Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Neuer Technics SL 100 C

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#51 erstellt: 03. Sep 2021, 19:21
Der Unterschied zw. AT 120 E und 135 E war für mich damals die Offenbarung, dass es eben doch besser geht.
Holger
Inventar
#52 erstellt: 03. Sep 2021, 19:52
Ich lade gerne dazu ein, ein Rundnadelsystem gegen eins mit elliptischer Nadel zu hören... wenn gewünscht sogar zwei entsprechende DL103er parallel in zwei 124ern jeweils mit 3012ern am Cyrus Phono Signature - viel mehr "gleiche Voraussetzungen für beide Kontrahenten" dürfte im normalen Umfeld wohl kaum gehen.
cone-A
Stammgast
#53 erstellt: 06. Sep 2021, 08:17

cabal4 (Beitrag #44) schrieb:
Servus!

Da mein Technics SL-Q2 ja auch schon etwas älter ist bin ich auf der Suche nach einem Nachfolgegerät.


Ernst gemeinte Frage: Was macht der neue denn besser als der Q2? Also außer der Tonarmhöhenverstellung?
Passat
Inventar
#54 erstellt: 06. Sep 2021, 08:47
Die Preisgestaltung des SL-100C ist etwas ambitioniert.
Der SL-1500C kostet UV nur 100,- € mehr und dafür bekommt man einen eingebauten Phono-Pre und ein deutlich besseres System.

UVP AT-VM95C: 39,- €
UVP 2M Red: 115,- €
Differenz also 76,- €.
Für nur 24,- € bekommt man also noch einen Phono-Pre obendrauf und zudem gibt es den SL-1500C auch in silber.

Grüße
Roman
pknig
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 06. Sep 2021, 08:57
Wobei ich persönlich würde den internen Phono Pre nicht als Vorteil sehen. Auch haben einige Leute hier im Forum berichtet, dass der Pre etwas verfärbt. Von daher relativiert sich alles bei näherer Betrachtung.

Freundliche Grüße
Peter
Holger
Inventar
#56 erstellt: 06. Sep 2021, 09:02

cone-A (Beitrag #53) schrieb:
Was macht der neue denn besser als der Q2?


Sehr wahrscheinlich nichts, was du - selbst im direkten Vergleich - hörbar merken würdest...
Nunja32
Inventar
#57 erstellt: 06. Sep 2021, 13:34

Auch haben einige Leute hier im Forum berichtet, dass der Pre etwas verfärbt.


Das dürfte allerdings tatsächlich Einbildung sein - falls es so gemeint ist, dass er ausgeschaltet noch im Signalweg wäre und somit verfärbt. Das ist nicht der Fall.
Wenn er in Benutzung ist, könnte somit höchstens zu hohe/zu niedrige Kapazität störend sein - wie bei jedem PhonoPre auch.

Davon abgesehen stimme ich aber zu, dass für die*den Benutzer*in, die*der einfach nur den günstigsten neuen Technics haben möchte, der SL 100 durchaus ne gute Wahl ist. Erst recht, wenn man bereits Lieblingssysteme und -pres zu Hause hat und die gerne benutzen möchte.
pknig
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 06. Sep 2021, 14:22
Nein die Aussage bezog sich tatsächlich auf den eingeschalteten Preamp und sein direktes Wirken auf den Ortofon 2M Red Tonabnehmer. Ist irgendwo im Technics Post mit den 1000 Seiten zu finden
Nunja32
Inventar
#59 erstellt: 06. Sep 2021, 14:28

pknig (Beitrag #58) schrieb:
Nein die Aussage bezog sich tatsächlich auf den eingeschalteten Preamp und sein direktes Wirken auf den Ortofon 2M Red Tonabnehmer. Ist irgendwo im Technics Post mit den 1000 Seiten zu finden :)


Danke - dann erklärt sich, warum ich es missverstanden habe. Sorry dafür. Auch wenn es mich schon wundert, sollte Technics den so wenig darauf abgestimmt haben; andererseits hat der Preamp ja schon ne recht hohe Kapazität - wäre also durchaus möglich.
cabal4
Stammgast
#60 erstellt: 07. Sep 2021, 15:58
Servus!

Also wäre der Technics SL-1500C, der ja nur 100 Euro mehr kostet, eventuell doch die bessere Wahl.
Wär interessant zu wissen ob der eingebaute Phono Pre besser ist als der, der in meinem Denon AVR-XY4500H Receiver eingebaut ist!
Falls das so ist, tendier ich doch mehr zum 1500C, den ich gebraucht um 700,00 haben könnte!
Danke!
Nunja32
Inventar
#61 erstellt: 07. Sep 2021, 18:15

cabal4 (Beitrag #60) schrieb:
Wär interessant zu wissen ob der eingebaute Phono Pre besser ist als der, der in meinem Denon AVR-XY4500H Receiver eingebaut ist!


Hallo,

der eingebaute Pre soll wohl ziemlich so sein wie der des Technics SU-G700 Vollverstärkers, wenn ich es korrekt in Erinnerung habe - was die Daten angeht, passt das wohl auch. Komplett verifiziert wurde es, glaube ich, aber nicht. Und das sagt nun auch nicht unbedingt etwas über "gut" oder "schlecht" aus. Nur: Wenn die nicht einstellbare Kapazität beim PhonoPre bereits sehr hoch ist (im dazugehörigen Thread stand mal was von knapp 400 pF (?) ), könnten bei manchen Tonabnehmern durchaus Verfärbungen vorkommen.


Viele Grüße


[Beitrag von Nunja32 am 07. Sep 2021, 18:16 bearbeitet]
cabal4
Stammgast
#62 erstellt: 09. Sep 2021, 21:29
Servus!

Also ich hab mir jetzt den Technics SL-100C bestellt!
Und vom Thakker noch die AT-VM 95 SH!
Hoff mal dass ich alles richtig gemacht habe!

mfG, Johann
Nunja32
Inventar
#63 erstellt: 09. Sep 2021, 21:40

cabal4 (Beitrag #62) schrieb:
Also ich hab mir jetzt den Technics SL-100C bestellt!
Und vom Thakker noch die AT-VM 95 SH!
Hoff mal dass ich alles richtig gemacht habe!


Hallo Johann,

also, ich denke, dass du auf jeden Fall nichts falsch gemacht hast.
Manche bevorzugen zwar die ML-Nadel gegenüber der SH, aber mit diesem Einschub bist du auf jeden Fall schon mal circa auf dem Niveau eines Ortofon 2M Black und anderer Shibata-Konsorten. Und mit dem Plattenspieler wirst du auch deine Freude haben - zumindest kann ich sagen, dass ich mit meinem Exemplar sehr zufrieden bin .


Viele Grüße
Sebastian
cabal4
Stammgast
#64 erstellt: 10. Sep 2021, 09:28
Servus!

Na dann is ja alles gut!
Habt ihr noch die Originalnadel auf dem SL-100C?
Ich war auch am Überlegen wegen ML oder SH!
Nach einem Anruf bei Thakker wurde mir aber die SH sehr ans Herz gelegt!
Was haltet ihr von einem Wood-Body?
Kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen was der klangtechnisch noch bringen kann!
Aber....

mfG, Johann
Nunja32
Inventar
#65 erstellt: 10. Sep 2021, 15:17

cabal4 (Beitrag #64) schrieb:
Na dann is ja alles gut!


Freut mich .


Habt ihr noch die Originalnadel auf dem SL-100C?

Ich hatte noch andere Systeme hier, die ich lieber mag. Die betreibe ich nun auf diesem Plattenspieler.


Nach einem Anruf bei Thakker wurde mir aber die SH sehr ans Herz gelegt!

"Shibata" zieht als Werbung immer - ist aber auch nicht viel dagegen zu sagen. Schon ein toller Schliff.


Was haltet ihr von einem Wood-Body?
Kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen was der klangtechnisch noch bringen kann!


Außer Voodoo (hier gibt es einige "Sieht-besser-aus-daher-klingt-es-besser"-Vertreter*innen) wird es wohl nicht viel bringen - es sei denn, es macht einen klaren Gewichtsunterschied aus. Dafür müsste aber das vorherige System schon sehr außerhalb der Compliance gelegen haben, was hier eher nicht der Fall ist.
Über Aussehen muss man aber natürlich nicht streiten - wenn dir das gefällt, es zum Rest (Plattenspieler und Co) passt und du den Tonabnehmer gerne "umbastelst", kannst du sicher darüber nachdenken.


Viele Grüße
cabal4
Stammgast
#66 erstellt: 11. Sep 2021, 21:29
Servus!
Hab den SL-100C heute bekommen! Bin absolut zufrieden! Hammer Player!
ABER der Tonarm geht bei einigen Platten hoch bevor sie zu Ende sind!
Kann man das irgendwo einstellen?????
mfG Johann
Whitehat
Stammgast
#67 erstellt: 12. Sep 2021, 07:33
https://www.youtube.com/watch?v=LVLhCdn8_Cw&list=LL&index=68

Technics SL-1500C / Auto lift-up function Adjustment

Das müsste auch für den 100c verwendbar sein.
WBC
Gesperrt
#68 erstellt: 12. Sep 2021, 10:14
Ist es garantiert. Ist ja dasselbe Gerät.


[Beitrag von WBC am 12. Sep 2021, 10:15 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#69 erstellt: 12. Sep 2021, 19:07
Ja, ist auch genauso einstellbar, wie WBC vermutet.

Auf jeden Fall ne sehr einfache Sache, das umzustellen.
wummew
Inventar
#70 erstellt: 18. Sep 2021, 14:36
Ich habe mir nun auch einen SL-100C gekauft.

Gefällt mir auch recht gut der Plattenspieler. Hier und da gibt es ein wenig Luft nach oben meiner Meinung nach, aber ich werde wohl viel Spaß mit dem Gerät haben.

Hier habe ich ein paar Worte zu dem mir vorliegenden Gerät geschrieben.
kopffuss
Inventar
#71 erstellt: 19. Sep 2021, 07:01
Der 100 ist nicht besser oder schlechter als seine 1200 Verwandten.
Spielt genau so die LPs ab als mein G.

Cris
cabal4
Stammgast
#72 erstellt: 01. Okt 2021, 07:55
Servus!

Hab jetzt die Audio Technica AT-VM95SH am SL 100C montiert.
Jetzt klingen die S-Laute überdimensioniert oder wie ich das beschreiben soll.
Legt sich das nach der Einspielzeit oder ....?
Einstellungen müßten passen!
Überhang, Auflagedruck, Tonarmhöhe,...
Hat jemand ähnliche Probleme feststellen können und gelöst??
DANKE!

mfG, Johann
Nunja32
Inventar
#73 erstellt: 01. Okt 2021, 13:56
@cabal4:

Hallo Johann,

das könnte relativ viel sein - es könnte zum Beispiel auch an ziemlich "hellhörigen" Lautsprechern liegen (würdest du dann aber auch bei anderen Quellen so hören).

Aber ich tippe in dem Fall eher mal auf den Phono Pre in deinem Denon, ohne jetzt aber genau zu wissen, wie viele pF hier dazukommen. Ich tippe jedoch, dass es ein praxisferner Wert ist (da ein Phono-Eingang bei neueren Receivern gerne eher Gimmick ist) und dass bei dem AT-Tonabnehmer ein externer Pre sinnvoll wäre.


[Beitrag von Nunja32 am 01. Okt 2021, 13:57 bearbeitet]
Albus
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 01. Okt 2021, 18:45
Tag,

die etwas gehobene Lastkapazität in Höhe von 320-330 pF aus Technics (Headshell, Tonarm, interne Platine, Buchsen, Audiokabel, ca. 100 pF) mit Denon AVR-X4500H Phono 220 pF (siehe SCH21-INPUT) macht dem AT-VM95SH einen fast komplett linearen Frequenzgang im Bereich ab 1000 Hz bis 16500 Hz - aber nur mit einer leicht hellen Klangfärbung.
Die Unsauberkeiten bei S-Lauten gehen nicht zu Lasten der Kapazität.

Bitte, eine Frage zum Befund der "Andickung der S-Laute": Ist das im äußeren Randbereich einer Platte oder im Innenbereich (außen Radius 145-120 mm, Innen 75-57 mm einer Langspielplatte)? Die Shibata-Nadel ist kein sog. "scharfer Schliff" (6x50x15µ). Ein scharfer Schliff beginnt mit 3,85 µ seitlich. Aber, im Randbereich sind meine Shibatas annähernd perfekt beim S-Laute Testsignal (SHIBATAS von JICO und Axel SCHÜRHOLZ, TACET L210 Testplatte). Und ganz innen Abspielbereich-Radius 64-57,5 mm stets besser als der Durchschnittstonabnehmer (Shibata 80 oder mehr Punkte von 100, Durchschnitt 70-65 Punkte).

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 02. Okt 2021, 08:28 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#75 erstellt: 01. Okt 2021, 19:14
Hallo Albus,

und vielen Dank. Da lag ich ja komplett daneben. Ich dachte, der hätte ebenfalls einen der typischerweise heutzutage verbauten - für viele MM-Tonabnehmer - nicht mehr praktikablen Phono-Eingänge. Schön, dass das nicht der Fall ist.

@Cabal4:

Damit stimme ich Albus absolut zu - es wird einen anderen Grund haben. "Überdimensionierte S-Laute" sind jetzt auch nicht das, was ich ansonsten von Leuten, die den Tonabnehmer und Einschub benutzen, gehört habe. Wenn du bei der Justage absolut sicher bist (und Albus' Frage mit der Antwort "Es kommt in jedem Bereich der Platte und bei ziemlich jeder Platte - obwohl diese jeweils nicht für scharfe Sibilanten bekannt sind - vor" beantworten kannst), müsste es an einem anderen Teil in deiner "Kette" liegen.


[Beitrag von Nunja32 am 01. Okt 2021, 19:15 bearbeitet]
cabal4
Stammgast
#76 erstellt: 01. Okt 2021, 19:55
Servus Albus und Nunja32!

Also aufgefallen ist es mir extrem beim Titel The Battle of Evermore der LP Led Zeppelin IV!
Beginn ca. 110 mm!
Aber wie gesagt, hab die Shibata erst kurz und werd noch mehr testen.
Bei der AT-VM95C ist mir das nicht aufgefallen.
Irgendwie komisch.
Danke für eure Hilfe!

mfG, Johann
Nunja32
Inventar
#77 erstellt: 02. Okt 2021, 05:46
Hallo Johann,

genau, teste mal noch ein bisschen. Es kann durchaus auch an der Platte liegen (zum Beispiel, was das Mastering angeht - gerade die Led-Zeppelin-Titel - falls es eine neuere Ausgabe der Platte ist - sind da durchaus umstritten).

Wenn es dir bei sehr vielen auffällt, wäre es ungewöhnlich (es sei denn, du hättest wirklich zufällig immer Platten, die bei den Lauten etwas ausgeprägter sind). Ansonsten wäre es schon typisch, dass der Shibata-Einschub Details besser hervorhebt. In der Regel ist das etwas Positives, aber es kann bei manchen Details auch nicht so erfreulich sein.


Viele Grüße
Sebastian
Crean2000
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 20. Okt 2021, 11:05
Der Vorteil beim mitgelieferten AT-VM 95C ist, dass Du diesen Tonabnehmer leicht aufwerten kannst. Du bekommst aus der Serie für relativ kleines Geld einen Nadeleinschub mit ML oder SH Schliff. Kosten beide aktuell um die 160€. Du brauchst hier wirklich nur den Nadeleinschub zu tauschen. Der Body ist bei allen Modellen der AT-VM 95 Serie gleich.

Ich habe mir inzwischen ein Modell aus der AT-VM7XXX Serie gegönnt. Und zwar das VM750SH mit Shibata Schliff. Ich habe es nahezu perfekt ausgerichtet, auch VAT zu 100% in Waage. Es ist wirklich Wahnsinn, was da an Sound rauskommt. Für die 345€ mein aktueller Favorit. Es braucht den Vergleich mit einem Ortofon 2M Black nicht zu scheuen.

Man kann in den Body vom VM750SH auch noch den VMN40ML oder VMN60SLC Nadeleinschub nutzen.

Und ich muss sagen, der SL-100C gefällt mir sehr gut. Ich nutze ihn am MM-Phono-Eingang eines Magnat MR780 Stereo Receiver mit Teufel ULTIMA 40 Lautsprechern.
Nunja32
Inventar
#79 erstellt: 20. Okt 2021, 11:23

Crean2000 (Beitrag #78) schrieb:
Es braucht den Vergleich mit einem Ortofon 2M Black nicht zu scheuen.


Ich finde ja, dass das auch beim AT-VM95 schon der Fall ist, wenn der SH-Nadeleinschub benutzt wird .

Generell an dich die Frage: Du hattest doch auch den 1500C, wenn ich mich recht erinnere. Hast du einen Favoriten unter den beiden (1500C vs. 100C) oder sagst du eher "Sind ja eigentlich (fast) baugleich, also nicht wirklich"?


[Beitrag von Nunja32 am 20. Okt 2021, 11:24 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#80 erstellt: 20. Okt 2021, 15:09
Die beiden Player sind Baugleich.....1500 mit Pre.

Cris
Crean2000
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 20. Okt 2021, 16:39

Nunja32 (Beitrag #79) schrieb:

Generell an dich die Frage: Du hattest doch auch den 1500C, wenn ich mich recht erinnere. Hast du einen Favoriten unter den beiden (1500C vs. 100C) oder sagst du eher "Sind ja eigentlich (fast) baugleich, also nicht wirklich"?


Stimmt, bis vor einem Jahr hatte ich den 1500C. Den hab ich dann eingetauscht gegen einen Rega Planar 6 mit Rega Ania Pro. Super Kombination.
Da ich aber auch gerne teste, bastle und ausprobiere, ist der Rega natürlich zu schade und zu aufwändig für einen TA Tausch.

Daher habe ich mir dann für jeden Tag den Technics SL-100C geholt. So kann ich mal eben die Headshell wechseln. Ich habe so 8 verschiedene TAs hier, die alle auf Headshell montiert sind. So kann ich dann mal eben „was ausprobieren“.

Und mir gefällt der SL-100 einfach besser als damals der 1500C. In Kombination mit meinem Magnat MR780 klingt der SL-100 einfach besser. Je weniger Elektronik drin, desto besser… finde ich.

Und ich finde die Vorauswahl vom AT-VM95 als TA einfach besser. Weil man sofort mehr Möglichkeiten von günstigen Updates hat. Man muss nicht den TA ausrichten, wenn man eine Nadel mit ML oder SH Schliff nutzen möchte.

Edit der Moderation: Zitat repariert!


[Beitrag von Aresta am 21. Okt 2021, 11:22 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#82 erstellt: 20. Okt 2021, 18:28

kopffuss (Beitrag #80) schrieb:
Die beiden Player sind Baugleich.....1500 mit Pre.


Plus teilweise andere Materialien/Lackierungen. Weiß ich doch, daher ja nur mein "fast" .

@Crean2000:

Danke. Ich habe ja auch beide, merke aber keinen klanglichen Unterschied. Und ich schwanke immer, welcher mir jetzt letztlich vom Aussehen/der Haptik besser gefällt. Ist eher abhängig von der Tagesform .
WBC
Gesperrt
#83 erstellt: 21. Okt 2021, 05:51
Wie kann der 100C besser klingen als der 1500C, wenn die Player vom Aufbau her absolut identisch sind und der Pre des 1500C im inaktiven Zustand komplett aus dem Signalweg des Gerätes genommen wird...?
Sehr unwahrscheinlich und für mich eher auf Einbildung beruhend...
An evtl.unterschiedlicher Farbgebung wirds ja wohl kaum liegen...
Schraub mal z.B. ein AT-150 MLX unter den 1500C und vergleiche dann mit Deiner 100C/Magnat MR780 Kombi...



[Beitrag von WBC am 21. Okt 2021, 06:12 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#84 erstellt: 21. Okt 2021, 06:40
Der 1500 und 100C sind ident in Bauweise ,Antrieb,Tonarm ,Gewicht und jeglichen Werten Wie Gleichlauf , usw eben Baugleich.
Der Eingebaute Pre ist der einzige Unterschied ,der beiden.
Gegenüber meinen 1200 GR gibt es Klanglich auch keine Großen Unterschiede, eher Marginal zu beurteilen.
Ich schreibe hier über die Laufwerke und Tonarme bei gleichem Ta montiert.

Cris
Holger
Inventar
#85 erstellt: 21. Okt 2021, 06:42

WBC (Beitrag #83) schrieb:
eher auf Einbildung beruhend...


... wie SEHR VIELE Klangbeschreibungen hier (und anderswo)...

GP-Torsten
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 21. Okt 2021, 07:06

Holger (Beitrag #85) schrieb:

WBC (Beitrag #83) schrieb:
eher auf Einbildung beruhend...


... wie SEHR VIELE Klangbeschreibungen hier (und anderswo)...

:D


Was wäre HiFi ohne Esoterik?
Nunja32
Inventar
#87 erstellt: 21. Okt 2021, 07:51

kopffuss (Beitrag #84) schrieb:
Der 1500 und 100C sind ident in Bauweise ,Antrieb,Tonarm ,Gewicht und jeglichen Werten Wie Gleichlauf , usw eben Baugleich.
Der Eingebaute Pre ist der einzige Unterschied ,der beiden.


Wie gesagt: Hab' deine Ansicht verstanden, habe nur meine erklärt .


WBC (Beitrag #83) schrieb:
Wie kann der 100C besser klingen als der 1500C, wenn die Player vom Aufbau her absolut identisch sind und der Pre des 1500C im inaktiven Zustand komplett aus dem Signalweg des Gerätes genommen wird...?


Na, das ist wie in der Formel 1. Kaum wird was an der Lackierung (vergleiche der Tonarm bei den beiden Plattenspielern) geändert, ist man gleich mal ne halbe Sekunde schneller. Nun ja, der Sound... ist dann vielleicht ein anderes Thema .

Sehe es jedenfalls auch wie du .

Hatte mich bei meiner Eingangsfrage ja auch nur auf "Äußeres" bezogen.


[Beitrag von Nunja32 am 21. Okt 2021, 07:53 bearbeitet]
Passat
Inventar
#88 erstellt: 21. Okt 2021, 08:19

kopffuss (Beitrag #84) schrieb:
Der 1500 und 100C sind ident in Bauweise ,Antrieb,Tonarm ,Gewicht und jeglichen Werten Wie Gleichlauf , usw eben Baugleich.
Der Eingebaute Pre ist der einzige Unterschied ,der beiden.


Und der ab Werk verbaute Tonabnehmer.

Beim 100C der AT-VM95C, beim 1500C der 2M Red.
Rüstet man das AT-VM95C mit der Nadel E auf, um auf einen vergleichbaren Stand wie beim 2M Red zu kommen, sind es schon 35,- mehr.
Damit wär dann der 1500C nur noch 65,- € teurer als der 100C.
Und dafür bekommt man dann den eingebauten Pre.

Grüße
Roman
Nunja32
Inventar
#89 erstellt: 21. Okt 2021, 12:16
Ah, und auch noch mal angemerkt:

Wenn ich mir den Mechanismus beim Lift genauer "anschaue" - der ist auf jeden Fall auch anders als beim 1500C. Kann sie ja direkt vergleichen und der beim 100C ist weitaus schwergängiger beim Anheben des Tonarms und fühlt sich mehr nach 1200er an.


[Beitrag von Nunja32 am 21. Okt 2021, 12:17 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#90 erstellt: 21. Okt 2021, 13:07

Passat (Beitrag #88) schrieb:


Und der ab Werk verbaute Tonabnehmer.

Beim 100C der AT-VM95C, beim 1500C der 2M Red.
Rüstet man das AT-VM95C mit der Nadel E auf, um auf einen vergleichbaren Stand wie beim 2M Red zu kommen, sind es schon 35,- mehr.
Damit wär dann der 1500C nur noch 65,- € teurer als der 100C.
Und dafür bekommt man dann den eingebauten Pre.

Grüße
Roman

Legt man die 65€ noch für eine nackte AT-VMN95EN Nadel drauf, hätte man noch einen etwas besseren Klang auf dem Niveau des 2M Blue.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 21. Okt 2021, 13:09 bearbeitet]
sundaydriver
Stammgast
#91 erstellt: 21. Okt 2021, 13:51
Für mich ist der 1500C auch das preiswertere Paket. 100,- für einen (doch brauchbaren) integrieten Vorverstärker und dem 2M System anstelle des AT finde ich interessanter. Ich habe beide Modelle hier spielen und klanglich macht es keinen Unterschied bei mir.

Carsten
8bitRisc
Inventar
#92 erstellt: 21. Okt 2021, 20:52
Die Sinnhaftigkeit von SL-100c und 1500c nebeneinander erschließt sich mir nicht. Der Preisunterschied von 100€ ist einfach zu gering und das P/L-Verhältnis ist beim 1500er bei genauer Betrachtung etwas besser.

Sinnvoll wäre es gewesen, den 1500c als MK2-Variante mit verbesserter Tonarmanhebung + zusätzlicher Endabschaltung anzubieten.

Oder

Den 100er als rein manuelle Version noch etwas günstiger anzubieten und oberhalb des 1500c z.B. einen 1700c als echten Halbautomaten anzubieten.
kopffuss
Inventar
#93 erstellt: 22. Okt 2021, 05:31
Der 100 C als vollwertige Halbautomat wäre sicher für viele auch mich eingeschlossen ,ein GRUND sich so einen Player zu holen obwohl ich 2 1200 habe ,jedoch reagierte Panasonic sicher auf den Wunsch vieler Intressenten den 1500 C ohne Pre anzubieten.

Eine "RICHTIGE" Halb oder Vollautomatik wird zur Zeit bei Technics nach meiner Meinung noch länger Zeit brauchen oder gar nicht produziert.
Würde sicher auch teurer werden.

Cris
.JC.
Inventar
#94 erstellt: 22. Okt 2021, 05:56

8bitRisc (Beitrag #92) schrieb:
... einen 1700c als echten Halbautomaten anzubieten.


das ist nicht wahrscheinlich.
Den müssten sie erst mal entwickeln und das kostet zuviel für die absehbaren Verkaufszahlen.

ps
mein aktueller Dreher ist ein SL 1710 (mit AT140LC am Aikido)

ps1
meinen SL 1400 mache ich demnächst verkaufsfertig (Chinchkabelbruch)

ps2
meinen SL 1600 MK2 behalte ich natürlich

ps3
ich werde keinen neuen Technics SL kaufen
Nunja32
Inventar
#95 erstellt: 22. Okt 2021, 06:17

.JC. (Beitrag #94) schrieb:
ps3
ich werde keinen neuen Technics SL kaufen
;)


Das kann ich gut verstehen . Ich habe neben dem 1200er MK2 nun eben diese beiden neuen, da zu beiden Zeitpunkten, zu denen ich "unbedingt" einen kaufen wollte, jeweils keiner der älteren MK2er (außer 1200er MKs, aber den hatte ich ja schon...) mit Tonarmhöhenverstellung aufzutreiben war. Immer nur MK1... Nicht, dass die schlecht wären, aber das Feature war für mich eben ein Muss und daher griff ich dann zu den neuen. Wobei sich das mit dem 100c eher zufällig ergab. Aber dennoch - bin aber auch mit diesen sehr zufrieden; tun beide, was sie sollen .
Aresta
Moderator
#96 erstellt: 22. Okt 2021, 07:04
Ich verwende nur MC-Tonabnehmer - wahrscheinlich gibt es kaum einen Unterschied zwischen MM&MC, aber ich habe mich irgendwann halt mal so entschieden und daher habe ich mir den 100c nun bestellt - der Pre im 1500c hätte für mich keinen Nutzen.
Ein schlichter Technics Player für meine Zweit- bzw. Dienstwohnung. Am Montag soll dieser kommen.
Nunja32
Inventar
#97 erstellt: 22. Okt 2021, 07:23

Aresta (Beitrag #96) schrieb:
Ich verwende nur MC-Tonabnehmer - wahrscheinlich gibt es kaum einen Unterschied zwischen MM&MC, aber ich habe mich irgendwann halt mal so entschieden und daher habe ich mir den 100c nun bestellt - der Pre im 1500c hätte für mich keinen Nutzen.
Ein schlichter Technics Player für meine Zweit- bzw. Dienstwohnung. Am Montag soll dieser kommen.


Genau für diesen Art Gebrauch kann ich ihn sehr empfehlen. Bin ebenfalls seit einiger Zeit von MM auf MC umgestiegen (auch wenn ich die teilweise sehr guten MM-TAs noch besitze) und er harmoniert zum Beispiel mit dem Benz ACE SL hervorragend - nicht dass das eine Überraschung ist, aber ich erfreue mich immer wieder an der Kombination.
Holger
Inventar
#98 erstellt: 22. Okt 2021, 07:47
Nix für ungut... aber wer "richtig" ins Hobby analoge Vinylwiedergabe einsteigen möchte, der braucht eh keinen eingebauten Phonopre für 'nen Hunni mehr, selbst wenn der "doch brauchbar" (Zitat einige Posts vorher) sein sollte.
Wenn der Bug gebissen hat, will man MC und Einstellmöglichkeiten... und dann ist der eingebaute Phonopre nur noch Ballast, der zusätzliches Geld gekostet hat.
Und ja, ich weiß... wenn man ihn mal an eine Fremdanlage ohne eingebauten Phonopre anschließen möchte, dann hat der 1500er den Vorteil, dass er einen mitbringt. Aber das zählt nicht mbMn... zumal ich einen externen Phonopre auch so mitbringen könnte, und zwar entweder sogar noch deutlich günstiger als 100 Euro oder für ein wenig mehr und dafür deutlich vielseitger ausgestattet.
Nunja32
Inventar
#99 erstellt: 22. Okt 2021, 08:12
Ja, dem stimme ich auch komplett zu.

Der 1500C kam für mich auch nur deswegen "damals" in die Auswahl, da der eingebaute Phono Pre komplett aus dem Signalweg genommen werden kann. Ich habe ihn bisher ebenso wenig benutzt wie den bei mir durch den Verkäufer gleich doppelt mitgelieferten Tonabnehmer.

Für mich bot er daher auch keinen Mehrwert - und ich würde Leuten, die sowieso ihren eigenen Pre und ihre Lieblings-Tonabnehmer nutzen wollen, immer eher zum SL-100C raten. Es sei denn, man will auch den Tonarm in Schwarz und der*demjenigen ist so was einen Aufpreis wert .
WBC
Gesperrt
#100 erstellt: 22. Okt 2021, 20:18

8bitRisc (Beitrag #92) schrieb:
Die Sinnhaftigkeit von SL-100c und 1500c nebeneinander erschließt sich mir nicht. Der Preisunterschied von 100€ ist einfach zu gering und das P/L-Verhältnis ist beim 1500er bei genauer Betrachtung etwas besser.

Sinnvoll wäre es gewesen, den 1500c als MK2-Variante mit verbesserter Tonarmanhebung + zusätzlicher Endabschaltung anzubieten.

Oder

Den 100er als rein manuelle Version noch etwas günstiger anzubieten und oberhalb des 1500c z.B. einen 1700c als echten Halbautomaten anzubieten.


100% Zustimmung...

8bitRisc
Inventar
#101 erstellt: 23. Okt 2021, 11:24
Für Technics / Panasonic dürfte es doch ein Leichtes sein mal eben einen echten Halb- oder Vollautomaten zu entwickeln. Das bezahlen die doch aus der Portokasse.
Selbst Dual als heute kleiner Hersteller hat mit dem CS-429 nun einen neuen Vollautomaten im Programm.

Wahrscheinlich finden die aktuellen Technics SL-Modelle guten Absatz. Sollte dieser einbrechen kommt man evtl. wieder mit etwas Neuem wie z.B. einen Halb- oder Vollautomaten. Und dann laufen auch alle SL-1500c/100c Besitzer wieder los um sich mit einem komfortablen Technics einzudecken.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL 1900 - neuer Tonabnehmer
waschbär21 am 22.04.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  4 Beiträge
technics sl q3 neuer tonabnehmer
linuxhans am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 16.06.2009  –  3 Beiträge
Neuer Technics SL-1210 eiert?
volumeknob am 11.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2014  –  20 Beiträge
Technics SL-6 Neuer Tonabnehmer
Kubilino am 23.11.2019  –  Letzte Antwort am 24.11.2019  –  9 Beiträge
Technics Sl D3 neuer Tonabnehmer
uepzilon_ am 18.07.2022  –  Letzte Antwort am 06.08.2022  –  31 Beiträge
Technics SL-1500-C review
VGCA am 15.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  202 Beiträge
Neuer Tonabnehmer für meinen Technics SL-Q3...
Winston_Smith am 13.04.2005  –  Letzte Antwort am 13.04.2005  –  3 Beiträge
Neuer Tonabnehmer für Technics SL-Q300
7Things am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  14 Beiträge
Neuer Tonabnehmer für Technics SL-BD20D
cege am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  3 Beiträge
Neuer TA für Technics SL 1900
roho_22 am 12.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756