HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens 318 Tuning | |
|
Thorens 318 Tuning+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 24. Jan 2007, 21:14 | |||||
Hallo Gemeinde, ich habe einige spezielle Fragen zum Thema Thorens 318 Tuning. Mir geht es nicht darum WAS gemacht werden kann/soll, sondern um das WIE ! Ich möchte das werkseingebaute Cinch Kabel ersetzen. Hier die Frage: - Wenn ich Cinch Buchsen an das Chassis anbringe stellt sich mir die Frage, ob das Tonarmkabel lang genug ist, um es direkt mit den Cinch-Buchsen zu verbinden. Wenn nicht, sollte ich es durch ein neues, längeres ersetzten?..oder macht es Sinn ein Zwischenstück zwischen Tonarmkabel und Cinch-Buchse zu legen? Ich möchte auch den Teller und das "Wellblech" bedämpfen. Gibt es Anregungen WIE man das machen sollte? Also wo im Chassis, und wo am Teller?..Thema Unwucht des Tellers. Es gibt von meiner Seite noch einige andere Fragen, wäre aber über Hilfe in diesen (für mich) wesentlichen Punken schonmal dankbar. Holger |
||||||
sveze
Inventar |
#2 erstellt: 24. Jan 2007, 22:10 | |||||
Hallo Holger, ich hatte einmal eine Vermutung, dass an meinem 316er das Kabel defekt ist und einen Thread dazu gestartet. Es kamen sehr gute Antworten und Beschreibungen über das WIE. Vielleicht hilft das schon einmal weiter. Kabeltausch am TD 316 |
||||||
|
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 24. Jan 2007, 22:11 | |||||
Danke für die schnelle Antwort, ich schaue mal nach |
||||||
phil_gabriel
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 24. Jan 2007, 22:18 | |||||
Hallo Holger, das Tonarmkabel ist definitiv zu kurz, damit kommst Du nicht bis zu den Chinchbuchsen - ergo: Tonarm neu verkabeln. Dann würde ich aber konsequenterweise auf Chinchbuchsen verzichten und gleich unterbrechnungsfrei bis zur Vorstufe oder Verstärker verkabeln. Bodenwanne und Teller kann man prima mit Anti-Dröhn-Matten bedämpfen. Thema Unwucht hast du ja schon im Blick - daher beim Teller auf gleichmässige Gewichtsverteilung achten. Hab mal ein Bild angehängt. [IMG" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://img249.imageshack.us/img249/4707/tellerbitumen2zb.jpg[/IMG]][URL=http://imagesha...bitumen2zb.jpg[/IMG] Alle Maßnahmen bringen den TD 318 wirklich weiter. Falls Du noch Fragen hast - nur zu ! Gruß Phil [Beitrag von phil_gabriel am 24. Jan 2007, 22:21 bearbeitet] |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 24. Jan 2007, 22:20 | |||||
Naja, hat mir nicht so wirklich geholfen. Bei meinem 318 ist ja alles Ok, der dreht wie am ersten Tag (und das nach 20 Jahren). Ich möchte einfach nur Cinch-Buchsen anbringen und brauche dazu Tips. Wenn es notwendig ist, auch ein neue Innenverkablung. Ich glaube kaum, dass neue Dreher im selben Preissegment besser sind, als mein "alter" 318 ! Über Style lässt sich ja streiten....doch hört man den? Danke dennoch sveze |
||||||
phil_gabriel
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 24. Jan 2007, 22:25 | |||||
Hallo, ich bekomme das mit dem Bild nicht hin :( - bei Interesse schicke ich es gerne per Email. Gruß Phil [Beitrag von phil_gabriel am 24. Jan 2007, 22:26 bearbeitet] |
||||||
sveze
Inventar |
#7 erstellt: 24. Jan 2007, 22:56 | |||||
Nicht nur in dem Preissegment. Die Meinung teile ich. Ich mag meinen Thorens ! Was für einen TA hast Du? |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 24. Jan 2007, 23:02 | |||||
Ich hatte seit Jahren den TA Grado Andante. Mit dem ich wirklich zufrieden war....tja, die Zufriedenheit Hab mir heute aber den Goldring 1042 über ebay geschossen. War das der richtige Schritt?...<<hope so ! |
||||||
sveze
Inventar |
#9 erstellt: 24. Jan 2007, 23:07 | |||||
Hope so, too. Deine Ohren werden entscheiden . Ich kenn' mich mit TA's nicht so aus. Höre immer noch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Linn K5. Werd' das irgendwann auch mal austauschen, wenn ich ein wenig mehr Zeit für's Hobby habe. |
||||||
ronmann
Inventar |
#10 erstellt: 24. Jan 2007, 23:10 | |||||
Es gibt wirklich einige Stellen an denen man einen Thorens voran bringen kann. Neue Verkabelung steht ungefähr an 8er Stelle. Das Kabelthema ist das welches man halt häufig liest und deshalb ins Auge fasst. Das Resonanzverhalten des Spielers inklusive Aufstellung steht ganz weit oben bei den sinnvollen tuning-Möglichkeiten. Wenn möglich mach mal ein Foto von unten in den Thorens. Das Schepperblech sollte man neben dem Bedämpfen wohl auch noch versteifen. Die Presspappebodenplatte gehört nicht an den Spieler sondern gegen was vernünftiges ersetzt. Vielleicht sogar mit senkrecht aufgeklebten Bretchen, die mit Filzzwischenschicht gegen die Oberplatte drücken. Ich weiß nicht wie groß das Subchassis ist, aber dagegen natürlich nicht. Dann mal nen Ölwechsel machen, den Teller kann man bestimmt mit etwas zähelastischen 2mm dick aussprühen. Sind noch alle Tonarmlager in schuß. Wie alt ist der Tonabnehmer? Aufstellung mit Winkeln an einer massiven Wand, original-Gummimatte runter ... und wenn du das alles gemacht hast kannst du über die Kabel nachdenken. |
||||||
ronmann
Inventar |
#11 erstellt: 24. Jan 2007, 23:12 | |||||
ach ja, die Phonostufe sollte auch was taugen. Bei Vollverstärkern ist das leider oft nicht der Fall. |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 24. Jan 2007, 23:15 | |||||
Da geb ich dir Recht...die Zeit ist immer das Problem. Ich wollte nun aber einmal etwa mit meiner Anlage anfangen und dachte, dass der 318 die "kleinste" Baustelle ist. Ich habe vor, jede Ver(schlimm)besserung auf DAT zu konservieren...wird aber dauern, wie ich mich kenne. Was hast du denn sonst so an deinem 316 gemacht? Plattentellerauflage etc.? |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 24. Jan 2007, 23:30 | |||||
Sorry Ronmann, aber du hast mich nicht wirklich verstanden. Ich rede vom 318...der hat keine "Presspappebodenplatte". im Gegenteil. Meinetwegen kannst du nen Plattenspieler an der Decke aufhängen, dann frage ich mich, wie oft der Nachbar über dir noch auftreten darf ...SORRY! Die Aufhängung an der Wand ist das letzte, der sinnvollen Maßnahmen. |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 24. Jan 2007, 23:39 | |||||
@phil: Wie mache ich das denn mit dem neuen Innenkabel im TP21? Hast du einen Tip? Wäre gut, wenn es einigermaßen schmerzfrei gemacht werden könnte..kann ich das neue Kabel mit dem alten irgendwie durchziehen? Danke Holger |
||||||
aberlouer
Inventar |
#15 erstellt: 24. Jan 2007, 23:52 | |||||
Da irrst du dich, eine vernüftige Aufstellung steht am Anfang jeder Tuningmassnahme und die Wandhalterung ist sehr sinnvoll. |
||||||
sveze
Inventar |
#16 erstellt: 25. Jan 2007, 14:28 | |||||
Nicht viel bisher... die Zeit. Der Spieler ist ca. 20 Jahre alt und ich habe ihn im Sommer einmal neu justieren lassen. Als Plattentellerauflage verwende ich die Original-Gummimatte. Ich habe mal vor Jahren mit einer Filzmatte experimentiert. Diese ist aber ab und an an der Platte hängen geblieben... war nur nervig. Vorteile habe ich auch keine fest gestellt . Daher wieder Gummi! Ich verwende noch den Clearaudion Twister, um die Platte anzuklemmen: |
||||||
ronmann
Inventar |
#17 erstellt: 25. Jan 2007, 19:23 | |||||
du hättest die Überschrift anders schreiben sollen. "Neues Kabel für meinen Thorens" oder so ähnlich, damit sich andere nicht die Mühe machen dir andere Tipps zu geben. Ich würde das neue Kabel an das alte anlöten und Richtung Headshell rausziehen. Kannst ja einen gemeinsamen, kleinen Lötklumpen machen. Ob der durch die kleine Öffnung durchpasst wirst du schon sehen. Wie steht der TD318 den da? In nem stabilen Rack? |
||||||
TomSawyer
Stammgast |
#18 erstellt: 26. Jan 2007, 13:29 | |||||
Hi, weitere sinnvolle Tunigmaßnahmen:
Am besten schaust Du, was Joel (aka violette hier im Forum) dazu gesagt hat. LG Babak [Beitrag von TomSawyer am 26. Jan 2007, 13:30 bearbeitet] |
||||||
Capitol
Stammgast |
#19 erstellt: 26. Jan 2007, 15:49 | |||||
Hallo! Mein Thorens 318 mit TP 21 Arm wurde etwas verbessert. Ein neues Chinchkabel, MDF Bodenplatte unter die Blechwanne, 3 Spikes als Füsse, die Federn neu eingestellt und ein Goldring 1022 GX System montiert.Das Tonarmkabel habe ich gelassen weil es noch in Ordnung ist. Die Gummimatte ist original Thorens. Mehr kann man nicht verbessern. Gruss Uwe |
||||||
TomSawyer
Stammgast |
#20 erstellt: 26. Jan 2007, 19:54 | |||||
Hallo,
Doch.
LG Babak [Beitrag von TomSawyer am 26. Jan 2007, 19:56 bearbeitet] |
||||||
ronmann
Inventar |
#21 erstellt: 26. Jan 2007, 20:08 | |||||
wie wäre es mit einer Bauschaumkomplettfüllung |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 26. Jan 2007, 20:32 | |||||
Danke für den Tipp! Ich bin übrigens an jeder Tuningmaßnahme interessiert. Ich habe mich schon durch alle möglichen Foren gekämpft und habe folgende Maßnahmen als sinnvoll (für mich erachtet): - neuer TA (hab mir das Goldring 1042 gekauft) - neue Innenverkablung ( wegen der Cinch-Buchsen) - Tellerbedämpfung mit Acrylscheibe ..by the way: hat jemand Erfahrung mit Carbonauflagen? - Tellerunterseite mit Dämmmaterial. Hab da übrigens einen interessanten link gefunden: http://www.silentmaxx.de/index.php?id=196&ftu=823ad834c2 ...ist wohl auch für die Bedämpfung der Wanne geeignet. - mit der MDF-Platte unter der Metallwanne hab ich so meine Probleme (der Optik wegen). Ist es nicht ausreichend die Wanne mit o.g. Schwerfolie zu bedämpfen und dann auf RDC Spikes zu stellen? - neue Cinch-kabel...da muß ich noch schauen, ob meine Gessner Kable nach MIL-Spezifikation geeignet sind. - Sub-Chassis ausrichten ist eh klar - Lageröl : Da habe ich leider keine Ahnung welches Öl und WIE ich das machen soll. Was ist denn ein Hartmetall-Lagerspiegel...hab ich schon öfters gelesen. kann mir aber keien Reim darauf machen. - Der Riemen muß eh erneuert werden (ist noch der erste ) Habe ich noch etwas vergessen? Denke nicht. Aber wie gesagt: Da ich keine eigenen Erfahrungswerte habe, wäre es auch interessant zu wissen, WO ich das Dämmmaterial in der Wanne anbringe z.B. Man kann ja einiges machen, nur will ich es eben auch RICHTIG machen ! |
||||||
aberlouer
Inventar |
#23 erstellt: 26. Jan 2007, 20:44 | |||||
Frag mal Joel aka. Violette. Das ist ein alter Thorens Mitarbeiter, der solche Materialien für absolut kleines Geld vertreibt. |
||||||
TomSawyer
Stammgast |
#24 erstellt: 27. Jan 2007, 00:04 | |||||
Hallo
Mal bildlich erklärt: Die Tellerachse läuft am unteren Ende konisch (also kegelförmig) zu. Mit dieser Spitze steht sie am "Boden" des Lagers. Diesen Boden nennt man den Lagerspiegel. Oft sind solche Spiegel aus einem weicheren Material, z.B. Nylon. Der Hartmetallspiegel ist ein kleines rundes Plättchen aus Hartmetall, das man auf dem Grund des Lagers plaziert. Die Spitze der Tellerachse kann sich leichter drehen, da so ein Spiegel die Reibung reduziert (und somit Laufgeräusche). Außerdem verträgt das Lager dann auch mehr Gewicht, z.B. für die Verwendung eines Plattengewichts. So einen Spiegel und das Öl besorgst du dir am besten über Joel/violette, wie aberlouer schon sagte. Wenn du dann den Teller mit der Achse herausnimmst, putzt Du mal die achse und entfernst (z.B. mit einem zusammengedrehten fusselfreien Tuch) das alte Öl aus dem lager. In seinem Set liefert Joel auch etwas zum putzen (auswaschen ist zu viel gesagt) des Lagers. Neues Öl hinein, Achse mit Innenteller drauf, und das war's. Ein paar wenige Minuten für guten Klang. LG Babak |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 27. Jan 2007, 09:32 | |||||
Danke, für die Erklärung ! Damit versuche ich doch mal mein Glück ! |
||||||
TomSawyer
Stammgast |
#26 erstellt: 27. Jan 2007, 10:20 | |||||
Hallo,
ja, tu das! Das bringt viel. Nimm vorher mit Joel (hier im Forum "violette") Kontakt auf. Er hilft Dir, dass Du das richtige Öl und den richtigen Lagerspiegel bekommst. Nicht jedes Öl ist für jedes Lager geeignet. Und den neuen Lagerspiegel kannst Du einsetzen, bevor Du die Achse wieder einsetzt, also weitere 10 Sekunden LG Babak |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 01. Mrz 2007, 11:08 | |||||
So, ich habe nun mittlerweile das Service-Paket von Joel bekommen,allerdings ohne bisher Zeit gehabt zu haben, Hand an meinen 318 anzulegen. Den Plattenteller habe ich gestern zum Galvanisieren gebracht, eine Nickel Arranha Schicht wird ihn also bald zieren . Als Tellerauflage habe ich mir eine von DD (Delta Dynamics) 6mm stark ausgesucht, da ich das Goldring 1042 ohne Spacer montieren möchte. Bei der Innenverkablung habe ich noch meine Zweifel... Die alte Innenverkablung beibehalten und wertige Cinch-Kabel anlöten, oder das Finewire von Heiko Wingender ??? Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich mir das Einziehen des Kabels zutrauen sollte !? |
||||||
phil_gabriel
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 03. Mrz 2007, 01:06 | |||||
Hallo, kannst Du mir sagen, welche Fa. den Teller galvanisiert. ich suche nämlich schon länger nach einer solchen Möglichkeit ? Schonmal Danke und Gruß Phil |
||||||
aberlouer
Inventar |
#29 erstellt: 03. Mrz 2007, 10:41 | |||||
Das würde mich auch mal interessieren. |
||||||
HFS65
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 03. Mrz 2007, 11:17 | |||||
Grüss euch! Die Firma Hitzel in Rödermark (Nähe FFM) macht das. Hier der Link : www.hitzel-galvanik.de Soll so ca. 60€ kosten. Gruß Holger |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 318 - einige Fragen Hauke87 am 24.05.2011 – Letzte Antwort am 01.06.2011 – 8 Beiträge |
Upgrade für Thorens TD 160 MK2: Cinch-Buchsen und Kabel triple-U am 25.12.2020 – Letzte Antwort am 26.12.2020 – 3 Beiträge |
Thorens td320mk2 tonarmkabel norbi1305 am 06.12.2003 – Letzte Antwort am 11.12.2003 – 8 Beiträge |
Cinch Kabel am Thorens TD147 wie verlöten? marty.wap am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2019 – 6 Beiträge |
THORENS TD 318 - Antiskating jotpewe am 03.05.2007 – Letzte Antwort am 07.05.2007 – 9 Beiträge |
Thorens TD145 MKII Tonarmkabel wechseln mcgreg66 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 3 Beiträge |
thorens td-318 toosh am 01.08.2012 – Letzte Antwort am 03.08.2012 – 8 Beiträge |
Thorens TD 318 Störgeräusche wolkenlos am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 22.08.2010 – 15 Beiträge |
thorens-tuning hangman am 19.01.2004 – Letzte Antwort am 19.01.2004 – 2 Beiträge |
Thorens TD 2001 Tonarmkabel Wechsel sinnvoll? hifi-freak2001 am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 03.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.222