HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Der neue Trend: Die Musikkassette | |
|
Der neue Trend: Die Musikkassette+A -A |
||
Autor |
| |
sophist1cated
Inventar |
#910 erstellt: 27. Mrz 2010, 21:06 | |
Das klingt ja nicht so toll. An dem Akai könnte man leicht etwas verändern, aber nicht am Sony. Dran rumspielen lasse ich besser die Finger von, habe nämlich keinen Plan in welche Richtung und wie weit. Es verdichtet sich, dass es das Sony sein könnte. Den hier klang ein gebrauchtes Tape ebenfalls dumpf, auf dem Akai aber gerade noch gut! Das Autoradio scheint auch durch zu sein, der Klang ist auf jeden Fall nicht gut. Ich meine auch beim Hören ab und zu ein Anstieg der Höhen wahrzunehmen; immer im Wechsel. Paßt mit den Leiern. Macht aber nix, habe ein BMW Business MiniDisc aus der Bucht gefischt . So dürfte mein Kassetten-Revival nur von kurzer Lebensdauer gewesen sein und mir ist nochmals klar geworden warum ich mir schon '95 ein Sony MiniDisc MDS-303 gekauft habe. |
||
sophist1cated
Inventar |
#911 erstellt: 28. Mrz 2010, 20:41 | |
Ich habe es schon aufgegeben, aber das BMW Business macht endlich guten Sound!!! Wie? Habe es mit einem Pioneer CT-757 probiert. Hier scheinen die Justierungen der Köpfe vom Autoradio zum Deck zueinander zu passen. Der Akai und der Sony scheinen also beide dejustiert zu sein, der eine wohl mehr als der andere An dem Akai kann ich was verdrehen. Hilft es, wenn ich was mit dem Pioneer aufnehme, die Kassette im Akai einlege und dort so lange an den Schräubchen drehe bis der Klang gut ist? |
||
|
||
Stefanvde
Inventar |
#912 erstellt: 29. Mrz 2010, 07:22 | |
Also,am besten wäre eine spezielle Einmesskassette,da sind genormte Töne drauf die überall passen müssen.Weiß aber nicht ob man sowas noch bekommt. An deiner Stelle würd ich mit dem Pioneer ne Aufnahme machen,sagst ja auf'm Autoradio ist sie auch gut.Kennst Du vill. noch 2-3 Leute die ein Tapedeck besitzen?Wenn ja leg die da mal ein.Wenn Sie da auch gut klingt sind es definitiv dein Sony und Akai,stell dann einfach erstmal danach ein. Kleiner Tip:solltest Du mal über Flohmärkte streifen und ne Messcassette da sehen nimm sie mit und justier dann nochmal genau. PS:Bist Du dir denn sicher das die Decks dejustiert sind,oder sind eventuell sogar die Köpfe eingelaufen? |
||
sophist1cated
Inventar |
#913 erstellt: 29. Mrz 2010, 17:40 | |
Ich schätze dass die Köpfe noch gut sind. Den Sony-Kopf habe ich sogar mit Isopropanol und Wattestäbchen gereinigt, war jede Menge Dreck drauf. Die Kassetten auf den jeweiligen Decks aufgenommen und abgespielt klingt top! Nur untereinander halt nicht. Wollte eigentlich kein Geld für für zusätzliches Equipment ausgeben und erstmal versuchen das Problem mit den gegebenen Mitteln in den Griff zu bekommen. Bei ebay ging letztens eine solche Tonkopfjustagenkassette für über 15 EUR weg. Übrigens bin ich wieder stolzer Besitzer 2er Kassettendecks geworden, für 3,50 EUR direkt um die Ecke abholbar. Bin mal gespannt was die beiden sagen werden. |
||
Stefanvde
Inventar |
#914 erstellt: 29. Mrz 2010, 17:59 | |
Na,das klingt doch schonmal vielversprechernd,und 15 Euro für eine Messcassette ist auch akzeptabel. |
||
sophist1cated
Inventar |
#915 erstellt: 29. Mrz 2010, 18:14 | |
Ja, ein absoluter Schnapper Mit Kassettendecks bin ich dann erstmal überversorgt. Eins davon muss sich ja mit dem Autoradio verstehen. |
||
sophist1cated
Inventar |
#916 erstellt: 01. Apr 2010, 18:34 | |
Erfolge zeichnen sich ab Das Akai bringt jetzt ne vernünftige Quali. Einfach die Kassette aus dem Pioneer in den Akai eingelegt und so lange justiert an der Azimuth-Schraube bis der Klang mir gefiel. Dann ein Tape im Akai aufgenommen, kurz ins Autoradio, Quali top, ich bin zufrieden! Jetzt nur noch das Sony justieren. Aber ist wirklich kein Akt. Mit der Einmesskassette wär es sicherlich präziser, aber das passende Equipment fehlt mir dafür. Nachtrag: Sony klingt jetzt auch super! Nach Abnehmen der Kassettenschachtblende problemloser Zugriff auf die Schraube. Ein bißchen dran gedreht und es klingt 1A! [Beitrag von sophist1cated am 01. Apr 2010, 20:02 bearbeitet] |
||
sophist1cated
Inventar |
#917 erstellt: 28. Apr 2010, 17:56 | |
Hört den keiner mehr Kassette? Nachdem ich einige Justieraktionen hinter mir haben, unter anderem an meinem K808ES und GX75 und sogar die Aufnahmen zum ersten Mal richtig ausgesteuert habe, mit bis zu +6db, muss ich eingestehen dass ganze verdammt gut klingt. Mittlerweile hat auch wieder ein Walkman bei mir Einzug gehalten. Ein Sony EX808HG kam mir zugeflogen, mein erstes aufgenommenes Tape rein, die AKG 314P angestöpselt und erstmal baff gewesen was da für ein Sound rauskommt. Ganz nach meinem Geschmack, am MP3 Player habe ich vergeblich am Equalizer rumgespielt. 100% zufrieden war ich nie. Von nun an begleitet mich der Edel-Chrom-Walkman und ich bin seit langem nicht mehr so glücklich mit dem Klang gewesen. Auch das BMW Autoradio klingt nun 1A. Man würde meinen da spielt eine CD, so klar ist das ganze. Es war kurz davor vor einem BMW MD Radio ersetzt zu werden, doch das gelieferte Radio war defekt und ging kurzerhand zurück zum Verkäufer. Die Kassette bleibt also auch im Auto Quelle Nr.1. Allerdings wird es immer schwieriger an Leer-Tapes zu kommen. TypI gibt es noch überall, aber qualitätsmäßig wohl nicht der Hit. Die aktuellen TDK SA gibt es noch vereinzelt, wobei der Preis für eine Kassette von 1,49 EUR bis 4,99 EUR schwankt. Alte Gebraucht-Tapes kann man vereinzelt noch verwenden. Ich sehe es immer beim Einmessen wie die beiden Balken sich verhalten. Bleiben die für eine kurze Zeit konstant, kann davon ausgegangen werden, dass das Band noch gut ist. Manchmal schwankt es auch stark so dass das Regeln am BIAS nix hilft, die Kassetten sortiere ich aus. [Beitrag von sophist1cated am 28. Apr 2010, 17:57 bearbeitet] |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#918 erstellt: 28. Apr 2010, 18:28 | |
Glückwunsch ! Ging also doch noch Ich kaufe massenhaft auf Flohmärkten "Originale Bespielte" zur Zeit auf. Fürn nen Appel und nen Ei. Die meisten sind wirklich erstklassige Aufnahmen. Auf meinen ASC Maschinen 2001 und 3000 sind sie wirklich gut an zu hören. Im Auto habe ich einen Alpine Casseiver mit CD Wechsler. Das Teil ist der blanke Wahnsinn. Sowas von stabil. Da hört man nix, selbst auf Kopfsteinpflaster nicht Wirklich die besten Cassettenteile die man fürs Auto kaufen konnte, ausser den Naks für 8kDM.... Grüsse von einen ebensolchen Cassetten-Junkie Lutz PS: habe übrigen vor kurzem einen neuen unbenutzten original verpackten Grundig Autoreverse Walkman für 3€ auf dem Flohmarkt gekauft....goil ! [Beitrag von luckyx02 am 28. Apr 2010, 18:32 bearbeitet] |
||
outofsightdd
Inventar |
#919 erstellt: 28. Apr 2010, 19:16 | |
Überredet! Dann werde ich morgen auf dem Weg zur Arbeit in den Öffis mal wieder Musik aus meinem Walkman hören, dem Sony WM-EX610. Hat mich in der Bucht 15 € gekostet, als 2003 alle plötzlich mp3-Player haben wollten |
||
sophist1cated
Inventar |
#920 erstellt: 28. Apr 2010, 19:37 | |
Ich hätte mir auch nie vorgestellt wieder ein Walkman zu nutzen. Das letzte Mal dass ich ein Walkman benutzt habe war etwa 95'. Das Gerät war mehr ein Spaßkauf, aus der Lust heraus am rumprobieren. Muss allerdings eingestehen dass ich MegaBass auf "mid" stehen habe. Aber dann sind die Bässe so wie sie sein sollen, tief aber nicht dominant und null Dröhnen. Die Höhen brilliant ohne Schärfe und ohne zu Nerven. Im Vergleich zu früher hatte ich auch nicht ein solches Equipment und keine Ahnung wie man ein Tape richtig aufnimmt. Der Klang war dementsprechend mies und so ging ich fälschlicherweise davon aus es liegt am Medium. Wie man sich irren kann! |
||
sophist1cated
Inventar |
#921 erstellt: 01. Mai 2010, 18:32 | |
Weil ich letzte Woche etwas in einem alten Sony HiFi-Katalog von 82' gesehen hatte und es nun unbedingt haben mußte, erstmal ein schönes Bild von meinem Must-Have: Das wohl flachste Kassettendeck der Welt, fast 1 cm größer als die Kassette selbst. Der Tonkopf ist direkt auf der Platine aufgelötet. Leider gab es keine schwarze oder magenta Ausführung, zudem fehlt Vormagnetisierung und ein 3ter Kopf. Hier noch mehr Infos: http://www.thevintageknob.org/SONY/sonyvault/TCFX7/TCFX7.html |
||
Jazzy
Inventar |
#922 erstellt: 01. Mai 2010, 18:40 | |
Kann man da die Köpfe überhaupt justieren?Und das Gerät immer extra öffnen zum Einmessen ist auch recht unpraktisch.Viel Optik,wenig Substanz,IMHO. |
||
sophist1cated
Inventar |
#923 erstellt: 01. Mai 2010, 20:17 | |
Man kann die Köpfe justieren, habe gerade mal reingeschaut. Weiß allerdings nicht wie man die Klappe abnehmen kann. Ist auch garnicht notwendig, da, was ich bisher darauf gehört habe, einwandfrei klingt. Dieses Deck gehört eindeutig zu den Oberklasse-Modellen. Darauf deutet auch der mit 4 Schrauben gesicherte Deckel, der ohne Seiten entfernt werden kann. Wie gesagt, mir ist es auch unverständlich, warum Sony dieses Edel-Deck so spartanisch ausgestattet hat. |
||
araso
Stammgast |
#924 erstellt: 01. Mai 2010, 21:33 | |
Öhhhm Ich möchte da zwar nichts schlecht reden, aber dat is´n Billigteil. Nix drin, nix dran und wenig kann. Frühere 400,- bis 500,- DM Klasse. Dagegen ist ein TC-K 690 ja schon ein "Bolide". Wenn´s Spaß macht und soweit klingt, ist es ja trotzdem toll, aber "edel" und "Oberklasse" sind da ganz weit weg. Die Optik hat immerhin was, auch wenn die rechte "Leere" nur von dem riesig langen Schieberegler gefüllt wird. Es gab übrigens einige Schubladendecks, die flacher waren. Viel Spaß damit |
||
sophist1cated
Inventar |
#925 erstellt: 02. Mai 2010, 00:25 | |
Ich glaube, du kennst dieses Deck nicht und schätzt das völlig falsch ein. Schrauben auf Deckeloberseite deuten bei Sony immer auf Oberklasse hin. Wer viele Sony-Geräte sein Eigen genannt hat, kann das bestätigen. Zudem rangiert es von der Rangordnung im Katalog an der höchsten Stelle. Das Gerät ist keinesfalls ein Leichtgewicht und ist bis unter dem Deckel vollgestopft mit Elektronik. Ein Billiggerät würde SO nicht aussehen und 1983 außerdem keine 1300 DM gekostet haben: http://www.audio-extasa.eu/sony-tcfx7-cassette-deck-p-649.html Die Ausstattung sagt nie etwas über die Hochwertigkeit eines Geräts aus. Man darf z.b. an manche High-End CD Player erinnern die schlechter funktionell ausgestattet sind als Player für 200 EUR. Wie dem auch sei, der Klang aus dem FX-7 kann sich hören lassen [Beitrag von sophist1cated am 02. Mai 2010, 00:29 bearbeitet] |
||
araso
Stammgast |
#926 erstellt: 02. Mai 2010, 08:32 | |
Moin. Das siehst du wohl völlig falsch. Deine Deckelschrauben sagen gar nichts. Aber daß es nur ein 2-Kopf Deck ohne jegliche Einmessmöglichkeit von außen ist, sagt schon vieles. Und das zu einer Zeit, als schon Maßstäbe gesetzt wurden und Oberklasse Geräte oft schon Prozessor unterstützte Einmeßsysteme hatten. In jedem Fall aber 3-Kopf mit Einmeßmöglichkeit, um überhaupt das Bandmaterial optimal ausnutzen zu können. Oft auch Doppelcapstan. Ich habe mich übrigens schon durch viele Sony Decks geschraubt, wenn auch nicht durch dieses. Allerdings auch durch viele andere. Vielleicht ist es dieser Vergleich, der dir fehlt. Schönen Sonntag noch. P.S. In der wirklichen Oberklasse hat Sony nur mit wenigen Geräten mitgespielt. Aber Hauptsache es macht Spaß. Übrigens hat sich ein Freund damals das Teil bei Wertkauf! für 398,- DM neu gekauft. [Beitrag von araso am 02. Mai 2010, 08:39 bearbeitet] |
||
sophist1cated
Inventar |
#927 erstellt: 02. Mai 2010, 08:52 | |
Gut, soll jeder mit seiner Sichtweise glücklich werden |
||
sophist1cated
Inventar |
#928 erstellt: 15. Jun 2010, 11:49 | |
Wer weiß, wo man Antriebsriemen für Walkmans bekommt? In der Bucht war nix zu finden (doch, einer, aber der wollte knapp 7 EUR für ein einzigen Riemen!). Ich bräuche eine ordentliche Bezugsquelle mit fairen Preisen. Einige Walkmans funktionieren wegen diesem dummen Band nicht richtig, eigentlich schade. Mich wundert es wie gut die Geräte klingen und was eine gute Kassetteaufnahme ausmacht. Am optimalsten, so habe ich festgestellt, sind das die Geräte aus den 80ern, bzw. Anfang 90er mit MegaBass Funktion. Die danach folgenden Geräte mit der Groove Funktion haben ein stark überhöhten Bass. Das ist aber widerrum von den angestöpsteln Ohrhörern abhängig. Bei den ersten genannten Geräte fällt die Bassanhebung weitaus schwächer aus. Als bestklingende Walkmans aus meiner Sammlung haben sich der Sony WM150 und EX808HG erwiesen. Benutze tue ich diese mit AKG K314P Ohrhöreren. Aufnahmen werden mit dem Sony TC-K808ES erstellt. Eine BASF EMTEC Chromkassette dient als Musikträger. Die hier erstellen Aufnahmen übertreffen alles, was ich bisher mobil gehört habe und das verwundert mich. Ein richtiger Walkmannutzer war ich nie, schon seit Mitte 90er auf MiniDisc umgestiegen und Anfang der 2000er Jahre auf MP3. Aber einen so guten Sound wie bei den Kassettenwalkmans kann ich mich nicht erinnern. Selbst mein Sony NWZA818 MP3 Player mußte sich gegen das Ur-Alt-Medium geschlagen geben. Klang das ganze bei dem MP3 Player kalt, dünn und leblos so klang der EX808HG genau gegenteilig, geradezu dreidimensional. Bei bestimmten Stücken höre ich zum ersten Mal die Feinheiten heraus die ich beim MP3 Player vermißt habe und nicht so deutlich hervorstachen (ich nutze mind. 192kbit/s, i.d.R. 256Kbit/s). Sogar so deutlich, dass ich bei einem bestimmten Titel den Kopf in die andere Richtung drehte, weil ich meinte, das Geräusch käme von außerhalb, war aber tatsächlich vom Band! |
||
J.Bond
Hat sich gelöscht |
#929 erstellt: 18. Jun 2010, 07:12 | |
Jazzy
Inventar |
#930 erstellt: 21. Jun 2010, 19:47 | |
Immer diese verstrahlten Apple-Jünger |
||
CrO2
Hat sich gelöscht |
#931 erstellt: 31. Okt 2010, 14:37 | |
@ sophist1cated: Ich habe dasselbe zwischen Walkman und mp3-player festgestellt, doch (auch allgemein in den Raum gefragt), gibt es dafür eine Erklärung? Ich habe immer als Schüler Walkman gehört (90er Jahre). Hat mir immer Spaß gemacht und ich habe mich über den Klang und den Genuß gefreut. Dann kam das Auto und der Walkman fand keine Verwendung mehr. Seit einigen Jahren bin ich nun wieder öfter zu Fuß unterwegs und holte mir in freudiger Erwartung einen mp3-Player. Ich hab mich auf diesen kraftvollen Klang mit ordentlich Bumms gefreut, wie ich ihn von früher her kannte. Doch bereits bei den ersten Takten war ich maßlos enttäuscht. Der mp3 klang dünn, kalt, flach. Nichts erschien ausgeprägt oder so, als würde man mit im Raum stehen. Ich blieb trotzdem bei mp3. Ein zweites Gerät klang etwas anders abgestimmt, doch der luschige Sound blieb bestehen. Andere Kopfhörer brachten auch nicht viel. Im Grunde hat es eigentlich gar keinen richtigen Spaß mehr mit den Geräten gemacht, nur man hatte halt nichts anderes mehr. Nach nun ungefähr 5 Jahren mp3-Player Nutzung fiel mir ganz zufällig wieder ein AIWA-Walkman in die Hände. Aus Spaß an der Freude habe ich ihn ausprobiert und da war er auf einmal wieder: der Sound von früher! Klar, fein, definiert, kraftvoll und mit ordentlich Bumms. Ich staunte nicht schlecht, denn ich hakte das Thema "besserer Walkman-Klang" bereits als Spinnerei und Einbildung ab. Und nun habe ich alles entstaubt, nehme für unterwegs wieder Kassetten auf und bin so überaus glücklich mit dem Klang, wie ich es seit früher nicht mehr war! Doch wie kann das sein? Ich habe es auf meine mp3-Player geschoben, aber der von dir erwähnte Sony-mp3 ist ja kein no-name Produkt und scheint dennoch genau den gleichen Effekt zu haben. |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
#932 erstellt: 31. Okt 2010, 21:49 | |
Bei mir war in diesem Jahr das Comeback der Kassette auch endgültig! Wie ich in älteren Threads ja schon mal schrieb, war ich in den 70ern, 80ern und 90ern schon mal ein großer Kassettenfan. Aber dann um die Jahrtausendwende kam bei mir die CD-R. Einen Vorteil hat sie ganz gewiss, z.B. der direkte Titelzugriff, die sich nicht mehr verschlechternde Klangqualität, Kompatibilität mit modernen Anlagen (auch Auto etc.). Hinzu kam bei mir damals, dass meine Kassetten nicht wirklich gut klangen (mit den verschiedensten Decks aufgenommen, manchmal auch Tape2Tape-Kopien), außerdem machten einige meiner Decks bei etwas schwergängigeren Kassetten schlapp. Somit trennte ich mich 2002/03 ganz von diesem Medium. Aber es fehlte mir auf die Dauer doch etwas! 2007 schoss ich dann einen kleinen Grundig-Toplader in der Bucht (günstig aber kein Schnäppchen), dazu einige Aufnahmekassetten aus den 70ern und 80ern, wie ich sie damals hatte, zum Neubespielen. Zuerst nahm ich nur unwiederbringliche CD-R-Aufnahmen auf diese Kassetten auf, quasi als Sicherheitskopien (diese Kassetten könnten die CD-Rs durchaus überleben). Ein Jahr später kam dann eine Grundig Kompaktanlage RPC 300 hinzu, auch mit Kassettendeck (wenngleich dieses Deck das schwächste in meiner Tapedeck-Karriere war). Ich fand aber wieder mehr Freude an diesem Medium. Im ersten Halbjahr 2010 kamen dann zwei Yamaha-Tapedecks hinzu. Und seitdem machte die Kassette erst recht wieder Spaß! Erst einmal schoss ich günstig ein K-540. Ein paar Monate später lief mir ein defektes K-560 zu, welches ich von einem Forenuser reparieren ließ. Das K-560 ist nämlich das bestklingende mir bekannte Deck. Bereits 1991 hatte ich mal kurze Zeit so eins, das war der Höhepunkt meiner ersten Kassettenzeit. Und auch die Aufnahmen des aktuellen K-560 gefallen mir wieder so gut wie damals! Mein K-540 (Zweitanlage) gibt diese auch genau so gut wieder, was will ich mehr? Jedenfalls nehme ich nun auch hin und wieder mal Material auf, welches keinen Platz auf CD-Rs findet. Die Kassette wurde in diesem Jahr nun wieder ein ernstzunehmender Tonträger für mich! Wenn ich eine Aufnahme habe, die z.B. nur 45 Minuten lang sein soll (eine CD-R fasst max. 80 Min., so dass viel Platz leer bliebe), ist nun die Kassette oft wieder erste Wahl. Es kommt aber auch auf die verwendete Hardware an. Walkman habe ich allerdings keinen mehr. Nur in der Sommersaison brauche ich so etwas noch mal bei Busreisen, da reicht auch das MP3-Handy, welches auch noch mehr Platz spart. Kassetten nutze ich also nur noch im Heimbereich. Gruß Michael |
||
Stefanvde
Inventar |
#933 erstellt: 31. Okt 2010, 22:05 | |
Ich nehme zwar nix mehr neu auf MC auf,Sony's MD läßt grüßen ,aber seit ich die 3 Kartons mit insgesamt so 500 MC's aus meiner Jugendzeit vom Dachboden geholt habe,die da nach dem Umzug so 4 Jahre eingelagert waren,höre ich mir zwischendurch gern mal die alten Tapes an.Besonders die Livemitschnitte,die ich damals vom Tuner selbst erstellt habe,faszinieren mich heute noch.Einige dieser alten Schätze,die man ja so nicht zu Kaufen kriegt,habe ich inzwischen auf CD gebannt. PS:Die MC ist zwar technisch weit hinter der Zeit,und alles andere als perfekt aber sie macht auch heute noch viel Spaß. |
||
johnny78
Stammgast |
#934 erstellt: 01. Nov 2010, 01:56 | |
http://www.heise.de/...Walkman-1124231.html Wusste gar nicht, dass die Dinger in Japan noch produziert wurden: Zum Glück habe ich noch einen funktionstüchtigen WM-DD22 |
||
sophist1cated
Inventar |
#935 erstellt: 04. Nov 2010, 13:39 | |
Hi @all! Schön dass dieser Thread wieder auflebt! Mittlerweile hat sich bei mir Walkmantechnisch auch was getan. Der Sony WM-150 ist geblieben, hinzu kam noch ein Sony WM-3. Die Verarbeitung ist einfach traumhaft. Der WM-3 harmoniert wunderbar mit meinen Sony In-Ears MDR-EX85LP während der WM-150 hervorragend mit den AKG K314P zusammenspielt. Wie dem auch sei, ich habe eine Testaufnahme von Vinyl-Platte (überigens aus den 60ern) direkt auf Tape (gebrauchte TDK SA90 aus den 80ern) mit dem Sony TC-K700ES (übrigens ein fantastisch klingendes Tape-Deck) angefertigt. Die fertig aufgenommene Kassette habe ich dann mit dem Sony WM-3 abgespielt und mit den Sony In-Ears gehört. Was das aus den kleinen Lautsprechern kam, hat mich selbst nochmals fasziniert. Ich fühlte mich klangtechnisch gesehen im 7.Himmel! Die Zeiten sind schon verrückt. Man bringt immer neuere MP3-Player mit noch mehr GB heraus, aber keiner fragt sich wie das ganze klingt. Dabei ist man schon vor gut 20 Jahren nah am Möglichen gewesen. Ich bleibe auf jeden Fall den Kassetten noch einige Zeit treu. Soviel Spaß habe ich mit portablen Hi-Fi schon lange nicht mehr gehabt. Vor kurzem habe ich ein paar Denon HD-M 100 Metallkassetten ersteigert. Selbst gebraucht machen die, genau wie meine 30 Jahren alten TDK SA90, noch eine hervorragende Figur. Drop-Outs und Höhenschwäche sind Fehlanzeige! Aso, ein TCD-5PROII steht bei mir auch schon rum. Wer mal schauen möchte, was ich bisher an Walkmännern gesammelt habe, der kann hier klicken: Meine Walkman-Sammlung |
||
Wilke
Inventar |
#936 erstellt: 10. Jan 2011, 16:23 | |
kann man eigentlich noch neue Cassettendecks kaufen? ich mußte mein altes Akai leider entsorgen, da nicht mehr reparierbar. gruß Wilke |
||
JLes
Stammgast |
#937 erstellt: 10. Jan 2011, 16:31 | |
Ja, man kann. Diese gibts noch von SONY, Pioneer, Onkyo, TEAC und sogar von Tascam. Über die Qualität würde ich aber schweigen. |
||
johnny78
Stammgast |
#938 erstellt: 10. Jan 2011, 23:28 | |
Wenn es nicht unbedingt ein neues sein soll, würde ich auch mal einen Blick in die Bucht werfen. Kann sich wirklich lohnen, Du sparst nicht nur Geld, sondern bekommst dafür auch noch ein hochwertiges Kassettendeck. Habe dort vor 2 Jahren z.B. ein Denon DRM-800 A in Top-Zustand für kleines Geld ersteigert. Läuft bis heute einwandfrei. Viele Grüße Christian |
||
Steinkopff
Ist häufiger hier |
#939 erstellt: 01. Mai 2011, 19:32 | |
Hallo Leute, ich hab vor kurzem mein altes Yamaha K-520 wieder vom Dachboden geholt und angeschlossen. Hatte vergessen das der Riemen ausgelögelt war weshalb ich es vor Jahren ausmusterte. Aber ich hab die Rechnung ohne den Radio/Fernsehhändler meines Vertrauens gemacht welcher exakt den passenden Riemen noch in der Werkstatt rumliegen hatte,sogar günstiger als in der Bucht. Nun spielt es wieder als wär nix gewesen. Ach,ist das schön wieder die alten Bänder durchzuhören, eine Zeitmaschiene ist nix dagegen. Aber es ist mittlerweile echt ein Problem gute Leercasis zu bekommen. Aber egal. Wenn ich beobachte wie die Spulen sich drehen und die VU-Anzeige flimmert bin ich wieder 15. Mensch,erinnert Ihr euch noch? Ein Band aufzunehmen für die Süße in die man verknallt ist oder für eine Party? Jemandem ein Mixtape zu schenken,das bedeutete noch was. Konnte ja auch Tage,wenn nicht sogar Wochen dauern bis es fertig war. Habt Ihr nicht auch damals am Radio gelauert bis DER Song lief der noch fehlte? Vor 20 Jahren waren die DJ`s auch noch anders drauf. Lieder wurden noch zuende gespielt,der Ekki Stieg von den FFN-Grenzwellen hat sogar noch 1-2 Sekunden gewartet bis er was sagte damit man sauber mitschneiden konnte... Hach,ich bereue nicht. |
||
LAINES_WORLD--laines
Stammgast |
#940 erstellt: 01. Mai 2011, 21:28 | |
-hi- -ja das waren schöne zeiten. -manchmal vermisse ich sie. -damals erschien mir alles einfacher und übersichtlicher. es gab phono, tape und radio......und gut wars! -es waren aber auch zeiten von bandsalat und rauschen. -ob die MC ein comeback schafft glaube ich eher nicht. -also nicht in breitem umfang. -sondern eher als nieche im high-end sektor. -gibt es den noch MC`s zu kaufen? ich achte da schon lange nicht mehr drauf. laines |
||
turnerx2
Ist häufiger hier |
#941 erstellt: 02. Mai 2011, 08:57 | |
MCs gibt es noch zu kaufen, aktuell habe ich welche beim örtlichen Real gesehen -sogar der Planetenmarkt in der Innenstadt hat noch welche. Bei mir gab es nie Bandsalat, vielleicht auch deswegen, weil ich meine Laufwerke penibel saubergehalten habe. Andruckrollen sahen bei mir nach 15 Jahren aus wie am ersten Tag... Die MC hatte und hat für mich immer die bessere Haptik und ist auch im Auto deutlich härter im Nehmen. Noch ein wenig OT: Während selbst mein kleinstes Tape (Nakamichi CR2) 23 Jahre klaglos gespielt hat, ist das Laufwerk meines Advance Acoustic schon nach VIER Jahren beim sterben -gut, ne? |
||
Wilke
Inventar |
#942 erstellt: 02. Mai 2011, 09:33 | |
Bietet AA auch kassettenlaufwerke an? gruß wilke |
||
turnerx2
Ist häufiger hier |
#943 erstellt: 02. Mai 2011, 12:28 | |
Ich habe mich unklar ausgedrückt: Natürlich war ein CD-Spieler gemeint |
||
sophist1cated
Inventar |
#944 erstellt: 02. Mai 2011, 17:29 | |
Als ich im Teenageralter war und mich für Audio zu interessieren begann, gab es schon längt für die Kassette Ersatz. Ein CD-Brenner war Mitte '90 noch undenkbar, ein MiniDisc-Rekorder doch im Bereich des Bezahlbaren. Mein erstes Tapedeck, ein billiger Yamaha-Doppeldecker, war klanglich nicht so toll, weshalb ich es schnell durch einen MiniDisc-Rekorder (Sony MDS-303) ersetzte. Ein echtes Kassetten-Revival setzte bei mir in den letzten Jahren ein, als der Markt dafür schon längst tot war. Trotzdem, auch ich fühle mich nach Einlegen eines Tapes in eine heile Welt zurückversetzt. Und es gibt wunderschöne Tapedecks die man sich heutzutage für relativ wenig Geld ins Wohnzimmer stellen kann. Die heute noch erhältlichen Kassetten kommen Qualitätsmäßig nicht an die Exemplare der 80er/90er heran. Wenn es unbedingt eine neue Kassette sein muss, kann man die jetzige TDK SA nehmen. Eine andere CrO2-Kassette wird meines Wissens auch nicht mehr angeboten. Was waren das für herrliche Zeiten damals als man zwischen zig-verschiedenen Typen wählen konnte? Interessanterweise kann man problemlos auch alte Bänder nehmen. Zum Beispiel die TDK SA von Anfang 80, Alterserscheinungen sind kaum auszumachen. Ein einwandfreies Resultat habe ich mit Sony Kassetten von 86' erzielt (Sony UX-PRO, UCX, UCX-S). Die Kassette ist das einzig analoge Medium welches sich für die Stereoanlage in den eigenen vier Wänden, für unterwegs im Walkman oder Autoradio, eignet. Zudem hat der User Einflussmöglichkeiten auf die klangliche Gestaltung bei der Aufnahme. [Beitrag von sophist1cated am 02. Mai 2011, 17:30 bearbeitet] |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#945 erstellt: 02. Mai 2011, 20:13 | |
http://www.irishtime...9/1224295659142.html ...gerade entdeckt. Ein schöner Artikel der "Irish Times" über das Cassetten Revival und die Gründe dafür (Englisch)
Ein schöner Satz. Mein Pioneer CT-S530 hat sogar mehrere wählbare Aufnahmekurven für Walkmänner.... |
||
sophist1cated
Inventar |
#946 erstellt: 02. Mai 2011, 20:24 | |
Den Artikel kannte ich noch nicht, wäre schön wenn das auch noch kommen würde. Was können wir dann erwarten? Gibt es dann wieder Typ-IV Kassetten zu kaufen? Aufnahmekurven für Walkmänner? Hört sich gut an. Ich spiele alternativ am BIAS und REC LEVEL rum |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#947 erstellt: 02. Mai 2011, 20:37 | |
...ist ein schönes Feature dieses Mittelklasse 3Kopf Decks. Drei Kurven sind voreingestellt am Einmesscomputer : +4dB Höhen, +4dB Bass oder alles zusammen....flat gibts natürlich auch.... |
||
sophist1cated
Inventar |
#948 erstellt: 02. Mai 2011, 20:59 | |
Selbst MP3s banne ich über den Wandler meines Sony DTC-2000ES direkt auf Tape Und landen dann später im Autoradio oder in meinem Sony WM-DD9. Ja, der Sound macht einfach Spaß. |
||
J.Bond
Hat sich gelöscht |
#949 erstellt: 03. Mai 2011, 05:23 | |
Beim örtlichen Tevi habe ich die TDK SA 90 für 1,39€ gesehen und eine Sony. Also Kassetten habe ich immer nur aufgenommen um sie im Auto abzuspielen oder eben für den Walkman. Zuhause dann immer nur die Platten. Ich weiß nicht ob es hier stand oder in einem anderen Kassettenthread aber ich finde das Angebot schon sehr günstig hier bei Pollin. 10 Stück Audio-Kassetten TDK DJ2-50EA für 3,99€. Ich denke da kann man noch mal darauf hinweisen. Ich habe welche geordert, sollten diese Woche kommen. Sicher die Länge, aber passt eben eine LP drauf. http://www.pollin.de...en_TDK_DJ2_50EA.html |
||
Wilke
Inventar |
#950 erstellt: 03. Mai 2011, 07:04 | |
Bist du sicher, dass es 10 stück sind? |
||
J.Bond
Hat sich gelöscht |
#951 erstellt: 03. Mai 2011, 07:16 | |
Ja! Steht eindeutig dort. _____ Produktbeschreibung SuperChrome-Kassetten von TDK mit einer Spieldauer von 50 Minuten. 10 Stück. _________ |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#952 erstellt: 03. Mai 2011, 15:10 | |
Guter Tip ! Habe gleich mal 100Stk bestellt.... |
||
Bepone
Inventar |
#953 erstellt: 03. Mai 2011, 18:16 | |
Fragt sich nur, wie lange dann was für die anderen übrig bleibt Gruß Benjamin |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#954 erstellt: 03. Mai 2011, 18:19 | |
...na du scheidest ja als Abnehmer definitiv aus Benni, da haben die anderen wieder Glück gehabt.... [Beitrag von luckyx02 am 03. Mai 2011, 19:00 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
#955 erstellt: 03. Mai 2011, 19:05 | |
Hey Lutz, über 'nen Zehnerpack frische Tapes würde sich mein Sony zuhause evtl. auch mal wieder freuen Aber du hast schon Recht, ich spiele fast gar nicht mit MCs. Gruß Benjamin |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#956 erstellt: 03. Mai 2011, 19:23 | |
...na 4€ wird die Kasse wohl gerade noch hergeben ? Ansonsten würde mich das wirklich etwas überaschen, was für ein Sony ist es denn ? |
||
sophist1cated
Inventar |
#957 erstellt: 03. Mai 2011, 19:59 | |
Das ist echt ein Schnapp. Eigentlich bin ich gut mit Tapes versorgt, aber zu dem Preis konnte ich nicht sagen. Es scheinen auch noch die "guten" Tapes zu sein, nicht der Billig-Kram von heute. 30 Stück treffen in den nächsten Tagen bei mir ein, ich bin schon gespannt. |
||
Bepone
Inventar |
#958 erstellt: 03. Mai 2011, 20:17 | |
Hallo Lutz, in meiner Anlage hab ich auch ein Sony TC-WR570 (s. auch mein Profil), wird aber wirklich selten benutzt (wenn ich mal wieder Spieltrieb bekomme). Ist halt ein Doppeltape mit Autoreverse, aber recht gut ausgestattet (u.a. Dolby B, C, HX Pro), ordentliche Mechanik für ein Singlecapstan, recht guter Klang. Sauber verarbeitet. Leider keinerlei Einmessmöglichkeit vorhanden, aber die Köpfe lassen sich überraschend exakt justieren, was den Azimut betrifft. Wird ja von Autoreverse-Decks gern gegenteilig behauptet. Wieso würde dich das denn überraschen? Ich spiele eben gern mit mechanischen Abspiel- und Aufnahmegeräten herum, eine kleine Philips Bandmaschine habe ich auch stehen Habe noch einige "Mixtapes" von früher, aufgenommen mit dem Kassettenrecorder... "Mein" Medium ist und bleibt aber die LP. Habe erst kürzlich bei Pollin ein Kapazitätsmessgerät bestellt und ärgere mich nun ein wenig, dass ich von den Tapes nichts wusste. Aber extra deswegen bestell' ich jetzt nicht nochmal. Gruß Benjamin |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#959 erstellt: 03. Mai 2011, 20:37 | |
...Spitzen Doppeldecks sind meine Leidenschaft...Zwei meiner Aiwas, WX828,929 machen das einmessen vollautomatisch. Der grosse Aiwa WX999 hat getrennte Biasregler für jedes Deck. Ist auch ziemlich einmalig. Der Kenny 8040 stellt nur den Bias automatisch ein. Dann läuft hier noch das einzige Doppeldeck der Welt mit 3Köpfen und Dualcapstan an Board, die ultimative Kopiermaschine, ein Aiwa WX909 und noch ein paar andere. Die genannten Aiwa's sind auch fast alle in den 90ern schon unter der Fuchtel von Sony enstanden. Die Laufwerke alle grundsolide und auch teilweise zweimotorig. Ja Doppeldecks sind schon klasse. Ich stime dir zu das der azimuth sich relativ problemlos am Kopf einstellen lässt. Die guten Decks besitzen dazu auch fast alle glasharte amorphe Köpfe, die wohl ewig halten werden. |
||
LAINES_WORLD--laines
Stammgast |
#960 erstellt: 04. Mai 2011, 04:02 | |
habe mal meine alten MC-schätze ausgebraben. -viele schon gut 30 jahre alt. -hauptsächlich BASF chrom und metal. viele mit "high-com" noise red. aufgenommen! -einige auch über equalizer angepasst!.....(das waren Zeiten) leider habe ich mein altes tape deck nicht mehr. werde mir die -guten stücke- erst erst mal auf`m normalen getto-blaster anhören. -mal sehen ob die noch laufen- laines |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist die "beste" noch erhältliche Musikkassette? SirSinnlos am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2019 – 112 Beiträge |
Platte auf anderes Medium - Qualität Musikkassette analogundso am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 23.06.2008 – 13 Beiträge |
Der Trend geht zum Zweitdreher. eStyle am 16.12.2018 – Letzte Antwort am 29.12.2018 – 42 Beiträge |
Neuer (alter) Trend, das Tonband! sonicman am 19.03.2017 – Letzte Antwort am 22.07.2023 – 121 Beiträge |
Neue Plattenspieler niraya am 22.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 37 Beiträge |
Neue Nadel ? GKMRico am 09.03.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 10 Beiträge |
Neue Nadel Doris71 am 10.09.2017 – Letzte Antwort am 17.12.2017 – 43 Beiträge |
Neue Nadel???? electricxxxx am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 10 Beiträge |
neue Ortofontonarm analoger_Westfale am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 2 Beiträge |
Neue Cinchkabel burkhalter am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 05.06.2004 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.600