HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Röhrenvorverstärker bis 200euro | |
|
Röhrenvorverstärker bis 200euro+A -A |
||
Autor |
| |
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
12:17
![]() |
#1
erstellt: 12. Sep 2015, |
Ich suche für meine 2 SL1210MK2 ein ooder Zwei vorverstärker! Warum Röhren-Vorverstärker wegen der Optik und wegen dem WARMEN KLAREN KLANG ! habe was im Auge und zwar: LITTLEBEAR Dynavox TPR-2 oder doch lieber was anderes wie das : Project Phonobox USB V |
||
Tauern
Inventar |
16:42
![]() |
#2
erstellt: 12. Sep 2015, |
Hallo Themensteller, der TPR2 hat ein neutrales klares Klangbild. "Wärme" kannst du mit einem - dann aber zugegebener Maßen eher weniger hifi-tauglichen - Tonabnehmer erzielen. Habe den TPR2 vor ein paar Jahren als Beigabe zu einem Audio-Abo erhalten. Der Aufbau des Gerätes ist insgesamt anachronistisch, klanglich aber wie gesagt o.k., jedoch nicht besser als der gute Phono-VV in einem Yamaha A-S500. Für das Geld - heute glaube ich ca. 150 EUR - würde ich jedoch etwas anderes kaufen, oder gleich einen Verstärker mit brauchbarem eingebautem VV. Außerdem: die Lackierung meiner schwarzen Version hat am Anfang längere Zeit unangenehm gestunken - gesund konnte das nicht sein. Grüße Fordkombi16V ![]() [Beitrag von Tauern am 12. Sep 2015, 16:45 bearbeitet] |
||
|
||
Wuhduh
Gesperrt |
18:57
![]() |
#3
erstellt: 12. Sep 2015, |
Nabend ! Der kleine Bär hilft Dir beim Geldverbrennen. Der Dynavox ist ein Beschöniger und seit Jahren Gesprächsstoff. Diverse Komponenten Deiner Hörkette werden niemals zu einem angenehm " warmen " Klangbild beitragen, weil sie konstruktiv weder dafür geschaffen wurden noch geeignet sind. Details erspare ich mir. Wie gut, daß dies kein Automobilforum ist, wo jemand mit seiner Rennsemmel ins Jelände will und aus der Asphaltblase eine Sandschaufel macht. ![]() MfG, Erik |
||
Tauern
Inventar |
04:38
![]() |
#4
erstellt: 13. Sep 2015, |
Moin, habe den TPR 2 nicht als Schönfärber erlebt. Klang bei mir unspektakulär. Vergleichsgeräte damals: Pioneer A-616 MKII, Onkyo A-8940 und der Yamaha, letzterer ist bei mir noch heute in Betrieb. Woran mag´s liegen? Unterschiedliches Hörempfinden oder Serienstreuungen? Letzteres würde ich bei diesem Chinaprodukt nicht ausschließen wollen. Grüße Tauern |
||
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
09:07
![]() |
#5
erstellt: 13. Sep 2015, |
habe ich mir schon gedacht . zur zeit höre ich entweder mit dem KENWOOD KA5040R als VV oder über Creative Sound Blaster X-Fi HD ( THX ) ( SBX PRO STUDIO ) Externe Soundkarte + Phono-Vorverstärker der saunt vom Creative Sound Blaster finde ich persönlich GUT schön warm gegen über vom KENWOOD und Klarer Sound egal welche MUSIC ich höre aber andere Geräte habe ich auch an meiner Anlage noch nicht gehört . Ich Verwende nur MM am SL1210MK2 was könnt ihr mir dann empfehlen??? was meint ihr zu den Project Phonobox MM-MC und die anderen ??? die Röhrenvorverstärker gefallen mir halt des wegen gibt es denn da nix was man da für mich empfehlen kann ?! soll schon was Ordentliches sein des wegen frage ich . Ich lerne ja gerne da zu auch wen es mansch mahl nicht so rüber kommt . Sorry noch mahl wegen meiner Rechtschreibung bin LEGASTHENIKER . und da hilft mir auch kein DUDEN ! |
||
Tauern
Inventar |
12:43
![]() |
#6
erstellt: 13. Sep 2015, |
Hallo, der TPR2 ist wie gesagt klanglich nicht schlecht, eigentlich sogar gut, bei meinem Exemplar in meinem Geräteumfeld (Technics SL-D 202 mit EPC-U25 und besserer Nachrüstnadel) eben auch nicht auffällig gesoundet (was ich als Vorteil empfinde). Der Klang ist vollkommen o.k., wirklich brauchbare Hifi-Qualität. Vorteile sind verschiedene Anpassungsmöglichkeiten insbes. für MC-Systeme ("Mäuseklavier" an der Unterseite) und ein externes Netzteil, dass nicht einstreut (deutlicher Vorteil offenbar ggü. dem häufig empfohlenen Musical Fidelity). Nimm die silberne Version, die dürfte nicht das Geruchsproblem der schwarzen Version haben. Aber der Klang ist eben nicht besser als bei den Einbau-VV der von mir genannten Stereoverstärker. Außerdem steht relativ "Blech" herum (Vorverstärker sowie Netzteil mit echtem Netzschalter mit relativ aufwändiger "Kabelage"). Das kann man aber auch mögen, mich hat´s irgendwann eher gestört. Vielleicht gibt´s das Gerät ja immer noch als Abo-Beigabe ![]() Grüße Tauern |
||
tomtiger
Administrator |
13:34
![]() |
#7
erstellt: 13. Sep 2015, |
Hi, wenn ein Röhrenpre ordentlich aufgebaut ist, gibt es keinen "warmen, klaren Klang" sondern kann man ihn nicht von einem Transistorgerät unterscheiden (allenfalls rauscht er etwas mehr). Was genau z.B. am Dynavox die Röhre soll, weiß ich nicht, wenn überhaupt, dann scheint sie als Ausgangspuffer genutzt zu werden, was an sich unnötige optische Spielerei ist, der "eigentliche" Phonopre ist Opamp basiert. Ein "richtiger Röhrenphonpre" macht alles in Röhre. Das kann man machen, bis auf sehr leise MC Tonabnehmer ist das sogar gut brauchbar, kostet aber Geld. Der Kleine Bär, tja, scheint mit MM Systemen zu funktionieren und scheint auch ein richtiger Röhrenphonopre zu sein. Den Bilder nach, die man so im Netz findet, dürfte das nicht CE konform sein. Wenn da mal Kinder im Haus sind und sich verletzten .... Einen Röhrenphonopre bis 200 Euro, nein, da kann ich nichts empfehlen. LG Tom |
||
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
10:40
![]() |
#8
erstellt: 14. Sep 2015, |
also dann lieber was anderes suchen, was würdet ihr mir dann empfehlen ? wie gesagt so einer (Project Phonobox MM-MC ) wurde mir wo anders schon empfohlen aber da habe ich bis 100euro gesucht und festgestellt da findet man nix Gescheides aber 200euro ist MAXIMUM . Ich Arbeite zur zeit wie Geschreiben nur mit MM am SL1210MK2 und das soll auch so bleiben aber wen MC auch geht auch OK . Am SL1210MK2 Arbeite ich zur zeit mit dem : AT110E AT95E Und ORTOFON CONCORDE PRO - S und OB10 und OB30 nadel habe aber auch das CONCORDE BLU DJ und einige andere DJ Nadeln u.s.w. [Beitrag von AUDI-Coupe-20V am 14. Sep 2015, 10:45 bearbeitet] |
||
tomtiger
Administrator |
17:28
![]() |
#9
erstellt: 14. Sep 2015, |
Hi, guck mal da: ![]() ART DJPRE II und Dynavox TC-750 Ich bin nun nicht so der Freund von Geräten, die "andere an die Wand spielen" sollen, aber bei den Preisen kann man nix falsch machen. LG Tom |
||
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#10
erstellt: 15. Sep 2015, |
was meint ihr da zu Denon PRA-1500 oder 1100??? den könnte ich umbauen lassen das der ZWEI PONO Eingänge hat .oder auch DREI kostet mich c.a. 30euro |
||
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#11
erstellt: 15. Sep 2015, |
Oder was ich mir gedacht habe ein bi amping verstärker zu holen für meine TEUFEL ULTIMA 40 MK2 . der gleich noch ein guten VV hat ich muß ja nicht über den DENON AVR 2313 hören die LP,s . |
||
tomtiger
Administrator |
20:46
![]() |
#12
erstellt: 15. Sep 2015, |
Hi, der Denon wird allgemein gut bewertet, ich kenne ihn nicht. Beim Umrüsten auf mehrere Pres ist darauf zu achten, dass die Eingangssektion dupliziert wird, damit Widerstand und Kapazität für jeden Eingang getrennt verändert werden kann. Es gibt einige älter Vorstufen mit 2 bis 3 Phono Eingängen, ich kenne z.B. den Palladium LA-1000, der ist OK. LG Tom |
||
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#13
erstellt: 20. Sep 2015, |
be.audiophil
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#14
erstellt: 20. Sep 2015, |
wenn eine Röhre einen "besonders warmen" Klangcharakter aufweist, dann ist da was faul; heißt, daß hier massiv gesounded wird und dei Röhren eher im Kniestück mit sehr geringem Strom betrieben werden. Dann funtionieren Röhren aber auch nicht als lineare Verstärkerstufe sondern eben als eher Soundgenerator. Zudem beißt sich warm und klar in der Klangbeschreibung. Das aber nur mal so als HInweis. Dynavox TPR2 ist keine echte Röhrenphonovorstufe sondern eine sehr einfache OP-Amp Lösung für Phono und nachgeschaltetem Linebuffer in Röhre, der am Kniestück betrieben wird. Project Phonobox würde ich auch nciht nehmen,wenn Du Qualität haben willst. Den Littlebear kenne ich nicht. Wenn Du Dir ein wenig Löten nach Zahlen und den Einbau in ein gehäuse zutraust, dann würde ich diese hier mal ins Auge fassen Kopie der EAR 834p - damit kommst Du in die € 2000 Klasse ![]() Kopie der Audio Note/ Kondo L2 (?) ![]() Gehäuse und Netztrafo gibt es von beiden Anbietern passend für die Bausätze. Mit beiden Bausätzen bist Du imho deutlich weiter als mit den von Dir genannten Geräten. PS.: Noch was zum Little Bear: Den gibt es auch in einer Pro-Version, bei der von den serienmäßigen 12AX7 = ECC83 = E83CC auf 6N2p umgeschaltet werden kann. Die 6N2p ist eigentlich eine ECC808 und die höherwertige Röhre; zudem sind NOS Qualitäten für Kleingeld zu bekommen und man ist nicht den utopischen Preisen für gute ECC83 ausgeliefert. Die Schaltung und das Platinenddesign sieht übrigens der EAR 834p ähnlich. Diese Aussage aber ohne echtes Reingeneering betrieben zu haben. Das ist also eine Zweitblickmeinung. Allerdings finde ich den Aufbau in dem Plastikgehäuse ein wenig abenteuerlich und nicht wirklich VDE konform; würde ich eher einen Bogen drum machen oder mindestens in ein ordentliches Gehäuse einbauen. Bitte auch in der Auktion die Hinweise auf das Brummproblem nicht vernachlässigen. [Beitrag von be.audiophil am 20. Sep 2015, 16:33 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
16:29
![]() |
#15
erstellt: 20. Sep 2015, |
Hallo, "Little Bear" macht das was ein Bär halt tut: Brummen..., ein Bekannter hatte das Ding und O-Kommentar: "kniggen..." Ausserdem besteht bei dem Aufbau - na ja ich sach mal so: wenn was passiert würde sich die Versicherung das Ganze hoch interessiert anguggen... Harmonischer Klirr = warmer Klang. Hifi geht aba anders. Peter |
||
be.audiophil
Hat sich gelöscht |
16:33
![]() |
#16
erstellt: 20. Sep 2015, |
oh, 8erberg war schneller |
||
AUDI-Coupe-20V
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#17
erstellt: 21. Sep 2015, |
ich hatte die Zwei Versterker noch rum stehen , und warum soll ich sie nicht nützen , und der STEREO Sound ist jetzt einfach besser wie vorher . Ich hätte zwar lieber 2 Gleiche aber das bast erst mal so bis genug Geld da ist, ZWEI gleiche zu kaufen die noch besser sind !!! |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
18:55
![]() |
#18
erstellt: 21. Sep 2015, |
Moin der Sinn von Musikhören ist ja, das es Spass machen soll.. ![]() Da ist durchuas auch der Weg das Ziel... Die vorschläge von Rolf hinsichtlich der DIY-pres sind dennoch natürlich ein Tip in die richtige Richtung, mehr Spass beim Musikhören ist ja auch nicht verboten.. ![]() Ist so ähnlich wie mit bowling - das macht acuh Spass, wenn mans nicht kann - wenn mans aber kann, imo noch mehr.. |
||
Putzbrunner
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#19
erstellt: 05. Feb 2016, |
Ich habe eine Frage: Und zwar habe ich aktuell meinen Plattenspieler direct am Phono Eingang meines Denon AVR X4000 angeschlossen. Dort ist ja ein Vorverstärker eingebaut. Wo würde ich den anschliessen wenn ich mir eines der oben genannten Vorverstärkergeräte kaufen würde ??? |
||
raphael.t
Inventar |
16:54
![]() |
#20
erstellt: 05. Feb 2016, |
Hallo! An irgend einem Hochpegel-Eingang, sei es AUX, CD, Video, DVD; Tape Play ... völlig egal, nur nicht PHONO! Grüße Raphael |
||
8erberg
Inventar |
09:02
![]() |
#21
erstellt: 11. Feb 2016, |
Hallo, es stellt sich nur die Frage nach dem warum... Die Denon Phono-Stufe ist die altbekannte OP-Amp-Lösung mit passivem Netz aber die tuts sehr gut, wenn man keine exotischen Systeme nutzt wäre das also weder technisch noch klanglich nötig. Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Project Phonobox USB V - wie anschließen? Gordon1970 am 28.12.2013 – Letzte Antwort am 29.12.2013 – 3 Beiträge |
Phonopre gesucht, Dynavox TPR-2? Stereosound am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 16 Beiträge |
Macht hier ein Dynavox Vorverstärker Sinn?! [sa-cul] am 25.08.2016 – Letzte Antwort am 29.08.2016 – 12 Beiträge |
Project Phonobox ??? Heissmann-Acoustics am 12.11.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 7 Beiträge |
Dynavox TPR-43 Messprotokoll luzaru am 18.01.2016 – Letzte Antwort am 18.01.2016 – 7 Beiträge |
Lohn sich das?: Dynavox Tpr-2 iKorbinian am 20.01.2011 – Letzte Antwort am 22.01.2011 – 7 Beiträge |
Sumiko Pearl an Dynavox TPR 2 grauenhaft Skaladesign am 08.06.2020 – Letzte Antwort am 15.06.2020 – 31 Beiträge |
Phono Vorverstärker bis 150? gesucht Reality2000 am 13.02.2014 – Letzte Antwort am 13.02.2014 – 3 Beiträge |
creek evo + project + dynavox creeke am 29.06.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2016 – 27 Beiträge |
Wie wichtig ist der Vorverstärker? d0um am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 01.04.2010 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.767