HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V4... | |
|
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Volker#82
Inventar |
18:23
![]() |
#201
erstellt: 29. Jun 2016, |||||
Ich wollte gerade ähnliches schreiben .... @JohnDose Ich würde das Gerät zurückgeben, die Einmessung scheint defekt zu sein. Schau dir mal die größeren A Modelle an, damit funktioniert die Einmessung bestimmt besser, weil diese auch mit schwierigeren Bedingungen zurecht kommen. |
||||||
Bell-Q
Hat sich gelöscht |
20:34
![]() |
#202
erstellt: 30. Jun 2016, |||||
Hallo zusammen, ich bin neu hier, lese schon einige Zeit mit und wollte mich jetzt auch mal zu Wort melden. Für mein neues Wohnzimmer habe ich mir meine erste richtige HiFi Anlage gekauft. Beim AVR fiel die Wahl auf den RX-V481. Zum einen weil der Preis für mich gestimmt hat und ich dachte der kleine reicht schon fürn Anfang, zum anderen weil ich mit Yamaha Produkten täglich im Pro Audio Bereich arbeite und sehr zufrieden damit bin. Aktuell hängen nur 2 Standlautsprecher am Verstärker, die vielleicht in Zukunft um Sourroundspeaker erweitert werden. Da ich das System aber hauptsächlich für Musik benutze und der Fernseher eh nicht oft an ist bin ich mir da noch nicht ganz sicher. Leider wurde ich etwas enttäuscht und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen. Aber erstmal die positiven Sachen. Klang und Ausstattung sind gut und reichen mir vollkommen. Die DSP Programme sind ganz nett aber eher Spielerei als wirklich zur Klangverbesserung nutzbar. Das erste was mir negativ auffiel ist der "fehlende" PEQ. Da bin ich aber selber Schuld, hätte ich mich besser informiert, hätte ich gemerkt das der PEQ nicht manuell einstellbar ist. Also habe ich es mit YPAO probiert. Die Messung war schnell gemacht und tatsächlich: Beim ersten vergleichhören hört sich die Anlage besser an. Leider sieht man aber nicht was genau der PEQ macht. Es gibt nur an oder aus, keine Anzeige der Einstellungen. Jetzt wurde ich neugierig und wollte es genau wissen. Also mein eigenes Messsystem ausgepackt und nachgemessen. Alles was das YPAO bei mir gemacht hat ist eine Anhebung von 3dB zwischen 30 und 400Hz und eine Anhebung von etwa 5dB ab 1,6kHz aufwärts. Klar hört sich das erstmal besser an. Unten mehr Schub, oben mehr Präsenz und eben auch in Summe mehr Pegel. 2 eindeutige Einbrüche im Frequenzgang (140Hz und 2kHz mit je ca. -10dB) die von meinem Raum kommen wurden aber nicht korrigiert. Mit dem GEQ kommt man hier natürlich auch nicht weiter, weil die Bänder zu breit und zu wenige/an der falschen Stelle sind. Was ich aber am schlimmsten fand ist das Delay. Ich dachte erst es stimmt etwas mit meinem Messsystem nicht. Bei eingeschalteter DSP macht der AVR satte 70ms. Das entspricht 25m Entfernung! Bei Musik mag das ja noch gehen, aber bei Filmen? Die selbe Zeit ist es übrigends auch, wenn keine DSP Programme aktiv sind aber der EQ (egal welcher) an ist. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das normal ist. Hat vielleicht schonmal jemand ähnliche Werte gemessen oder wird es bei den größeren Modellen weniger? Wie sieht es bei anderen Herstellern aus? Wenn der Direct Modus aktiv ist oder eben DSP und alle EQ's deaktiviert werden spielt der AVR ohne Delay. Aber dafür eben auch komplett ohne Signalbearbeitung. Was mich persönlich sonst noch stört ist die HDMI Steuerung. Damit habe ich keinerlei Erfahrungen, von demher kann ich auch nicht sagen, wie sich das bei anderen Geräten verhällt... Es dauert sehr lange, bis sich der ARC vom TV aktiviert. Manchmal sogar gar nicht und ich muss die HDMI Steuerung erst manuell aus und wieder anschalten. So bald ich aber beim AVR in ein Menü gehe, schällt der TV automatisch vom Fernsehprogramm auf das Bildsignal vom AVR um, weil er denkt er bekommt ein Bildsignal... nervig! Ich werde mir ein Toslink Kabel besorgen und die HDMI Steuerung deaktivieren. So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und freue mich auf eure Antworten / Erfahrungen. Grüße, Bell-Q |
||||||
|
||||||
Passat
Inventar |
20:41
![]() |
#203
erstellt: 30. Jun 2016, |||||
Den PEQ manuell bearbeiten kann man erst ab dem RX-V681. Der Delay ist systemimmanent, denn eine Signalbearbeitung passiert prinzipbedingt nicht in Echtzeit. Das macht aber nichts, denn auch die Signalbearbeitung im TV braucht Zeit. Und i.d.R. mehr als im AVR, da bei Bild ja deutlich mehr Daten anfallen. Das mit der HDMI-Steuerung funktioniert selten richtig, unabhängig vom Hersteller. Grüße Roman |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:45
![]() |
#204
erstellt: 30. Jun 2016, |||||
und das wird dann normalerweise durch die "Lip-Sync" Funktion automatisch angeglichen! |
||||||
Bell-Q
Hat sich gelöscht |
21:05
![]() |
#205
erstellt: 30. Jun 2016, |||||
Das Signalbearbeitung nicht in Echtzeit passieren kann ist mir klar. Aber 70ms kommen mir schon verdammt viel vor. Ich sehe jedenfalls auch schon das Ton und Bild nicht ganz synchron sind. Und negatives Lip-Sync Delay gibt es leider nicht ![]() Gerade in Bezug auf LipSync macht es natürlich schon Sinn, das es eine globale Zeit gibt, egal wie viel DSP Power benutzt wird, um immer die gleiche Zeit zu haben. Aber wie gesagt, 70ms kommen mir viel vor... Wenn das im HiFi Bereich üblich ist muss ich mich damit wohl abfinden. Im Live Sound macht Yamaha bei einem PEQ eine Verzögerung von 3 samples und sogar ein Hall ist in ca. 5 samples zu machen. Das ist quasi kein Delay. Direkt vergleichen kann und soll man diese 2 doch etwas verschiedenen Bereiche aber nicht. Ich bin wohl nur anderes gewohnt. Grüße |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:11
![]() |
#206
erstellt: 30. Jun 2016, |||||
wie Roman gesagt hat, die Bildverarbeitung dauert üblicherweise länger und man ist beim Lip-Sync i.d.R. immer im "positiven" Bereich. Aufgrund meines Spielzeugs (HDMI Splitter und Darbee Video Prozessor) funktioniert bei mir automatisches Tip-Sync nicht. Da muss ich beim Ton manuell noch immer so 140-150ms zusätzlich drauf packen! und ich habe das bisher immer relativ zum Bild gesehen und mir noch nie angeguckt wie viel Verzögerung der AVR nur beim Ton macht. |
||||||
JohnDose
Gesperrt |
08:32
![]() |
#207
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
So, mein 781 ist defekt. Ich bin hellauf begeistert. Da ich weder mit einem Galaxy S3, mit einem LG G4 noch mit einem Galaxy Tab 3 eine BT-Kopplung hinbekam, habe ich mich schriftlich an den Yamaha-Service gewand. Was anders als das übliche "Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück" kam von denen auch nicht. Ich habe dann dort angerufen und der Typ war super unfreundlich. So nach dem Moptto "machen Sie was Ihnen geschrieben haben, mehr wissen wir auch nicht". Ich habs dann gemacht, aber dennoch bekam ich keine Verbindung. Ich bin dann aber mal ganz nahe heran ans Gerät und mit meinem Tablet bekam ich jetzt zwar ne Verbindung, aber sobald ich mich nur nen 1,5m entfernte brach die Verbindung ab. Die beiden Handys bekamen auch beim nahen Herantreten weiterhin keine Verbindung. Dann bin ich mal mit einer BT-LS-Box ganz nahe heran und habe dann auch nochmal den Transmitter ausprobiert. Ja und jetzt wirds ganz kurios, Er fand nicht die Box sondern das Tablet als "EMPFÄNGER". Nicht nur, dass das Tablet gar nicht als Empfänger fungieren kann, nöö...am Tabelt war BT gar nicht aktiviert. Ich vermute, weil ich vorher das Tablet auf Kurzdistanz habe koppeln können, das Tablet im AV/R eingetragen war und der AV/R sich dann das Tabelt aus der Liste geholt hat. Das tollste ist auch, dass in der BDA steht, dass eventuell W-Lan auf 2,4GHz stören könne. Habs natrürlich auch ohne aktviertem W-Lan probiert. Nur, was macht denn jemand, der sein Gerät per W-Lan verbunden hat? Kann derjenige dann nur entweder BT oder W-Lan nutzen? Nä, das Ding ist Müll. Einmessung funktioneirt nicht richtig, FB ist ein totaler Witz, BT funktioniert nicht und den Service kann man ebenfalls knicken. Habe mich jetzt an den Händler gewand und werde einmal tauschen lassen. Ansonsten "Auf Nimmerwiedersehen Yamaha!" |
||||||
Volker#82
Inventar |
08:59
![]() |
#208
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Ebenso, machs gut ![]() |
||||||
Alfo84
Inventar |
09:06
![]() |
#209
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
@ JohnDose.. Mal abgesehen von den Problemen mit dem BT. Sowas sollte nicht passieren.. Aber du hörst anscheinend die Fliegen laufen willst aber über Krüppel BT zuspielen?? ![]() |
||||||
JohnDose
Gesperrt |
09:51
![]() |
#210
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Tzzz, was hat das eine denn mit dem anderen zu tun? Für mal eben zwischendurch vom Handy aus Musik zu hören reicht das. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich eben hellhörig bin. Kann mich nur wiederholen, habe nie behauptet ein geschultes Gehör zu haben, sondern nur, dass ich ein sehr gutes Gehör habe. Vielleicht sollte der ein oder andere mal zum Ohrenarzt gehen. Q-Tips können eventuell auch helfen. Ihr seid mir ein paar echte Vollprofis. Übrigens, wusstet Ihr, dass ein Subwoofer aufgestellt werden kann wo man will? Der braucht gar keine bestimmten Postion, da das menschliche Gehör unter 200Hz eh nicht wahrnehmen kann woher der Schall kommt. Und die Druckwellen des Subs brauche ich nicht, weil ich dafür extra Geräte habe ![]() ![]() ![]() ![]() So, Thema für mich beendet. Habe gerade mit meinem Händler gesprochen. Der bestellt mir nen neuen AV/R bei Yamaha und wird zug um zug umgetauscht. Heißt, ich kann meinen solange behalten, bis der neue geliefert wird. ja, der Händler ist einfach spitze. Den neuen AV/R werde ich erst gar nicht großartig einrichten, sondern sofort BT testen. Denn, nicht dass dies ein Bug in Firmware ist. Könnte ja sein, dass in der Firm die Sende/Empfangsleistung falsch eingetragen ist. Denn beim Tablet hats ja funktioniert. Allerdings nur, wenn ich das Tablet direkt am AV/R gehalten habe. Ich werde es dann sehen. Tschüssikowski ![]() [Beitrag von JohnDose am 01. Jul 2016, 09:53 bearbeitet] |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
09:57
![]() |
#211
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
soviel ich weiß wird die WLAN Antenne auch für BT genutzt, die hattest du hoffentlich angeschraubt und "aufgestellt"?!? |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
09:57
![]() |
#212
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Der arme Händler ![]() |
||||||
Volker#82
Inventar |
10:09
![]() |
#213
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Du hast Recht ![]()
Für uns auch ![]()
Tschüss. Zum Schluss kann man dir dann noch den Tipp geben, dich mit raumakustischen Dingen zu beschäftigen. Nachdem du das dann getan hast und zumindest theoretisch etwas Ahnung hast, kannst du dich ja hier nochmal melden und das was du teilweise hier geschrieben hast selbst korrigieren. Erst wenn du selbst merkst wie unsinnig manche Aussagen von dir sind, kann man dir helfen. Also helfe dir selbst ! |
||||||
fplgoe
Inventar |
11:32
![]() |
#214
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Nein, da hat er nur bedingt Recht. Ja, die Position ist nicht ortbar, wobei das bei 200Hz auch schon ziemlich an der Grenze ist und manche Menschen -auch mit bedingt durch die Raumakustik- nehmen die Richtung dann schon wahr. Dafür braucht es dann nicht mal eine ausgeprägte 'Hellhörigkeit'... ![]() Die Aufstellung des Subwoofers modifiziert man aber eher, weil einem ggf. Raummoden den Hörgenuss vermiesen. Und genau aus letzterem Grund ist -gerade beim Subwoofer- die Aufstellung eben nicht ganz gleichgültig. |
||||||
Passat
Inventar |
11:37
![]() |
#215
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
LOL. Wenn ich in einen Vorführraum eines HiFi-Händlers gehe, kann ich dir nach kurzem Einhören genau sagen, welcher der dort aufgestellten 10-20 Subs denn spielt. Das man unter 200 Hz Schall nicht mehr orten kann, ist ein altes, aber falsches Ammenmärchen. Selbst wenn man die Grenze auf 80 Hz herunter zieht, stimmt es nicht. Der Standort eines Subwoofers ist auch aus anderen Gründen nicht egal. Je nach Standort regt er nämlich Raummoden unterschiedlich stark an. Deshalb gibt es zur Ermittlung des Subwoofers eine sehr gut funktionierende Methode, bekannt unter dem Begriff "Krabbelmethode": Men stellt den Subwoofer auf dem Hörplatz auf und lässt ihn spielen. Dabei krabbelt man auf allen Vieren durch den Raum und lauscht dem Subwoofer. Sein Augenmerkt legt man dabei nicht auf den Pegel des Subwoofers, sondern auch die Sauberkeit des Basses. Dort, wo der Subwoofer am saubersten, präzisesten tönt, dort stellt man ihn dann hin. Grüße Roman |
||||||
Volker#82
Inventar |
11:55
![]() |
#216
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Hallo!!! Das war pure Ironie meinerseits und ich wollte damit weitere sinnlose Diskussionen vermeiden. Manchmal ist es besser denjenigen im Glauben zu lassen das er Recht hat ![]() |
||||||
fplgoe
Inventar |
12:15
![]() |
#217
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
![]() |
||||||
Volker#82
Inventar |
13:16
![]() |
#218
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Man sollte vielleicht noch dazu sagen, dass diese Methode eigentlich nur für Systeme ohne Subwooferlinearisierung sehr gut ist. Mit der nach der Kriechmethode ermittelten Position will man ja wenig Dröhnen aber auch möglichst wenige Senken am Hörplatz haben. Das Problem ist jedoch dabei meistens, dass man sich doch die ein oder andere Senke damit einfährt weil der Raum an dieser Position einfach nicht ganz so optimal angeregt wird. Mit einem System zur Linearisierung wie z.B. XT32 oder ein Antimode würde ich die Position suchen, an der es vor der Linearisierung am Hörplatz schön dröhnt, dafür aber keine nennenswerten Senken vorhanden sind und das entspricht dann nicht der Kriechmethode, sondern ist meistens eine Eckaufstellung. Die Überhöhungen werden dann linearisiert und fertig, Senken können hingegen nur minimal ausgeglichen werden. So wird der Raum am besten angeregt und der Bass hört sich gut an. Aber wer kann den oder die Subs schon im Wohnzimmer so aufstellen, wie sie eigentlich perfekt stehen sollten ... [Beitrag von Volker#82 am 01. Jul 2016, 13:19 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
13:30
![]() |
#219
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Das funktioniert so nicht. Ein Einmeßsystem reduziert nur den Pegel der Raummoden. Die Raummoden selbst werden dadurch aber nicht beseitigt, sondern fallen akustisch nur nicht mehr durch eine Pegelüberhöhung auf. Die Verschlechterung des Impulsverhaltens durch die Raummoden können Einmeßsysteme nicht kompensieren. Die Vermeidung der Anregung von Raummoden ist immer einem Einmeßsystem vorzuziehen. Ideal ist die aktive Unterdrückung der Raummoden durch ein DBA. Grüße Roman |
||||||
Volker#82
Inventar |
14:38
![]() |
#220
erstellt: 01. Jul 2016, |||||
Klar ein DBA ist natürlich super aber wer kann das schon realisieren, wohl nur die Wenigsten. Im normalen Hörraum bzw. Wohnzimmer ist doch eh fast immer ein System zur Linearisierung notwendig weil der Raum, die Aufstellung und der Sitzplatz nicht optimal sind. Da würde ich mich doch eher um Senken am Hörplatz kümmern als um Überhöhungen, die ja korrigiert werden können. Das entspricht dann nicht unbedingt der Kriechmethode. |
||||||
JohnDose
Gesperrt |
12:47
![]() |
#221
erstellt: 19. Jul 2016, |||||
So, BT-Problem selber gelöst. Mein RX-V781 musste somit nicht ausgetauscht werden. Da muss man erst einmal drauf kommen. Die BDA sagt dazu auch rein gar nichts. Bevor man meint sich wieder lustig über mich machen zu können, sage ich besser nicht, wie man das Problem löst. Ein Tipp, mit gutem Hören hat es nichts zu tun ![]() |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:57
![]() |
#222
erstellt: 19. Jul 2016, |||||
lag' ich mit ![]() eigentlich liegt ja bei den beschriebenen Symptomen ein Problem mit der/den Antenne(n) auf der Hand... |
||||||
der_mArKuZZZ
Stammgast |
11:41
![]() |
#223
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Habe seit ca 2 Wochen einen RX-V681. Ist bei euch der WLAN-Empfang auch so miserabel? Der AVR steht neben dem TV, an dem (noch!) u.a. ein Amazon FireTV Stick angeschlossen ist und alles funkt übers WLAN. Sowohl Netflix über den TV als auch Amazon Prime Video üver den Stick funktionieren tadellos, also kann der WLAN Empfang in der Ecke nicht so schlecht sein. Die Musikwiedergabe vom DLNA-Server der Fritzbox (7490) auf dem AVR jedoch hackt wie verrückt. Internetradio ebenso. Wenn das so weitergeht muss ich mir einen AC-Repeater mit Ethernet-Stecker kaufen und den AVR an die Strippe nehmen. Kabel ziehen geht leider nicht. Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? |
||||||
Volker#82
Inventar |
11:59
![]() |
#224
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Nur zur Sicherheit die Frage ob die Antenne drin ist und aufgestellt ist ? |
||||||
der_mArKuZZZ
Stammgast |
12:04
![]() |
#225
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Kla. ![]() |
||||||
Volker#82
Inventar |
12:09
![]() |
#226
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Also beim Bekannten funktioniert das WLan im Keller sehr gut und der Router steht eine Etage höher aber das hilft dir ja jetzt nicht weiter. |
||||||
der_mArKuZZZ
Stammgast |
12:47
![]() |
#227
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Is richtig. ![]() Auf der Funkstrecke zwischen Fritzbox und AVR sind die zwei Wände um das Badezimmers und auf einer Rückseite noch die Einbauküche. Macht mich etwas stutzig, dass der AVR der erste WLAN-Client ist der nicht so richtig will im Wohnzimmer. Werde aber mal versuchen die Fritzbox so zu verschieben, dass sich die Geräte "sehen", sprich keine Wände dazwischen sind. Falls das nichts hilft weil das 2,4 GHz-Band schlichtweg zu voll ist muss der AC-Repeater her dass auf 5 GHz gefunkt wird. |
||||||
fplgoe
Inventar |
17:50
![]() |
#228
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Du kannst doch in der Fritzbox die Belegungen und den Datenverkehr auf den Bändern anzeigen lassen. Vielleicht beißen sich deine WLAN-Geräte auch gegenseitig... dann könntest Du dem AVR einfach einen freieren Kanal zuweisen. |
||||||
der_mArKuZZZ
Stammgast |
18:00
![]() |
#229
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Laut Fritzbox sendet der AVR als einziges meiner Geräte im 2,4 GHz Band, alle anderen Geräte laufen auf 5 GHz. Möglicherweise hat die Nachbarschaft da erheblichen Einfluss, wohne in einem Mehrparteienhaus mit vielen jungen Leuten, ergo viele "Funkgeräte". Werde am Wochenende mal die Fritzbox verlegen und dann sehen ob sich die Stabilität verbessert hat. |
||||||
std67
Inventar |
18:18
![]() |
#230
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Hi du kannst doch auch an der Fritz sehen mit welcher Datenrate die Clients angedockt sind. Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht das die Fritzboxen nicht sehr sendestark sind. Hab einen Repeater, auch fon AVM eingebunden. Manche Geräte im Wohnzimmer verbinden sich ¨lieber¨ mit dem weiter entfernten Repeater im Flur als mit der Fritzbox im WZ |
||||||
M0ps
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#231
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Meiner Erfahrung nach ist die Abschirmung durch Wände im 5GHz Netz allerdings erheblich größer als im 2,4GHz Netz und die Datenraten in der Fritzbox sind auch eher Schätzwerte...( hatte nervige wlan Probleme beim Laptop) Naja da ich mein Accesspoint fürs 5GHz Netz direkt ins Wohnzimmer gestellt hab, habe ich keine Probleme mehr beim AVR. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:44
![]() |
#232
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
ist etwas offtopic... ich würde mir meine WLAN Bandbreite nicht mit "stationären" Geräten zu müllen und halte sie mir für die mobilen Geräte oder die die ich wirklich nicht ans LAN bekomme frei. So ein ![]() |
||||||
Triplets
Inventar |
06:17
![]() |
#233
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Genau das Gegenteil ist es bei mir. ![]() |
||||||
std67
Inventar |
06:34
![]() |
#234
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Mhh Im Netz findet man einige Beiträge die meine Erfahrung bestätigen, und die mit einen Repeater Abhilfe schaffen Hängt aber vielleicht auch von den jeweiligen Umständen ab. Meine Frequenz ist zumindest sauber, bin der einzige der da sendet. Und auch die Nachbarfequenzen sind frei. |
||||||
Triplets
Inventar |
07:04
![]() |
#235
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Gut, belassen wir es dabei. Liegt sicher an den jew. Umständen. ![]() Hat jemand mal den 781 mit dem Pio 1131 verglichen? Bin unentschlossen welcher AVR meinen Onkyo 646 ablösen soll, der quasi als Zwischenlösung gekauft wurde. |
||||||
Passat
Inventar |
07:58
![]() |
#236
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Der Pioneer 1131 ist ein Onkyo 656 im Pioneer-Kleid. Dem 1131 hat man aber gegenüber dem 656 ein paar Analogeingänge geklaut. Da beide gleich teuer sind, würde ich den Onkyo nehmen. Wenn dann aber noch der Yamaha ins Spiel kommt, würde ich den Yamaha nehmen. Grüße Roman |
||||||
Triplets
Inventar |
08:35
![]() |
#237
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Na wohl nicht ganz, denn der Pio hat zumindest noch das MCACC mit erweitertem Umfang. Der Onkyo nur das rudimentäre AccuEQ. Haptisch sagt mir der Yammi auch eher zu. |
||||||
Passat
Inventar |
08:41
![]() |
#238
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Lt. diverser Userberichte verhält sich das MCACC absolut identisch zum AccuEQ des Onkyo 656. Bei den Pioneer x31 scheint es so zu sein, das da AccuEQ unter der Haube steckt, aber MCACC genannt wird. Grüße Roman |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
08:46
![]() |
#239
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Mit minimalen Änderungen (z.B. immerhin noch 3 Speicherplätze, statt früher 6), aber im Grunde scheint es AccuEQ zu sein. Das war für mich der Grund sich schnell wieder vom 1131 zu trennen |
||||||
Triplets
Inventar |
08:47
![]() |
#240
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Oh, das habe ich nicht gewusst. Das ist ja dann ein K.O.-Kriterium. Danke für die Info. ![]() |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
08:56
![]() |
#241
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Triplets
Inventar |
10:56
![]() |
#242
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Da frage ich mich, warum Onkyo nicht das deutlich bessere MCACC von Pio der letzten Generation verbaut. ![]() Egal, dann fällt der Pio eben raus und wir konzentrieren uns auf den Yammi. |
||||||
skybus28
Stammgast |
14:01
![]() |
#243
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Hallo hier ans Forum bitte um Hilfe! Bei meinem neuen RXV 681 wollte ich gerade über wlan das Neue Software update aufspielen, nun steht Error!000440! Was kann ich tun. LG |
||||||
fplgoe
Inventar |
14:44
![]() |
#244
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Lade Dir die aktuelle Software für Deinen Verstärker herunter. Schau in die beiliegende Anleitung unter "Troubleshooting", da ist beschrieben, wie man per Einschalttastentrick ein erneutes USB-Update durchführen kann, wenn die Firmware hakt. Kurz ein Zitat (hier aus der Anleitung zu meinem 2050) vorweg:
[Beitrag von fplgoe am 21. Jul 2016, 14:48 bearbeitet] |
||||||
skybus28
Stammgast |
17:32
![]() |
#245
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Danke für die rasche Antwort!! Habe nach Anleitung versucht die Software mittels usb nochmals auf zu spielen, jedoch leider ohne Erfolg, abermals die Meldung Error 000440. Habe nun vom Händler einen neuen bekommen, traue mich jedoch jetzt nicht die neue Software auf zu spielen :-) |
||||||
skybus28
Stammgast |
15:28
![]() |
#246
erstellt: 24. Jul 2016, |||||
Wie hört ihr am Besten Musik Blurays? Mit YPAU Volume oder ohne, welche Settings... Bin gerade ein bisschen überfordert mit den Einstellungen, habe zum ersten Mal Yamaha! Hatte Arcam, Denon, und wollte mal den Yammi dazu probieren. Aktuell habe ich noch den X4200W und den rx v681 den ich vor 4Tagen holte! Hatte gerade u.a die Supertramp BD am laufen, überzeugt jedoch zum Denon nicht wirklich. Guter Bass aber Auflösung/Details fehlen zum Denon. Lg |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:45
![]() |
#247
erstellt: 24. Jul 2016, |||||
wenn du Denon und Yamaha vergleichen möchtest, dann musst du auf einiges achten. schaltest du beide in Pure-Direct, dann bleibt beim Denon die Laufzeitkorrektur (Entfernungskorrektur für unterschiedliche LS Abstände) aktiv und beim Yamaha nicht. Das geht also eigentlich nur, wenn zumindest die beiden Stereo LS exakt gleich weit vom Hörplatz weg stehen. hörst du im "normalen" Modus (bei Yamaha Straight), dann sind die vergleichbaren Einstellungen: - Dynamik-Kompression Denon Dynamic-Volume, Yamaha ADRC, beides AUS - Loudness Denon Dynamic-EQ, Yamaha YPAO-Volume (sehr verwirrend, s.o.) hier arbeitet Dyn-EQ deutlich "kräftiger" und eine Einstellung von Reference Level Offset von 10dB entspricht meiner Erfahrung nach am ehesten der YPAO Loudness, die man nicht konfigurieren kann - Enhancer alles aus - Bass-Anhebung Denon Bass=LFE+Main, Yamaha Extra-Bass, hier bei Denon Bass=LFE und Yamaha Extra-Bass=Off einstellen - "Hauskurve" Denon Audyssey Reference/Flat (Reference ist Standard) Yamaha Natural/Flat (ich glaube inzwischen ist Flat Standard) mir persönlich gefallen die "Flat" Einstellungen in beiden Fällen wesentlich besser und die führen auch zu mehr Details/Auflösung (wenn man es so nennen will). Da wundert es mich, dass die eher "dumpfe" Denon Standard Einstellung besser klingt als der Yamaha Standard. Edit/Nachtrag: meinst du die "Crime Of The Century" Pure-Audio BD? da habe ich mich auch verarschen lassen. Die CD (auch die Remastered) klingt ja schon "sehr platt" und die BD ist genauso schlecht. Ich verstehe auch nicht, warum man 3 mal Lossless Stereo da drauf gepackt hat (dts-HD MA, True-HD, PCM, alles 192kHz/24bit). btw.: keiner der AVR kann 192kHz im "normalen" Modus bearbeiten (Audyssey/YPAO). D.h. wenn du nicht Pure-Direct einschaltest, dann wird das auf jeden Fall vom AVR auf 48kHz und vermutlich auch 16bit herunter gerechnet und dann erst weiter verarbeitet. [Beitrag von Mickey_Mouse am 24. Jul 2016, 16:19 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
16:29
![]() |
#248
erstellt: 24. Jul 2016, |||||
|
||||||
Volker#82
Inventar |
16:33
![]() |
#249
erstellt: 24. Jul 2016, |||||
Ja, ist ja auch richtig so. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
16:39
![]() |
#250
erstellt: 24. Jul 2016, |||||
ich weiß nicht ob es bei allen Modellen so ist: Pure-Direct + Stereo Signal -> LZK deaktiviert Pure-Direct + Mehrkanal -> LZK aktiviert, außer es handelt sich um ein SACD/DSD Signal, dann bleibt die LZK deaktiviert meine Vermutung ist, Yamaha geht davon aus, dass wenn jemand schon aus klanglichen Gründen (weshalb sonst?) mit Pure-Direct hört, dann stehen auch die Stereo-LS exakt gleich weit vom Hörplatz weg. Wer sich nichtmal an diese Grundregel hält braucht auch kein Pure-Direct. Aber die Surround-LS und den Center alle in einem Kreis um den Hörplatz in exakt derselben Entfernung aufzustellen dürfte für die aller meisten Leute unmöglich sein und da drückt man dann ein Auge zu und lässt die LZK aktiviert. Bei DSD Zuspitzung geht das technisch nicht (so einfach), wenn man nicht erst das DSD nach PCM umrechnet statt es direkt zu wandeln und damit alle Vorteile von DSD zunichte macht. |
||||||
skybus28
Stammgast |
16:41
![]() |
#251
erstellt: 24. Jul 2016, |||||
Ich habe die Supertramp Live in Paris 79. Lausche gerade nochmal, Denon mehr Auflösung, mehr Live Atmosphäre, mehr Details und der Yammi schiebt mehr den Bass raus. :-) Auf jeden Fall finde ich allgemein den Yammi auch sehr gut, die Einstellmöglichkeiten sind seeeehr Umfangreich! Spitze im Vergleich zu Audyssey die Eingriffsmöglichkeiten der Einmessung (wenn man da weiß was man tun soll :-D ) Ich lass ihn mal einspielen und schaue was alles geht! Ganz fair ist der Vergleich wahrscheinlich auch nicht?! Denn zum Vergleich mit einem x4200w Denon müsste ich wohl zur Avantage Serie greifen?! Lg |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060) Passat am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 05.02.2024 – 4066 Beiträge |
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83) Passat am 21.03.2017 – Letzte Antwort am 05.12.2020 – 196 Beiträge |
RX-V481 Tosch60 am 23.04.2017 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 2 Beiträge |
RX-V781 vs RX-V6A LudwigM am 12.01.2024 – Letzte Antwort am 13.01.2024 – 15 Beiträge |
Yamaha RX-S601D oder Yamaha RX-V481D FGB am 31.08.2016 – Letzte Antwort am 01.09.2016 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-V781 Lieferprobleme? ??Ralf?? am 03.04.2017 – Letzte Antwort am 23.05.2017 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-s601 oder Yamaha RX-V481 Mcflohw am 28.11.2016 – Letzte Antwort am 29.11.2016 – 15 Beiträge |
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040) Passat am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2021 – 1515 Beiträge |
Yamaha RX V781 Repression am 21.02.2020 – Letzte Antwort am 22.02.2020 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V481 Tonformate BakteriusD am 15.11.2016 – Letzte Antwort am 17.11.2016 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.324