HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Pioneer PLX1000 Summer Namm 2014 | |
|
Pioneer PLX1000 Summer Namm 2014+A -A |
||||
Autor |
| |||
DiPe2009
Stammgast |
00:14
![]() |
#1
erstellt: 19. Jul 2014, |||
Ich habe schon gestaunt. Kurze Zeit, nachdem Pioneer die komplette AV-Sparte (AV-Receiver, BluRay-Player usw.) abgestossen hat an Onkyo u. einen Investment-Fond, kommen die mit einer - wenn man den Ankündigungen traut guten und sinnvoll verbesserten - Technics-Kopie? ![]() ![]() Was meint ihr? Dirk |
||||
Smoke_Screen
Inventar |
16:46
![]() |
#2
erstellt: 19. Jul 2014, |||
Die hätten besser den PL-L1000 neu auflegen sollen. ![]() |
||||
|
||||
8erberg
Inventar |
17:30
![]() |
#3
erstellt: 19. Jul 2014, |||
Hallo, sieht nach einem Hanpin-Gerät aus, die beliefern ja fast alle... Aber genaues weiß man wohl erst wenn die Dreher ausgeliefert werden. Peter |
||||
Smoke_Screen
Inventar |
09:33
![]() |
#4
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Yep,sieht so aus. Verstehe echt nicht warum nicht mal einer der alten "Big Brands" mit einem runderneuerten Heimplattenspieler- modell der seinerzeitigen oberen Mittelklasse rauskommt. Gerade Pioneer hat etliche wirklich sehr gute Plattenspieler gebaut. Und das nicht nur in der preislichen Oberliga. Ein Beispiel unter vielen: ![]() Für sowas neu würd ich dann auch einige hundert Euronen lockermachen. ![]() [Beitrag von Smoke_Screen am 20. Jul 2014, 09:34 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
10:01
![]() |
#5
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Hallo, ich glaube die Firma Papst würde wohl passende Direktantriebe liefern, nur welche Mindestmenge.... 50.000 - 100.000 Stück? Wer will das finanzieren, wo Plattenspieler Neukauf die Nische einer Nische ist (die Plattenhörer die ich kenne haben meist Geräte > 30 Jahre)? Peter |
||||
akem
Inventar |
10:55
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Ich fürchte, bei einigen hundert Euro wird's da nicht bleiben... ![]() Gruß Andreas |
||||
Benares
Inventar |
10:58
![]() |
#7
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Nach über 20 Jahren Konzentration auf digitale Abspieltechnik kommt der Erfinder des ersten DJ-CD-Players mit seinem ersten DJ-Plattenspieler. Wenn das kein Anachronismus ist... |
||||
volvo740tius
Inventar |
11:39
![]() |
#8
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Hallo, wenn dem mit Hanpin so ist, erhofft sich Pioneer für wenig Einsatz ein Stück vom kleinen Kuchen, warum also selbst für teuer Geld ein Gerät entwickeln wenn man ihn in Taiwan im Baukasten fertigen lassen kann. Für mich unverständlich, warum nun der Neukunde ausgerechnet zum Pio greifen sollte, wo er augenscheinlich und laut Datenblatt keinerlei Vorzüge gegenüber einem großen Reloop oder Stanton oder... zu haben scheint? M. E. ein unnötiger Vorstoß in einen gesättigten Markt, und doch wird der Pio seine Käufer finden. Gruß Thomas |
||||
Benares
Inventar |
12:10
![]() |
#9
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Vermutlich sorgt schon der Name Pioneer dafür, dass sich das Teil rentabel verkaufen lässt. Rein von der technischen Seite her erhält man bei Stanton oder Numark sicherlich Besseres für weniger Geld. |
||||
8erberg
Inventar |
14:28
![]() |
#10
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Hallo, vielleicht sollte man auch mal n 40 ft-Container voll beim Hanpin anfragen - mit einem "Markennamen" druff... dürften ja max. 30 - 40 Dollar cif Hamburg kosten... Wer hat Vorschläge für einen Markennamen "HIFI-Forum-Member only" oder so? ![]() Peter |
||||
Smoke_Screen
Inventar |
15:36
![]() |
#11
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Stimmt,die Papierschieber stehen dem Entwicklungs- und Produktionspersonal ja immer kräftig im Nacken für (die eigene) maximale Gewinnmarge. ![]() Ansonsten kann man für den Preis den der PL-X1000 kostet schon einiges machen - bei einer zivilen Gewinnmarge um 15%. Man braucht ja auch nicht das Rad neu zu erfinden. Und Papst brauchen die auch nicht. ![]() |
||||
8erberg
Inventar |
17:08
![]() |
#12
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Hallo, wenn die Produktionsanlagen jedoch schon vor 25 Jahren eingestampft worden sind.... Neubau und eine entsprechende Neukonstruktion des Antriebs lohnt sich bei den paar Drehern auf keinen Fall... Peter |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#13
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Ich bin gespannt auf erste Meinungen ob OEM oder Eigenentwicklung. OEM würde ich net kaufen. |
||||
8erberg
Inventar |
18:13
![]() |
#14
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Hallo, also ich geh die Wette ein auf ne Flasche Winzersekt - ist von Hanpin, wie "Audio Technica", "Reloop", "Stanton", "Dual" usw.... ![]() Peter |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#15
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Rein vom Design her passt keiner. |
||||
8erberg
Inventar |
18:40
![]() |
#16
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Hallo, doch, aber Hanpins Programm ist ja ein Baukasten, den man sich zusammenstellen lassen kann, die dort mit "Hanpin" gelabelten Geräte sind bis auf den "Dual DTJ 301" alle etwas anders. Peter |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
20:34
![]() |
#17
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Optisch bricht der Pio aus, da er keinen zweiten Startknopf hat. Ich hege die Hoffnung, dass Hanpin zwar die Produktion übernimmt, hier aber Qualitativ aber noch einen Zahn zulegt. Ungefähr wie bei den Handys - wo Apple draufsteht, ist eigentlich Foxconn produziert. |
||||
volvo740tius
Inventar |
21:06
![]() |
#18
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Er hat zumindest eine Groundklemme für die Erdungsleitung, das lässt hoffen. ![]() Gruß Thomas |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#19
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Stanton und Reloop nicht? |
||||
volvo740tius
Inventar |
21:22
![]() |
#20
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Vom Stanton 150 II weiß ich, dass er trotz Phono/Line Umschaltung eine Klemme hat. Die aktuellen Reloop 7000/8000(beide mit eingebauten Entzerrer) haben keine. Wenn man die im Line Betrieb benutzt sollte das unproblematisch sein, im Phono-Betrieb sehe ich das kritisch. Gruß Thomas Edit: Der Pio scheint laut Bildern keinen eingebauten Entzerrer zu haben, zumindest sieht man keinen Umschalter. [Beitrag von volvo740tius am 20. Jul 2014, 21:24 bearbeitet] |
||||
DiPe2009
Stammgast |
23:43
![]() |
#21
erstellt: 20. Jul 2014, |||
Sieht so aus, als stimme die "Hanpin-Connection":
![]() Was ich an der ganzen Geschichte so merkwürdig finde ist, dass Pioneer die AV-Sparte aufgibt - m.E. mit die auch vom Preis-/Leistungsverhältnis besten AV-Receiver am Markt; aber die DJ-Sparte und Car-Audio Sparte behalten möchte. Begründung: sie sehen keine rechte Zukunft für AV-Hardware (Receiver, 5 Boxen im Wohnzimmer) - und womit kommt ihre DJ-Sparte in 2014 rüber? Ein (verbesserter?) Technics-1210 Vinyl-Plattendreher von dem Konzern, der mit seinen CD-Playern usw. wesentlich dazu beigetragen haben dürfte, die Vinyldreher aus dem DJ-Bereich zu drängen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Markt für DJ-Produkte auch nur im entferntesten heranreicht an die Menge von AV-Receivern u. Bluray-Playern, die immer noch verkauft werden. Und Downloads etc. mögen Bluray-Player überflüssig machen, aber AV-Receiver??? Car-Audio mag anders sein, wenn grosse Fahrzeugbauer Pioneerkram in ihre Autos bauen... Ratlos, Dirk [Beitrag von DiPe2009 am 20. Jul 2014, 23:51 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
07:14
![]() |
#22
erstellt: 21. Jul 2014, |||
Hallo, ganz ehrlich: eher begeht ein Controller bei Pioneer Harakiri bevor die sich die Mühe machen ein Produktionsband für Plattenspieler aufzubauen... Natürlich sind die Dinger OEM und höchstwahrscheinlich von Hanpin. Was die "großen Konzerne" dazu treibt immer mehr Handelsware im Programm zu haben? Tja, man hat einen "Namen" am Markt und möchte den noch ausschlachten bis es eh keine U-Elektronik im klassischen Sinn mehr gibt... Peter |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
07:57
![]() |
#23
erstellt: 21. Jul 2014, |||
Hierzu kann ich nur sagen, der Markt von Heimkino und Stereo ist meiner Meinung nach ziemlich unter Druck geraten. Sicherlich gibt es noch die Masse der Qualitätsliebenden, aber mit einem IPhone oder IPad brauchts nur noch eine Boombox, um Musik hören zu können bzw. AppleTV um Videos zu sehen. Es gibt Qualitativ hochwertige wie fragwürdige Produkte, welche in den alten Segmenten Lautsprecher, Mini-Anlagen und Einsteiger-Geräte wildern. Während man früher einfach mal irgendwann was besseres haben wollte, wird man heute mit den "alten Marken" kaum noch in Berührung kommen. Bekannte von mir haben sich eine Heimkino-Anlage von Samsung geholt. Der Klang ist ausgezeichnet. Klar, wenn man von MP3 kommt... Das ist aber der Qualitätsanspruch von heute. Ich habe keine Probleme mit Hanpin, sofern sie sich mit dem Pio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Seien wir doch mal ehrlich, wenn Pio die Produktionslinie selbst hochgezogen hätte, würde der PLX-1000 entweder das doppelte kosten oder nicht gebaut werden wegen unwirtschaftlichkeit. |
||||
Holz24
Inventar |
13:19
![]() |
#24
erstellt: 24. Jul 2014, |||
Hallo, ich denke, der Pio hat nichts mit den Super OEM´s gemeinsam. Die Gemeinsamkeiten zum 1210er überwiegen ganz einfach. Tonarmbasis mit Höhenverstellung und Lagerung sind augenscheinlich identisch. Das Tonarmrohr hat eine Abschirmung erhalten. Selbst das Zusatzgewicht ist wie beim 1210er im Lieferumfang enthalten. Somit lassen sich auch schwerere MC Systeme ausbalancieren. Dies funktioniert an sämtlichen OEM´s nicht. Der gesamte Gehäuseaufbau mit Druckgussdeckplatte ist wohl eher vom 1210er übernommen und weitergeführt. Ich halte den PLX 1000 für eine recht konsequente Weiter- führung des Technics wenn hier nicht sogar die Fertigungslinien weitergeführt werden. |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#25
erstellt: 24. Jul 2014, |||
Ich drücke die Daumen. Wie sollte sich so etwas entlarven? Tests? Werden wir es je wissen? |
||||
8erberg
Inventar |
14:28
![]() |
#26
erstellt: 24. Jul 2014, |||
Hallo, für die paar Stück? Eher glaub ich an Osterhasen... Peter |
||||
akem
Inventar |
19:04
![]() |
#27
erstellt: 24. Jul 2014, |||
Mein erster spontaner Gedanke beim Anblick des Pios war auch, daß er aussieht wie ein 1210er. Kann es nicht vielleicht sein, daß Technics den 1210 eingestampft hat und Pioneer die Werkzeuge und alles gekauft hat?? Gruß Andreas |
||||
volvo740tius
Inventar |
06:54
![]() |
#28
erstellt: 25. Jul 2014, |||
Hallo,
Du hast wohl das Teil zuhause stehen oder fachsimpelst Du? ![]()
Mal von den Gleichlaufwerten abgesehen, wäre das dann eine echte Alternative zum teuren NOS 12X0. Ich bin sehr gespannt. Gruß Thomas |
||||
Holz24
Inventar |
08:28
![]() |
#29
erstellt: 25. Jul 2014, |||
Hallo, ich habe den 1210er und den Synq Zuhause stehen. Alle gehobenen Hampin- Dreher geifen auf den Einen Tonarm zurück, haben eine glatte Deckplatte an die der Tonarm und der Antrieb von unten angeschraubt ist. Der Plattenteller ist nicht eingelassen. Bis auf die Deckplatte sind die OEM´s aus einfachem Kunst- stoff, manchmal gummiert. Der Pio hingegen besitzt eine Deckplatte aus Zinkdruckguss mit eigenem Gehäuse für den Tonarm ( wie auch beim 1210er ). Das Gehäuseunterteil ist immerhin mal das selbe Material wie die Gehäuse der Ortofon Rondo - Serie. ( Ist jetzt halbwissen - ich meine, dies irgendwo im Datenblatt gelesen zu haben ) Pioneer hat den 1210er nicht neu entwickelt,- warum auch, wahrscheinlich aber etwas erneuert. Auch wird er bestimmt in China gefertigt- konstruktiv hat er mit den Hampin- Geräten nicht viel gemeinsam. |
||||
8erberg
Inventar |
08:35
![]() |
#30
erstellt: 25. Jul 2014, |||
Hallo, warten wir es einfach ab... Bei den kleinen Mengen lohnt es für die Hersteller nicht große Investitionen zu machen. Ich erinnere mich noch wie "buschig" eine Menge Leute wurden bei der Ankündigung von AT - und wie lang die Gesichter danach wurden... Peter |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer PLX1000 / Ortofon 2m blue an SC LX901, spielt verzerrt nach ca. 10 Minuten Odyssee2001 am 21.04.2020 – Letzte Antwort am 11.05.2020 – 15 Beiträge |
Pioneer PLX 1000 Tonarm wameniak am 04.06.2017 – Letzte Antwort am 15.06.2017 – 6 Beiträge |
CES 2014 Show Report: Analog Musikfloh am 22.01.2014 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 3 Beiträge |
Einsteiger Vinyl Setup optimieren Lowbro am 29.07.2018 – Letzte Antwort am 03.10.2018 – 21 Beiträge |
Phono-Messe 2014 - suche Mitfahr- und Unterhaltungsgelegenheit Flottertje am 15.06.2014 – Letzte Antwort am 15.06.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer PLX 1000 - Mein persönlicher Erfahrungsbericht DOSORDIE am 07.05.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2018 – 177 Beiträge |
Trotz Vorverstärker kein vernünftiger Sound! phil1203 am 13.01.2023 – Letzte Antwort am 17.01.2023 – 37 Beiträge |
Pioneer Headshell pit62 am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 29.04.2008 – 7 Beiträge |
Pioneer Plattenspieler!! bollerman12 am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2014 – 14 Beiträge |
Pioneer PL990 _Schaltzentrale am 19.09.2014 – Letzte Antwort am 29.09.2014 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.613