Welcher PS darf es den sein?

+A -A
Autor
Beitrag
MrMentos
Neuling
#1 erstellt: 10. Nov 2005, 21:36
Hallo zusammen

Da ich in Sachen Audio ein Neuling bin, und in Bezug auf Schallplattenspieler erst recht, wende ich mich nun mal an ein Forum und würde mich freuen da ein wenig Hilfe zu bekommen.

Wie bei fast allen Sachen gibt es gute Marken, und solche die es halt net sind.

Nun mich Interessiert es einfach welchen Schallplattenspieler ihr mir empfehlen würdet. Es sollte nicht gerade ein Hi End Gerät sein. aber eine gute Qualität sollte er schon haben.

Da ich die Platten nicht nur anhören will, sondern am besten auch gleich auf den Ps überspielen will, wäre es für mich auch hilfreich zu wissen was es dann auch gleich an Phonovertsärker für möglichkeiten gibt.


Grüße MrMentos
fawad_53
Inventar
#2 erstellt: 10. Nov 2005, 22:34
Hallo,
hast Du eine Vorstellung, wieviel Geld Du ausgeben möchtest?

10 , 100, 1000 euro??

Gruß
Friedrich
silberfux
Inventar
#3 erstellt: 10. Nov 2005, 22:51
Hi, ja das Budget für den Dreher wäre schon wichtig. Für die Überspielung in den PC (das meinst Du doch?) empfehle schon mal ich einen skalierbaren VV, eher preisgünstig einen Steinberg oder Terratec, ein wenig teurer einen Supa.

Außerdem solltest Du nicht unbedingt einen von den ganz billigen On-Board-Chips auf dem PC benutzen, da diese manchmal eher lausig digitalisieren.

Gruß Silberfux
MrMentos
Neuling
#4 erstellt: 11. Nov 2005, 08:04
Das habe ich mir schon gedacht das die Frage nach dem Geld auftauchen wird.

Vielleicht wäre es super wenn ihr mir für zwei Fälle etwas empfehlen könntet.

Einen Fall bis 500 € und den anderen Fall bis 1000€


Grüße MrMentos
MrMentos
Neuling
#5 erstellt: 14. Nov 2005, 19:08
Nun ja, bis jetzt wurde mir noch nicht gehilft

aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.

Würde mich auf eine Antwort freuen.

MrMentos
silberfux
Inventar
#6 erstellt: 14. Nov 2005, 20:52
Hi, also einen Supa VV bekommst Du für unter 100 €. Bleibt beim kleinen Budget 400 €. Dafür bekommst Du gebraucht schon einen Thorens 160 B II mit SME-Tonarm, evtl. sogar mit System.

Einen 1000er Tipp habe und gebe ich deswegen aus eigener Erfahrung nicht. Ich würde es zum Einstieg auch nicht gleich übertreiben.

Ganz im Gegenteil, für den Einstieg wären auch schon ca. 200 € für einen Thorens 160 II o.ä. mit Original-Tonarm nicht zu viel, ein gutes Abtastsystem gibt es ab 70 € (ich finde für den Preis ein AT 120 gut). Oder einen TD 166 II für noch etwas weniger mit dem gleichen System.

Diese Geräte sind nicht ganz neu, aber absolut solide, man kann selber im Grunde jedes Problem beheben, und sie genügen auch fortgeschrittenen Ansprüchen. Wenn man ein ganz wenig Lust und Talent zum Basteln hat, kann das sogar ein sehr befriedigendes Hobby werden.

Empfehlenswert sind im Preissegment auch Duals vor allem der 7.. Baureihen. Ich persönlich bevorzuge Thorens.

Bei gebrauchten Drehern, zumal wenn man sie bei ebay kauft, kann es auch mal negative Überraschungen geben.Ich habe bisher aber noch nichts erlebt, was man nicht in den Griff kriegt. Etwas sicherer ist ein Kauf im Kaufe/Verkaufe-Bereich eines Forums wie insbes. www.analog-forum.de


Gruß Silberfux
A-Abraxas
Inventar
#7 erstellt: 14. Nov 2005, 21:07
Hallo,
da schließe ich mich in weiten Teilen meinem Vorredner an
Ein gebrauchter Plattenspieler, dazu ein guter Tonabnehmer (z.B. Goldring 1022 oder AT 440) und SUPA Phono-Vorverstärker macht für rd. 500,- eine sehr ordentliche Kombination.
Bisweilen ist auch ein Technics SL 1210 in dieser preislichen Größenordnung zu bekommen . Der "kommt zwar als DJ-Gerät daher", ist aber HiFi-mäßig überraschend gut. Ein Direkt-Triebler mit sehr stabilem mechanischem Aufbau und unproblematischer Bedienung .
Viele Grüße
MrMentos
Neuling
#8 erstellt: 16. Nov 2005, 18:06
Vielen Dank für die Antworten


Grüße MrMentos
A.nalog
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Nov 2005, 19:00

A-Abraxas schrieb:
Hallo,
da schließe ich mich in weiten Teilen meinem Vorredner an
Ein gebrauchter Plattenspieler, dazu ein guter Tonabnehmer (z.B. Goldring 1022 oder AT 440) und SUPA Phono-Vorverstärker macht für rd. 500,- eine sehr ordentliche Kombination.
Bisweilen ist auch ein Technics SL 1210 in dieser preislichen Größenordnung zu bekommen . Der "kommt zwar als DJ-Gerät daher", ist aber HiFi-mäßig überraschend gut. Ein Direkt-Triebler mit sehr stabilem mechanischem Aufbau und unproblematischer Bedienung .
Viele Grüße



Wie ist denn der 1210mk2 im Direktvergleich zu einem Rega p3? Für den bräuchte ich nämlich Ersatz...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher darf bleiben.
Kellerjunge am 31.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.02.2019  –  9 Beiträge
welcher PS ist besser?
-Ausländer- am 30.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.05.2011  –  8 Beiträge
Sony PS-X 50 - welcher Tonabnehmer?
nostalgiker am 13.02.2012  –  Letzte Antwort am 01.05.2013  –  11 Beiträge
Welcher Tonabnehmer für Hitachi PS 38
wattwollt am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 10.02.2014  –  18 Beiträge
Welcher Stecker für Erdungsbuchse Grundig PS 2600?
Klassik1972 am 03.10.2013  –  Letzte Antwort am 05.10.2013  –  7 Beiträge
Scott PS-67A - welcher Tonarm wurde verbaut?
Krausar am 03.02.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2012  –  6 Beiträge
Welcher Dreher soll es sein?
carthy am 11.07.2022  –  Letzte Antwort am 18.07.2022  –  29 Beiträge
Wieviel Tonabnehmer darf / muss es sein?
Boxenbastler am 25.09.2009  –  Letzte Antwort am 14.10.2009  –  66 Beiträge
Welchen PS behalten?
snigg_343 am 07.02.2020  –  Letzte Antwort am 11.02.2020  –  17 Beiträge
Wieviel darf ich verlangen für einen Sony PS X800
andy1966 am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHelmut.priv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.262
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.377

Hersteller in diesem Thread Widget schließen