Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011

+A -A
Autor
Beitrag
MOT1848
Inventar
#701 erstellt: 24. Aug 2017, 05:30
Der 7011 ist preislich am Ende wurde ich sagen. Der Vorgänger war höchsten mal nen fuffi günstiger als der jetzige Preis.
Der 6011 kostet gut die Hälfte. Wenn der reicht nimm den. Bei eBay gibt's die Tage wieder 15% auf plus Produkte da bekommst den recht günstig


[Beitrag von MOT1848 am 24. Aug 2017, 05:31 bearbeitet]
Brodka
Inventar
#702 erstellt: 24. Aug 2017, 06:49
und für Alle: Ja das Display lässt sich abschalten...
FitnessFreak24
Ist häufiger hier
#703 erstellt: 24. Aug 2017, 13:42
Okay, hab mir schon gedacht das da jetzt Preislich so ziemlich das Ende erreicht ist.

Von der Leistung her würde der 6011er reichen.
Jedoch möchte ich gerne 4 Höhen-LS betreiben, welche definitiv an die Wand müssen, nicht unter die Decke.
Hier schwanke ich im Moment noch zwischen Atmos und Auro.
6011er ca. 800
7011er + Auro ca. 1250
Ob sich die 450 Mehr für Auro lohnen ist halt fraglich, die LS würden sich auch mit den 6011er zufrieden geben.
Hedrik87
Ist häufiger hier
#704 erstellt: 24. Aug 2017, 13:46
ich hab den 6011 und bin absolut zufrieden!
Wenn Deckenlautsprecher fest eingeplant sind würde ich wohl schon zum 7011 greifen. Allein schon um sich die möglichkeit offen zu halten. =)
Auch weil der Auro upmixer besser sein soll ( hörensagen !! )

aber mehr leistung kann er nicht für sich verbuchen und ne kleine entstufe extra wäre auch günstiger..^^
littlebigman
Ist häufiger hier
#705 erstellt: 24. Aug 2017, 13:53
[quote="FitnessFreak24 (Beitrag #700)"]Servus die Herren,

Lässt sich bei den Marantz 6011 und/oder 7011 das Bullaugenlicht [b]komplett [/b] ausschalten?

Dimmer-Taste am Gerät für ca 4 Sekunden gedrückt halten...

Gruß
Dieter
burkm
Inventar
#706 erstellt: 24. Aug 2017, 13:59
Auro 3D als natives Surroundformat ist "a dead cat", wie die Amerikaner so schön sagen. Da ist ja nur noch der zugehörige Upmixer erwähnenswert.
Bin gespannt, ob Denon & Marantz die noch in Ihren nächsten Gerätegenerationen überhaupt anbieten. Vielleicht wird diese bisher kostenpflichtige Option irgendwann mal für die vorhandenen Geräte kostenlos bereitgestellt, wenn nicht mehr verkauft, da ausgelaufen .... wenn nicht, auch OK.
Als Entscheidungskriterium würde ich das deshalb nicht gerade wählen, dann schon eher die Kanalzahl der möglichen Height/Top LS oder andere "Features".


[Beitrag von burkm am 24. Aug 2017, 13:59 bearbeitet]
ST_Banger
Stammgast
#707 erstellt: 24. Aug 2017, 14:49
Auro 3D wird beim 6012 und 7012 direkt mit an Board sein, ohne Zusatzkosten.

Allerdings fängt der 6012 mit 1400€ an.
burkm
Inventar
#708 erstellt: 24. Aug 2017, 14:54
Würde eher dafür sprechen, dass das kostenpflichtige Upgrade nicht (mehr) genügend Käufer fand, so dass man nun eine Agreement gefunden hat, dass für eine günstige Pauschale (oder Einmal-Pauschale) direkt onBoard mitzuliefern. Dürfte auch den Support vereinfachen, da dann keine zwei verschiedenen Firmware-Versionen mehr aufgelegt werden müssen.
MOT1848
Inventar
#709 erstellt: 24. Aug 2017, 15:33
Den 6011 gab es immer mal wieder für knapp über 600euro. Letzte woche noch bei Cyberport
schnitzelbrain
Neuling
#710 erstellt: 29. Aug 2017, 19:32
Hallo,

wer Probleme mit seiner SR5011 Verbindung (auch andere Denon / Marantz) über LAN / WLAN zur Fritzbox unter Firmware 6.8X hat:

Gibt von AVM eine Labor Version die exakt diese Probleme behebt. Für die Reciever soll auch noch ein Update kommen.

Von der Changelog Seite
...
WLAN:

Behoben - Anzeige falscher maximaler Datenrate bei WLAN-Geräten nach 11a Standard behoben.
Behoben - Unterstützung von DFS-Kanälen im Repeater-Modus jetzt möglich
Behoben - Verbindungsverluste mit Denon/Marantz-Geräten behoben <----------------------------------------
Verbessert - WPS Kompatibilität zu Vodafone/Dreytek-Routern erhöht

...

AVM Labor für 7940

hab die Firmware installiert und jetzt gibt es keine Abbrüche mehr. Hatte den SR5011 erst gestern bekommen und schon panik geschoben weil jeder stream abgebrochen ist.


Grüße
Schnitzelbrain


[Beitrag von schnitzelbrain am 29. Aug 2017, 20:01 bearbeitet]
burkm
Inventar
#711 erstellt: 29. Aug 2017, 20:53
Wobei "Labor-"Version bei AVM bedeutet: "beta" mit eventuellen sonstigen Fehlern. Wird ja nicht für den allgemeinen Einsatz empfohlen. Deswegen vorsichtig testen...
Dirk.Stoiber
Inventar
#712 erstellt: 30. Aug 2017, 07:31
wobei ja schon mehr Leute die Labor drauf bügeln als die normale.
Retro-Markus
Inventar
#713 erstellt: 30. Aug 2017, 09:04
Moin zusammen!

Ich habe mir gestern "The Fast And The Furious 8" (englische DTS : X Tonspur) angeschaut und war nach begeisterten Reviews hinsichtlich der Soundqualität eher enttäuscht. Wenig Druck, schwache Dynamik, eher flache Räumlichkeit.

Ich weiß nicht, was es ist, vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, aber bisher hatte ich tatsächlich bei keinem Film mit DTS : X eine wirklichen Wow-Moment. Auch bei den Szenen der letzten DTS-Demo-Disc fehlt mir irgendwie der Druck und ich habe immer das Gefühl, dass die Dynamik komprimiert wird.

Ich habe dann gestern direkt noch mal den Check mit anderen "üblichen Verdächtigen" gemacht. Die Dolby Atmos Amaze und Horizon Trailer lassen die Bude wackeln, John Wick Teil 1 in DTS MA haut mir direkt in die Magengrube und der Anfang von Teil 2 in Atmos sind pures Demo-Futter – so soll es sein.

Kann es evtl. sein, dass der 7011 eine bisher noch nicht gefundene Funktion hat, mit der bei DTS : X die Dynamik komprimiert wird?

Viele Grüße
Markus
burkm
Inventar
#714 erstellt: 30. Aug 2017, 12:33
Die Surroundformate sind von Haus aus nie komprimiert.
Das macht dann, wenn überhaupt, das Gerät mit einer dafür vorgesehenen Funktion vollkommen unabhängig vom Surroundformat. Bei meinem Denon gibts dafür mehrere Einstellvarianten.

Da muss bei Dir irgendetwas Anderes mit hineinspielen, z.B. der Player. Manche BD-Player boten ja Sonderfunktionen an, wo das onBoard gemacht wurde.


[Beitrag von burkm am 30. Aug 2017, 13:07 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#715 erstellt: 30. Aug 2017, 12:48
Habe einen Zappiti 4K HDR Mediaplayer, der per Bitstream zum Marantz spielt. Beim Marantz kommt auch alles korrekt an.

Es gibt aber ja bei den Dolby-Formaten auch Dynamik-Funktionen, die beim Marantz zur Verfügung stehen, wenn ein entsprechendes Signal anliegt. Meines Wissens gibt es so was bei DTS aber nicht, aber vielleicht irre ich mich ja.

Viele Grüße
Markus
schnitzelbrain
Neuling
#716 erstellt: 30. Aug 2017, 18:28

burkm (Beitrag #711) schrieb:
Wobei "Labor-"Version bei AVM bedeutet: "beta" mit eventuellen sonstigen Fehlern. Wird ja nicht für den allgemeinen Einsatz empfohlen. Deswegen vorsichtig testen...


Jo, haste recht. Vergessen zu erwähnen.

Zu der Zuverläsigkeit der bemängelten Verbindung kann ich sagen das nach einem Test über den ganzen Tag kein Abbruch zu verzeichnen war.

Jetzt noch eine Frage meinerseits.
Ist die App (Android) immer so träge ? Beziehungsweise gibt es eine aternative App die den Job besser macht?
Bin im Moment per WLAn verbunden, wird es vielleicht mit Kabel besser ? Dann müsste ich mal 20m Kabel ziehen.

Hauptsächlich das Browsen durch meine DNLA Verbindung wird zum Gedultsspiel. zusätztlich vermisse ich einfach ein paar direkt "Buttons" auf der (APP) Fernbedienungs Hauptseite für z.B. InetRadio Sender Direktwahl oder eine Playliste. So dass meine bessere Hälfte nicht erst über mehrere Menüs gehen muss um zum Ziel zu kommen.


Danke schon mal, Schnitzelbrain
BigBubby
Inventar
#717 erstellt: 30. Aug 2017, 19:02
Die App geht einigermaßen von der Reaktionszeit. Aber eine halbe Denksekunde braucht es schon. Ärgerlich gerade bei Laut Leise.
Zu der App an sich habe ich Anfang vorheriger Seite schon meinen Senf dazu gegeben. Sie ist leider nicht optimal. Gerade was Internetradio angeht.
MOT1848
Inventar
#718 erstellt: 31. Aug 2017, 07:58
Wenn man das Gerät aus dem Karton holt und anschließt wird man ja direkt aufgefordert einzumessen.
Soll man das direkt machen und danach das Auro Update installieren oder erst das Auro Update und dann einmessen?
4 decken LS sind bisher nicht vorhanden. Denke daher wird es erstmal nicht benötigt
Dirk.Stoiber
Inventar
#719 erstellt: 31. Aug 2017, 08:52
erst auro installieren und dann einmessen.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#720 erstellt: 01. Sep 2017, 07:56
Mal ne andere Frage:
Stassen-HiFi verkauft auf eBay Kleinanzeigen viele Neugeräte, u.a. den SR-6011 tu 699€ inkl. Versand.
Kennt jemand den Verkäufer und ist das seriös?
Wenn der als gewerblicher Verkäufer Neuware verkauft, dann hat man doch die gleichen Gewährleistungs-, Garantie- und Rücknahmebedingungen wie z.B bei Amazon, oder?
HinterMailand
Inventar
#721 erstellt: 01. Sep 2017, 08:00
ich habe meinen 7010 dort gekauft, alles ohne Probleme.
Musst ihn sogar mal einschicken wegen Problemen, auch das hat super geklappt.
Retro-Markus
Inventar
#722 erstellt: 01. Sep 2017, 09:24
Ich kenne Marcel Stassen schon seit 1996. Damals habe ich in Venlo studiert und bin so auf den Laden aufmerksam geworden. Seitdem habe ich schon viele Dinge bei ihnen gekauft. Preise sind super, Service-Abwicklung auch alles kein Problem.

Genereller Hinweis zum Kauf außerhalb von Deutschland:

Man ist aber natürlich was die Herstellergarantie angeht daran gebunden, was der Hersteller bzw. Distributor im jeweiligen Land anbietet. Ich bin mir z.B. nicht sicher, ob es beispielsweise bei Yamaha Aventage Geräten aus Holland auch das 3. Garantiejahr gibt. Anderes Beispiel wäre z.B. Epson, die in NL 2 Jahre Garantie anbieten, in DE aber 3 Jahre. Das hat aber nichts mit Stassen zu tun.

Fazit: Stassen ist super, uneingeschränkte Empfehlung basierend auf langjähriger Erfahrung.

Viele Grüße
Markus
Baschtl-Waschtl
Inventar
#723 erstellt: 01. Sep 2017, 10:01
Ok Danke für die Antworten.
Dann geh ich mal in mich und überlege, ob ich mir den 6011er ins Kellerkino stelle. Dort werkelt ein Pioneer VSX-924, den sollte ich aber erst noch verkauft bekommen. Hab den hier inseriert und in eBay-Kleinanzeigen.
699€ ist schon sehr OK, billiger werden die denke ich eh nicht mehr.

Ich schwanke nur, da ich sonst einen Yamaha 3060 im Wohnzimmer habe und der mir super gefällt. Der liegt preislich halt weit über dem doppelten vom 6011er (OK auch nicht vergleichbar). Der neue 2070er wäre auch interessant, kommt aber auch auf 1.500€. Damit ist der Marantz schon ein Schnäppchen!


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 01. Sep 2017, 10:04 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#724 erstellt: 01. Sep 2017, 17:20
Noch was:

Momentan habe ich ein Antimode zwischen dem Pio und dem Subwoofer.
Kann das Antimode wirklich weg, wenn ich auf dem 6011er wechsle?
Und wie sieht es beim 6011er aus, wenn man einen 2. Sub anschließt?
Werden beide Sub's getrennt eingesessen und geregelt oder wäre das wieder ein Fall für das Antimode?

Gruß Stefan
Raffaelo
Inventar
#725 erstellt: 03. Sep 2017, 20:14
Mir wurde ein neuer SR6011 in gold/silber für 699 EUR angeboten.

Glaubt Ihr, dass der Preis noch fallen könnte wenn die neuen Modell rauskommen?

Und dann hab ich gelesen, dass die neuen Modelle eine neue HDMI-Version haben sollen ? Oder kommt das erst im nächsten Jahr und falls ja, wäre das so wichtig bzw entscheidende ? Was kann die neuen HDMI-Version dann mehr ?

Dank Euch für die Hilfe ...
ST_Banger
Stammgast
#726 erstellt: 04. Sep 2017, 10:59
Hallo Raffaelo,

ich denke nicht das der Preis noch weiter fallen wird. UVP war glaube ich bei 1400€.
Dirk.Stoiber
Inventar
#727 erstellt: 04. Sep 2017, 12:54
na ja mit der uvp das ist so eine sache....
ST_Banger
Stammgast
#728 erstellt: 04. Sep 2017, 16:16
Schon klar

Man kann natürlich auch noch länger warten, bis die Geräte nicht mehr verkauft werden.
Raffaelo
Inventar
#729 erstellt: 04. Sep 2017, 17:52
Danke Euch, ne ich denke der Preis ist doch schon top.

Bleibt die Frage, ob die neue HDMI-Version jetzt ne große Sache ist, so dass man evtl. besser noch ganz warten sollte...
Aber nachdem was ich so gefunden habe, wäre das für mich jetzt nicht soo wild, glaub ich ...
burkm
Inventar
#730 erstellt: 04. Sep 2017, 18:02

ST_Banger (Beitrag #728) schrieb:
Schon klar

Man kann natürlich auch noch länger warten, bis die Geräte nicht mehr verkauft werden.


Meist verläuft die Preisentwicklung in einer Art "Badewannen-Kurve": Zu Beginn hoch, dann stetig fallend bis kurz vor Einführung des Nachfolgers, danach relativ konstant auf niedrigem Niveau bis die Lagerbestände des auslaufenden Modells weitgehend geräumt sind, anschließend ziehen die Preise für "Reststücke" wieder merklich an.

Viele vertrauen darauf, dass es immer nur abwärts geht und sind dann enttäuscht, wenn sie gegen Ende wieder anziehen.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#731 erstellt: 04. Sep 2017, 18:29
Zu meinem Post #724:
Kann man nun sein Antimode verkaufen, wenn man den 6011er einsetzt? Auch wenn man 2 Subwoofer in der Front hat?
burkm
Inventar
#732 erstellt: 04. Sep 2017, 18:39
Da ich Beides besitze: XT32 kann sehr gut zwei Subwoofer zusammen handhaben, ich habe deshalb mein AntiMode 8033 nur noch für den Yamaha genommen (YPAO R.S.C.)
Baschtl-Waschtl
Inventar
#733 erstellt: 04. Sep 2017, 18:44
OK Danke.
Ich plane den Umstieg von einem Pioneer VSX 924 mit Antimode auf ein Marantz 6011.

Der Grund ist, dass ich im Heimkinokeller auf Atmos mit 5.2.4 upgraden will.

Wenn ich den Pio und da Antimode verkauft bekomme, dann muss ich ja gar nicht viel drauflegen, um mir den 6011er für ca. 700€ zu holen - so der Plan.

Leider verläuft der Verkauf des Pio`s noch nicht so gut an.
Bin am zögern, ob warten soll, bis ich wirklich ein Verkäufer finde oder einfach auf Verdacht den 6011er kaufen soll.
Denke die 700€ sind doch ein guter Preis und weiter runter als Neugerät wird er wohl nicht gehen (und bevor das Modell ausverkauft ist).

Denke das Antimode bekomme ich auf jeden Fall los...

Gruß Stefan
burkm
Inventar
#734 erstellt: 04. Sep 2017, 18:50
Die AVRs (gebraucht) sind meist das eigentliche Problem, da durch den häufigen Modellwechsel (jährlich) die Geräte (auch gebraucht) sehr schnell im Preis verfallen und meist auch ein Überangebot am Markt ist.
Das AntiMode 8033? wirst Du wohl einigermaßen gut verkaufen können...
Baschtl-Waschtl
Inventar
#735 erstellt: 04. Sep 2017, 19:17
Ja das Antimode 8033C
burkm
Inventar
#736 erstellt: 04. Sep 2017, 19:57
Ich habe 2 Stück davon (8033c), aber (offiziell) aufgerüstet mit der Firmware des 8033 Cinema.
Ich habe beschlossen, sie zu behalten, da man so etwas immer mal gebrauchen kann.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#737 erstellt: 04. Sep 2017, 20:08
Ist 8033C und 8033 Cinema nicht dasselbe?
burkm
Inventar
#738 erstellt: 04. Sep 2017, 20:15
Also ich habe 2 Stück 8033c, die"Vorgänger" lt. DSPeaker zum 8033Cinema.
Inwieweit sich das Innenleben unterscheidet, kann ich nicht sagen, die Außenbeschaltung differiert aber schon, weil meine 8033c den normalen 0° wie auch den invertierten Ausgang 180° besitzen, die der Nachfolger 8033 Cinema nicht mehr hat. Trotzdem kann das 8033c die gleiche Firmware wie das 8033Cinema verwenden


[Beitrag von burkm am 04. Sep 2017, 20:17 bearbeitet]
MOT1848
Inventar
#739 erstellt: 18. Sep 2017, 11:40
Kann mir jemand kurz sagen was man mit der audyssey app für 20euro machen kann?
Ich habe mich normalerweise immer auf die Einmessung verlassen und vertraut und war mit dem Klang immer zufrieden.
Außer den Sub Pegel hab ich in Sachen Einmessung nichts vermisst.

Was macht man also mit der app?
ToaStarr
Stammgast
#740 erstellt: 18. Sep 2017, 12:01
Man kann die Einmessung "anpassen". Habe am WE endlich mal die Einmessung über die App probiert. Den riesen mehrwert sehe ich derzeit noch nicht, zumal die App sich erst mal über vertausche LS-Kabel beschwert hat. Die LS-Kabel waren aber definitiv korrekt angeschlossen. Ohne Änderung (damit die Fehlermeldung nicht erscheint) kommt man aber in der App nicht weiter (es gibt nur die Auswahl Wiederholung und Abrechen)...
MOT1848
Inventar
#741 erstellt: 18. Sep 2017, 13:23
Inwiefern anpassen?

ich finde den Mehrwert gegenüber den Einstellungen am AVR nicht.Klar man sieht die Kurve aber sonst


[Beitrag von MOT1848 am 18. Sep 2017, 13:26 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#742 erstellt: 18. Sep 2017, 14:48
Die Kurven sieht man auch am AVR, wenn ein TV dran ist. Nur halt nicht direkt bei der Einmessung, sondern man muss e sich danach in den Menü raussuchen.
std67
Inventar
#743 erstellt: 18. Sep 2017, 16:44
nein,

die Frequenzgangkurve siehst du ncht, sondern eine invertierte Kurve, nämlich was der AVR angepasst hat. Aber was am Ende araus resultiert siehst du trotzdem nicht. Also ob die Eingriffe des Systems ausrereicht haben um einen (halbwegs) geraden Freuenzgang hinzukriegen

Und wenn dir das Ergebnis nach Gehör nicht passt kannst du in der App einfach die Zielkurve entsprechend "verschieben". Das geht am AVR GAR NICHT
Außerdem kann man in der App die Absenkung im Mittelton abschalten die Audyssey standardmäßig vornimmt


[Beitrag von std67 am 18. Sep 2017, 18:33 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#744 erstellt: 18. Sep 2017, 17:11
Stimmt man sieht die invertierte. Zu deinem zweiten Absatz hatte ich nichts gesagt, sondern allein zum Graph, Herr Lehrer ;-)
FirestarterXXIII
Inventar
#745 erstellt: 18. Sep 2017, 17:12
Hier wäre übrigens der richtige Thread für eure Diskussion:

http://www.hifi-foru...6853&back=&sort=&z=1

std67
Inventar
#746 erstellt: 18. Sep 2017, 18:30

Zu deinem zweiten Absatz hatte ich nichts gesagt,


aber es stand, die von anderen Usern gestellte Frage, was man mit der App machen kann immer noch unvolständig beantwortet im Raum

Bezieh doch nicht alles auf dich, du Mimöschen
MOT1848
Inventar
#747 erstellt: 18. Sep 2017, 19:45
Danke euch. Trotzdem glaube ich das die für mich als mehr oder weniger leie nichts ist.
std67
Inventar
#748 erstellt: 18. Sep 2017, 21:27
naja

da du die Kurven abspeichern kannst kannst du auch gefahrlos rumprobieren
Und 20€ werden dich ja wohl nicht ruinieren
Dirk.Stoiber
Inventar
#749 erstellt: 18. Sep 2017, 21:57
ich wüsste nicht mal ob es mir etwas bringen würde. ich nutze einen 7011 und mit dem einmessergebniss bin ich wirklich zufrieden.
std67
Inventar
#750 erstellt: 18. Sep 2017, 22:12
bei nem AVR hadert man um 20€ für ne App?
Diese 20€ haben sich bei meiner Smartwartch in der ersten Woche nach Kauf für nutzlosere Apps angesammelt

Ich hätte eher die Befürchtung was zu verpassen wenn ich die App nicht teste
MOT1848
Inventar
#751 erstellt: 18. Sep 2017, 23:17
Um 20 Euro hader ich nicht. Mir war anhand der Beschreibung nicht klar was man damit machen kann.
Sehe es wie mein Vorredner Dirk Stoiber. Bin zufrieden ob wird sich wohl nicht lohnen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7011 Warteschlange (Queue)
Roger_H. am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 19.08.2017  –  2 Beiträge
Marantz 2016 AVR Remote App mit SR7011
reelyator am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  6 Beiträge
Marantz SR7011
Ritchy880 am 29.05.2021  –  Letzte Antwort am 20.06.2021  –  6 Beiträge
DeRemote App mit Marantz SR7011
reelyator am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  3 Beiträge
Marantz SR5010 vs Marantz SR5011
Sascha2012 am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  2 Beiträge
Marantz SR5011 und PS5
TomBayer1968 am 16.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  10 Beiträge
Marantz SR7010 oder SR7011
dektra1 am 27.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2017  –  12 Beiträge
Marantz SR6011 und MM7025 stapeln
ecureuil am 06.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  2 Beiträge
5 IBeam an Marantz SR7011
dektra1 am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  3 Beiträge
Kein Ton Marantz SR5011
netterisi am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.394