HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD 147 oder TD 320??? | |
|
Thorens TD 147 oder TD 320???+A -A |
||||
Autor |
| |||
roli10
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#1
erstellt: 28. Jan 2006, |||
N'abend liebe Analog-Freunde. Seit einiger Zeit durchforste ich dieses Forum nach Informationen zu den verschiedenen Thorens-Modellen und bin inzwischen von der Datenflut erschlagen. Denn je mehr man liest, desto unsicherer wird man. Jetzt habe ich sowohl den TD 147, als auch den TD 320 in die engere Auswahl gezogen. Soll ich mich bei meiner Suche auf den 147'er oder doch auf den 320'er konzentrieren? Heute lief bei eBay ein guter 147'er für 301(!) Euro aus. Parallel dazu steht ein 320'er(erste Baureihe) mit einem AKG P25-Sytem(??) für 290 Euro drin. Soll ich auf 'nen TD 147 oder TD 320 MK III warten? Fragen über Fragen!!!! ![]() Bitte helft mir! ![]() Herzliche Grüße aus dem schönen Ruhrgebiet! Roland P.S.: Holger's Thorens-Info-Seite habe ich mehrfach verschlungen, wirklich toll!! |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#2
erstellt: 28. Jan 2006, |||
Hallo Roli, zu dem 147er kann ich Dir nicht viel sagen, aber zu dem TD320 MK III. Diesen hege und pflege ich seit gut 20 Jahren und ich bin immer noch begeistert, wenn ich eine meiner guten Scheiben auflege! Habe noch nie Probs irgendwelcher Art gehabt, nur einmal bisher den Riemen ausgetauscht. Und der entkoppelte, federnd aufgehängte Tonarm ist einfach genial.......... Und die Kiste hat schon viele Betriebsstunden hinter sich, fahr mal ein Auto 20 Jahre...........(OK, Systeme habe ich mehr als eins verschleisst) Ich könnte hier noch 10 DIN A4 Seiten weiter lobhudeln! Deshalb kurz und bündig: "Der TD320MKIII steht mir seit 20 Jahren stets zur vollsten Zufriedenheit zur Verfügung!" ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Vinyl_Tom am 28. Jan 2006, 22:34 bearbeitet] |
||||
|
||||
roli10
Ist häufiger hier |
22:51
![]() |
#3
erstellt: 28. Jan 2006, |||
Hi Tom, danke für Deine schnelle Antwort. Wieviel darf man denn ohne weiteres dafür ausgeben? Ich weiß, die Frage ist nicht leicht zu beantworten, da viele Faktoren da mit einfliessen. Aber eine ungefähre Angabe wäre hilfreich. Gruß Roli |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
23:00
![]() |
#4
erstellt: 28. Jan 2006, |||
Hallo, ab 300 Teuronen aufwärts..... Kommt immer auf den Zustand drauf an und den kann man am besten vor Ort feststellen. Deshalb, wenn schon Ebay, dann in Deiner Nähe !!! System was drauf ist, ist für mich kein Verkaufsargument !!! Gebrauchte Nadeln sind immer ein Risiko, auch wenn es ein Goldring etc. ist! Gummis altern und werden porös (und hart), die meisten Nadeln sind gummigelagert! Deshalb Systeme immer neu kaufen! [Beitrag von Vinyl_Tom am 29. Jan 2006, 10:45 bearbeitet] |
||||
Wolfgang_K.
Inventar |
00:38
![]() |
#5
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Ich würde mich danach richten was Dir davon persönlich besser gefällt. Der Thorens TD 320 MKIII ist ein zeitloses und schönes Gerät. Benutze diesen Spieler auch schon über 10 Jahre, es ist und bleibt ein Traum. Bei den Thorensen ist die Wahl oft gar nicht so einfach. Ich würde auch auf die Cinchausgänge am Plattenspieler achten, können manchmal korrodiert sein. Gut ein neuer Riemen schlägt auch noch einmal mit 20 Euro zu Buche. Und achte beim Kauf mit drauf, daß da ein Netzteil (Wechselspannung!!!) mit dabei ist, sonst hast Du mit der Neubeschaffung ein kleines Problem. Plattenspieler würde ich auch nur nehmen wenn die Holzzarge ohne Fehler und die Abdeckhaube nicht zerkratzt ist. Bei Blindkäufen über Ebay wäre ich vorsichtig.... Für 400 Euro kannst Du einen technisch guten Plattenspieler erwarten. [Beitrag von Wolfgang_K. am 29. Jan 2006, 00:39 bearbeitet] |
||||
aberlouer
Inventar |
01:05
![]() |
#6
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Ich habe beide Dreher und kann dir auch nicht sagen, welcher der Bessere ist. Beim 320er ist das Subchassis leichter einzustellen und der TP90 ist ein sehr guter, schwererer Tonarm, an dem du auch gut härter aufgehangene MCs betreiben kannst. Dafür hat er aber diese unsägliche Blechbodenwanne. Von der Optik her, gefällt mir der 147er aber wesentlich besser >>> Das Auge hört mit. Fakt ist, daß du, egal welchen Dreher du kauft, keinen Fehler machst. |
||||
raphael.t
Inventar |
09:55
![]() |
#7
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Hallo Roli! Ich kann mich nur der Meinung anschließen, dass du mit keinem der beiden falsch liegst, aber die Preise! Ich habe vor einiger Zeit einen TD 147 forumsintern (allerdings anderes Forum)um 130 verkauft und einen 316er (wie 320, aber mit Kunststoffinnenteller) mit Abnehmer ebenfalls um 130. 300 würde ich nicht ausgeben. Der 320 ist mit seinen Blattfedern ganz einfach zu justieren, was beim 147 mit seinen Kegelstumpffedern zu einem Gefummle ausartet, wenn man nicht weiß, wie man vorzugehen hat. Qualitätsmäßig spielen sie jedoch in derselben Liga. Das AKG 25 ist ein gutes MM-System, aber Nadeln gibt es dazu keine mehr und die Gefahr, dass der Dämpfungsgummi verhärtet ist, ist leider bei AKG -Tonabnehmern immer gegeben (mehrfache eigene Erfahrung). Wenn du auch an einem anderen Dreher interessiert bist und dein Verstärker einen MC-Eingang hat, hätte ich als Alternative einen Vorschlag für eine sehr gut spielende Kombi. Ich hätte einen Sansui SR 222 Mk V (Riementriebler, schwarzer Klavierlack, ausgezeichneter, aber sehr schwerer Tonarm) abzugeben; ohne Tonabnehmer. Darauf ein Denon DL 103 (120 Euro )montiert und du hast eine hervorragende Lösung zum Abspielen deiner schwarzen Scheiben. Aber, wenn du Thorens bevorzugst, kann ich das auch verstehen. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||||
directdrive
Inventar |
10:11
![]() |
#8
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Hallo Roland und Antwortende,
Schluck...400,- sind Neupreis, meinen letzten 318 II habe ich in neuwertigem Zustand für 180,- verkauft und hatte schon ein richtig schlechtes Gewissen dabei. Ich bin sicher niemand, der da an der Realität vorbeiläuft, die Thorens-Spieler werden tatsächlich ständig teuerer, aber 400,- ? ... Mannomann.... Persönlich bevorzuge ich ganz klar die 3xxer Baureihe, wobei man über das Motor-Update (Berger mit großem Pulley) geteilter Meinung sein kann. Für einen AKG-Tonabnehmer würde ich ehrlich gesagt keinen Cent mehr ausgeben, ich habe bisher noch keinen ohne Lagergummi-Probleme besessen. Systeme anderer Hersteller können hingegegen auch nach weit mehr als 30 Jahren noch problemlos funktionieren. Viele Grüße von Brent ...und Raphael war wieder schneller... |
||||
Hörbert
Inventar |
10:56
![]() |
#9
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Hallo! Also wenn das mit den Preisen so weitergeht ist ja unser Forenmitglied Holger bald Millionär. ![]() ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
15:18
![]() |
#10
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Man kann also definitiv sagen, daß die Preise momentan ein wenig aus dem Ruder laufen?! Aber wie heißt es so schön: wer suchet der findet. Ich habe Zeit und werde mir bei der Suche keinen Stress machen. @Raphael: Danke für Dein Angebot, aber ich habe mich jetzt für diesen Hersteller entschieden. Gruß und Dank an alle. Roland |
||||
directdrive
Inventar |
15:31
![]() |
#11
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Hallo Roland;
Das ist eine ganz ausgezeichnete Idee, ich halte es genauso. Viele Erfolg wünscht Brent |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#12
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Gilt das auch für den MKIII ???? Ich habe damals bei Wiesernhaven um 1.000 DM hingelegt! Und der war im Hamburger Raum zu dem Zeitpunkt der günstigste !!!! Ausserdem, Euro=DM |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#13
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Eines brennt mir noch unter den Nägeln. Ihr habt bisher nur von dem TD 320 MK III-Modell berichtet, wie sieht es denn mit dem Ur-TD 320 aus. Er hat meines Wissens den TP 16 MK III-Tonarm, also die gleiche Bestückung wie sie der TD 147 hat. Gruß Roland |
||||
Wolfgang_K.
Inventar |
22:34
![]() |
#14
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Mit den 400 Euronen für einen gebrauchten TD 320 MK III muß ich noch etwas genauer werden. Der Plattenspieler muß optisch wie neu sein, außerdem muß der Spieler ein passendes neues System draufhaben (ich denke da zum Beispiel an die Ortofon Vinyl-Masterserie). Und zumindestens einen neuen Riemen. Wenn ich 200 Euro in diese Dinge investiere, dann sind 300 - 400 Euro Verkaufspreis nicht zuviel. Wenn ich heute einen neuen Plattenspieler in dieser Kategorie haben will (mit System) dann bin auch schon locker mindestens 1000 Euro los. Für meinen Thorens TD 320 habe ich damals mit System etwa 1200 DM bezahlt, das war 1994. |
||||
aberlouer
Inventar |
13:41
![]() |
#15
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Ich habe für meinen TD 320 MKII 1991 ca. 1000 DM ohne System bezahlt. Das war bei uns in der Gegend der normale Preis. [Beitrag von aberlouer am 30. Jan 2006, 13:41 bearbeitet] |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#16
erstellt: 01. Feb 2006, |||
N'abend Thorensfreunde, es gibt einen Silberstreif am Horizont. Ich habe fernab von eBay, und den damit verbundenen Preisen, einen TD 320 gefunden. Das Gerät soll in einem top Zustand sein, ist im Erstbesitz und gut gepflegt worden. Einzige kleine Einschränkung, meinen persönlichen Geschmack betreffend, ist die Farbe der Zarge. Sie ist in einem dunklen Rotbraun, wie es auch auf dem TD 320 auf Holger´s Seite (Foto TD 320 mit TP 16 MK III) zu sehen ist. Aber der Preis stimmt mich versöhnlich. Für 150 Euro könnte ich ihn kaufen. Möglicherweise wird das was. ![]() Gruß Roland |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#17
erstellt: 01. Feb 2006, |||
![]() ![]() |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#18
erstellt: 01. Feb 2006, |||
Hallo Tom, Neid hast Du doch gar nicht nötig, Du hast doch Deinen perfekten MK III, oder?? ![]() Da die Zarge ab Werk mit Echtholzfurnier versehen wurde(von der Farbe her eventuell sogar Mahagoni), könnte ich auch von einer Änderung auf eine schwarze Zarge absehen. Gruß Roland |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
21:27
![]() |
#19
erstellt: 01. Feb 2006, |||
Hallo Roland, man kann ja nie genug haben! ![]() Z.Zt. besitze ich einen Thorens TD320 MKIII, einen Dual 741Q und einen Denon GT 700. Und in naher Zukunft werde ich mit einem guten Bekannten das Projekt "selbstgebauter Dreher angreifen" Neidisch bin ich nur auf das Furnier, weil ich das sehr schön finde.(Ist aber sehr positiver Neid). Meine 3 Dreher sind alle schwarz ! Stell mal ein Foto rein, wenn Du den Dreher hast !! [Beitrag von Vinyl_Tom am 01. Feb 2006, 21:29 bearbeitet] |
||||
aberlouer
Inventar |
23:05
![]() |
#20
erstellt: 01. Feb 2006, |||
Ich habe meine schwarzen alle verkauft und nur TDs in Mahagony. Ich finds einfach schöner. |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
23:10
![]() |
#21
erstellt: 01. Feb 2006, |||
@Rainer Recht hast Du! Nur wär mir der Aufwand zu gross! Hab mich auch so an meinen 320er gewöhnt! ![]() |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
09:01
![]() |
#22
erstellt: 02. Feb 2006, |||
Morgen zusammen, ich habe noch eine kleine eBay-Anekdote für Euch. Gestern lief dort ein TD 320 MK II, der eine kleine Inspektion bekommen hatte (Riemen und Öl) und ein neues AT 95 E-System (ca. 39,00 Euro), für sage und schreibe 446,00 Euro aus!! Er war vom Zustand schön, keine Frage, aber das ist doch der reine Wahnsinn. Gruß Roland |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#23
erstellt: 04. Feb 2006, |||
N'abend Analogfreunde, ich habe es heute vollbracht, ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Thorens TD 320 mit Mahagoni-Zarge, TP 16 MK III und ELAC 130 EA 22. Bin echt begeistert!! Er sieht wirklich top aus, die Haube hat die üblichen, kleinen Schlieren vom Staubputzen, aber sonst, wie aus dem Laden. Es gab gratis einen neuen Riemen dazu, wobei der Montierte auch noch nicht viel getan hat, da der Vorbesitzer hauptsächlich seinen TD 126 MK II im Einsatz hat. Das Gerät ist noch absolut original und ich muß sagen, dass es für meine(nicht übermäßig anspruchsvollen und geübten)Ohren wirklich toll klingt. Wobei ich zu der Qualität des TA nichts sagen kann, da ich ihn nicht kenne. Ich habe nach dem Aufstellen die Justierung des Chassis überprüft und etwas korrigiert, so dass der Spieler "rund" läuft. Die 85 Km nach Köln haben sich gelohnt, wobei der Preis von 150 Euro wirklich gerechtfertigt ist(meine persönliche Meinung). Gruß von dem sehr zufriedenen Roland ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
hammermeister55
Stammgast |
22:00
![]() |
#24
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Hallo Roland, Glückwunsch ein sagenhafter Preis für einen 320er, wirklich ein Schnäppchen. Rüdiger |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
22:13
![]() |
#25
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Hallo Rüdiger, danke für den Glückwunsch. Schon interessant, was man mit Google alles finden kann, wenn bei der Suche eBay ausgeklammert wird. Der Spieler stand bei funkboerse.de in der Rubrik Oldie-Radios. Gruß Roland |
||||
aberlouer
Inventar |
22:13
![]() |
#26
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Für den 320er in Mahagony aus der ersten Reihe sind 150€ ein echt guter Preis. Herzlichen Glückwunsch. |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
22:21
![]() |
#27
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Glückwunsch Roland! Wie schaut es aus mit einem Bild? |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
23:09
![]() |
#28
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Hallo Rainer, hallo Tom, auch Euch meinen Dank für die Glückwünsche. Ein Bild wird folgen. Im Moment habe ich den Akku meiner Digicam in der Ladeschale, so dass Ihr Euch noch einen Augenblick gedulden müsst. Wie sieht es mit dem ELAC-System aus? Gibt es irgendwelche Kenntnisse darüber? Gruß Roland |
||||
Hörbert
Inventar |
10:48
![]() |
#29
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Hallo! Erstmal Glückwunsch, ![]() MFG Günther |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#30
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Hallo Günther, danke für Deine Information zu dem System und den Alternativen. Aber z.Zt. spielt es noch gut. Noch etwas: Ich habe zwei, drei Fotos, die ich gerne hier veröffentlichen würde, aber mir fehlt die Kenntnis, wie das genau funktioniert. Ich habe sie schon auf ca. 100 KB verkleinert. Für eine Beschreibung wäre ich dankbar. Gruß Roland |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#31
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Hallo Roland, auf der Startseite diese Forums unter: Feedback/Fragen und Probleme.../schritt für schritt wie füge ich ein bild ein.. findest Du die Lösung! |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
23:47
![]() |
#32
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Hallo Tom, danke für den Hinweis. Wenn man einmal weiß wie, dann ist es, wie immer im Leben, einfach. Folgende Fotos habe ich ausgewählt, um einen kleinen Eindruck zu vermitteln. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das erste Foto ist ohne, die beiden Anderen sind mit Blitz entstanden. Sie wirken etwas kühl, aber ich denke man kann erkennen, daß sich der TD in einem guten Zustand befindet. In Originalgröße wirken sie natürlich noch besser. Er ist jetzt schon 10 Stunden ohne Probleme gelaufen. Das Einzige was mir aufgefallen ist, ist daß das Senken des Tonarms sehr langsam passiert. Es wird mit der Zeit besser, aber wenn ich die erste Scheibe auflege, muß ich mit dem Finger nachhelfen. Wie kann ich Abhilfe schaffen? Herzliche Grüße Roland [Beitrag von roli10 am 05. Feb 2006, 23:50 bearbeitet] |
||||
Hörbert
Inventar |
23:59
![]() |
#33
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Hallo! Was den Lift betrifft, "Ein Tropfen Öl wirkt Wunder." ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
00:05
![]() |
#34
erstellt: 06. Feb 2006, |||
Wirklich schönes Gerät, Roland! Schliesse mich Hörbert an. Muss aber anmerken, daß die Thorens´se eher ein wenig ruhiger absenken, als die meisten Dreher. |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
01:22
![]() |
#35
erstellt: 06. Feb 2006, |||
Morgen Tom, hallo Günther, welche Vorschriften gibt es denn für das Öl? Kann ich für den Lift Nähmaschinenöl benutzen(verharzt nicht)? Wird das Öl von oben, wo der Lift aus dem Gehäuse ragt, eingeträufelt? Welches muß ich für das Lager nehmen? Hoffentlich nerve ich Euch nicht mit meinen vielen Fragen. Aber bevor was in die Hose geht, oder? Gruß Roland |
||||
aberlouer
Inventar |
10:19
![]() |
#36
erstellt: 06. Feb 2006, |||
Hi, schönes Teil. Wegen Öl und sonstiger Pflegemittel und - maßnahmen solltest du mal das Forenmitglied Violette kontaktieren. Schau mal in diesen Thread ![]() Joel ist ein ehem. Thorens Mitarbeiter, der sich auskennt und mit Rat zu Hilfe kommt. Das passende Öl gibt es auch bei ihm. |
||||
Hörbert
Inventar |
10:29
![]() |
#37
erstellt: 06. Feb 2006, |||
Hallo! Für den Lift nehme ich immer ein dünflüssiges Fahrradöl (Nähmaschinenöl ist wohl genau so gut.) wichtig ist nur daß es eben ein Mieralöl ist daß nicht verharzt. Ersteinmal ein winziger Tropfen von Oben ringformig bei gehobenenm Lift einträufeln, sollte das nicht im laufe von ca.1 Stunde eine merkliche besserung bringen mußt du den Arm feststellen dem Plattenspieler ohne Aussenteller auf die Seite kippen (soft)und die Bodenplatte abschrauben. Nun mußt du das Teil mit der Feder Dran untem am Tonarm leicht Ölen, (den Lift ein wenig bewegen dabei) Nun müßten deine Probleme der Vergangenheit angehören. Wieder zuschrauben und vorsichtig zurückstellen Teller drauf Arm de-arretieren und es kann wieder Losgehen. ![]() MFg Günther [Beitrag von Hörbert am 06. Feb 2006, 10:30 bearbeitet] |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#38
erstellt: 06. Feb 2006, |||
N'abend Rainer, n'abend Günther, vielen Dank für die Tipps. Ich werde als erstes dem Lift die (nicht letzte) Ölung verabreichen. Dann kümmere ich mich um den Rest. Gruß Roland |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#39
erstellt: 07. Feb 2006, |||
So, der Lift funktioniert wieder einwandfrei. Desweiteren habe ich das Lager gereinigt und geölt und die Zarge mit Möbelpolitur behandelt, sieht jetzt wirklich neuwertig aus. Der Lagerspiegel hat einen leichten Abdruck von der Welle des Subtellers. Sollte ich in Zukunft auch tauschen. Das ist der momentane Stand der Dinge. Ansonsten ist er täglich im Gebrauch und macht viel Freude. Zu diesem Thema noch eine Frage: Bei eBay findet man regelmäßig Angebote von einem Verkäufer namens "Protisson". Ist Dieser hier im Forum bekannt und schon positiv bzw. negativ aufgefallen? Er bietet z.B. Lagerspiegel an. Die Bewertungen sprechen für ihn. Gruß Roland |
||||
Riker
Inventar |
22:12
![]() |
#40
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Hier im Forum und v.a. im Analog-Forum.de ist er unter dem Nick "violette" (aka. Joel B.) unterwegs. Er ist der Lager-Profi schlechthin, sehr freundlich und hilfsbereit. Sehr kompetent. Ich kann ihn aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Von ihm habe ich ein Wartungsset, Lagerspiegel, verschiedene Öle etc. gekauft, zu äusserst fairen Preisen. Riker |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#41
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Gib mal bitte ne Art. Nr. ! |
||||
Riker
Inventar |
22:36
![]() |
#42
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Schau hier: ![]() Oder falls das nicht funzt, z.B. hier: ![]() -> am besten man schreibt ihn an und wickelt das ganze ausserhalb von Ebay ab (ist absolut vertrauenswürdig!!), die Öle etc. hat er immer, auch wenn gerade keins im Angebot ist. Riker |
||||
roli10
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#43
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Hallo Riker, dann lag ich mit meiner (insgeheimen) Vermutung richtig. Gut, dann kann ich mich bei Gelegenheit hier über das Forum mit ihm in Verbindung setzen. Danke schön. Gruß Roland |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
23:02
![]() |
#44
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Danke Riker ! Klingt gut! |
||||
fdsade
Neuling |
09:12
![]() |
#45
erstellt: 05. Okt 2007, |||
Moin, wenn ich das alles so lesen habe ich in den 90érn ja ein echtes Schnäppchen gemacht ![]() Habe auf einer Zwangsversteigerung ![]() ![]() Und das Ding läuft und läuft und läuft ![]() Und für 60 Mark dazu noch ca. 500 LP´s - Top gepflegt incl. der blauen Beatles Box - das waren noch Zeiten.... Muß dazu sagen war bei einer Spedition(Nicht abgeholte Sachen) und ich war einer von 2 Bietern ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 147 Netzteil joerchim am 08.04.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 8 Beiträge |
Thorens TD 147 Endabschaltung pinkrobot am 08.06.2004 – Letzte Antwort am 30.06.2004 – 12 Beiträge |
Test Thorens TD 147 Oliver am 12.01.2003 – Letzte Antwort am 10.12.2017 – 16 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee modjo am 30.10.2003 – Letzte Antwort am 08.01.2004 – 5 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee mcph am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2004 – 3 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee Elmex am 28.01.2004 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 5 Beiträge |
Thorens TD 147 "jubilee" Seeräuber am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 17.04.2006 – 21 Beiträge |
Thorens TD-147, Zubehör Observer01 am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 9 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee Klee am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 11 Beiträge |
Thorens TD 147 Kaufberatung Easy_Deals am 29.11.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2008 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGoetzinho
- Gesamtzahl an Themen1.558.434
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.170