HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wie pflege ich meinen Plattenspieler? | |
|
Wie pflege ich meinen Plattenspieler?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
henock
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 18. Nov 2007, 17:47 | |||||
Hallo Phono-Spezialisten, ich habe einen 17 Jahre alten Dual Plattenspieler und möchte dem jetzt mal was gutes tun...(weiß bloß nicht was?) Wenn ihr Tips habt, die zum Erhalt beitragen dann immer her damit. Gruß Henning |
||||||
pet2
Inventar |
#2 erstellt: 18. Nov 2007, 19:43 | |||||
Hallo, wie wäre es denn, wenn Du auch noch die Typenbezeichnung verrätst . Sonst werden die Typs doch sehr allgemein gehalten sein. Gruß pet |
||||||
|
||||||
jörg.s
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 20. Nov 2007, 18:07 | |||||
Hi, wenn er ohne Probleme funktioniert, was willst Du ihm denn außer einer Reinigung 'Gutes tun'? |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#4 erstellt: 20. Nov 2007, 18:13 | |||||
Riemen reinigen / "schmieren" ? ( wenn´s denn ein Riementriebler ist ... ) Staub aus den Lagern / Lagersitzen pusten ? Plattenteller auswuchten ? ... diese Fragen wird uns wohl nur henock beantorten können ... Gruß |
||||||
WinfriedB
Inventar |
#5 erstellt: 21. Nov 2007, 10:24 | |||||
"Riemen reinigen / "schmieren" ? ( wenn´s denn ein Riementriebler ist ... )" Wozu schmieren? Die Zeit der ledernen Transmissionsriemen dürfte vorbei sein. Eher das Gegentum: Riemenscheiben reinigen (Alkohol). Am Riemen selbst nix machen, außer wenn er schlapp wird, dann ists Zeit zum Austausch. Bei Reibraddrehern: Anlageflächen des Gummirads reinigen, NICHT das Gummirad selbst (Lösungsmittel könnten Weichmacher rauslösen). "Staub aus den Lagern / Lagersitzen pusten ?" Kann man machen. Ich hatte mal nen Billigdreher, da war ein Winzfläschen Öl für das Plattenteller-Hauptlager dabei. Normales Waffenöl (Ballistol) sollte es auch tun. "Plattenteller auswuchten ? " Dürfte kaum nötig sein, außer du hast vor Wut mal ein Stück rausgebissen. Bei Geräten mit Wechselmechanik o.ä. evtl. die Kunststoffverzahnungen mit speziellem Fett (bei Micro-Tools gibts was, was auch plastikverträglich ist) oder Silikonfett leicht einfetten. Normal tuns aber Plattenspieler ne mittlere Ewigkeit ohne Probleme. |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#6 erstellt: 21. Nov 2007, 11:17 | |||||
Ebendrumja die Smileys und ..... Ich warte auf Hennings Erläuterungen / konkrete Fragen. Gruß |
||||||
pet2
Inventar |
#7 erstellt: 21. Nov 2007, 15:31 | |||||
Vielleicht einfach nur mal mit einem feuchten Lappen drübergehen . Aber mal als Tip: Da wo das Dual Schild ist, dürfte sich auch eine Zahl befinden. Du mußt uns jetzt auch nicht gleich die ganze Zahl hier rein schreiben. Fang doch einfach mal mit der ersten Ziffer an, wir raten gerne . Gruß pet |
||||||
hf500
Moderator |
#8 erstellt: 21. Nov 2007, 23:00 | |||||
Moin, Ballistol ist als Schmiermittel untauglich. Es ist eher ein Korrosionsschutzoel/mittel. Weichmacher enthalten die Gummizwischenraeder nicht, sie sind nicht aus Kunststoff im engeren Sinne, sondern aus Gummi. Der haelt eine Reinigung mit Kontakt WL aus. Besser waere Walzenreiniger fuer die Gummiwalzen von Bueromaschinen (Teslanol "Walzrein"). Ansonsten Gleitflaechen mit Vaseline und Sinterlager mit Sinterlageroel behandeln. Die Tellerlager der Dual Reibradler (10er und 12er Serie) wollen Motoroel 10W40. Sonst ab und zu mit'm Kaercher drueber, das waer's denn. ;-) 73 Peter |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 23. Nov 2007, 12:27 | |||||
Moin moin, erstmal Danke für die Antworten. Ich habe einen 16 Jahre alten Dual dreher...und möchte eigentlich nur den wohl früher oder später eintretenden Verschleiß vorbeugen. Also eine Grundreinigung habe ich auch durchgeführt...müsste also ertmal reichen oder? Gruß Henning |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#10 erstellt: 23. Nov 2007, 17:02 | |||||
Also hast Du 2 Stück ! ?
Aber welche Typen sind es denn nun ( = Neugier ) Gruß |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 23. Nov 2007, 17:10 | |||||
Ersteres stimmt...ich hab mich versehen. Ich habe einen Dual CS 410. Gruß Henning |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#12 erstellt: 23. Nov 2007, 17:22 | |||||
Dankeschöööön ! Also : Riementriebler und natürlich : Magnetsystem Dual oder Ortofon Typ ( gab verschiedene Typen Dreher und System ... ) Zur Ausgangsfrage : Nadelpflege : ab und zu ( häufig ) mit Nadelpinsel säubern, nach x-hundert Stunden ggf. intensiver reinigen Riemenpflege : alle paar Jahre mal anschauen, ob er rissig / brüchig ist Allgemein : Staub wegwischen / pusten Und das Wichtigste : immer wieder mal ´ne Platte auflegen und hören Gruß und |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 23. Nov 2007, 17:24 | |||||
Das passiert in letzter Zeit soagr fast täglich Wo bekomme ich denn einen neuen Riemen...meiner sieht nämlich nicht mehr so toll aus? Gruß Henning |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#14 erstellt: 23. Nov 2007, 17:34 | |||||
http://cgi.ebay.de/P...eZWD1VQQcmdZViewItem oder "Nachbau" ( keine Ahnung, ob schlechter ... ) http://cgi.ebay.de/D...eZWD1VQQcmdZViewItem Da kann pet2 sicherlich mehr zu sagen ( ich habe nur Direkttriebler ) Gruß |
||||||
hf500
Moderator |
#15 erstellt: 23. Nov 2007, 18:23 | |||||
Moin, wenn es eben geht, sollte ein Originalteil beschafft werden. Der Riemen ist Konstruktionselement des Plattenspielers, er treibt nicht nur den Teller an, sondern dient noch als mechanisches Filter gegen die Motorschwingungen. Insgesamt bestimmt er wesentlich den Gleichlauf und Rumpelabstand des Spielers. Ein Ersatzriemen muss dem Original so weit wie moeglich in den Abmessungen entsprechen. Wenn er zu lang ist, merkt man es schnell, aber zu kurz ist auch gefaehrlich. Der Riemen muss so lang sein, dass er den Teller gerade sicher mitnimmt und bei Abbremsen des Tellers nicht herunterfaellt. Er darf keinesfalls so kurz sein, dass der mit deutlichem Zug aufgelegt werden muss. Vor dem Tausch kann man versuchen, den Riemen zu reinigen. Papiertaschentuch mit Kontakt WL bespruehen, zusammenfalten und den Riemen durchziehen. Damit kann man oft noch etwas retten. Reisst der Riemen dabei, hat man zu fest gezogen, oder er war schon sehr bruechig. 73 Peter |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 23. Nov 2007, 18:58 | |||||
Danke für die Tips! Gruß Henning |
||||||
pet2
Inventar |
#17 erstellt: 23. Nov 2007, 19:21 | |||||
Hallo, nach 17 Jahren schadet es auch nicht, sich mal nach einer neuen Originalnadel umzusehen. Aus dem Prospekt kann ich nicht entnehmen, welches System montiert ist . Sieh mal nach, ob es so aussieht: http://www.williamth...173-176_p2256_x2.htm Laß Dich nicht von den Farben irritieren, bei Deinem sollte alles in schwarz sein. Wenn da irgendetwas draufsteht, bitte posten. Hier: http://dual.pytalhost.eu/415s/ ist mal die Serviceanleitung zum 415, der senr ähnlich aufgebaut sein sollte. Gruß pet |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 23. Nov 2007, 20:41 | |||||
Auf der Nadel steht DN-239 drauf...weiß nich ob´s euch hilft. Gruß |
||||||
pet2
Inventar |
#19 erstellt: 23. Nov 2007, 20:56 | |||||
Hallo, es hilft vor allem Dir , denn hier: http://www.pollin.de/shop/shop.php gibt es unter der Best.Nr. 630 194 eine originale! DN 239 für schlappe 9,95 EUR. Gruß pet |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 24. Nov 2007, 11:05 | |||||
Danke für die Tips, neue Nadel ist bestellt, Riemen ebenfalls. Gruß Henning |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#21 erstellt: 24. Nov 2007, 11:48 | |||||
Das nenne ich doch mal einen Erfolg : - Frage : - Antwortspiel : - Ergebnis : - Umsetzung Und wenn Du uns dann noch den Abschluß des Projektes wissen läßt ... |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 24. Nov 2007, 16:07 | |||||
So klappts doch am besten! Ja klar ich melde mich, wenn ich Riemen und Nadel neu habe... Bis dahin Gruß Henning |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 24. Nov 2007, 16:34 | |||||
Und Fotos ! |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 24. Nov 2007, 16:53 | |||||
Vom Plattenspieler? Vorher - Nachher vergleich was? Kein Problem lässt sich machen Gruß Henning |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 24. Nov 2007, 17:01 | |||||
Vorher-Nachher ist schon interessant! Aber allgemein interessiert, wie Dein Dreher aussieht! |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 24. Nov 2007, 17:14 | |||||
So sieht er jetzt aus. Bin noch nicht dazu gekommen die Plattenteller zu reinigen. Aber der Rest ist ganz in Ordnung. ...bevor ihr was dazu sagt: ich weiß das das Teil wo der Dreher draufsteht nicht so ganz optimal ist und auch irgendwie doof aussieht. Grund: Geld war alle (so ist das Leben eben als Schüler ) Dann hab ich noch ein Bildchen meiner gesamten Anlage...der Gesamteindruck ist vllt. etwas besser als nur so ein Plattendreher...(außerdem zeigt man so was doch gerne, oder ) Wenn ihr ein Bild eurer Plattenspieler mit Anlage habt würde ich die auchgern mal sehen. http://img69.imageshack.us/my.php?image=0000317sh8.jpg http://img69.imageshack.us/my.php?image=0000314ye9.jpg Gruß Henning |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#27 erstellt: 24. Nov 2007, 17:16 | |||||
Hast Du den ganzen Tonarm abmontiert, oder warum sieht man den nicht ? ... _ Gruß |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 24. Nov 2007, 17:19 | |||||
Ne eigentlich nicht...das gehört so...denke ich zumindest. Ich kann ja bei gelegenheit noch ein Bild machen, was dichter dran ist. Dann sieht man das vllt. besser. Gruß |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 24. Nov 2007, 17:30 | |||||
Oha! An der Aufstellung würde ich aber sofort etwas ändern. Ab in den nächsten Baumarkt und einen Blick in die Sägekiste werfen, oder den netten Herren an der Säge ansprechen (Schildkröte?)! Mit Chance gibt es einen vernünftigen Untersatz (zur Überbrückung) für einen Euro. |
||||||
henock
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 24. Nov 2007, 17:31 | |||||
Ja ich weiß ist nicht so toll aber ist ja auch nur noch eine kurze Zeit so. Dann kommt ein komplettes Rack wo dann alles reinpasst. Gruß |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pflege von Plattenspieler-Hauben van_loef am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 9 Beiträge |
Pflege der Nadel Klangkatze am 27.01.2018 – Letzte Antwort am 31.07.2018 – 44 Beiträge |
Pflege von Plexi-Hauben Old-Hifi-Jünger am 06.12.2023 – Letzte Antwort am 11.12.2023 – 20 Beiträge |
Thorens Wartung, Pflege. Wood0rGer am 03.11.2014 – Letzte Antwort am 04.11.2014 – 12 Beiträge |
Pflege eines alten Dual CS511 AndyBandyCandy am 10.05.2015 – Letzte Antwort am 10.05.2015 – 3 Beiträge |
Pflege TD115 MKII antonio am 20.10.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2004 – 4 Beiträge |
Technics SL-Pflege Quantum_IV am 07.07.2007 – Letzte Antwort am 11.07.2019 – 6 Beiträge |
Technics SL-Q3: Pflege/Wartung nach Kauf? Oliver030 am 10.05.2014 – Letzte Antwort am 10.05.2014 – 4 Beiträge |
CEC BD 2000: Pflege der Gummiteile, Tonabnehmersystem satfinder2 am 17.06.2007 – Letzte Antwort am 17.06.2007 – 2 Beiträge |
Einsteiger Plattenspieler gesucht ChrisMarkos am 24.11.2019 – Letzte Antwort am 30.03.2020 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188