Yamaha RX-V 663, HTPC, Zone2 Digital + Analog - Wie kann ich das lösen?

+A -A
Autor
Beitrag
huebabbl
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jun 2010, 22:49
Guten Abend,
ich hoffe, dass ich die kommenden Fragen hier im richtigen Unterforum stelle - wenn nicht, seid bitte nachsichtig

Mein Setup sieht atm folgendermaßen aus:
- HTPC (MediaPortal) --> HDMI --> Yamaha RX-V663
- Wohnzimmer: Canton GLE 5.0 Setup
- Küche: JBL Control One Pro 2.0 Setup (werden z.Zt. als "Front B angesteuert) + IR Repeater um den Yami von hier aus steuern zu können
- Logitech Harmony One ist vorhanden, dass heißt, trelativ komplexe Einstellungen ließen sich mit einem Tastendruck auslösen
(- das ganze hängt an einem Philips pfl 47 8404, das ist aber denke ich nicht so wichtig)

So würde ich es gerne verändern:
- Küche soll als Zone 2 laufen.
- 5.1 Quellen sollen möglichst als Stereo-Downmix laufen.

Folgende Probleme sind aufgetaucht:
1) Zone 2 kann nicht mit digitalen Quellen "gefüttert" werden
2) Parallele ausgabe von digitalem und analogem Ton ist auf dem HTPC (Realtek onboard-Sound) nicht möglich.
3) Eine Einspeisung des digitalen Tons über die Pre-Outs des RX-V663 ist witzlos, da die Pegel natürlich sehr niedrig sind.
4) Unter Verzicht der Tonwiedergabe in der Küche bei Filmen könnte ich MediaPortal bei Musik anweisen, die analogen Ausgänge der Soundkarte zu nutzen, das geht prizipiell. Dann könnte der Yami aber kein Bild mehr über HDMI annahme (also gehen soweot ich das versucht habe nur Bild+Ton, nicht Bild digital per HDMI und Ton analog).

Folgenden Lösungsansatz möchte ich hier gerne besprechen:
5) Wäre es möglich, die Pre-Outs des Yamis mit einem zweiten Verstärker [Verstärker2] zu verbinden und diesen dann zu nutzen um die Küche (und dann ggf. auch noch das bisher unbeschalte Badezimmer) zu beschallen?
5a) könnte ich dann parallel die Zone2-Chinch-Out-Anschlüse den Yamis mit einem zweiten Eingang des Verstärker2 verbinden um dann nach wahl:
5b) entweder die gleiche Tonquelle wie um Wohnzimmer in der Küche zu hören oder
5c) über die Zone2 Option eine andere Quelle des Yamis zu nutzen?
5d) toll wäre es, wenn der Verstärker2 2 Boxenpaare A/B per Fernbedienung umschalten könnte. Gibt es sowas?
6) gibt es andere Lösungen?
7) war ich irgendwo unklar, habt ihr noch Fragen?

Danke

Und: wede die Suche im Forum noch Google haben mir bei den Fragen weiterhelfen können


[Beitrag von huebabbl am 16. Jun 2010, 22:51 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#2 erstellt: 17. Jun 2010, 11:23
Erstmal: Zone 2 kann grundsätzlich keine digitalen Signale wiedergeben, nur analoge.

Entscheide dich, was du willst:
1. 2 Räume mit unterschiedlichen Tonquellen
2. 2 Räume mit der gleichen Tonquelle

Fall 1:
- es ist zusätzlich eine analoge Tonausgabe vom PC nötig, da digitaler Ton am Zone2-Cinch-out nicht anliegt

Fall 2:
- "EXTRA SP ASSIGN" auf "Zone B" -> auf den Küchen-LS läuft ein Stereodownmix deines Wohnzimmertons, egal welche Quelle (BDA S.43+76)
huebabbl
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Jun 2010, 15:36

outofsightdd schrieb:
Erstmal: Zone 2 kann grundsätzlich keine digitalen Signale wiedergeben, nur analoge.

Entscheide dich, was du willst:
1. 2 Räume mit unterschiedlichen Tonquellen
2. 2 Räume mit der gleichen Tonquelle

Fall 1:
- es ist zusätzlich eine analoge Tonausgabe vom PC nötig, da digitaler Ton am Zone2-Cinch-out nicht anliegt

Fall 2:
- "EXTRA SP ASSIGN" auf "Zone B" -> auf den Küchen-LS läuft ein Stereodownmix deines Wohnzimmertons, egal welche Quelle (BDA S.43+76)
Hab das jetzt nochmal durchprobiert.

Zu Fall 1: das ist mir soweit klar. Was aber leider nicht geht, ist digitalen und analogen Ton parallel zu übertragen. Das wäre aber das, was ich bräuchte, um z.B. den Ton eines Films im Wohnzimmer mit 5.0 zu hören und in der Küche als Stereo.

Zu Fall 2: leider läuft es nicht als Stereomix. Es werden lediglich die Fronts des Wohnzimmers gespielt. In dem Zusammenhang ist mir nicht klar, was der Unterschied zwischen der Einstellung Zone B und Front B ist?!

Danke soweit - aber eine Lösung ist das noch nicht


[Beitrag von huebabbl am 17. Jun 2010, 19:25 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#4 erstellt: 18. Jun 2010, 07:32
Bist du in 2 Räumen gleichzeitig? Cool!

Aber mal im Ernst: Dann muss doch nicht in beiden Räumen der Ton an sein. Denn bei Wechsel von LS A auf B (nicht A+B) sollte der RX-V663 auf Virtual Surround mit 2 LS in der Küche umschalten. Das ist die Besonderheit von Zone B. Den Umschaltvorgang kannst du eventuell noch als Makro in der FB ablegen, dann drückst du nur eine Taste auf dem Weg in die Küche und Ende.

Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht mit der vorhandenen Hardware. Die Prozessorpower des Yamaha-DSP reicht nicht aus, um Surround und Virtual-Surround/Stereo-Downmix gleichzeitig zu machen.

Möglich wäre noch eine 2. PC-Soundkarte mit USB und analogem Stereo-Ausgang für den Zone2-Betrieb des Yamaha. Ob das dein Betriebssystem auf dem PC fehlerfrei macht, kann ich nicht sagen.

Ansonsten musst du dir noch einen DVD/BD-Player kaufen, der deine 5.1-Medien mit Digitalton und gleichzeitig als Stereodownmix am analogen Ausgang rausgibt. Das können alle Player. Als reiner DVD um 50 € von Philips, als BD ab 100 € aufwärts, als Mediacenterfestplatte ebenfalls um 100 €.

Und wenn deine Medien nur auf dem PC laufen, möchte ich hier kritisch anmerken, dass ein Realtek-Onboard-Sound eines echten HTPCs absolut unwürdig ist. Da kann der Yamaha-AVR nichts dafür.


[Beitrag von outofsightdd am 18. Jun 2010, 07:57 bearbeitet]
huebabbl
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Jun 2010, 12:28
Ok... also Zone B war schonmal gar nicht schlecht.

Ich habe jetzt etwas weiterprobiert und vor allem auf dem HTPC die primäre Soundausgabe per HDMI ausgeschaltet. Jetzt kann tatsächlich Ton per SPDIF und Analog-Klinke parallel ausgegeben werden (!).
Das ist übrigens eine Funktion, die offensichtlich nicht jede Soundkarte beherrscht. Und es geht fast ausnahmslos nur mit WinXP - nicht mit Vista.
Ich muss im Laufe des Tages noch prüfen, ob per SPDIF jetzt auch wirklich Mehrkanalton übertrage wird (melde mich dann nochmal zu Wort )

In wie Fern ist denn deines Erachtens Onboard-Sound eines HTPC unwürdig? Mach es einen Unterschied, insbesondere wenn der Ton digital übertragen wird und nicht mehr als 5.1 übertragen werden muss?

Und noch etwas:
Z.Zt. sind an den entsprechenden Zone2-Klemmen Lautsprecher angeschlossen. Laut Handbuch kann dann nicht gleichzeitig ein zweiter Verstärker an den Zone2-Line-Out angeschlossen werden. Wenn ich das aber nun tue, ist durchaus etwas zu hören. Spricht etwas dagegen, gleichzeitig Zone2 Lautsprecherausgänge *und* den Line-Out zu nutzen?
huebabbl
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Jun 2010, 15:48
Es ist Zeit für einen kleinen Statusbericht.

jeweils zu den Aussagen in meinem ersten Post:
zu 2) Es kann odch digital und analog parallel übertragen werden - sofern nicht HDMI benutzt wird!
zu 4) sobald das Bild des HTPC über den Yami (und dann an den Fernseher) laufen soll, nimmt der receiver weder analogen noch SPDIF-Ton an - auch dann nicht, wenn über HDMI gar kein ton übertragen wird

--> "Lösung" jeweils: vom HTPC geht jetzt eine SPDIF und eine Klinke-Chnich Verbindung an den Yami, der TV ist für Bild direkt per HDMI mit dem HTPC verbunden.
Eine zweite Verbindung geht per HDMI vom Yami an den Fernseher, um z.B. Spielekonsolen anschließen zu können.

neues Problem: wenn AC3-Ton als Passtrough an den Yami kommt, kann er dies für die Zone1 gut verarbeiten. Allerdings gelangt dann analog auch "AC3-Ton" an den Receiver. Das ist dann natürlich überhaupt nicht zu gebrauchen, da es ein einzigen knacksen ist. Das bedeutet, dass vom HTPC zwar analoger und digitaler Ton parallel übertragen werden können. Allerdings ist es mir nicht gelungen, das ganz so einzustellen, dass über SPDIF AC3-Ton unangetastet, über den Line-Out aber ein Stereo-Downmix übertragen wird. Ich denke das wird sehr schwierig und ist dann eine Realtek-Treiber- und ffdshow-Einstellungs-Problem

zu 5a-d): bleibt offen

Genaouso wie meine Fragen im vorherigen Post:

huebabbl schrieb:

In wie Fern ist denn deines Erachtens Onboard-Sound eines HTPC unwürdig? Mach es einen Unterschied, insbesondere wenn der Ton digital übertragen wird und nicht mehr als 5.1 übertragen werden muss?



huebabbl schrieb:

Und noch etwas:
Z.Zt. sind an den entsprechenden Zone2-Klemmen Lautsprecher angeschlossen. Laut Handbuch kann dann nicht gleichzeitig ein zweiter Verstärker an den Zone2-Line-Out angeschlossen werden. Wenn ich das aber nun tue, ist durchaus etwas zu hören. Spricht etwas dagegen, gleichzeitig Zone2 Lautsprecherausgänge *und* den Line-Out zu nutzen?
outofsightdd
Inventar
#7 erstellt: 21. Jun 2010, 08:09

huebabbl schrieb:
In wie Fern ist denn deines Erachtens Onboard-Sound eines HTPC unwürdig? Mach es einen Unterschied, insbesondere wenn der Ton digital übertragen wird und nicht mehr als 5.1 übertragen werden muss?

Wenn man schon einen PC mit etwas mehr Aufwand zum Alles-Spieler erhebt, sollte man nicht an der Soundkarte sparen. Das ist jedenfalls meine Meinung. Qualitativ muss ein digitales Signal vom Onboard-Soundchip aber nicht schlecht sein, da hast du recht. Ob eine richtige Soundkarte eine bestimmte Funktion nicht doch besser beherrscht (zum Bsp. gleichzeitig 2 verschiedene Signale), ist dann die nächste Frage...

huebabbl schrieb:
Und noch etwas: Z.Zt. sind an den entsprechenden Zone2-Klemmen Lautsprecher angeschlossen. Laut Handbuch kann dann nicht gleichzeitig ein zweiter Verstärker an den Zone2-Line-Out angeschlossen werden. Wenn ich das aber nun tue, ist durchaus etwas zu hören. Spricht etwas dagegen, gleichzeitig Zone2 Lautsprecherausgänge *und* den Line-Out zu nutzen?

Spricht nichts dagegen.


[Beitrag von outofsightdd am 21. Jun 2010, 08:12 bearbeitet]
burli0
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 21. Jun 2010, 14:47

huebabbl schrieb:
...Allerdings ist es mir nicht gelungen, das ganz so einzustellen, dass über SPDIF AC3-Ton unangetastet, über den Line-Out aber ein Stereo-Downmix übertragen wird....

und wennst die lautsprecherkonfiguration auf "stereo lautsprecher" änderst? unter systemsteuerung/sounds...
huebabbl
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 21. Jun 2010, 18:06

burli0 schrieb:

huebabbl schrieb:
...Allerdings ist es mir nicht gelungen, das ganz so einzustellen, dass über SPDIF AC3-Ton unangetastet, über den Line-Out aber ein Stereo-Downmix übertragen wird....

und wennst die lautsprecherkonfiguration auf "stereo lautsprecher" änderst? unter systemsteuerung/sounds...
So ist z.Zt. eingestellt Ich denke das "Problem" ist, dass ffdshow sich dazwischenschaltet - das soll beim SPDIF ja auch so sein, da ich sonst keine chance habe, 5.1 Sound "ordentlich" an den Receiver zu schicken.
huebabbl
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Jun 2010, 14:44
Eingentlich bin ich jetzt mit dem Setup zufrieden.
Aus einem eher sportlichen interesse heraus würde ich aber gerne wissen, wie sich das ganze noch optimieren lässt.
Status:
- Digitaler und analoger Ton gehen vom HTPC an den Yamaha
- Ergo: Zone 2 kann unabhängig von der Hauptzone gesteuert werden und auch Ton vom HTPC entgegennehmen.
- Ausnahme: AC3 Tonsupren - diese werden unangetastet auch an den analogen Anschluss weitergeleitet - das ist natürlich nicht zu gebrauchen.

- Lösungsansatz 1: Eine Lösung per Software ist nur schwer machbar - wenn müsste ich 2 Profile in ffdshow anlegen, 1) AC3 Passthrough und 2) Stereo Downmix. Dann könnte ich bei AC3-Quellen per Fernbedienung (scriptgesteuert) das Profil ändern und bei Bedarf Stereo im WOhnzimmer und in der Küche hören. Das ist für mich keine echte Lösung.

- Lösungsansatz 2: Könnte ich nicht die Yami wie bisher per Coax mit dem HTPC verbinden und eine zweite Verbindung optisch über einen DolbyDigital Decoder (z.B. Yamaha-DDP2 oder sowas) verbinden um dann vom Decoder eine analoge Verbindung mit dem Receiver herzustellen (die direkte analoge Verbindung HTPC->Receiver würde dann ersetzt)? Somit würde bei bedarf die AC3-Tonspur runtergerechnet.

Ich habe zwar nicht wirklich vor das umzusetzen - die Kosten/Nutzen-Relation ist schlecht aber ob das gehen würde interessiert mich
huebabbl
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Jun 2010, 14:38
keine eine Idee? Die Frage ist ja recht simpel: kann ein DolbyDigital-Decoder aus einem AC3-SPDIF-In ein analoges Stereosignail als Downmix per Chinch ausgeben?
outofsightdd
Inventar
#12 erstellt: 28. Jun 2010, 08:38
ja, kann er.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX- V 663
Maxwell53 am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 23.09.2017  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V 663 Fernbedienungsproblem
Venatoris am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2015  –  14 Beiträge
Yamaha RX-V777 Zone2
Oekomat am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.09.2014  –  3 Beiträge
einschalt problem mit yamaha rx-v 663
chris230686 am 17.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  8 Beiträge
Yamaha rx-v 663 oder Yamaha rx-v 765
stiff62 am 15.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  6 Beiträge
Aktivboxen am Yamaha RX-V 663
NicotheDon am 25.06.2009  –  Letzte Antwort am 29.06.2009  –  26 Beiträge
einmess problem? yamaha rx-v 663
chris230686 am 23.12.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  8 Beiträge
Yamaha RX-V 861/663 Kaufberatung
jan.r am 02.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2008  –  43 Beiträge
BTI 029 an Yamaha-RX-V 663
Maxwell53 am 11.12.2017  –  Letzte Antwort am 28.12.2017  –  3 Beiträge
Yamaha rx-v 673 und Zone2
Aspin2012 am 11.02.2013  –  Letzte Antwort am 12.02.2013  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen