HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kaufberatung Erstes Setup | |
|
Kaufberatung Erstes Setup+A -A |
||
Autor |
| |
j0k33r
Neuling |
12:46
![]() |
#1
erstellt: 10. Apr 2022, |
Hallo alle miteinander, ich habe einiges an Recherche betrieben und bin auf folgendes Setup gekommen und würde euch bitten, Meinungen, Kommentare oder Vorschläge dazu abzugeben ![]() Pro-Ject Debut Carbon EVO Pro-Ject Phono Box S 2 fosi audi bt20a Monitor Audio Bronze 1000 6G Vor allem die Monitor Audio habe ich gewählt aufgrund der Möglichkeit diese später zu erweitern, da ich die Boxen dann auch für das Heimkino verwenden möchte (ist aber noch Zukunftsmusik) |
||
akem
Inventar |
19:07
![]() |
#2
erstellt: 10. Apr 2022, |
Für den Preis des Project Debut gibt's auch was besseres: ![]() Damit kannst Du Dir sogar die extra Phonostufe sparen und das Geld in einen besseren Tonabnehmer stecken... Zum Beispiel das Audio Technika AT VM95 ML oder SH. Zu dem Mini-Verstärker kann ich nix sagen, keine Ahnung, ob der was kann. Als Old-School Hifi-Jünger wäre mir ein konventioneller Verstärker symphatischer, aber das mußt Du wissen... Die Boxen kannst Du sowieso nur nach eigenem klanglichen Empfinden auswählen (Raumakustik Deines Hörraums sowie die Aufstellung beachten!). Gruß Andreas |
||
|
||
T.N.T.´79
Stammgast |
14:04
![]() |
#3
erstellt: 11. Apr 2022, |
Hallo, den Audio Technica AT-LP120XUSB kannst du dir auch mal ansehen. Der wurde hier mal vom Forenmitglied Roland getestet. -> ![]() Auch hier ist die Phonostufe schon eingebaut und der Tonabnehmer kann durch Nadeltausch ebenfalls auf das erwähnte AT-VM95 ML oder SH ein Upgrade erfahren. |
||
Yamahonkyo
Inventar |
15:10
![]() |
#4
erstellt: 11. Apr 2022, |
Hallo j0k33r, audio technica hat auch Brettchen-Spieler: ![]() Alle mit integriertem VV, einem AT-VM95 Tonabnehmer und sogar einem Umschalter für die Geschwindigkeit (beim Project Debut muss man den Riemen umlegen, oder eine Speedbox kaufen). Es gibt drei Varianten. Die Plattenspieler sind technisch identisch, haben lediglich andere Nadeln. Der AT-LPW30TK (Teak) hat eine konische AT-VMN95C Nadel, der AT-LPW40WN (Walnut) eine elliptische AT-VMN95E und der AT+LPW50PB (Piano Black) eine AT-VM95EBK ( = AT-VMN95E in schwarz). Vorausgesetzt man steht auf Brettchen-Spieler, kann man sich mMn für den Preis des Rega besser einen AT-LPW und eine hochwertige AT-VMN95ML, oder AT-VMN95SH Nadel kaufen. Zudem entfällt das Geld für einen externen Vorverstärker wie die Phonobox. Was den Mini Verstärker betrifft, kann ich nicht persönlich nicht viel sagen. Ich habe nur gelesen, dass der Bass evtl. schwächeln soll und dass einige Geräte zu Rauschen neigen. Hier scheint es Qualitätsschwankungen in der Produktion zu geben. Ich persönlich tendiere eher dazu, entweder einen richtigen Verstärker, oder Aktivlautsprecher zu verwenden. Gute Erfahrungen habe ich mit den ![]() ![]() Sehr gut sollen auch die neuen ![]() Diese haben Bluetooth, sowie mehrere anlagoge und digitale Eingänge, sowie eine integrierte Phono Vorstufe. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 11. Apr 2022, 22:40 bearbeitet] |
||
einstein-2
Inventar |
06:08
![]() |
#5
erstellt: 13. Apr 2022, |
Hallo Und was soll an diesem Sonoro besser sein. Vielleicht weil dieser ein geschlossenes Antiskating-System hat. Wo werden eigentlich diese Sonoro gefertigt? |
||
cone-A
Stammgast |
07:26
![]() |
#6
erstellt: 13. Apr 2022, |
Die Boxen können bleiben. ;-) Bei Verstärkern würde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Da bekommt man für kleines Geld wirklich gute Teile. Meistens haben sie auch gute Phonoteile, die die Phonobox obsolet machen. Wenn es mit Gewährleistung sein soll, dann gibt es auch Händler (z.B. ![]() Plattenspieler würde ich - wenn es neu sein muss - einen Technics SL-100c oder einen SL-1500C (je nachdem, ob ein Phonoverstärker gebraucht wird oder nicht) nehmen. |
||
hpkreipe
Inventar |
09:42
![]() |
#7
erstellt: 13. Apr 2022, |
Hi, meine 5 ct. Ich finde die Zusammenstellung an sich erst einmal gelungen. Eben kein integrierter Phonoverstärker und der gewählte hat alle Optionen für zukünftige - auch MC - Tonabnehmer. Der Rest wird funktionieren und das gut bis sehr gut. Mein Rat, wenn überhaupt jetzt noch einmal beim Verstärker überlegen, da kann ja ein gebrauchter ohne Phonosektion gewählt werden. In der jetzigen Konfiguration könnte es im Bass eng werden, gehobene Zimmerlautstärke macht auch so ein Hybridverstärkerchen problemlos. Hatte letztens so einen kleinen Handteller-Verstärker bei mir im Bastelkeller getestet und meine Frau hat durch drei Türen ein Stockwerk darüber dann nach einer Weile gemeint, ich möge doch etwas im Pegel zurückgehen, denn so um 22:00 Uhr könnte es sein, dass erste Nachbarn doch schlafen gehen. Der Verstärker war noch nicht einmal etwas warm geworden. Und es waren Regalllautsprecher, mit geringem Wirkungsgrad. Zurück zum Thema: Wenn der Rest oder alles so gefällt, lass es so. Dann erst einmal hören und beim nächsten Tonabnehmerwechsel dann noch einmal überlegen, ob ein Nadelwechsel und ein Verstärkeraustausch ansteht oder ggf. ein Tonabnehmer mit MC. Bei dem/ einem Rega, hatte letztens jemand etwas von verzogenen Zargen geschrieben. Bei Neuware würde ich da nun genauer hinschauen. Aber letztlich muss der Plattenteller zum Tonarm fluchten. Ist das gegeben - > evtl. einen Preisnachlass nachverhandeln. |
||
olibar
Inventar |
11:30
![]() |
#8
erstellt: 13. Apr 2022, |
Hallo Jo, wenn es beim Plattenspieler nicht unbedingt neu sein muss, würde ich ![]() Der ist als Basis für alles, was noch kommen kann, bestens geeignet (besser geeignet als der Pro-Ject Debut Carbon EVO auf alle Fälle, wenngleich ich den nicht unbedingt als schlecht darstellen würde, aber eben nicht wirklich ausbaufähig) Dein gewählter Vorverstärker ist gut, den würde ich auch empfehlen. Die Boxen sind auch i.O, wenngleich du die definitiv vor Kauf einmal zur Probe irgendwo hören solltest. Den Fosi würde auf keinen Fall kaufen. Für mich ist sowas Kernschtott. Es mag einige Forenuser geben, die damit gut fahren. Für mich ist das keine ernsthafte Überlegung für Musik im Wohnzimmer wert. Hier wirst du für das Geld auch im oben genannten link fündig. Und falls es Neu sein soll, dann lieber noch ein paar Euro drauf legen und z.B. einen NAD C316 BEE V2 kaufen. Der hat auch einen Phono MM Eingang, so dass du dir zunächst den Phono Pre einmal sparen könntest, das würde dann auch wieder Geld sparen. Es gibt auch andere preiswerte Vollverstärker eingesessener Marken, sowas wie den Fosi - da dreht sich mir der Magen um... |
||
akem
Inventar |
11:41
![]() |
#9
erstellt: 13. Apr 2022, |
Wo sie gefertigt werden weiß ich nicht, vermutlich aus Preisgründen in Fernost. Auf der Webseite steht aber immerhin "entwickelt in Neuss, Deutschland". Aber das muß nicht viel heißen, auch in D. wurde schon so mancher Mist entwickelt und eine Entwicklung irgendwo anders auf der Welt ist auch kein KO-Kriterium für durchdachte Produkte... Aber der Sonoro hat ggü dem ursprünglich angedachten Project doch eine Menge Vorteile: - Aluteller mit Gummimatte - SME-kompatibles Headshell - gesunde effektive Tonarmmasse, die obendrein über das Headshellgewicht beeinflußbar ist - vernünftiges Antiskating mit Skala Design ist ja Geschmackssache aber so weit ist der Sonoro da für meine laienhaften Begriffe von dem Project nicht weg. Gruß Andreas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Pro-Ject Debut Carbon blob810 am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 12.03.2015 – 6 Beiträge |
Pro-Ject Debut Carbon Evo - Vorverstärker! Efrafa am 21.10.2022 – Letzte Antwort am 24.10.2022 – 6 Beiträge |
Pro-Ject Audio Debut III Phono USB Manolo14 am 03.10.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 4 Beiträge |
Pro-Ject Debut III / phono Childerich am 02.12.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 4 Beiträge |
[Kaufberatung] Pro-Ject Debut Carbon evo oder RPM1.3 savo84 am 25.10.2022 – Letzte Antwort am 03.11.2022 – 20 Beiträge |
Pro-Ject, Carbon Debut Tonarm Uwe_Plorin am 17.08.2022 – Letzte Antwort am 26.08.2022 – 3 Beiträge |
Pro-Ject Debut Carbon Esprit - Massebrummen eidex am 04.05.2018 – Letzte Antwort am 21.11.2021 – 22 Beiträge |
Kaufempfehlung: Pro-Ject Debut Carbon Esprit ODER Carbon EVO prallebockwurst am 08.12.2022 – Letzte Antwort am 11.12.2022 – 16 Beiträge |
Pro-Ject Debut Carbon Evo inkl. Vorverstärker läuft nicht an Teufel Ultima 40 Aktiv cmeissner am 01.10.2022 – Letzte Antwort am 07.10.2022 – 18 Beiträge |
Kritik an Pro-Ject Debut Carbon Esprit felixhh am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2018 – 74 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedPommesweiß
- Gesamtzahl an Themen1.558.263
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.404