X2200-W gleicher Film bei AppleTV nur als MultiIn

+A -A
Autor
Beitrag
LordWickedez
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Mai 2021, 18:51
hallo zusammen,

wenn ich einen Film von meinem NAS per AppleTV bzw. der Infuse App streame, dann spielt mein X2200-W kein DTS ab.
Obwohl der Film DTS hat.
Ich habe dann nur die MultiChannel usw als Auswahl.
Wenn ich selbigen Film über meinen WD-TV streame, dann zeigt er mir DTS an.

Woran liegt das?
Liegt das an der Infuse App? Schleift die kein DTS durch?

mfg
IMG_6816
IMG_6819
IMG_6817
Wombert
Stammgast
#2 erstellt: 18. Mai 2021, 19:12
Das ist keine Denon-Frage...

Apple TV dekodiert immer nach PCM, sogar Atmos (via MAT). Dafür braucht Infuse ja auch eine Lizenz, weshalb es kostet.
LordWickedez
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Mai 2021, 05:07
ok das bedeutet was genau?
Mit AppleTV wird es kein DTS geben?
Wombert
Stammgast
#4 erstellt: 19. Mai 2021, 09:30
Der Apple TV dekodiert das Dolby/DTS-Signal nach LPCM (ein verlustfreies "rohes" digitales Signal) und gibt das an den AVR. Unter anderem, damit Siri, Tastentöne, die optionale Dynamikkompression und so weiter funktionieren; über ein kodiertes Signal könnte der Apple TV das nicht drüber legen.

Ob diesen Dekodierschritt der Apple TV oder der AVR erledigt, ist letztlich egal; geschehen muss es so oder so, bevor das Signal ausgegeben werden kann.

Der einzige relevante Unterschied ist, dass du "Multi In" im Display stehen hast statt das Ursprungsformat.
LordWickedez
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Mai 2021, 05:29
Das bedeutet, wenn mein Film in DTS läuft, dann kommt bei mir auch DTS an?
das was du schreibst liest sich so, als wenn es DTS wäre und alles ist gut.
was ja schön wäre, aber habe ich das so auch richtig verstanden?
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 20. Mai 2021, 05:54
Nein, Dein Film kommt nicht in DTS an, sondern einfach in 5.1. DTS ist ja sozusagen nur der Container für den Inhalt, welcher dann von Deinem DENON "hinter der Haustür" ausgepackt wird. Du willst nämlich einfach nur den Inhalt, den 5.1 Ton des Films haben. Der Apple packt das Packet jetzt für Dich schon "vor der Haustür" aus, und überreicht dem DENON die ausgepackten Tonspuren direkt.
LordWickedez
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Mai 2021, 19:02
ok verstehe ich (glaube ich).
Am Ende des Tages, höre ich bei beiden Varianten den gleichen Ton.
Keines von beiden ist besser oder schlechter, weil beides am Ende des Tages das gleiche ist. richtig?

edit:
wenn ich via AppleTV etwas über die youtube-App gucke, dann kommt DTS an.
Wieso das und wieso bei Infuse-App nicht?


[Beitrag von LordWickedez am 21. Mai 2021, 04:33 bearbeitet]
LordWickedez
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Mai 2021, 05:59
ist das jetzt am Ende der gleiche Sound?
Habe ich das so richtig verstanden?
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 22. Mai 2021, 06:45
Du hast doch 2 Super Messgeräte, deine Ohren
LordWickedez
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Mai 2021, 06:22
ja das stimmt haha
aber ich muss sagen, dass ich nicht finde, dass es identisch klingt.
Besser (ggd gewohnter) klingt bei mir "DTS von dem WD-TV.
Vielleicht ist das jetzt Einbildung.
Daher würde ich das gerne bestätigt haben.
Wombert
Stammgast
#11 erstellt: 26. Mai 2021, 23:24
Du hast sicher unterschiedliche Upmixer an. Ansonsten liegen solche wahrgenommenen Unterschiede auch gern mal an unterschiedlichen Pegeln.

Wenn du auf dem Apple TV was in YouTube schaust, kommt kein DTS an, sondern Stereo. Du hast einen DTS-Upmixer (Neural:X oder was auch immer) zugeschaltet.

Versuch mal (bei YouTube) die Taste "Movie" so lange drücken, bis "Stereo" oder "+ D Surround" im Display steht.

Oder, noch einfacher, und funktioniert bei Film/TV immer: "Direct", so lange, bis du auf "Auto" bist, dann wählt er immer passend den besten Upmixer aus. Dann musst du nur bei Filmquellen, die rein in Stereo vorliegen, ein mal "Movie" drücken für den Dolby Surround Upmixer (hat nichts mit dem Surround-Format "Dolby Surround" zu tun!), dann kommen Stimmen auch aus dem Center-Speaker, und der AVR merkt sich das für das entsprechende Signal und den Eingang.

Und arbeite dich mal in die Grundeinstellungen ein... für nen Apple TV sollte im Setup unter Audyssey der Ref Level Offset auf 0 sein, und Dynamic Volume testweise erst mal auf "Light", damit fahren die meisten am besten bezüglich Sprachverständlichkeit. Dynamic EQ und Audyssey XT natürlich an bzw auf Reference.

Für Musik-Quellen (Heos/AirPlay/CD/...) kein Dynamic Volume, und den Offset auf "was gefällt".
LordWickedez
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 27. Mai 2021, 05:26
ja youtube höre ich jetzt auf MultiChannel. Das finde ich am besten.

Filme werde ich dann nochmal testen. Soweit sind aber die genannten Einstellungen bei mir vorhanden.
Klingt irgendwie trotzdem nicht so gut.
Werde es aber weiterhin testen.

Nichts desto trotz habe ich mir mal eine Nvidia Shield gekauft.
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 28. Mai 2021, 17:41
aaaber
wenn über Apple TV auto mit Atmos enabled an ist, man jedoch einen Film schaut, der kein Atmos hat, wird im Denon "Multi in" angezeigt, die Atmos boxen bleiben jedoch stumm, wird auch im Pictogramm so angezeigt.
Während, wenn mann im Apple TV Dolby 5.1 erzwingt, (bei einem Film ohne Atmos) läuft im Denon der volle Upmixer und die Atmos Boxen laufen auch!!!
Wombert
Stammgast
#14 erstellt: 28. Mai 2021, 18:48
Nichts "aber". Das Signal für die Höhen ist von Dolby Surround künstlich dazu gerechnet. Und das ist so, weil bei DD standardmässig der DSur Upmixer aktiv ist.

Das gleiche Ergebnis kannst du haben, wenn du bei Multi In per FB Taste "Movie" den DSur Upmixer zuschaltest.

Mit dem Unterschied, dass dir der Apple TV das originale Signal nicht erst verlustbehaftet nochmal auf Dolby Digital runter rechnen muss. Dieser Modus existiert beim Apple TV nur für billige Soundbars und Fernseher, die kein Mehrkanal-PCM beherrschen.
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Mai 2021, 19:34
Danke Wombert, das war der Tipp des Tages.
Das ist mir noch nie aufgefallen, das die Option dann existiert! prima ich hab das immer umständlich im ATV gemacht...
Wombert
Stammgast
#16 erstellt: 28. Mai 2021, 22:03
Merkt sich der AVR auch je Quelle und Signal, muss man also nur ein Mal einstellen.

Steht übrigens alles im Handbuch, was an Formaten und Upmixern möglich ist. Hinten im Anhang, drei tabellarische Übersichten:

- https://manuals.denon.com/AVRX2200W/EU/EN/GFNFSYrvfbzbgs.php
- https://manuals.denon.com/AVRX2200W/EU/EN/GFNFSYmagdvpap.php
- https://manuals.denon.com/AVRX2200W/EU/EN/GFNFSYwdnzswtk.php


[Beitrag von Wombert am 28. Mai 2021, 22:13 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 29. Mai 2021, 01:53

/GerhardM/ (Beitrag #15) schrieb:
...Das ist mir noch nie aufgefallen, das die Option dann existiert! ...

Wie lange hast Du den Verstärker?
LordWickedez
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Mai 2021, 05:40
könnt ihr mir jetzt bitte sagen, ob das am Ende der gleiche Sound ist?

mein Denon zeigt an bei:

AppleTV - Multi In
und bei
WDTV - DTS

So wie ich das hier im Thread verstanden habe, gibt es keinen Unterschied. Richtig?
Fuchs#14
Inventar
#19 erstellt: 29. Mai 2021, 06:30
Nein ist nicht das selbe, es ist einmal PCM und einmal DTS, was besser ist bleibt deinen Ohren überlassen, aber so wie ich das lese hörst du keinen Unterschied, also egal.
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Mai 2021, 07:49

fplgoe (Beitrag #17) schrieb:

/GerhardM/ (Beitrag #15) schrieb:
...Das ist mir noch nie aufgefallen, das die Option dann existiert! ...

Wie lange hast Du den Verstärker? :?


Das mag ich gar nicht sagen... das ist ein avr-x5200w. Seit 2014.
Aber Atmos erst seit 2 Monaten, daher ist das nie aufgefallen...
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 29. Mai 2021, 11:07
Upmixer gibt es aber schon immer, auch bei Stereo (Signal) auf 5.1 (Lautsprechersetup), oder 5.1 (Signal) auf 7.1 Lautsprechersetup).

Heißen -unter anderem- Neo:6, Dolby Prologic II, Neural:x, DSU, etc. Mit unterschiedlichen Fähigkeiten für diverse Signalformen.
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Mai 2021, 17:00
ja klar das ist mir schon klar, kenne ich auch ich kannte nur den Multi in +DD nicht. da ich da nie dran rumstellte als ich noch kein Atmos hatte
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 29. Mai 2021, 18:31
'Multi IN + DSUR' bedeutet, dass der Verstärker ein mehrkanaliges PCM bekommt und per DolbySurround aufarbeitet.
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 29. Mai 2021, 19:10
ja ich präzisiere, als ich noch keine Atmos Boxen hatte, war es Wurscht ob DD Surr an war oder nicht. Der DD surr mixt doch nur die Atmos Boxen dazu oder? die 5.1 laufen ja eh bei multi in


[Beitrag von /GerhardM/ am 29. Mai 2021, 19:13 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#25 erstellt: 30. Mai 2021, 02:42
Nein ist nicht nur für Höhenlautsprecher. Der DSUR mixt alle kleineren Signale auf höhere Lautsprechersetups, also z.B. auch eine Stereosendung auf ein 5.1 oder 7.1er Lautsprechersystem.
Koray-2403
Stammgast
#26 erstellt: 30. Mai 2021, 04:43
"nur als MultiIn" ist keine sinnige Formulierung. Andere geben viel Geld aus, um mehrkanaligen PCM-Ton zu bekommen, statt ein verlustbehaftetes Bitstream Dolby oder Dts. ZB bei Anschluss PS5 / XBox oder PC. Da wird das Signal in PCM erzeugt. PCM hat größte Datenmenge und der Ton hört sich besser/voller/natürlicher/räumlicher an. Jede Umwandlung in ein anderes Format (Dolby, Dts) ist verlustbehaftet. Was anderes dürfte es sein, wenn die Tonspur bereits entsprechend als Dolby od. Dts kodiert vorhanden ist und einfach in PCM umgewandelt wird. Dann ist kein großer Mehrwert zu erwarten, da dem Ton ja nicht die evtl fehlenden Daten hinzugefügt werden.

Im Regelfall beste Resultate haste, wenn du 2 x Pure drückst und somit auto soundmode an ist. Dann gibt der Denon das anliegende Signal so wieder aus, wie es zugespielt wird, was mangels Umpacken bestmögliche Qualität ist. Im Einzelfall kann es aber auch durchaus sein, dass ein hochgemixtes Signal sich für dich, in deinem Raum und mit deinen Ls besser anhört.
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 30. Mai 2021, 05:07

Koray-2403 (Beitrag #26) schrieb:
...PCM hat größte Datenmenge und der Ton hört sich besser/voller/natürlicher/räumlicher an. ...

Lass mich raten, Du hörst auch den Unterschied zwischen verlustbehaftet komprimiertem DD+ und verlustfrei komprimiertem TrueHD ganz deutlich heraus, oder?


...Jede Umwandlung in ein anderes Format (Dolby, Dts) ist verlustbehaftet. ...

Es wird Dich jetzt erschrecken, aber auch die Umwandlung von DD/DTS-Ton in PCM sorgt durch andere Abtastraten und Bittiefe für Verluste bei der Anpassung. Nichts, was der Mensch hören wird, aber auch so gehen Informationen verloren oder werden verfälscht.

Und da es fast keine nativen Quellen in PCM gibt, ist das ohnehin etwas zu vernachlässigen. Gar nicht im VoD, nur extrem selten bei DVD und BD sind PCM-Formate zu finden. Und wenn dann eher werbetechnisch aufgeschwurbelt und herausgestellt, weil manche Menschen da sehr offensichtlich angesprochen werden.
Koray-2403
Stammgast
#28 erstellt: 30. Mai 2021, 05:17
Fplgoe, du wirst wieder überheblich und abwertend. Auf dein Kindergartenniveau lasse ich mich aber diesmal nicht ein.

Motto: Diskutiere nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihrer großen Erfahrung!
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 30. Mai 2021, 05:20
Ist schon OK...
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 30. Mai 2021, 09:29

fplgoe (Beitrag #25) schrieb:
Nein ist nicht nur für Höhenlautsprecher. Der DSUR mixt alle kleineren Signale auf höhere Lautsprechersetups, also z.B. auch eine Stereosendung auf ein 5.1 oder 7.1er Lautsprechersystem.


Ok ich versuche es nochmal. Ich schrieb das ich bevor ich die Atmosboxen hatte bei Filmen das "normale" MultiIn Signal nutzte. Mir wurde dort angezeigt, da alle meine 5.1 Lautsprecher wie gewünscht angesteuert wurden. - alles fein
Dann als ich 4 Atmos Boxen hinzufügte, fiel mir auf, daß ei Filmen im Apple TV die "nur" Dolby digital 5.1 sind diese am Denon weiterhin als Multi In mit 5.1 ankommen also prinzipiell auch "richtig", ich jedoch gern auch die Höhenkanäle via upmixing hätte.
Ich kam zu dem Zeitpunkt noch nicht auf den Gedanken, daß nun ein weiteres Upmixing im Menu verfügbar ist, stellte jedoch fest, wenn ich im AppleTV DD5.1 erzwinge automatisch DD +DDsur auftaucht (weil Standard). Daher nutzte ich das.

Nun hab ich oben gerlernt, daß bei der Multi In (PCM Signal) vom Apple TV auch der DDSur Upmixer existiert. Damit werden die Atmos Boxen adressiert Gut ist.
Das der DDSurr aus 2.0 ->5,1 macht war mir klar, das ist ja nun ein super alter Hut.
Schade ist nur noch das er nur aus 2.0 -> 5.1 und nicht ->5.1.4 upmixen kann
Fuchs#14
Inventar
#31 erstellt: 30. Mai 2021, 09:40
Klar, genau das macht er doch


[Beitrag von Fuchs#14 am 30. Mai 2021, 09:41 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 30. Mai 2021, 09:44

/GerhardM/ (Beitrag #30) schrieb:

Schade ist nur noch das er nur aus 2.0 -> 5.1 und nicht ->5.1.4 upmixen kann


Der DDSurr (wie auch der Neural:X Upmixer) machen auch aus 2.0 oder 3.1 usw. ein 5.1.4. Sprich, diese Upmixer nehmen das Quellsignal so wie es kommt (2.0, 3.1, 5.1, 7.1) und rechnen es für alle im Setup vorhandenen Lautsprecher hoch.
Ellenlange Diskussion für eigentlich - nix...

Edit: Füchschen war schneller...


[Beitrag von n5pdimi am 30. Mai 2021, 09:45 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#33 erstellt: 30. Mai 2021, 09:52

/GerhardM/ (Beitrag #30) schrieb:
...

Nochmal deutlich: Upmixer erweitern immer dann, wenn ein Eingangssignal an Kanälen kleiner als die verfügbaren Lautsprecherkanäle ist. Egal ob 2.0 auf 7.x.4 oder nur auf 3.x. Und egal ob 5.1 auf 5.1.2 oder 5.1.4 oder 7.1.2 oder 7.1.4. Zumindest der Dolby Surround Upmixer und das Pendant von DTS, der Neural:x. Frühere Upmixer haben in der unteren Ebene ihre Grenzen.

Schaltet man alle Upmixer aus, kommt das Signal nativ nur auf den versorgten Kanälen heraus.
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Mai 2021, 09:52
hab mich verguckt stimmt Ihr habt recht...
hab das im Display übersehen das ist das "H" Pictogramm bei "Info" zeigt er das übersichtlicher am Fernseher
Wombert
Stammgast
#35 erstellt: 01. Jun 2021, 09:46

Koray-2403 (Beitrag #26) schrieb:
Im Regelfall beste Resultate haste, wenn du 2 x Pure drückst und somit auto soundmode an ist. Dann gibt der Denon das anliegende Signal so wieder aus, wie es zugespielt wird, was mangels Umpacken bestmögliche Qualität ist. Im Einzelfall kann es aber auch durchaus sein, dass ein hochgemixtes Signal sich für dich, in deinem Raum und mit deinen Ls besser anhört.


Mit einer prominenten Ausnahme: wenn das Signal PCM Stereo ist (nicht DD Stereo), ist dann gar kein Upmixer aktiv, so dass u.A. auch Dialoge nicht aus dem Center kommen. Da muss man dann einmalig "Movie" drücken zum Zuschalten vom DSur Upmixer, und prompt versteht man auch was. Oft so bei Stereo-Filmen (OV bei Netflix sehr oft) über Apple TV oder Shield, und manchen TV-Sendern aus der Provinz die sich vermutlich die Dolby-Lizenz sparen wollen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
X2200 Platzbedarf
g_fux am 23.07.2015  –  Letzte Antwort am 23.07.2015  –  2 Beiträge
X2200 defekt?
Almera2000 am 24.03.2017  –  Letzte Antwort am 14.04.2017  –  9 Beiträge
AVR-X2200 - DTS Sound ?
dogfight76 am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 24.08.2016  –  89 Beiträge
X2200-W input 5.1 aber der Output nur 2.1
LordWickedez am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 09.10.2019  –  9 Beiträge
Denon X2200 mit Zonen
crecky123 am 24.06.2016  –  Letzte Antwort am 25.06.2016  –  7 Beiträge
Profifrage zu Denon x2200
Kaufhaus01 am 24.10.2015  –  Letzte Antwort am 25.10.2015  –  3 Beiträge
X2200 - 7 Lautsprecher und Atmos
Almera2000 am 02.07.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  7 Beiträge
Denon X2200 defekt?
bläh am 06.05.2018  –  Letzte Antwort am 07.05.2018  –  5 Beiträge
Denon x2200 oder x3200
LCDTV123 am 21.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.04.2016  –  13 Beiträge
Netzwerk und Tonprobleme beim X2200
donstevano am 11.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.03.2017  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedAlbert_F.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.189
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.142

Hersteller in diesem Thread Widget schließen