, Probleme mit HDMI Stream vom Laptop | |
|
RX-A1080, Probleme mit HDMI Stream vom Laptop+A -A |
||
Autor |
| |
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 26. Jun 2019, 18:19 | |
Hallo Gemeinde, ich habe ein kleines Problem mit meinem neuen RX-A1080 und weiß nicht so recht, wo ich die Lösung zu suchen habe.... vielleicht kann mir ja wer helfen Situation: Aufrüstung von RX-V781 auf RX-A1080, so weit so gut. Nun das Problem: ich streame gerne mal was vom Laptop auf den Receiver über HDMI. Das hat bis jetzt auch einwandfrei geklappt mit dem 781er, aber der neue 1080 wehrt sich dagegen. ---> der Receiver wechselt ständig von "Decoder off" zu "PCM", dann wieder mal "Dolby Surr" usw. Das ganze macht er im 5 Sekunden Takt. Auch wenn ich ihn auf "Straight" schalte oder einen Decoder manuell festlege wechselt er ständig hin und her. Meist ist dann auch die Bildübertragung kurz weg. Was ich bis jetzt versucht habe: 1. Firmware update - keine Besserung 2. anderen HDMI Port - keine Besserung 3. Treiber der Soundkarte im Laptop aktualisiert - keine Besserung 4. neues HDMI Kabel - keine Besserung 5. Einstellungen am Windows Rechner verändert, soweit möglich... also Audio Ausgabe von Stereo auf 5.1. oder Dolby Home Theater - Problematik entschärft sich dadurch, er schaltet bei weitem nicht mehr so häufig hin und her, aber leider doch viel zu oft als das es akzeptabel wäre So, und da stehe ich jetzt und frage mich, wo das Problem liegt - gerade weil der 781er da eben keines hatte. Nicht optimal ist sicher die HDMI Kabellänge von 10m, aber nochmal: der 781 hatte hier kein Problem. Für eure Mühe schonmal vorab vielen Dank [Beitrag von Stranger2k1 am 26. Jun 2019, 18:23 bearbeitet] |
||
blaues-ohr
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 26. Jun 2019, 18:57 | |
Hallo Stranger, Versuch bitte Testweise ein kurzes HDMI-Kabel. Wenn das Problem damit nicht auftreten sollte, liegt es am Kabel. |
||
|
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 26. Jun 2019, 19:55 | |
Hallo und Danke für Deine Rückmeldung! Darauf hätte ich auch noch irgendwie kommen können, dachte mir aber, wenn der Alte mit den 10m zurecht kommt, dann der Neue auch. Naja, tut er nicht. 1,5m langes Kabel besorgt, keine Aussetzer mehr. Einerseits gut, nichts defekt oder ewige Fehlersuche.... andererseits auch etwas doof, das schneidet mein Hörverhalten ordentlich ein. Könnte da irgendwo was einzustellen sein? HDMI Kompatibilitätsmodus oder irgendwas wo er höhere Signalzeiten etc ignoriert? Ansonsten könnte ich höchstens noch ein 7,5m Kabel probieren, ob das vielleicht gerade so noch reicht... |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 26. Jun 2019, 20:19 | |
DieselTuner
Stammgast |
#5 erstellt: 27. Jun 2019, 04:37 | |
Eventuell wäre es sinnvoller, über Netzwerk (LAN/WLAN) auf den TV zu streamen (direkt als Player oder vom PC an TV), sofern dieser wie die meisten modernen Geräte UPnP/DLNA-fähig ist. Den Ton dann über ARC vom TV zum AVR laufen lassen. Sollte der TV selbst nicht UPnP/DLNA-fähig sein, könnte man einen Raspi 3 an den TV hängen und auf diesen streamen. Sonst wie oben. [Beitrag von DieselTuner am 27. Jun 2019, 11:06 bearbeitet] |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 27. Jun 2019, 12:11 | |
Danke euch. Habt ihr vielleicht auch eine Idee, weshalb der 1080 hier Probleme hat wo der 781 funktioniert hat? Ich schiebe zu 95% FHD Signal nach vorne, höchst selten mal 4K... aber auch das hat der 781 geschafft mit dem 10m Kabel. Nunja, wenn der 1080 es nicht mehr schafft mit den selben Voraussetzungen, dann werde ich wohl ein besseres Kabel besorgen müssen... Die Verkürzung von 10m auf 7,5m ist eher aussichtslos? Die Übertragung per Netzwerk scheue ich ein wenig, bin da eher ein wenig altmodisch |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 27. Jun 2019, 12:45 | |
Unterschiedliche Eingangsempfindlichkeit bei den HDMI Eingängen. Bei den üblichen 1-3m zwischen Quellengerät und AVR ist das kein Faktor, aber bei zunehmenden Längen wird das ankommende Signal durch die Verluste in einem passiven HDMI-Kabel aus Kupfer immer schwächer und das Gerät mit der geringeren Eingangsempfindlichkeit steigt eher aus. |
||
DieselTuner
Stammgast |
#8 erstellt: 27. Jun 2019, 12:59 | |
Ds Problem bei längeren HDMI-Kabeln ist weniger die Dämpfung als das Übersprechen der Signale, die einzelnen Signalleitungen wirken bei diesen Frequenzen wie Antennen. Nur ein Kabel mit wirklich guter Schirmung der Einzelleiter kann eine Übertragiung auch über längere Strecken gewährleisten. Das kostet dann halt einige Cent mehr. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 27. Jun 2019, 13:05 | |
Alles klar. Ich werde heute Abend noch einen kleinen Versuch machen.... die letzten 1-1,5m vor dem Receiver sind ein wahres Kabelwirrwarr, da hinten kommen allerlei Strom, Netzwerk, Antennen, HDMI (etc) Kabel zusammen und das 10m HDMI das Probleme macht läuft da mitten durch. Testweise werde ich es mal in der "Luft" verlegen, so das störende Einflüsse der umliegenden Kabel ausgeschlossen sind. Um den Kauf eines teureren Kabels (wahrscheinlich direkt das Glasfaser) werde ich aber wohl nicht herum kommen. |
||
Hallo1100101
Stammgast |
#10 erstellt: 27. Jun 2019, 13:36 | |
Kann es vielleicht sein, das dein Laptop kein HDCP hat? Der RX-V781 hat 3 HDMI-Anschlüsse ohne HDCP und beim RX-A1080 sind alle Anschlüsse mit HDCP. Nur mal so als Idee...das würde vielleicht auch die Ton- und Bildaussetzer erklären. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 27. Jun 2019, 13:47 | |
Habe ich mich zwar nicht näher damit beschäftigt, aber ich glaube eher nicht. Der Laptop ist aus 2018, ein Dell G5 15 mit ziemlich frischer Hardware... mal sehen ob es schon was bringt wenn ich die Störquellen eliminiere. |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 27. Jun 2019, 14:12 | |
Das ist Unsinn, siehe "Ich schiebe zu 95% FHD Signal nach vorne, höchst selten mal 4K... aber auch das hat der 781 geschafft" Bedeutet: 1) Der Laptop bzw. dessen Grafikkarte beherrscht sowohl HDCP 1.4 für FullHD als auch HDCP 2.2 für UHD. 2) Der Laptop war am RX-V781 an einem der 3 HDMI-Eingänge mit HDCP 2.2 angeschlossen, sonst wäre bei UHD kein Bild gekommen. |
||
Hallo1100101
Stammgast |
#13 erstellt: 27. Jun 2019, 14:19 | |
Ich kann mir nur beim besten Willen nicht vorstellen, dass es am HDMI-Kabel liegt... |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 27. Jun 2019, 14:22 | |
Naja, ja und nein... nicht allein am HDMI Kabel, aber auch am A1080, der wohl hinsichtlich der Signalanforderungen eine niedrigere Toleranzgrenze zu haben scheint als der 781 - so zumindest habe ich es jetzt interpretiert. |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 27. Jun 2019, 14:55 | |
Richtig interpretiert. Die Yamaha RX-A sind in dieser Hinsicht etwas zickig. Das Thema hat in der Vergangenheit auch schon Umsteiger von Denon / Marantz auf Yamaha eingeholt. Übrigens nicht nur auf der Eingangsseite, sondern ebenso auf der Ausgangsseite. Also z.B. bei langem HDMI-Kabel zu einem Beamer. Ansonsten würde ich forsch behaupten: Ein Laptop ist ein mobiles Gerät, welches ohne weiteres näher an den AVR rücken kann. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 27. Jun 2019, 15:03 | |
Mit solchen Behauptungen muss man natürlich vorsichtig sein, wenn der Benutzer am Laptop festgeschweißt ist Bin ca. 6 Luftlinie vom Receiver/TV entfernt wenn das Szenario eintritt. Und ich halte es da wie Sheldon Cooper, mein Platz ist halt mein Platz |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 27. Jun 2019, 15:26 | |
Die Kiste muss doch nicht vor dir stehen. Den Bildschirm kannst du auf den TV spiegeln und für die Bedienung vom "halt mein Platz" aus gibts Wireless-Tastaturen und -Mäuse. So wie man es mit z.B. mit einem HTPC handhabt. |
||
NoCigar
Stammgast |
#18 erstellt: 27. Jun 2019, 17:11 | |
oh das ist gut zu wissen, hab aktuell ein 10m HDMI Kabel vom RX-V775 zum Beamer und keine Probleme. Überlege mir zur Zeit ein Upgrade auf den RX-A1080 und das kann mich dann auch betreffen - das wäre unschön [Beitrag von NoCigar am 27. Jun 2019, 17:13 bearbeitet] |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 27. Jun 2019, 19:01 | |
So, das kleine Experiment mit der Beseitigung der Störquellen (Stromkabel etc, wie erwähnt) ist leider gescheitert - keinerlei Besserung. Jetzt könnte ich noch ein 7,5m Kabel versuchen oder direkt auf ein teures Glasfaser oder dieses Redmere gehen... |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 27. Jun 2019, 19:56 | |
Sehe gerade, inzwischen gibts 10m Glasfaserkabel schon um die 50€ -> Klick Wäre evtl. einen Versuch wert. Bei China-Ware auf Amazon weiß man zwar nie welche Rezensionen gekauft sind, andererseits sind die Kerle oft wirklich gut im Nachbauen. Im Moment teste ich gerade einen China-Nachbau vom Bose QuietComfort 35 II. Der liegt in allen Eigenschaften bei 60-80% und kostet 40 statt 300€. |
||
DieselTuner
Stammgast |
#21 erstellt: 28. Jun 2019, 04:38 | |
Sorry, aber diese nachgebauten Glasfaser HDMIs sind nicht nur technisch fraglich. Für das gleiche Geld kann man sich einen perfekten Raspi 3/4 konfigurieren und hat dann einen perfekten Streaming Mediaplayer. Keine anachronistischen Kabellängen, keine Störungen. |
||
n5pdimi
Inventar |
#22 erstellt: 28. Jun 2019, 06:15 | |
Die Glasfaser Hybrid-Kabel von Azebe wurden hier im Forum schon oft erfolgreich verwendet. Günstige Alternative zum Ugreen. Auch ca. 50.-EUR/10m. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 28. Jun 2019, 06:25 | |
Ich habe für's Streaming eh noch eine Synology DS218+ rumstehen, aber diese liebgewonnene Angewohnheit mit HDMI Kabel kurz anstöpseln und bei Bedarf alle Inhalte am TV zu haben, oder aber nur die Musik über den Receiver zu hören die ich z.B,. auf Youtube gerade durchforste.... würde ich schon gerne beibehalten sofern halbwegs vertretbar |
||
DieselTuner
Stammgast |
#24 erstellt: 28. Jun 2019, 06:28 | |
Niemand bezweifelt, dass die Teile technisch funktionieren (können). Meiner Meinung nach ist es aber ein falscher Weg, seine Inhalte auf einen PC zu streamen und dann über größere Strecken via HDMI an ein Endgerät/TV zu übertragen. Sofern der TV nicht selbst als Streaming-Client funktioniert, nutzt man einen entsprechend Streaming-fähigen Media-Player, den man unmittelbar am Endgerät installiert. Auf keinen Fall aber gibt man gutes Geld für solch ein anachronistisches 'China-Hightech' aus. Und wenn ich hier etwas von Übersprechen der Signale zwischen den Signalleitern eines HDMI-Kabel schreibe, dann ist damit nicht Einstreuen von externen Störsignalen gemeint. Aber auch das findet hier kein sachverständiges Ohr. |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 28. Jun 2019, 07:17 | |
Was ein Geschwàtz. Es gibt keinen falschen oder richtigen Übertragungsweg, sondern einfach mehrere verschiedene. |
||
DieselTuner
Stammgast |
#26 erstellt: 28. Jun 2019, 07:26 | |
Ja ne is klar. Hier mit Produktfälschungen werben und dann andere User unflätig angehen. Ich habe auch nichts von einem 'falschen Übertragungsweg' geschrieben. Also bitte richtig zitieren. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 28. Jun 2019, 07:28 | |
Jungs, kein Gezanke Ihr habt mir schon sehr weitergeholfen die Fehlerursache einzugrenzen, jetzt muss ich für mich noch entscheiden, welchen Lösungsweg ich gehe. Halte euch aber gerne auf dem Laufenden, es kam ja doch schon eine Rückmeldung das ich nicht der Einzige mit solchen HDMI Kabellängen bin |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 28. Jun 2019, 07:39 | |
Lol, ein HB-Männchen |
||
DieselTuner
Stammgast |
#29 erstellt: 28. Jun 2019, 07:58 | |
[ ] Du hast noch andere Hobbys [ ] Du hast einen Job [x] Du suchst Anerkennung Herzlichen Glückwunsch. |
||
DieselTuner
Stammgast |
#30 erstellt: 28. Jun 2019, 11:37 | |
Selbstverständlich nutzen viele lange HDMI-Kabel, bei mir ist in unserem Kinoraum an einem Beamer auch noch eines im Einsatz. Obwohl es technisch auch anders gehen würde. Wenn hier aber von immer den gleichen Monolog-Meistern alle andere Lösungen als Geschwätz bezeichnet werden, dann weiß man auch warum. Und mich persönlich kotzt es mittlerweile an, dass auch ständig laienhafte Tipps zur Selbstreparatur von elektronischen Geräten (Stromnetz) gegeben werden, selbst wenn der Ratsuchende keinerlei Erfahrung und Ausrüstung besitzt und in Kürze als Grillkohle am Stromnetz hängt. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 01. Jul 2019, 12:30 | |
Aktuell gerade im Blitzangebot bei Amazon (leider nur noch wenige Minuten) und mit Rabattgutschein dazu kostet das Ding 40€ - teste ich jetzt einfach mal. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 04. Jul 2019, 17:12 | |
Das Kabel ist angekommen und wurde kurz getestet - keine Probleme mehr mit Umschalten von Decodern oder gar Unterbrüchen bei Bild und/oder Ton. Bis jetzt kann ich also sagen, wer ähnliche Probleme hat mit der A-Serie und langen HDMI Kabeln kann sich ruhig mal so ein Glasfaser Kabel anschauen. Ich habe natürlich keinerlei Signalqualitätstests gefahren, aber Bild und Ton passt soweit 1A für mein Empfinden. |
||
Private_Investigation
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 04. Jul 2019, 18:40 | |
Funktioniert und war relativ kostengünstig...Problem gelöst. |
||
NoCigar
Stammgast |
#34 erstellt: 05. Jul 2019, 05:11 | |
Super Ich kann auch erstmal Entwarnung geben habe jetzt auch den RX-A1080 und das 10m HDMI Kabel (Standardkabel 17€, gekauft in 2013) zum Beamer funktioniert auch weiterhin problemlos. |
||
NoCigar
Stammgast |
#35 erstellt: 09. Jul 2019, 05:28 | |
Bei mir ist nun ein anderes Problem aufgetaucht das passt aber hier evtl. ganz gut rein: Desktop PC ist per HDMI am A1080 und an HDMI Out 1 ist der 4k TV. Stelle ich in Windows nun die Anzeige auf den TV um, kann ich nur noch eine maximale Auflösung von 1920x1080 (also full hd) einstellen. Bei allem darüber bleibt der TV schwarz 1920x1080 wird auch fälschlicherweise in den PC Einstellungen als empfohlen / nativ für den TV angezeigt. HDMI Out am AVR ist nat. nur auf 1 nicht auf 1+2. Mit dem alten AVR RX-V775 konnte ich problemlos höher gehen für den 4k TV. Woran kann das liegen? Evtl. eine Einstellung am A1080, die ich übersehe? [Beitrag von NoCigar am 09. Jul 2019, 05:29 bearbeitet] |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 09. Jul 2019, 06:30 | |
Wie sehen denn die Kabellängen bei dieser Verbindung aus? |
||
NoCigar
Stammgast |
#37 erstellt: 09. Jul 2019, 07:10 | |
Auch relativ lang, glaub 7m oder so, ist alles schon ewig so verlegt. Da ja was falsches angezeigt wird (full HD wäre nativ) und es exakt bis full HD geht und schon nur 1920x1200 nicht mehr, habe ich auf eine Einstellungssache gehofft. Kurzes Kabel werd ich sobald möglich aber auch testen. |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 09. Jul 2019, 08:53 | |
Ja, wenn du die Möglichkeit hast würde ich das als erstes testen nach der bisherigen Erfahrung mit dem 1080 |
||
NoCigar
Stammgast |
#39 erstellt: 12. Jul 2019, 13:22 | |
Ok PC abgesteckt zum AVR getragen und kürzeres Kabel getestet, damit gehts es ... Full HD steht immernoch als empfohlen / nativ in Windows aber trotzdem gingen nun auch alle Auflösungen darüber. Und die Entwarnung beim HDMI Kabel zum Beamer war auch zu Vorschnell ... manchmal flackert das Bild unzumutbar ... meistens hilft dann Kabel ab- und wieder anstecken am AVR Das ist ja [ironie on] echt ein tolles AVR Upgrade in dieser Hinsicht ... [ironie off] ... vorher mit dem RX-V775 hat alles probemlos funktioniert ... Full HD zum Beamer als auch höhere Auflösungen vom PC zum TV ... Jetzt darf ich dann wohl auch neue Kabel kaufen ... habe mir jetzt mal als ersten Test nen 10m Redmere Kabel geholt ... das kostet immerhin nur 20€ ... mal sehen wie sich das macht ... https://www.amazon.d...00_s00?ie=UTF8&psc=1 Glasfaser wäre dann die andere Option ... VG |
||
Stranger2k1
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 12. Jul 2019, 19:32 | |
Schade... aber ich hatte mich noch gewundert, warum es bei dir geht und bei mir nicht - und ich hatte ja schon mehrere Kabel ausprobiert. Ich bin auch etwas "enttäuscht" gewesen das es am 1080 da solche Probleme gibt, rede mir jetzt aber ein, das es nur zu meinem Besten ist, nämlich der optimalen Signalqualität zuliebe für beste Bild- und Tonübertragung Ansonsten hätte ich noch einen 781 übrig für dich |
||
NoCigar
Stammgast |
#41 erstellt: 13. Jul 2019, 17:26 | |
Hehe ja sowas ähnliches sage ich mir auch ^^ Einen AVR zum Verkauf rumstehen habe ich Moment ebenfalls, vlt. sollte ich das ganze Upgrade abblasen und ihn doch nicht verkaufen Erster Test war leider nicht erfolgreich ... für das PC Auflösungsproblem hat das Redmere Kabel nichts gebracht, das klappt auch mit dem Kabel nicht Das Kabel werde ich jetzt noch am Beamer testen, leider ist dort dieses Flackern nicht reproduzierbar ... mal kommt es, mal nicht ... da muss ich öfter testen um mit Sicherheit sagen zu können, das Redmere bringt hier was und läuft fehlerfrei :/ Und für die PC Sache muss dann wohl ein Glasfaser her ... p.s. ... und die nächste Enttäuschung bez. Upgrade auf den A1080 ... ein weiterer Grund war das MusicCast Thema und das funzt auch nicht ganz so wie gewünscht ... http://www.hifi-foru...m_id=276&thread=8123 |
||
NoCigar
Stammgast |
#42 erstellt: 21. Jul 2019, 05:31 | |
Bei mir sind die Probleme nun auch behoben, finally - Das Amazon Basics Redmere Kabel (10,7m, 19,99€) hatte das Problem für PC -> 4k TV ja leider nicht behoben. - Das gleiche Kabel habe ich dann für den (Full HD) Beamer getestet und nach nun mehreren auch längeren Tests scheint es dort zumindest probemlos zu laufen und das Flackerproblem zu beheben. Werde ich das Kabel also doch behalten - Und für das Auflösungsproblem zum PC habe ich am Prime Day auch das oben verlinkten 10m Glasfaserkabel für gerade mal 37€ bekommen. Das konnte ich nun auch testen und es behebt die Probleme. 3840 × 2160 läuft 1a, in RGB als auch ycbcr444 etc. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-A1080 Probleme Sebastian_HIFI am 02.01.2021 – Letzte Antwort am 04.01.2021 – 4 Beiträge |
RX-A1080 Musiccast Probleme Forceflow am 09.12.2022 – Letzte Antwort am 12.12.2022 – 3 Beiträge |
RX-A1080 Felix2306 am 29.11.2020 – Letzte Antwort am 06.06.2021 – 14 Beiträge |
RX-A1080 Quellanzeige Display DeepBlueD. am 08.06.2021 – Letzte Antwort am 11.06.2021 – 9 Beiträge |
Alternativen zum RX A1080? Phasendreher01 am 18.01.2019 – Letzte Antwort am 29.01.2019 – 11 Beiträge |
Yamaha RX-V 475 Stream Probleme Premutos am 09.08.2014 – Letzte Antwort am 12.08.2014 – 5 Beiträge |
YAMAHA RX-A1080 Probleme beim Anschluss PS3 an HDMI Steverman7 am 21.12.2020 – Letzte Antwort am 21.12.2020 – 8 Beiträge |
Yamaha RX-A1080 roncky55 am 21.08.2018 – Letzte Antwort am 22.08.2018 – 5 Beiträge |
rx-a1080 Umschaltzeit Moritz_s am 06.05.2019 – Letzte Antwort am 07.05.2019 – 4 Beiträge |
RX-A1080 und Bluetooth Andreas10! am 19.03.2021 – Letzte Antwort am 12.12.2021 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.288