HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wie hält man einen Plattenspieler ohne Staubschutz... | |
|
Wie hält man einen Plattenspieler ohne Staubschutzhaube staubfrei?+A -A |
||
Autor |
| |
dietmar18
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#1
erstellt: 21. Jan 2005, |
Hi, das habe ich mich immer schon gefragt. Vor allem bei vielen hochwertigen Plattenspielern ist oft keine Staubschutzhaube dabei oder nur optional für teures Geld erhältlich (zB Transrotor). Besonders gut kann ja das nicht sein, wenn der Plattenspieler ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt ist ![]() Da ich mir irgendwann vielleicht einen Transrotor Fat Bob S zulegen möchte, stellt sich mir jetzt schon die Frage, WIE den Staub von dem Teil entfernen, wie OFT bzw. welche Teile sind besonders staubempfindlich? Oder lieber doch eine Staubschutzhaube kaufen oder anfertigen lassen? Vielen Dank und viele Grüße! Dietmar |
||
finalvinyl
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#2
erstellt: 21. Jan 2005, |
Hallo Dietmar, ich betreibe einen Micro RX 1500 mit separater Motoreinheit. Für diese Kombi gab es niemals eine Staubschutzhaube. Eine Spezialanfertigung wäre teuer, riesig und würde die Optik des Plattenspielers zerstören. Daher ist regelmäßiges Staubwischen angesagt. Auf dem Plattensteller liegt bei Nichtgebrauch eine Scheibe, damit die Tellerauflage nicht verstaubt und so evtl. meine Platten verschmutzt. Für gut Optik muß man eben etwas tun! Grüße von der Lahn, finalvinyl PS: laß bloß nicht deine Frau/Freundin wischen, der Fehler hat meinem OC 9 das Leben gekostet! |
||
|
||
uherby
Inventar |
12:19
![]() |
#3
erstellt: 21. Jan 2005, |
Laß dir doch einfach eine Acrylhaube passend zu deinem Player anfertigen, die du nur drüberstülpen mußt, wenn das Teil nicht in Gebrauch ist. Für den Fatbob gibt es im Gebrauchtmarkt für etwa 150,- € die Originalhaube (Restbestände - neu. Google mal ein wenig. ![]() |
||
Bernd
Stammgast |
13:50
![]() |
#4
erstellt: 21. Jan 2005, |
Nach meinen Erfahrungen bringt die Staubschutzhaube ohnehin nichts. Keine Haube schließt so dicht, dass sich nicht doch Staub ansammelt. Als Staubwedel habe ich mir so einen ganz dicken weichen Schminkpinsel aus der Drogerie besorgt. Mit Kunststoff-Fasern, weil die sich statisch aufladen und deshalb den Staub nicht aufwirbeln, sondern festhalten. Ein wenig Körperkontakt mit dem Plattenspieler ist halt notwendig, wenn er treu und brav viele Jahre seine Runden drehen soll. ![]() |
||
Holger
Inventar |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 21. Jan 2005, |
Auf meinen (vielen) Plattenspielern liegt jeweils nur eine alte Schallplatte als Staubschutz für den Teller. Der "Rest" wird von Zeit zu Zeit "abgewedelt". Reicht. [Beitrag von Holger am 21. Jan 2005, 15:20 bearbeitet] |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
19:13
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2005, |
Auf den TA kommt der fast Dicht abschliessende Nadelschutz und der Teller wird vor dem Auflegen einer Platte mit einer Alten Carbonbürste gekehrt. Ansonsten gibts druckluft aus dem Kompressor den ich sowieso für den Selfmade Tangetialarm brauche. MfG Christoph |
||
icknam
Stammgast |
19:02
![]() |
#7
erstellt: 23. Jan 2005, |
Ich habe auch so eine Carbonbürste, die ich für die Platten nicht brauche. |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
20:29
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2005, |
Ich hab auch 2 Bürstchen zur Nadelreinigung mit Last Formula 4 und 5 nur will ich vor dem Spielen nicht immer am TA Rummfummeln und der Stubentiger ist auch nicht gerade Armlos MfG Christoph |
||
gapigen
Inventar |
07:51
![]() |
#9
erstellt: 01. Jul 2017, |
Ich denke, für und wider Staubschutzhaube hängen auch vom Plattenspieler und dem Raum ab. Es ist für mich ein Unterschied, ob ich einen eher puristischen Dreher mit separaten Antrieb und wenig Knöpfchen in einem reinen Musikzimmer betreibe oder einen Dreher mit vielen Knöpfen und Schiebern im Wohnzimmer habe, wo es eh mehr staubt und im Winter vielleicht noch der Kamin lauft. |
||
Trisolaris
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#10
erstellt: 01. Jul 2017, |
ein Seidentuch drüberlegen. Schützt ganz gut. Ist federleicht Nur sieht man das Kultobjekt dann nicht ![]() [Beitrag von Trisolaris am 01. Jul 2017, 11:19 bearbeitet] |
||
gapigen
Inventar |
12:45
![]() |
#11
erstellt: 01. Jul 2017, |
Da hätte ich Angst, dass beim Abnehmen des Tuches dieses im Diamanten hängen bleibt... |
||
höanix
Inventar |
16:25
![]() |
#12
erstellt: 01. Jul 2017, |
Dann hast du deinen TA falsch angebaut - der Diamant soll nach unten. ![]() ![]() |
||
8erberg
Inventar |
16:53
![]() |
#13
erstellt: 01. Jul 2017, |
Hallo, ich kann auch ne Haube aus LDPE-Folie schweißen.... Peter |
||
gapigen
Inventar |
17:03
![]() |
#14
erstellt: 01. Jul 2017, |
Verdammt, deshalb hörte sich bei mir auch jede Platte gleich an, so irgendwie rauschig ![]() |
||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
08:20
![]() |
#15
erstellt: 02. Jul 2017, |
Vollkommen staubfrei: ![]() ![]() Nutzt das jemand (oder ein vergleichbares Produkt)? ![]() [Beitrag von dieselpilot am 02. Jul 2017, 08:21 bearbeitet] |
||
dobro
Inventar |
05:23
![]() |
#16
erstellt: 05. Jul 2017, |
Hallo, nicht schön, aber je nach Standort zweckmäßig: ![]() Gruß Peter |
||
gapigen
Inventar |
14:20
![]() |
#17
erstellt: 05. Jul 2017, |
ja, in der Garage könnte ich mir die Haube vorstellen. Im Ernst: Ich hätte einfach Angst, z.B. beim Abnehmen irgendetwas am Tonarm oder Tonabnehmer kaputt zu machen, zumal ich diesen pottenhässlichen Nadelschutz nicht dran habe. Diese Plastiktüte ist für mich das absolute NoGo. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Staubschutzhaube für Plattenspieler leitplatz am 15.05.2017 – Letzte Antwort am 19.05.2017 – 18 Beiträge |
Staubschutzhaube zu TD-850 kimotsao am 14.03.2012 – Letzte Antwort am 14.03.2012 – 2 Beiträge |
Staubschutzhaube TEAC X2000R lonestarr2 am 26.06.2012 – Letzte Antwort am 28.06.2012 – 3 Beiträge |
Plattenspieler hält Geschwindigkeit nicht. djnick am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 01.01.2017 – 7 Beiträge |
Maße der Staubschutzhaube Dual cs 1228 BouncyLeprechaun am 11.12.2016 – Letzte Antwort am 11.12.2016 – 3 Beiträge |
Plattenarm hält Spur nicht marcernst am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 3 Beiträge |
wie lange hält eine nadel? loritas am 29.04.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2017 – 7 Beiträge |
Wie lange hält ein Grado Silver durch? EricD am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 4 Beiträge |
Plattenspieler erden ohne Kabel? byzantine am 17.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 12 Beiträge |
Wie lange hält eine Nadel? Texter am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.559