HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Seltener Technics | |
|
Seltener Technics+A -A |
||
Autor |
| |
harald64646
Stammgast |
#1 erstellt: 21. Jan 2018, 13:23 | |
Holger
Inventar |
#2 erstellt: 21. Jan 2018, 15:30 | |
SL-1401. |
||
|
||
#Darkstar#
Inventar |
#3 erstellt: 22. Jan 2018, 21:22 | |
Ja, der ist hierzulande relativ selten. Taucht auch in keinem mir bekannten deutschen Technics Prospekt auf. Das besondere ist, dass das Gehäuse der SL-1600, 1700, 1800 MKnix mit einer Quarzregelung versehen wurde, was sonst eigentlich der MK2 Serie vorbehalten war. Zeitlich ist er so um 1977/78 einzuordnen. |
||
Smoke_Screen
Inventar |
#4 erstellt: 23. Jan 2018, 02:29 | |
Yo,der iss selten hierzulande da eigentlich nicht im D-Programm zu finden. Aber auch international sind SL-1401 und SL-1301 nicht an jeder Ecke zu haben. Das waren Interimsmodelle zwischen den MK-0 und MK-2 Typen mit sehr kurzer Programmlaufzeit . Allerdings gibts es noch wesentlich Selteneres von Technics wie z.B. den SL-01. |
||
harald64646
Stammgast |
#5 erstellt: 23. Jan 2018, 13:03 | |
na ja, der "Holzknopp" is ja geschmackssache, ich finde das die Technics Plattenspieler bestimmt ganz gute Geräte sind, aber bei den Verkaufsportalen viel zu teuer sind, da gibts von anderen Herstellern besseres für weniger Pulver... |
||
vinylrules
Inventar |
#6 erstellt: 23. Jan 2018, 13:05 | |
Echt, was denn? |
||
#Darkstar#
Inventar |
#7 erstellt: 23. Jan 2018, 13:17 | |
Optisch schöneres? Ja. Technisch besseres? Eher schwierig! |
||
Passat
Inventar |
#8 erstellt: 23. Jan 2018, 13:23 | |
Es waren keine Interimsmodelle. Die MK2 kamen 1977 auf den Markt, die 1301 und 1401 dagegen erst 1978, also 1 Jahr nach den MK2-Modellen. Sie liefen parallel dazu und waren auch deutlich günstiger. UVP 1300MK2 = 490,- USD UVP 1301 = 320,- USD UVP 1400MK2 = 440,- USD UVP 1401 = 290,- USD Grüße Roman |
||
vinylrules
Inventar |
#9 erstellt: 23. Jan 2018, 14:35 | |
Kann es sein, dass das die MKII ohne Subchassis waren? Wirken etwas niedriger, kann ich mir aber auch einbilden.... |
||
#Darkstar#
Inventar |
#10 erstellt: 23. Jan 2018, 14:45 | |
Nein, alle MK2 haben ein Subchassis. Sind real auch höher als die MK nix. [Beitrag von #Darkstar# am 23. Jan 2018, 14:45 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
#11 erstellt: 23. Jan 2018, 14:49 | |
Könnte m. E. doch so sein - man kann sie ja schlecht "MkII ohne Subchassis" nennen, oder? Also dann lieber "01"... faktisch sind's aber MkII, halt ohne Subchassis... |
||
vinylrules
Inventar |
#12 erstellt: 23. Jan 2018, 14:51 | |
Danke Holger, genau das meinte ich - war etwas wurstig ausgedrückt..... |
||
MacPhantom
Inventar |
#13 erstellt: 23. Jan 2018, 16:11 | |
Das waren wie von Roman richtig angemerkt günstigere Hybride aus den MK1- und MK2-Modellen, die es in den USA und Asien zu kaufen gab. Sie basieren auf dem Chassis der MK1 (Zarge, Tonarm und Antrieb) und haben den Teller von den MK2 sowie eine Quarzregelung. Die MK2 haben diesen und den MK1 ein aufwändigeres Pitch-System, einen höhenverstellbaren Tonarm, eine optoelektromechanische (statt rein mechanische) Tonarmrückführung Nomenklatur war immer dieselbe: 13xx = Vollautomat, 14xx = Halbautomat, 15xx = manuell. Hier zum Vergleich der SL-1300: Und hier der SL-1310MK2: [Beitrag von MacPhantom am 23. Jan 2018, 17:05 bearbeitet] |
||
#Darkstar#
Inventar |
#14 erstellt: 23. Jan 2018, 16:46 | |
Das stimmt nicht. Sie haben ein Subchassis. Der Name ist verwirrend. Für die SL1301/1401/1501 wurde nicht das Chassis vom SL1300/1400/1500 genommen, sondern das vom SL-1600/1700/1800 und die haben alle ein Subchassis. Hier als Beispiel aus dem Prospekt vom manuellen SL-1501. [Beitrag von #Darkstar# am 23. Jan 2018, 16:57 bearbeitet] |
||
MacPhantom
Inventar |
#15 erstellt: 23. Jan 2018, 16:50 | |
Danke für die Aufklärung, dann ist mein Beitrag natürlich auch nicht ganz korrekt. |
||
.JC.
Inventar |
#16 erstellt: 23. Jan 2018, 16:56 | |
nicht ganz, der Allerbekannteste, der SL 1200 MK2 hat kein Subchassis und wurde gerade deshalb zum DJ Dreher. |
||
#Darkstar#
Inventar |
#17 erstellt: 23. Jan 2018, 17:00 | |
Das ist allerdings richtig. |
||
Holger
Inventar |
#18 erstellt: 23. Jan 2018, 18:58 | |
Schon recht... wenn man's gaaaaanz genau sieht, kann kein DD-Technix überhaupt ein echtes Subchassis haben - denn die Idee eines Subchassis ist ja, den Teller + Tonarm auf einer anderen Ebene zu montieren als den Motor. Und Motor und Teller sind bei den Technixen ja nun mal eine Einheit, oder? |
||
.JC.
Inventar |
#19 erstellt: 23. Jan 2018, 19:14 | |
Nein, das ist nicht die Idee. |
||
Passat
Inventar |
#20 erstellt: 23. Jan 2018, 19:16 | |
Motor auf dem Chassis funktioniert aber bei keiner Antriebsart richtig bei einem Subchassisgerät. Bei einem Riementriebler zieht der Riemen die Federn in eine Schieflage, außerdem wird dadurch das Schwingen des Subchassis behindert. Ebenso bei einem Reibradler. Dort hat das Reibrad den gleichen Effekt. Bei einem Riementriebler wird der Riemen bei schwingendem Subchassis gedehnt, bei einem Riementriebler ist kein definierter Kontakt zum Teller möglich. Daher haben fast alle Subchassisgeräte den Motor auf dem Subchassis. Die Idee eines Subchassis ist auch eine Andere. Die Zarge soll vom Gerät selbst entkoppelt werden, damit sich auf die Zarge einwirkender Tritt- und Luftschall nicht aufs Chassis auswirkt. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 23. Jan 2018, 19:18 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
#21 erstellt: 23. Jan 2018, 20:08 | |
Wie wär's, wenn ihr euch einfach mal ein paar Bilderkes von Subchassis anschaut - oft T-förmig, und darin sind Lager und Tonarmaufnahme. Und zwar um diese von dem Hauptchassis, in dem der Motor verbaut ist, zu entkoppeln. |
||
.JC.
Inventar |
#22 erstellt: 23. Jan 2018, 20:12 | |
Hi,
du hast den Direktantrieb vergessen. Da berührungsfrei ist auch keine Entkoppelung des Motors nötig. Übrigens ist es ein Quark Tonarmlager und Plattentellerlager mechanisch voneinander zu entkoppeln. |
||
vinylrules
Inventar |
#23 erstellt: 23. Jan 2018, 20:32 | |
Bis auf Thorens, Linn, Roksan, Systemdek, Ariston, Avid, SME, Heybrook, AR, Manticor, Alphason und einigen mehr. |
||
ForgottenSon
Inventar |
#24 erstellt: 23. Jan 2018, 20:37 | |
Du kannst Dir mal einen Brushless Motor aus dem Modellbau anschauen. Der ist genauso berührungsfrei und läuft trotzdem nicht laut- und vibrationslos. Ich halte das Problem bei einem Plattenspieler aufgrund der niedrigen Drehgeschwindigkeit und der relativ grossen Rotormasse (==Plattenteller) zwar für rein akademisch, aber man darf schon unterstellen, dass auch hier ein Laufgeräusch und Vibrationen vorhanden sind, die auf die Nadel übertragen werden. Das kriegst Du bei einem Technics nicht entkoppelt. Aber offenbar braucht es das auch nicht. |
||
Holger
Inventar |
#25 erstellt: 23. Jan 2018, 21:14 | |
Hier mal ein paar Bilderkes von echten Subchassis - es ist übrigens das Teil mit den drei Federn und keinem Motor... http://www.fidelitydesignsltd.co.uk/RD80subchassis.JPG http://img.canuckaud...th_custom_plinth.jpg http://img268.imageshack.us/img268/6407/7po1.JPG https://vintage-turn.../01/ar-xa-inside.jpg https://www.vinyleng...large&image_id=14844 |
||
MacPhantom
Inventar |
#26 erstellt: 23. Jan 2018, 21:20 | |
Der 1310MK2 z.B. hat auch ein "echtes" Subchassis. Ob jetzt der Motor und Tonarm auch da drauf müssen oder nicht ist eine rein philosophische Frage. |
||
Holger
Inventar |
#27 erstellt: 23. Jan 2018, 21:36 | |
Nö, sorry. Ich würde das von mir aus als "gefedertes Chassis" bezeichnen, ja, genau wie bei den ollen Duals, die auch schwabbeln, wenn man draufdrückt, aber ein Subchassis ist nun mal ein zweites Chassis UNTER (deshalb Sub-) dem Hauptchassis. Das Hauptchassis trägt den Motor, das Subchassis den Arm und das Lager - um beide zu entkoppeln. Aber ich wiederhole mich - wer's nicht verstehen will, der versteht's eben nicht. That's life. |
||
ForgottenSon
Inventar |
#28 erstellt: 24. Jan 2018, 06:14 | |
Holger, warum beleidigst Du die Technics Fans? |
||
.JC.
Inventar |
#29 erstellt: 24. Jan 2018, 07:44 | |
Hi Holger,
mir scheint Du selbst willst das nicht verstehen. Übersetze doch einfach Subchassis in Untergehäuse (o.ä.) dann klappt´s auch mit dem Verständnis. |
||
MacPhantom
Inventar |
#30 erstellt: 24. Jan 2018, 09:21 | |
Ach, JC, vergiss es. Holger hat ja vermutlich sogar recht; nur liegt der Hase woanders im Pfeffer. Auf sowas muss man m.M.n. nicht mehr direkt antworten. [Beitrag von MacPhantom am 24. Jan 2018, 09:23 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
#31 erstellt: 24. Jan 2018, 11:57 | |
Hier mal ein Foto von mir (SL 1700, den ich morgen aus 2 mach 1 repariere) wie Du siehst, ist das Subchassis kaum kleiner als die Zarge. Wichtiger ist aber, dass das Subchassis in den Federn hängt, anstatt wie bei Dual, Linn, Thorens, ... auf den Federn zu stehen (auf Dielenboden getestet und verglichen (mit Dual 1226)). |
||
ForgottenSon
Inventar |
#32 erstellt: 24. Jan 2018, 13:01 | |
Dass die Technics-Konstruktion gegen Trittschall hilft, bestreitet Holger ja nicht .... |
||
Holger
Inventar |
#33 erstellt: 24. Jan 2018, 14:52 | |
Glaubt, was ihr wollt... hier jedenfalls das Prinzip nach dem Thorens, Linn; Ariston und alle anderen, die Subchassislaufwerke bauen, vorgehen: Duals haben übrigens auch kein Subchassis - sie haben ein gefedertes Chassis, auf dem alles auf einer Ebene montiert ist, also Motor, Lager und Arm. Aber ist gut jetzt... |
||
Passat
Inventar |
#34 erstellt: 24. Jan 2018, 15:25 | |
Das dort beschriebene ist aber falsch. Durch das Subchassis wird der Motor nicht vom Plattenteller entkoppelt. Beide sind immer noch über den Riemen miteinander gekoppelt. Und wenn das Subchassis schwingt, muß sich zwangsweise der Riemen längen, denn dann liegen Pulley des Motors und Subteller nicht mehr auf einer Ebene. Und bei einem Flachriemen tritt dann auch eine Querkraft auf. Grüße Roman |
||
Holger
Inventar |
#35 erstellt: 24. Jan 2018, 15:39 | |
Oh ja, zentimeterhohe Schwingungen und riesige Querkräfte... Is' gut... |
||
ForgottenSon
Inventar |
#36 erstellt: 24. Jan 2018, 15:52 | |
Bei dieser Konstruktion darf aber keine nennenswerte Riemenspannung anliegen, da sonst das federnde Chassis gegen die Motorachse gezogen wird. Oder es gibt eine weitere Kraft (Feder?), die der Riemenspannung entgegen wirkt. |
||
Holger
Inventar |
#37 erstellt: 24. Jan 2018, 16:01 | |
Nein, eine solche gibt es im Normalfall (Thorens, Linn, Ariston, Acoustic Research etc) nicht, Genau aus diesem Grund wird herstellerseitig ja auch auf die Verwendung von (teureren) Originalriemen bestanden. Auf einer amerikanischen Webseite (theanalogdept.com) wurden mal Original-Thorens-Riemen mit billigeren Nachbauriemen verglichen - es war interessant mal zu sehen, wie perfekt z. B. der TP16 eines TD 160 in seiner Aussparung sitzt, wenn ein Originalriemen drin ist, und wie weit er Richtung Motor gezogen wird, wenn ein zu straffer Nachbauriemen verwendet wird. |
||
Oaty
Neuling |
#38 erstellt: 11. Feb 2021, 17:12 | |
Hallo, vielleicht habt ihr Lust, einem Technics SL-1311 (und generell Plattenspieler-Neuling) ein paar Tipps zu geben. Plattenspieler läuft generell top. Habe einen Verstärker gekauft - leider ist mir zu spät aufgefallen, dass ich anscheinend noch einen Vorverstärker (da kein Phono) benötige .. Jemand Tipps? Lieben Dank! |
||
#Darkstar#
Inventar |
#39 erstellt: 11. Feb 2021, 18:28 | |
Hallo, herzlich willkommen hier im Forum j d herzlichen Glückwunsch zum SL-1311. Ich finde dieses Modell sehr interessant, da es das elegante Design der MK nix Serie mit dem Quarz Antrieb, den es eigentlich nur bei den MK2 Modellen gibt, verbindet. Je nachdem, was für einen Verstärker du hast, brauchst Du vielleicht gar keinen Vorverstärker. Schreib doch mal, welchen Verstärker du hast und welchen Tonabnehmer. Viele Grüße Christian |
||
Oaty
Neuling |
#40 erstellt: 11. Feb 2021, 19:53 | |
Hi Christian, super! Lieben Dank für deine schnelle Rückmeldung:) Habe mir einfach den dynavox cs-pa1 besorgt (hätte mich vorher mal besser informieren sollen;)) Tonabnehmer weiß ich leider nicht ... Viele Grüße 🖖 |
||
#Darkstar#
Inventar |
#41 erstellt: 11. Feb 2021, 20:03 | |
Schick Mal ein Photo vom Tonabnehmer. |
||
#Darkstar#
Inventar |
#42 erstellt: 11. Feb 2021, 20:09 | |
OK, also der Dynavox hat schon mal keinen Phonoeingang. Ich sehe da zwei Möglichkeiten: 1. Du kaufst einen Phonopre z.B den Art DJ Pre II, der ist gut und günstig (55,- Euro) oder 2. Du versuchst diesen Dynavox Mini AMP wieder loszuwerden und statt dessen einen vernünftigen HiFi Verstärker aus den 70-80/er Jahren zu kaufen. Da bekommst Du für den Preis des Art DJ auch schon ganz ordentliche Geräte. Nur mal so als Beispiel, falls Du bei Technics bleiben möchtest SU-V230 für 59,- Euro. Was hast Du für Boxen? [Beitrag von #Darkstar# am 11. Feb 2021, 20:19 bearbeitet] |
||
Oaty
Neuling |
#43 erstellt: 11. Feb 2021, 22:52 | |
Perfekt dann wähle ich mal Option 2 Und Boxen muss ich mir auch noch anschaffen (die die wir noch hatten tuns leider nicht mehr...) . Hast du da einen Einsteigertipp? |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#44 erstellt: 11. Feb 2021, 23:49 | |
Wozu ? Wird ein MM-System sein. Eingangskapazität des Technics sollte erforscht werden. MfG, Erik |
||
#Darkstar#
Inventar |
#45 erstellt: 12. Feb 2021, 05:47 | |
Das hängt ein bisschen von der Raumgröße und Deinem Budget ab. Aus welchem Großraum kommst Du denn? Dann könnte man mal bei eBay Kleinanzeigen schauen. [Beitrag von #Darkstar# am 12. Feb 2021, 05:48 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
#46 erstellt: 12. Feb 2021, 06:18 | |
Moin,
so ist es, ein ganzer hochwertiger Vollverstärker zum etwa gleichen Preis. ... schau dir mal die Yamaha NX-E Serie an: klein, gut und günstig. Noch ein Tipp: bevor man irgendeinen alten Tonabnehmer auf seine Platten loslässt, sollte man ihm eine neue Nadel spendieren. (für das EPC 270 C) Wie o.g. mach mal ein paar Fotos. Vielleicht hast Du auch das EPC 207 oder ... |
||
Oaty
Neuling |
#47 erstellt: 13. Feb 2021, 13:25 | |
Wuhduh
Gesperrt |
#48 erstellt: 14. Feb 2021, 00:50 | |
Dat izz'n aktuelles AT-VM95E auf einem leichten (!) AKG - Headshell. [Beitrag von Wuhduh am 14. Feb 2021, 00:51 bearbeitet] |
||
#Darkstar#
Inventar |
#49 erstellt: 14. Feb 2021, 05:26 | |
Ohne zu wissen, wie hoch Dein Budget für Lautsprecher ist, werfe ich jetzt einfach Mal diese ELAC FS-57 für 160 Euro/Paar in den Ring. Deutscher Hersteller aus Kiel, gut verarbeitet. Laut der Fotos auch noch gut in Schuss. Allerdings sollte man die Abdeckungen richtig herum draufsetzen, dann stehen sie auch nicht oben über. Ist im Bereich von 40km von Köln entfernt. Die Anzeige ist schon etwas älter. Sollten sie noch nicht verkauft sein, lässt sich vielleicht auch noch etwas am Preis machen. Der Tonabnehmer AT-VM95E ist für den Anfang OK und lässt sich für moderaten Aufpreis bei Bedarf mit einer anderen Nadel schon sehr ordentlich aufrüsten. [Beitrag von #Darkstar# am 14. Feb 2021, 05:30 bearbeitet] |
||
Oaty
Neuling |
#50 erstellt: 14. Feb 2021, 08:51 | |
Perfekt lieben Dank dann stöbere ich bei EBay nochmal ein wenig und werd ein Video schicken, wenn ich alles zusammen habe! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Seltener Plattenspieler harald64646 am 18.09.2022 – Letzte Antwort am 20.09.2022 – 11 Beiträge |
Technics SL- DD33 einstein-2 am 06.11.2021 – Letzte Antwort am 10.11.2021 – 23 Beiträge |
Technics SL-BDx sav. am 29.02.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 3 Beiträge |
Technics SL7 - Defekt mr_at am 20.04.2020 – Letzte Antwort am 09.05.2020 – 9 Beiträge |
Technics SL-1300, Technics 270C Paddy03162 am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 08.09.2020 – 39 Beiträge |
Technics sl1210 wummert EdgeOfMadness am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.10.2004 – 2 Beiträge |
Technics Plattenspieler Arkos am 05.05.2006 – Letzte Antwort am 05.05.2006 – 4 Beiträge |
Technics SL 1000R space_zone am 18.10.2020 – Letzte Antwort am 28.12.2022 – 333 Beiträge |
Technics SL Q3 Bedienungsanleitung Vinylhorst am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2011 – 17 Beiträge |
Technics SL-D3 Bedienungsanleitung kikidick am 24.08.2015 – Letzte Antwort am 24.08.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.189